Effektive Mikroorganismen
Die Nutzung von Effektiven Mikroorganismen wird von ihren Vertretern auch als EM-Technologie bezeichnet. Es handelt sich um eine wissenschaftlich nicht abgesicherte Methode der landwirtschaftlichen Bodenverbesserung und Pflanzenbehandlung durch Einbringen bzw. Besprühen von Mikroorganismen, insbesondere Milchsäurebakterien und Hefen.
Der japanische Professor für Agrarwissenschaft Teruo Higa (geb. 1941) von der Ryukyu Universität auf Okinawa berichtete in den 70er Jahren, dass eine Kombination von etwa 80 verschiedenen Mikroorganismen in der Lage sei, faulende ("lebensfeindliche") organische Substanz so zu beeinflussen, dass daraus ein "lebensfördernder Prozess" entstehe, eine Anreicherung mit Vitaminen, Enzymen und weiteren "Wirkstoffen". Seine Mikroorganismenstämme nannte er Effektive Mikroorganismen. Higa befasste sich überwiegend mit Kulturen, die bei der Herstellung von milchsauren Lebensmitteln verwendet werden.
Higa erklärt die vielfältigen Wirkungen mit dem Dominanzprinzip: Es gebe drei Gruppen von Mikroben.
- Positive Mikroben (Aufbauende/regenerative)
- Negative Mikroben (Abbauende/degenerative)
- Opportunistische Mikroben (Mitläufer)
Die beiden ersten Gruppen können dominant sein. Derjenigen dominanten Gruppe, die in der Überzahl ist, folgen die Opportunisten und unterstützen deren Wirkung. Das heißt, ob Fäulnis oder aufbauende Prozesse ablaufen, werde von einer mengenmässig kleinen Gruppe von Mikroorganismenarten bestimmt. Daher könne man mit relativ kleinen Mengen die Prozessrichtung in einem Milieu (Boden, Wasser, Luft, Darm, usw.) bestimmen. Da die "Effektiven Mikroorganismen" dominat regenerativ sind, können mit ihrer Hilfe alle natürlichen Milieus günstig beeinflußt werden.
"Effektive Mikroorganismen" werden im Gieß- oder Spritzwasser ausgebracht. Sie sollen im Boden, im Wasser und in der Abfallbehandlung kostengünstig "die Prozesse steuern" können. Statt Fäulnisprozessen entstünden "gesunde Prozesse". Das unterstütze das Pflanzenwachstum, verbessere die Futtermittelsilage und die Gülle, verdränge unter bestimmten Umständen Schädlinge etc.
Auch Spül-, Wasch- und Putzmittel sowie Gesundheits-Getränke, die mit Hilfe von EM produziert werden, sind auf dem Markt. EM-Präparate und Anwendungsseminare für Landwirte, Gärtner und Teichbesitzer werden von zahlreichen Firmen angeboten. 1 Liter Konzentrat mit der Bezeichnung "EM1" kostet maximal 24 Euro (z.B. für 0.5 ha Grünland).
EM wird in Deutschland als Bodenhilfsstoff gemäß § 1 Düngemittelgesetz eingestuft, d.h. es dürfen in der Landwirtschaft nur zugelassene Präparate ausgebracht werden.
Literatur
- Eine Revolution zur Rettung der Erde, Dr. Teruo Higa, OLV Verlag Xanten, 6. Auflage 2004, ISBN 3-922201-35-0
- Die wiedergewonnene Zukunft, Dr. Teruo Higa, OLV Verlag Xanten, 2. Auflage 2004, ISBN 3-922201-42-3
- Effektive Mikroorganismen, Dr. Teruo Higa, OLV Verlag Xanten, 2005, ISBN 3-922201-49-0
- EM-X, Dr. Shigeru Tanaka, OLV Verlag Xanten, 2. Auflage 2004, ISBN 3-922201-41-5
- Fit und vital mit Antioxidanzien, Dr. Shigeru Tanaka, OLV Verlag Xanten, 2005, ISBN 3-922201-55-5
- EM, Franz Peter Mau, Goldmann 2002, ISBN 344214227X