Bahnhof Durlesbach

Bahnhof auf dem Stadtgebiet von Bad Waldsee
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2010 um 13:03 Uhr durch Wuselig (Diskussion | Beiträge) (Stadtbahnhof, Holzbahnhof und Klosterbahnhof: siehe Disk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bahnhof Durlesbach
Historischer Zug
Daten
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung Bhf Durle
Eröffnung 1849
Auflassung 1984
Lage
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe (SO) 588 m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bahnhof Durlesbach
  • Südbahn
Bahnhöfe in Baden-Württemberg

Der Bahnhof Durlesbach ist ein 1849 eröffneter und 1984 stillgelegter ehemaliger Bahnhof der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen an der Südbahn in Durlesbach, einem Wohnplatz im Ortsteil von Reute beim Kloster Reute in Bad Waldsee in Oberschwaben. In der Nähe des Wohnplatzes Durlesbach mündet der Durlesbach in die Schussen. Das eigentliche Bahnhofsgebäude existiert in zweifacher Ausführung. Zunächst als Neubau des Bahnhofes aus dem Jahre 1911 am Wohnplatz Durlesbach, dabei wurde der alte ursprüngliche Bahnhof von 1849 von einer Privatperson erworben und als Wohnhaus im nahen Reute wieder in seiner Form aus dem Jahre 1849 erstellt. Durlesbach wird in dem Lied Auf de Schwäb’sche Eisenbahne genannt.

Bahnhofsensemble

Die Bahnhofsanlage befindet sich auf einem halbkreisförmigen Vorplatz und ist ein Ensemble aus vier symmetrisch angeordneten Gebäuden, bestehend aus dem eigentlichen Bahnhof aus dem Jahre 1911, der Remise, Güterschuppen und Nebengebäude aus dem Jahre 1876 mit Passagierabtritten, Holzremisen, Wasch- und Backküche. Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude von 1849 wurde 1911 abgerissen und befindet sich wiederaufgebaut im Ortsteil Reute.

Im Bahnhofsgebäude von 1911 waren im Erdgeschoss vier Diensträume mit Wartezimmer, Kassenraum, Gepäckaufgabe und Telegraphenraum. Im Obergeschoss befand sich die Wohnung des Stationsvorstehers. In einer Dachkammer war die Wohnung des Weichenwärters. Da die Königliche Eisenbahnverwaltung einen ständigen Bedeutungsverlust Durlesbachs erwartete, beschränkten sich die Investitionen der Eisenbahndirektion von Anfang an auf das Notwendigste.

Stadtbahnhof, Holzbahnhof und Klosterbahnhof

Zunächst wurde 1849 die Südbahn von Friedrichshafen durch das Schussental in Richtung des Ursprungs der Schussen bei Bad Schussenried, auf relativ einfachem Gelände gebaut. Beim Schussentobel auf der Höhe von Durlesbach ergaben sich erste topographische Herausforderungen für die planenden Ingenieure. Die Schussen wurde auf 1,4 km in ein anderes künstliches Bett verlegt. Am 26. Mai 1849 nahm die Strecke Ravensburg Biberach den Betrieb auf und Ende Juni 1849 wurde die Lücke bis Ulm geschlossen. Die Oberamtsstadt Bad Waldsee - vergessen bei den Stuttgarter Eisenbahnamtplanern - baute aus eigener Kraft eine großzügige Straße zum damals außerhalb abgelegenen Bahnhof Durlesbach. Durlesbach war von nun an der städtische Bahnhof der Stadt.

Mit dem Bau der Allgäubahn 1869 von Augsburg über Memmingen kommend verlor Durlesbach an Bedeutung. Die Forstdirektion versuchte den Bahnhof als Holzbahnhof wiederzubeleben und veranlassten den Bau eines Holzlagerplatzes und eines weiteren Gleises. Der Bahnhof wurde aber von den oberschwäbischen Holzhändlern nicht angenommen.

Im Jahre 1870 wiederbelebten die Franziskanerinnen das von der Säkularisation geschlossenen Kloster. 1867 war Elisabeth Achler, die gute Beth von Reute, seliggesprochen worden und wurde von nun an ehrwürdige Dienerin Gottes genannt. Höhergestellte geistliche und weltliche Persönlichkeiten, Pilger und Nonnen bevölkerten plötzlich den Bahnhof Durlesbach. Im Jahre 1897 wurde der Bahnhof um einen Wartesaal der zweiten Klasse erweitert, nachdem sich die Äbtissin des Klosters über den mangelhaften, zu kleinen und verrauchten Wartesaal der dritten Klasse beschwert hatte. Das Automobil sorgte für immer weniger Zugpassagiere. Es wurde ruhiger um den schon lange totgesagten Bahnhof. In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts galt der Satz für Durlesbach: Durlesbach, fertig, worauf der Zug in Richtung Ravensburg abfuhr. Außer den Conducteuren sah man dort nie mehr eine Person aussteigen. Im Jahre 1984 wurde der Bahnhof stillgelegt.

Seit dem Mai 2010 steht eine polnische Lok aus dem Jahr 1951 auf dem Abstellgleis des Bahnhofs. Sie wurde vom verstorbenen Waldseer Unternehmer Alfons Walz 2009 gestiftet.[1] Der Bahnhof wurde im Jahre 2005 an einen Privatmann verkauft.[2]

Namensgebung

  • Dorlesbach, weil die Gleisarbeiter der königlich-württembergischen Eisenbahngesellschaft über den Bach zu einem Wirtshaus mit einer sagenumwobenen schönen Wirtin namens Dorle pilgerten.
  • Dur de Bach heißt ins hochdeutsche übersetzt Durch den Bach, weil die Arbeiter durch den Bach waten mussten um zur Arbeit zu gelangen.
  • Der Durlesbach ein Bach der beim Bahnhof Durlesbach in die Schussen mündet.

Siehe auch

Commons: Bahnhof Durlesbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schwäbische Zeitung: Dampflok soll bald zurück nach Durlesbach vom 27. April 2010, abgerufen am 10. Mai 2010
  2. Der Spiegel: Bahnhof von Durlesbach - Es steht ein Zug in der Flur vom 23. Oktober 2008, abgerufen am 10. Mai 2010