So Ahmadi, erst erst mal ein offizelles Hallo in der Wikipedia!

Bitte schau dir die folgende Artikel an, um deine Artikel der Wikipedia anzupassen:

Es wäre auch schön, wenn Du uns unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest. --Dolos 19:22, 5. Sep 2004 (CEST)


Ahmadiyya

Hallo Ahmadi

Ich wollt mich mal bei Dir melden. Wir sind beide beim Artikel Ahmadiyya beteiligt. Du scheinst ganz gute probleme mit Skriptor zu haben und ich wollte dazu was loswerden:

Ich denke Skriptor will nicht mehr als zu einem guten Artikel beitragen. Um zu verhindern, dass wieder ein Editwar ausbricht hat er also ganz richtig den Artikel gesperrt. Damit setzt er sich zwischen die Stühle, weil eine der beiden Seiten auf jeden Fall unzufrieden sein wird, daher will er änderungen nur mit Begründung machen. Ich denke das ist genau richtig. Und jetzt kommt der eigentlich interesannte Teil: Wie soll ein hinreichender Konsens mit jemandem gefunden werden, der sich nicht an der Diskussion beteiligt? Wenn Hutten sich raushält kann er sich im nachhinein nicht über die änderungen beschweren, wenn diese begründet wurden und es keinen einspruch von seiner Seite gab. Sollte er den Artikel einfach wieder ändern hätte er in meinen Augen bei Wikipedia nichts verloren, aber das ist abzuwarten. Das ist zumindest mal meine Meinung. Ich denke Wir müssen diesen Weg gehen. Alles andere führt nur wozu? einem neuen editwar. Und den wollen wir alle nicht.

Ich hoffe deine mitarbeit geht uns nicht verloren.

liebe Grüße --Nerezza 02:51, 21. Nov 2004 (CET)

Hutten hat schon einmal versucht, den Beitrag Ahmadiyya zu Propagandazwecken zu missbrauchen. Ich habe die Propagandaphrasen entfernt, den Beitrag inhaltlich erweitert und Skriptor hat die Zusätze wikifiziert. Warum Skriptor nun die editwar-version von Hutten stehen lässt, ist für mich nicht nachvollziehbar. Ich habe versucht, den Beiträgen Ansarullah, Lajna, Khuddam und Ahmadiyya ein einheitliches Look-and-feel zu geben, z.B. mit Motto und Fahne. Alles ist verloren gegangen durch einen, wie soll ich sagen, Störer. Ich habe als Muslim wahrlich an genug Fronten zu kämpfen, als das ich Zeit und Lust hätte bei Wikipedia Kleinkriege auszufechten. Die Zeit investiere ich lieber in ahmadiyya.de.--Ahmadi 23:55, 22. Nov 2004 (CET)

Ansarullah

Hallo Ahmadi,

wenn ich das richtig sehe, dann hast du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt. Der Artikel ist noch nicht über einen Stub hinausgekommen, zumindest steht er ncoh in diesr Kategorie, kannst du mal im Zuge des Frühjahrsputzes noch weiter dran arbeiten, ausbauen, verbessern ... oder Leute ansprechen, die sich das vorstellen können? Jetzt scheinen viele Stubs von Löschanträgen bedroht zu sein und es wäre doch super, wenn es mit den Atikel weiter gehen könnte. Wäre auch schön, wenn du auf der entsprechenden Diskussionsseite allen mitteilst, ob und wie es mit diesem Beitrag weiter gehen kann. War jetzt der erste Kontakt zwischen uns - deshalb nochmals ausdrücklich, herzliche Grüße, --Herr Andrax 19:31, 8. Mär 2005 (CET)

Hallo Ahmadi,

ich war derjenige, der den Artikel Rabwah nach Chenab Nagar verschoben hat. Mein Beweggrund dafür war, dass der Ort nun definitiv Chenab Nagar heisst, unabhängig davon, ob die Umbennenung nun mit oder gegen den Willen der Bevölkerung durchgeführt worden ist.
Somit gehört der Artikel über diesen Ort meiner Meinung nach unter die Überschrift Chenab Nagar, und vom Lemma Rabwah sollte ein Redirect auf diesen Artikel gesetzt werden.
Denke mal darüber nach - Du solltest eigentlich zum gleichen Schluß kommen. In diesem Falle bitte ich Dich, Deine letzte Änderung rückgängig zu machen.
Solltest Du meine Meinung nicht teilen, würde ich zur Klärung einen Admin befragen und um Hilfe bitten. Einverstanden?
Herzliche Grüße --Grimmi>O 15:42, 30. Jun 2005 (CEST)

