Grüss dich, Grap und herzlich willkommen bei der Wikipedia.

Ich habe einige deiner Edits gesehen und vermute, dass du dein Fach beherrschst. Das freut mich besonders, da es kaum jemanden in der Wikipedia gibt, der sich mit Arbeitsstudium, REFA, Zeitstudien und so weiter auskennt. Bisher war ich ziemlich einsam in diesem Sektor. Es würde mich freuen, wenn wir unsere Aktivitäten etwas koordinieren könnten. Besonders hilfreich wäre es, wenn du einige meiner Artikel Gegenlesen würdest und mir helfen könntest, die Haken und Ösen zu entfernen.


Wenn du dich weiterhin in der Wikipedia engagieren möchstest, dann lies bitte bei Gelegenheit einmal Wie schreibe ich gute Artikel durch und beachte die Regeln zu Urheberrecht. Auch wäre es sehr nett, wenn du dich intensiv mit Quellenangaben beschäftigen könntest. Es ist leider so, dass nicht alles, was in diesem Gebiet geschrieben wird auch wirklich der Darstellung entspricht (wie du sicher schon festgestellt hast). Daher ist die Ankunft eines Fachmannes ja so willkomemn.

Zu guter Letzt: Viel Spass. Yotwen 17:25, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie

Hallo Grap, ich habe eine neue Kategorie eingeführt, die Kategorie:Arbeitsstudium. Wenn du Themengebiete bearbeitest, die im engeren Sinne in diese Kategorie fallen, dann würde ich es begrüssen, wenn du diese in die Kategorie eintragen würdest. Andererseits bist du natürlich eingeladen, die Kategorie als Sprungbrett zu nutzen. Ansonsten, vielen Dank. Es ist erfrischend in diesem Themengebiet etwas sinnvolles zu lesen. Yotwen 17:48, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Noch mehr Zeitarten

die fehlen noch in unserer Sammlung

Auftragszeit
Belegungszeit
Rüstzeit (lass dich nicht in die Irre führen, da steht nur Rüsten dahinter
Betriebsmittelzeit

Weil ich noch in anderen Teichen fische, lass ich sie einmal bei dir stehen. Das ist zwar nicht besonders lieb, aber ich verspreche, dass ich da mithelfe. Yotwen 16:28, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ps, Ich weiss nicht, ob der Nick Magoo schon vergeben ist, aber wenn du lieber als Magoo bekannt wirst, dann bitte einfach einen Administrator, deinen Nick samt deiner Edithistory zu verschieben. Yotwen 17:01, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bearbeitungszeit schnellrepariert, aber noch nicht mit Quellen belegt
Nebenzeit
Vielleicht sollten wir den ganzen Themenkomplex in Zeitarten behandeln. Ich weiss genau, warum ich den REFA-Kram vor mir hergeschoben habe ;) Yotwen 09:28, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gemach gemach. Noch wälze ich im Hinterkopf die Rüstzeit .. ;-) grap 09:34, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Einladung

Hallo Tasma3197, du bist mir bei der Bearbeitung der Artikel im Bereich Arbeitsstudium aufgefallen.

Diese Artikel passen thematisch gut in den Rahmen des Portals „Wirtschaft“, dort habe ich dich aber noch nie gesehen.
Ich möchte Dich daher herzlich einladen, Dich und Deine Kenntnisse auch an dieser Stelle einzubringen. Ob als ambitionierter Stammautor oder als gelegentlicher Ansprechpartner – kompetente Mitarbeiter sind dort willkommen.
Vielleicht magst Du dich kurz vorstellen oder unsere zentrale Diskussionsseite in Deine Beobachtungsliste aufnehmen?

  Portal:Wirtschaft
Einstiegsseite für Wirtschaftsthemen
  Neue Artikel
Seite, um auf neue Artikel aufmerksam zu machen
  Portal Diskussion:Wirtschaft
Zentrale Diskussionsseite für Wirtschaftsthemen
  Fehlende Artikel
Artikel, die noch geschrieben werden müssen
  Mitarbeiter
Autoren, die Wirtschaftsthemen bearbeiten
  Artikelwartung
Artikel, bei denen noch Verbesserungsbedarf besteht
  Leitlinien
Einige Empfehlungen für wirtschaftsbezogene Artikel
  Kategorienübersicht
Der Kategorienbaum zum Thema Wirtschaft

Ich würde mich freuen, bald wieder einen Beitrag von Dir zu lesen, bis dahin wünsche ich Dir viel Spaß in der Wikipedia, Yotwen 19:37, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

