Star Trek (engl.: "Sternen-Reise") ist der Überbegriff für mehrere Science-Fiction-Serien und Kinofilme, die auf der 1966 von Gene Roddenberry geschaffenen Fernsehserie Raumschiff Enterprise (Star Trek: The Original Series) basieren.
Geschichte
Die Idee zu einer Science-Fiction-Serie, mit dem Pseudonym „Waggon Train to the Stars“, hatte Roddenberry in den frühen 60er Jahren. 1964 bekam er bei den Desilu Studios endlich die Gelegenheit einen Pilotfilm zu drehen. Der Fernsehsender NBC schätzte diesen, „The Cage“, jedoch als zu anspruchsvoll ein. Er wurde nicht gesendet. NBC gab Roddenberry eine zweite Chance: Am 8. September 1966 wurde mit „Where no man has gone before“ ein weiterer Pilotfilm für "Star Trek" ausgestrahlt. Jedoch war die 1. Staffel nicht sehr erfolgreich. Der Sender wollte daraufhin die Serie absetzen, wurde aber durch Fans, die etwa 750.000 Protestbriefe schrieben, davon abgehalten.
Mit der zweiten Staffel hatte man nicht mehr Erfolg. Auf Grund weiterer Protestbriefe, diesmal mehr als eine Million, wurde noch eine dritte und letzte Staffel produziert. Diese drei Staffeln wurden von diversen lokalen Fernsehsendern noch einige Male wiederholt. Somit entwickelte sich ein Kult, der mittlerweile immense Ausmaße angenommen hat. In Österreich zum Beispiel wurde die erste Folge von The Original Series (Raumschiff Enterprise) im April 1973 ausgestrahlt. Auch in anderen Ländern wurde Star Trek übersetzt und gesendet. Dadurch wurde es weltweit bekannt.
Die Fans, die sich selbst Trekkies nennen, gründeten weltweit Fan-Clubs und treffen sich bis heute in sogenannten Ster-Trek-Conventions. Von diesen Veranstaltungen wurden rund 400 Briefe an die NASA geschickt, mit der Bitte ein Space Shuttle „U.S.S. Enterprise“ zu nennen. Dies wurde tatsächlich realisiert.
Inzwischen arbeitete NBC an einer zweiten Serie. Diese wurde jedoch mit dem Auftakt zu Star Wars ausgesetzt. Paramount Pictures begann mit den Vorbereitungen zu einem ersten Kinofilm mit dem Titel Star Trek: Der Film, der am 6. Dezember 1979 Kinopremiere hatte. Dieser war ein großer finanzieller Erfolg, der von ermutigenden Kritiken der Fans und Kritiker begleitet wurde. Es folgten die Filme Star Trek II: Der Zorn des Khan (4. Juni 1982), Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock (1. Juni 1984), Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart (26. September 1986).
Im selben Jahr beschloss Paramount die Produktion einer neuen Serie. Star Trek: The Next Generationhatte am 28. September 1987 Premiere hatte. Sie sollte einige Veränderungen mit sich bringen: Die Handlung spielt rund einhundert Jahre nach der von Raumschiff Enterprise. Eine neue Besatzung war aus guten und bekannten Schauspielern zusammengestellt. Das neue Raumschiff, die U.S.S. Enterprise NCC 1701-D -- war größer, stärker und moderner. Auch die Trickeffekte wurden der Zeit angepasst und setzten neue Standards für spätere Produktionen. 1987 wurde die erste Episode ausgestrahlt. Sie erzielte einen noch größeren Erfolg als die Ur-Enterprise. Gene Roddenberry trat immer mehr in den Hintergrund und überließ Rick Berman seine Arbeit; Roddenberry selbst übernahm nur mehr Überwachungsarbeiten.
Am 9. Juni 1988 kam der Film Star Trek V: Am Rande des Universums in die Kinos und eine neue Staffel der „Raumschiff Enterprise: Das Nächste Jahrhundert“ wurde produziert. 1989 und 1990 folgten die dritte und vierte Next Generation-Staffel. 1991 starb Roddenberry im Alter von 70 Jahren. Seine Asche wurde von der Besatzung der Raumfähre Columbia im Weltraum verstreut. Im gleichen Jahr kam ein neuer Film in die Kinos mit dem Titel Star Trek VI: Das unentdeckte Land, die letzte Reise der alten Crew um Captain Kirk.
Am 13. Januar 1993 wurde die erste Folge der Serie Star Trek: Deep Space Nine ausgestrahlt. Hier spielt das Geschehen nicht wie bei den beiden anderen Serien auf einem Raumschiff, sondern auf der Raumstation „Deep Space Nine“. Die Besatzung der Station ist einerseits aus Mitgliedern der Sternenflotte, andererseits aus Offizieren des bajoranischen Militärs zusammengesetzt. Die Geschichte verläuft zunächst parallel zu der von „Star Trek: Das Nächste Jahrhundert“.