Die Frage ist, ob wir zunächst Demokraten oder Autoritäthörig sind. Als Demokraten sollten wir auf Seiten der Bewohner der Stadt stehen und den undemkratischen Akt der pakistanischen Verwaltung nicht unterstützen. Wollen wir Juden nur deshalb Jesusmörder nennen, weil uns die Bibel Obrigkeitshörigkeit (Paulus) verordnet hat? Denken Sie mal darüber nach. Die Wikipedia sollte kein Büttel undemokratischer Regierungen sein.--Ahmadi 1. Jul 2005 19:03 (CEST)


Hallo Ahmadi,

ich denke, genau diese Frage stellt sich in einer Enzyklopädie nicht. Als Demokraten würde ich mich schon bezeichnen, aber mir fehlt einfach das Hintergrundwissen zu den Umständen dieser Umbenennung (zu dem übrigens auch der Artikel nicht beiträgt).
Als Mitschreiber in der Wikipedia sehe ich mich auch zumeist nicht in der Situation, politisch Stellung zu beziehen, ich versuche lediglich, Fakten möglichst neutral darzustellen. Und die Umbenennung ist nun einmal ein Fakt. Letztendlich wird ja auch in dem Artikel angesprochen, dass die Umbenennung gegen den Willen der Bevölkerung vorgenommen worden ist, es wird nicht unter den Tisch gekehrt..
Autoritätshörig würde ich mein Verhalten ebenfalls nicht nennen, nicht zuletzt auch, weil ich nicht in den Dunstkreis der pakistanischen Obrigkeit falle.
Unterm Strich denke ich aber, dass meine Argumentation wikimässiger ist, daher meine Bitte - überleg noch mal (ich bleibe übrigens beim Du und hoffe, Du hast nichts dagegen; auf besonderen Wunsch kann ich auch distanzierter kommunizieren ;-) ).
Also, noch mal: Ich bin dafür, das Lemma unter Chenab Nagar laufen zu lassen mit einem Redirect von Rabwah auf diesen Artikel; momentan ist es ja genau umgekehrt. Sollten wir beide auf unserem Standpunkt beharren (und ich bleibe bei meiner Auffassung), schlage ich vor, keinen unsäglichen Edit-War vom Zaun zu brechen, sondern die Sache an geeigneter Stelle von erfahrenen Usern beurteilen zu lassen.
Noch ein Nachtrag von mir: Ich hatte bei meinem Edit seinerzeit weitere Änderungen vorgenommen, die hauptsächlich den Aufbau und die Sprache betrafen, u.a. hatte ich mir erlaubt, einige Attribute wie "hervorragend" etc. zu entfernen, mit denen man in einer Enzyklopädie vorsichtig umgehen sollte. Schade, dass Du diese (in meinen Augen) Verbesserungen des Artikels ebenfalls rückgängig gemacht hast. Verbesserungswürdig ist der Artikel allemal.
Herzliche Grüße--Grimmi>O 4. Jul 2005 12:09 (CEST)

Weiblichkeit im Islam

Liebe/r Ahmadi, ich habe mal einen Neutralitätstag über den von Dir verfaßten Teil zu Weiblichkeit im Islam gesetzt, weil es an der Stelle unglücklich rüberkommt. Magst du das nicht als eigenen Artikel hinstellen. So kommt es rüber, als ob "DER" Islam die einzige Religion mit frauenfeindlichen Tendenzen ist. Und das ganze kommt - wenn sicher auch vieles der Realität enstpricht - sehr meinungsgefärbt rüber. --Barb 23:59, 30. Jun 2005 (CEST)