REFA

Grüss dich, Grap. Danke für eine Bearbeitung des Artikels. Das war noch eine grosse Baustelle. Du hast im Fliesstext ein paar externe Weblinks eingestellt (MTM). Das ist eine der Sachen, die in Wikipedia nicht gerne gesehen werden. Im Text sollen nur Links zu Wikipedia-Artikeln stehen. Weblinks sollen nach WP:WEB - "Nur vom Feinsten" - dem Anwender die Möglichkeit geben, sich tiefer in die Materie einzuarbeiten. Sicher, die Deutsche MTM-Gesellschaft fehlt vollständig. In dem Falle ist ein Rotlink vielleicht genau die Aufforderung, die ein halbentschlossener, kompetenter Autor benötigt, einen Artikel zu schreiben. Ich komme mangels Kompetenz nicht in Frage (daher ja der Rotlink). Ich wäre dir verbunden, wenn du in Zukunft keine externen Links mehr im Fliesstext verwenden würdest. Wie du ja festgestellt hast ist nicht jeder, der hier Löschanträge stellt oder bewertet vom Fach, und manch einer entscheidet in Abwesenheit von Wissen einfach auch mal nach Formalien. Yotwen 19:25, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Okay - werde ich beherzigen. Ich finde übrigens du solltest Hauptzeit einstellen. Ich werde ihn dann verlinken ;-)

Ich habe mich entschieden, statt dessen Betriebsmittelzeit einzustellen und Haupt-, Neben- und Brachzeit dort zu erklären. Es ist allerdings ein erster, schwacher Versuch, der sich sicherlich noch verbessern lässt. Zumindest ein paar Oma-verständliche Beispiele (so der Wiki-interne Slang für Nicht-Fachleute) sind eingefügt. Yotwen 19:56, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ähm - ein weiterer, formal fundierte Löschantrag: Arbeitsperson (diesmal von einem der QS-Löschtrolle) Yotwen 20:13, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja gute Idee. Ich habe das Bild zur Betriebsmittelzeit dazu gesetzt und eine aktuellere Quelle (der Inhalt ist derselbe ;-) ). Da ich dabei war, habe ich auch gleich Zeit je Einheilt und Durchlaufzeit zur gefälligen Verwendung mit hochgeladen. Dazu eine Frage. Die Bilder habe ich als Vektorgrafiken in Powerpoint. Im Moment „fografiere“ ich die in Photoshop und lade sie dann als JPG hoch. Das ist aufwändig, kostet Speicher und geht zu Lasten der Qualität. Wie kann ich Vektorgrafiken als solche hochladen?

Zweite Frage: Wie kann ich dir Antworten direkt zukommen lassen?

In die Diskussion zur Arbeitsperson habe ich mich eingemischt.

Dritte Frage: Was ist die Funktion und Arbeitsweise vom Portal? Das habe ich noch nicht wirklich verstanden. grap 12:31, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

E-mails an Benutzer: Geh auf meine Diskussionsseite. Links neben dem Lesefenster, unter dem Eingabefeld für die Suche findest du ein Register mit Werkzeuge. Dort gibt es den Punkt E-Mail an diesen Benutzer. Im allgemeinen ist die Diskussionsseite für die "einfachen" Mitteilungen, Hinweise usw. ausreichend. Wenn längere Texte ausgetauscht werden, dann ist Email sicher das Mittel der Wahl.
Merci - Ich glaube nicht, dass Arbeitsperson wirklich gelöscht wird, aber sicher kann der Text besser formuliert werden.
Verschiedene Wissensgebiete präsentieren sich durch Portale. Dort sammeln sich häufig die Fachleute und koordinieren ihre Aktivitäten. Das hilft insbesondere, wenn Nicht-Fachleute beginnen, Fachartikel zur Löschung vorzuschlagen, mit Web-Links vollpacken, irreführende, falsche oder halbwahre Aussagen einzubauen, POV-Kriege zu führen (POV = Point of View) usw. Die Stärke von Wikipedia ist auch eine der Schwächen - Wenn jeder zu einem Thema beitragen kann, dann kann auch jeder Unsinn beigetragen werden. Unglücklicherweise haben Menschen die Tendenz, Gelesenes nur wenig oder unvollständig zu reflektieren und eine Falschinformation in der Wikipedia kann im RL (Real life) Schaden anrichten wie du sicher weisst. Die Portale sind Interessenverbände, die versuchen ein Thema so neutral und korrekt wie möglich darzustellen. Das Portal Wirtschaft ist eines der schlechter organisierten Portale. Um diesem Übel abzuhelfen wurde die obige Aktion ausgebrütet, um fach- und sachkundige Autoren an Zusammenarbeit zu interessieren. Zur Zeit sammeln sich wieder mehr Autoren um eine Kerngruppe. Wir hoffen damit in Zukunft besser agieren zu können. In deinem Fall wäre ich persönlich besonders froh, wenn du uns helfen würdest, da ich bisher der einzig Aktive mit REFA-Hintergrund und Produktionspraxis war. Das Ganze beruht auf Freiwilligkeit und Spass an der Kooperation. Gut organisierte Portale (wie beispielsweise die Biologen) sind eine Macht in der Wikipedia und erreichen eine erstaunliche Artikelqualität. Gleiches wünchen wir uns für die Wiwis. Yotwen 18:34, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Anforderungsarten Genfer Schema.gif

Hallo. Bitte setze doch Bilder wie dieses in der Wikisyntax um. Das erleichtert nicht nur das Lesen (stell dir vor, ein Blinder möchte deinen Text lesen) sondern auch das nachträgliche Bearbeiten. Danke. --TM 19:44, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Können Belastung
1. Geistige Anforderungen × ×
2. Körperliche Anforderungen × ×
3. Verantwortung ×
4. Umgebungseinflüsse ×

I see! Okay.

