Saugkarpfen

Familie der Ordnung Karpfenartige (Cypriniformes)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2010 um 08:13 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: az:Kotosomlar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Saugkarpfen (Catostomidae) oder Saugdöbel leben mit 13 Gattungen und 68 Arten in Nordamerika, China und dem nordöstlichen Sibirien. In Nordamerika gehören sie zu den häufigsten Fischen.

Saugkarpfen

Erimyzon sucetta

Systematik
Klasse: Strahlenflosser (Actionpterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Überordnung: Ostariophysi
Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes)
Unterordnung: Schmerlenartige (Cobitoidei)
Familie: Saugkarpfen
Wissenschaftlicher Name
Catostomidae

Arten aus schnell fließenden Gewässern sind schlank, aus langsam fließenden Gewässer hochrückig gebaut. Die 18 Zentimeter bis 1,20 Meter langen Tiere sind meist unscheinbar, von brauner oder grauer Farbe.

Saugkarpfen nehmen mit ihren dicklippigen, unterständigen Mäulern benthische Nahrung auf.

Um männliche Artgenossen fernzuhalten, verdrehen die Saugkarpfen ihre Augen bis der weiße Bereich zu sehen ist, der herabfallendes Licht reflektiert und so Lichtblitze erzeugt.[1]

Systematik

 
Catostomus commersoni
 
Erimyzon oblongus
 
Hypentelium nigricans
 
Moxostoma anisurum
 
Moxostoma erythrurum
 
Moxostoma macrolepidotum
 
Moxostoma valenciennesi
 
Thoburnia rhothoeca
 
Carpiodes cyprinus
 
Ictiobus niger

Einzelnachweise

Commons: Saugkarpfen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien