Bildende Kunst

Sammelbegriff für die visuell gestaltenden Künste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2005 um 14:35 Uhr durch Neuroca (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bildende Kunst (im ursprünglichen Sinne abbildende Kunst) ist die vorrangig den Gesichtssinn ansprechende und in Form eines Kunstwerks meist materiell zu gestaltende Kunstform. Sie wird unterschieden von den darstellenden Künsten (Theater, Tanz, Filmkunst) und der Literatur sowie der Musik, wobei es natürlich Übergänge gibt.

Während sich Werke der anderen Künste im zeitlichen Ablauf vollziehen, existiert ein Werk der bildenden Kunst meist als körperlich-räumliches Gebilde, das durch sich selbst wirkt und keinen Interpreten benötigt, um vom Rezipienten wahrgenommen zu werden (im Gegensatz zum Musiker, der ein Musikstück spielen muss, um es erklingen zu lassen). Traditionell gehören zur bildenden Kunst Werke der Malerei, Bildhauerei und Graphik. Hinzu kommen Architektur und Künstlerische Fotografie. Seit dem 20. Jahrhundert gibt es jedoch viele fließende Übergänge zwischen den Kunstformen, so dass die bildende Kunst oft nicht mehr eindeutig von den anderen Künsten abzugrenzen ist. Die Tendenzen in der neueren bildenden Kunst, den Kunstbegriff stetig zu erweitern, führte zur Vermischungen mit Wissenschaft, Popkultur und Wechselwirkungen mit der Alltags- und Gebrauchskultur.

Die ersten Kunstwerke des Menschen waren noch religiös/kultisch motiviert, später handelte es sich bei Malerei und Bildhauerei meist um Auftragskunst für Kirche, Adel oder noch später Bürgertum. Die Motive und Bildsprache unterlagen oft strengen Konventionen. Die Entdeckung der Perspektive und andere technische Erfindungen veränderten die europäische Kunst radikal. Die Entstehung einer Kunst, die als Selbstzweck keinem speziellen Nutzen mehr diente (L'art pour l'art), veränderte wiederum das Verhältnis von Künstler, Gesellschaft und Kunstwerk. Kunst wurde oft zum Ausdruck und einzig möglichem Ort von Utopien oder übernahm Aufgaben der Religion. Heute ist die professionelle bildende Kunst von einem Kunstmarkt bestimmt, der immer weiter wächst, zunehmend werden auch öffentliche Gelder oder Kunstorte wie Museen durch privatwirtschaftliche Institutionen und private Stiftungen ersetzt.

Die Kunstgeschichte widmet sich der Erforschung der historischen Entwicklung der Kunst. Diskussionen um den zeitgenössischen Kunstbegriff finden in der Kunstkritik, Kunsttheorie und an den Kunstakademien statt.

Zur Bildenden Kunst gehören


Siehe auch: Kunst, Künstler, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Kunsttheorie, Kunstwerk, Kunsterziehung, Kunsthistoriker