Der Artikel Weiblichkeit wirkte auf mich sehr eurozentriert, sodass ich einen Akzent setzen, dass es - andere Länder, andere Sitten - auch andere Blickwinkel gibt. Wie und warum "rüberkommt", dass der Islam frauenfeindlich Tendenzen habe, kann ich nicht nachvollziehen. Andererseits findet man auf subtilerweise Frauenfeindlichkeit in allen Gesellschaften. Die frauenfeindlichste Religion ist für mich immer noch das Christentum. Schuld an der Erbsünde und wegen der Sexualfeindlichkeit haben Frauen im Christentum nur die Wahlmöglichkeit zwischen asexuelle Heilige (Nonnen, Prototyp Mutter Maria) und sündige Hure (Eva als Hauptverantwortliche für die Erbsünde), dazu Schweige-, Lehr- und Lernverbote. Die Verbesserung der Lage der Frauen (Frauenrechte) verdanken die Frauen nicht dem Christetum (die Kirchen haben auf keiner Barrikade für Frauenrechte gekämpft). Der Islam hingegen verankert (als erste Relgion) im Koran zahlreiche Frauenrechte. Ich habe versucht so nah am Koran wie möglich zu bleiben (Koranverszitate), um möglichst wenig POV hineinzubringen. Solange ich aber nun nicht weiß, was warum nicht neutral rüberkommt, sehe ich meinerseits keine Handlungsmöglichkeit.--Ahmadi 1. Jul 2005 19:16 (CEST)
Der Artikel bezieht sich eindeutig auf die moderne westlich Welt, ja. Aber das da als Ergänzung nur "Weiblichkeit im Islam" folgt, wirkt auf mich irreführend (o.k., ich kann das einordnen, weil es mein Thema ist), eben weil es patriarchale, z.T. explizit frauenfeindliche Züge in den meisten Religionen gibt, eben weil das Patriarchat über Jahrtausende dominierte. So kommt es (wenn auch nicht intendiert) rüber, als sei das nur im Islam der Fall und könnte bestimmte Vorurteile nähren. Mein Vorschlag wäre ja, das auszulagern und einen eigenen Artikel draus zu machen. Oder man müßte was zur Weiblichkeit im Christentum, Hinduismus etc. schreiben. Oder was zu Weiblichkeit in der islamischen Welt etc... Schöne Grüsse, --Barb 4. Jul 2005 01:03 (CEST)
Ich danke Ihnen für Ihre Kritik und Ihre Anregungen.
a) Ich gehe bei meinen Überlegungen davon aus, dass der Islam missverstanden wird, egal wie man es dreht. In dieser Hinsicht erwarte ich keinerlei positiven Effekt von einer Auslagerung etc.
b) Das Patriarchat ist an keine Gesellschaft und an keine Religion gebunden. Insofern hat das Patriarchat dirket erstmal nicht mit der Religion Islam zu tun. Die Realität ist die, dass in sogenannten islamischen Ländern nicht die Religion Islam allein bestimmend ist, sondern es auch andere Einflüsse wie z.B. Kapitalismus, (außerislamische) Traditionen und eben auch Patriarchalismus. Der Einfluss des Patriarchats überlagert stellenweise den islamischen Einfluss. Falsch ist in jedem Fall, Patriarchat und Religion Islam gleichzusetzen. Das es in der Praxis immer wieder gleichgesetzt wird, liegt an gewissen Interessen das zu tun, und dem ist auch nicht abzuhelfen. Deshalb mache ich mir darum keinen Kopf.
c) Der Artikel war und ist immer noch tendenziös modern-westlich. Es sollte aber c1) der Welt klar sein, dass die modern-westliche Welt kein Definitionsmonopol darauf hat, was Weiblichkeit ist oder beinhaltet. c2) Sie regen sehr richtig an, dass zur Vervollständigung etwas zur Weiblichkeit im Christentum, Hinduismus, etc. geschrieben werden müsste. Das müsste von autorisierter Hand geschehen. Ich traue mir als Ex-Christ zwar zu, etwas zur Weiblichkeit im Christentum zu schreiben, befürchte aber mangelnde Akzeptanz, weil ich zum Islam übertrat.
d) Wenn man sich die modern-westliche Definition von Weiblichkeit aufmerksam durchliest, dann sieht man an allen Ecken und Enden des westliche Patriarcht durchschimmern.
e) Auslagern macht nach Wiki-Gewohnheit erst Sinn, wenn der Textumfang soweit angewachsen ist, dass der neue Artikel eine gewissen kritische Masse übersteigt. Das sehe ich z.Z. (noch) nicht gegeben.
f) Die gegenwärtige Form muss ja noch nicht das Ende bedeuten. Der Artikel wird sicherlich noch an Form gewinnen.--Ahmadi 4. Jul 2005 14:11 (CEST)