Hier werden Mineralartikel aufgelistet, die aufgrund von qualitativen Mängeln mit der Vorlage:QS-Minerale (bei allgemeinen Mängeln oder nach Bot-gesteuerter InfoBox-Überarbeitung) markiert und in die Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Minerale aufgenommen wurden.
Allgemein
- Chrysotil - ist keine Sammelbezeichnung, sondern anerkanntes Mineral, kann auch ausgebaut werden. --Orci Disk 16:05, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Fahlerz - kurzer Artikel über eine Mischkristallreihe, der vorgibt, das das ein eigenes Mineral ist (ist aber nicht so)
- Halloysit-7Å
- Heinrichit
- Hydrotalkit - keine Box, Struktur, dafür viel Großschrift
- Hydrozinkit
- Jadarit - neu entdecktes Mineral (noch nicht in der inzwischen veralteten Systematik der Minerale verzeichnet
- Kahlerit
- Kamacit - Mineral wurde diskreditiert und ist nur noch Eisen-Varietät, müsste dementsprechend umgebaut werden --Orci Disk 19:57, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Kleberit - Ausbaufähig, Kategorien + Wikilinks fehlen (Kommentar von Zykure?! 17:26, 2. Jan. 2009 (CET)) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Jo Weber (Diskussion • Beiträge) 21:15, 2. Jan. 2009 (CET))
- Lt. mindat kein Mineral sondern eine Varietät des Pseudorutils, wurde 1995 [diskreditiert http://www.minsocam.org/msa/ammin/toc/Articles_Free/1995/Jambor_p1073-1077_95.pdf] (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Orci (Diskussion • Beiträge) 22:15, 2. Jan. 2009 (CET))
- Dann dürfte es besser sein, den Artikel Pseudorutil zu schreiben und aus Kleberit einen Redirect zu machen. -- Ra'ike Disk. LKU PB 22:23, 2. Jan. 2009 (CET)
- Klinoklas
- Lepidolith
- Leucit
- Lisiguangit Name nur im Mineralienatlas bekannt (sonst IMO 2007-003). Erweitert, mit Box. Bitte kontrollieren.--Jo 23:44, 2. Mär. 2009 (CET)
- Liebigit
- Magnesiostaurolith
- Metacalciouranoit
- Metanatroautunit
- Moganit
- Niedermayrit
- Odinit - noch sehr wenig Inhalt --Orci Disk 10:26, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ozokerit Muss umgeschrieben werden, da kein Mineral sondern Gemenge aus flüchtigen u. festen Kohlenwasserstoffen der Methanreihe.
- Pektolith - kaum was zum Mineral, mehr zur Varietät Larimar --Orci Disk 21:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Pharmakosiderit
- Phillipsit - Sammelbezeichnung für die Minerale Phillipsit-(Ca), Phillipsit-(K), Phillipsit-(Na)
- Pyrophyllit: Wurde mittlerweile aufgeteilt in Pyrophyllit-1A (triklin) und Pyrophyllit-2M (monoklin)
- Quarzin, Varietät von Quarz
- Saponit
- Samarskit
- Seladonit - bitte nochmals kritisch durchsehen, Geof 30.Nov.2009. Zwar überarbeitet und Namensgebung (céladon/Meeresgrün statt {Meyers 1888} Caledon) korrigiert, aber Augit-Herkunft evt. fraglich. Statt Zusammensetzung "Kieselerde-Tonerde-Eisenoxid" wäre vielleicht "Tonerde-Eisen-Silikat" besser. Soll die Betonung auf dem Mineral liegen oder auf dem Farbstoff Veronesergrün? Dazu schreibt die Firma Kremer-Pigmente:
- Seladonit ist ein K2O-haltiges Eisen-Tonerde-Silikat und besteht aus meist reinen, patinagrünen, dichten und derben, feinerdigen Massen (vulkanische Gesteine, wie Basalt). Diese sind oft von Calcitäderchen und Mn-Erzen durchzogen ...
- Für ein Hauptmineral der Glimmer-Reihe wären außerdem weitere, durch einen Mineralogen bewertete Quellen nützlich, sowie ein Foto.
- Der Schwerpunkt sollte klar auf dem Mineral liegen. Mindat und das handbook of mineralogy sollten auf jeden Fall noch verwendet werden. Die Struktur sollte der Formatvorlage angepasst werden. U.a. fehlen Klassifikation und Struktur noch. Viele Grüße --Orci Disk 12:21, 30. Nov. 2009 (CET)
- Serpentingruppe - allgemeine Überarbeitung und Aktualisierung
- Skapolith Löschkandidat, da dort stehendes (aus Meyers) völlig falsch (ist kein Mineral, sondern nur Bezeichnung für eine Reihe)
- Smektitgruppe
- Sperrylith
- Struvit
- Tetraedrit
- Tigerauge, Varietät von Quarz
- Triplit
- Trögerit
- Uranophan - für ein Uranerz entschieden zu wenig Infos
- Zinkostaurolith - fehlende Daten und Struktur nach Formatvorlage, und alte Box ist noch drin
Einzelne Abschnitte
- Albit, mehr Infos
- Allanit, mehr Infos
- Aluminit, mehr Infos
- Amblygonit, mehr Infos
- Analcim, mehr Infos
- Ankerit, mehr Infos
- Anthophyllit, etwas mager
- Aquamarin - Textstruktur
- Argentit - (Kristall)Strukturbeschreibung fehlt, das Bild in der Infobox sollte dorthin.
- Augit, mehr Infos
- Autunit, mehr Infos
- Axinit, mehr Infos
- Bastnäsit - Mineralserie, bestehend aus Bastnäsit-(Ce), Bastnäsit-(La), Bastnäsit-(Y) und Hydroxylbastnäsit-(Ce), könnte ausführlicher sein
- Boulangerit - etwas kurz geraten
- Bytownit
- Chapmanit, mehr Infos
- Chromit - Daten
- Danburit, auch etwas mager
- Dissakisit-(La) - mehr Infos
- Epidot - Text ist i.M. nur auf Gruppe zugeschnitten, ist aber auch eigenständiger Mineralname
- Huttonit - mehr Infos, auf Commons gibt's auch Strukturbilder
- Kirchheimerit - ist noch etwas schwach auf der Brust
- Kogarkoit - mehr Infos
- Langit - etwas mager
- Lepidokrokit
- Niedermayrit - mehr Infos
- Petalit
- Posnjakit
- Prehnit - etwas dürftig
- Pyrit - Angleichung der Textstruktur an die Formatvorlage
- Rabbittit - mehr Infos (Kristallklasse ist z.B. nicht zu identifizieren)
- Rengeit - mehr Infos
- Samsonit
- Strunzit
- Talk (Mineral) - allgemeine Überarbeitung und Aktualisierung
- Rutil - Angleichung der Textstruktur an die Formatvorlage
- Smithsonit - Daten, anpassen an Formatvorlage, Bilder bei Commons