Für „The Next Generation“ war 1993 das letzte Jahr. Die Entwickler beginnen mit der Produktion einer vierten Ster-Trek-Serie: Star Trek: Voyager. Sie erzählt die Geschichte der Mannschaft des Raumschiffs Voyager: Sie gelangt in den, 70.000 Lichtjahre von der Erde entfernten, Delta-Quadranten; eine vorraussichtlich 75 Jahre lange Heimreise beginnt. "Star Trek: Raumschiff Voyager" hatte am 16. Januar 1995 Premiere.
Da „The Next Generation“ so erfolgreich war, beschloss man einen Film mit dieser Crew in die Kinos zu bringen. Am 18. November 1994 war es dann so weit, der siebte Film Star Trek: Treffen der Generationen kam in die Kinos. Wegen seiner etwas ungewohnten Geschichte (Picard, Captain der Enterprise-D trifft Kirk) wurde er stark kritisiert. Am 22. November 1996 kam nun der achte Film Star Trek: Der Erste Kontakt in die Kinos. Der wohl beste und erfolgreichste Star Trek-Film schaffte es, dass die neue Crew der Next Generation-Serie die Tradition fortsetzt, die mit der alten Crew begann. Dieser Erfolg ist wohl auf die vielen Computereffekte zurückzuführen. Am 11. Dezember 1998 feierte der neunte Kinofilm Star Trek: Der Aufstand Premiere, und am 2. Juni 1999 wurde die letzte Folge von „Deep Space Nine“ ausgestrahlt. Nach sieben Jahren wurde am 23. Mai 2001 auch die letzte Folge vom Raumschiff Voyager („Endgame“) gesendet.
Seit dem 26. September 2001 läuft die fünfte Serie Star Trek: Enterprise, die rund einhundert Jahre vor Kirk und somit während der Gründung der Föderation spielt. Am 13.12.2002 startete der zehnte Kinofilm, Star Trek: Nemesis, in den amerikanischen Kinos.
Am 8.September 2001 feierte Star Trek 35-jähriges Jubiläum. In all den Jahren wurden den Serien unzählige Emmy’s verliehen und Star Trek wurde oft für verschiedene weitere Auszeichnungen nominiert. Zahlreiche der Schauspieler und Produktionscrew-Mitglieder waren bei Oscar-prämierten Filmen dabei.
Fernsehserien
- Raumschiff Enterprise (Star Trek, Star Trek: The Original Series, TOS, von 1966 bis 1969)
- Die Enterprise (Zeichentrick) (Star Trek: The Animated Series, TAS, von 1972 bis 1973)
- Raumschiff Enterprise: Das Nächste Jahrhundert (Star Trek: The Next Generation, TNG, von 1987 bis 1994)
- Star Trek: Deep Space Nine (DS9/DSN, von 1993 bis 1999)
- Star Trek: Raumschiff Voyager (Star Trek: Voyager, VOY, von 1995 bis 2001)
- Star Trek: Enterprise (ENT, seit 2001)
Geplante Serien, die nie gesendet wurden:
Filme
Filme basierend auf der originalen Serie
- Star Trek: Der Film
- Star Trek II: Der Zorn des Khan
- Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock
- Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart
- Star Trek V: Am Rande des Universums
- Star Trek VI: Das unentdeckte Land
Filme basierend auf Star Trek The Next Generation
Spiele
(Auswahl)
- Videospiele
- PC-Spiele
- Star Trek 25th Anniversary
- Star Trek: The Next Generation A Final Unity
- Star Trek: Klingon
- Starfleet Academy
- Star Trek: Generations (game)
- Star Trek: Federation Compilation
- Star Fleet Command
- Star Fleet Command: Empires At War
- Star Fleet Command: Orion Pirates
- Star Fleet Command 3
- Star Trek: Armada
- Star Trek: Armada II
Star-Trek-Themen
- Die Nationen und Völker finden sich in Völker im Star Trek Universum
- Zeitlinie
- Star Trek und Physik
- technische Begriffe
Crewmitglieder
Siehe auch: Crew-Mitglieder im Star-Trek-Universum
Weblinks
- Offizielle Webseite: http://www.startrek.com/
- Offizielle deutsche Webseite: http://www.startrek.de/
- Open Directory Project: http://dmoz.org/World/Deutsch/Medien/Fernsehen/Sendungen/Serien/Science_Fiction_und_Fantasy/Star_Trek/
- Die letzten Neuigkeiten: http://www.trektoday.com/
- Der deutsche Star Trek Index: http://www.startrek-index.de/
- Info-Terminal der United Federation Of Planets: http://www.ufp-terminal.de/