Zum Inhalt springen

Tafel-Gleichung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2005 um 12:52 Uhr durch MsChaos (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Tafel-Gleichung stammt aus dem Bereich der Elektrochemie und beschreibt mathematisch den Zusammenhang zwischen Austauschstrom und Spannungsabfall in einer Brennstoffzelle bei einem gegebenen Strom. Sie wurde nach Julius Tafel benannt, der folgenden Zusammenhang bereits im Jahr 1905 empirisch nachwies:

  • Bei einem gegebenen Strom ist der elektrochemisch bedingte Spannungsabfall umso niedriger, je höher der Austauschstrom der Zelle ist.

Der gegebene Strom ist abhängig von dem in der Brennstoffzelle verwendeten Katalysator. Daher ist es ein Ziel der Weiterentwicklung von Brennstoffzellen, Katalysatoren zu finden, die diesen Strom maximieren.

Formel der Tafel-Gleichung

·ln·

Hierin sind:

U: der Spannungsabfall
R: der Wiederstand der Brenstoffzelle
F: die Faraday-Konstante
: der Austauschstrom
I: die Stromstärke