Das Layout ist jetzt zwar nicht mehr so verständlich, dafür ist die Tabelle aber schöner ;) Yotwen 07:54, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt sieht es schön aus und hat lesbaren Quelltext. --TM 08:52, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Arbeitsablaufplanung

Das ist ein Löschkandidat mangels Masse, aus meiner Sicht ungültiger Stub. Ich habe keine Zeit (und momentan auch andere Interessen). Hast du Zeit/Interesse, das Thema etwas auszuarbeiten (Perfektion ist nicht erwartet, bestenfalls Überlebensfähigkeit) Yotwen 12:24, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich fürchte vor dem 1. Okt. komme ich nicht dazu. grap 11:51, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Arbeitsstudium vs. Arbeitswissenschaft

Hallo Grap, Ich hoffe, du geniesst deinen Aufenthalt. Da du vermutlich nicht am 25. Januar (Burns Supper) dort sein wirst, schlage ich vor, du versuchst ein unzeitgemässes Haggis (vorausgesetzt, dein Magen verträgt das Inhaltsverzeichnis ;)

Beim Surfen habe ich festgestellt, dass es Arbeitsstudium und Arbeitswissenschaft gibt. Aus meiner (wie du weisst, veralteten) Sicht sind beide recht ähnlich im Ansatz. Wie siehst du das? Yotwen 16:10, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hagis habe ich mir diese mal verkniffen. Dafür gabs mal Steaks auf die amerikanisch Art perfekt vom Gartengrill. Ansonsten habe ich ein paar schottische Grippeviren eingeschleppt und hier verteilt.
An Arbeitswissenschaft wollte ich mich schon immer dran geben. Das ist hier im Argen was den Beitrag angeht. Zu deiner Frage: AW ist klar der Oberbegriff. Luczak (1998 - auch schon wieder 10 Jahre her) hat beispielsweise die Themen der AW in Konzepte (der AW, dazu gehören Konzepte und Methoden der Arbeitsanalyse), Arbeitsform, Arbeitsperson, Arbeitsumgebung, Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung und Arbeitswirtschaft (hier ist dann auch REFA) gegleidert. Wenn dich das an den AET erinnert, dann ist das richtig. Immerhin war Rohmert wenn ich mich recht erinnere Doktovater von Lukzak. Jetzt müssen wir auf das Buch vom Christopher Schlick warten, der wiederum Lukzak-Schüler ist und ihn auch auf seinem Lehrstuhl beerbte (gibt natürlich nich andere Arbeistwissenschafter, abernachdem ich jetzt in diese Linie gegriffen habe ...)
Das Arbeitsstudium gehört somit aus wissenschaftlicher Sicht als Teil zur Arbeitswissenschaft. Im Rahmen der Ingenieurwissenschaften ist es aber auch dort Bestandteil des Neudeutsch Industrial Engineering (früher Arbeitsingenieurwesen).
Was man aber schon mal machen könnte, wären Verlinkungen und Kategorien ergänzen grap 17:31, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Arbeitsanalyse und -synthese

Hallo Rolf - obiger Artikel ist auf meinem Radar aufgetaucht. Mein Eindruck ist nicht der Beste. Unglücklicherweise ist das Themengebiet etwas zu weit außerhalb meiner Kenntnis der Materie. Würdest du bitte mal einen Blick darauf werfen? Merci - Frohes Fest Yotwen 09:05, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hm - jah - war halt kein Arbeitsorganisator dran. Aber auch so müsste man was feilen. Nur, das wird dauern, bis dass ich dazu genügend Zeit habe. grap 20:45, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Normalleistung (REFA)

Die QS beglückt uns zum Fest noch mit einem Löschantrag auf obiges Lemma. Hat aber bis nach Weihnachten Zeit. Frohes Fest Yotwen 19:09, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Na, das haben wir ja abgebügelt ;-) grap 22:15, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

DIN 1505

Grap, ich wollte mich nur für Deine Initiative zum Einstellen der DIN 1505 Norm in die Wikipedia bedanken! Das hat wirklich gefehlt – vielen Dank für die Arbeit. Nun bin ich gespannt, ob Du wohl auch noch 1505-3 und -4 einarbeiten kannst (irgendwann ;) ). --ozean 10:31, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Ich bin für Lob empfänglich ;-). Die 1505-3 habe ich ... die -4 (?) müsste ich mal recherchieren. Hilfe ist übrgigens gerne gesehen. Insbesondere im Sinne von Ergänzung und - in diesem Fall ja nötig - kleinlicher Prüfung. grap 11:27, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich werde zumindest ein Auge darauf behalten. Zur 1505-4: die ist z.B. bei den Regeln für die Formalkatalogisierung angegeben – sie bezieht sich auf audio-visuelle Medien und ist anscheinend noch eine Vornorm. --ozean 12:50, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

"Jobenlargement" und "Jobenrichment"

Datei:Duden zu Jobenlargement.jpg

Diese Worte sind inexistent. Es heißt bei englischen Wortverbindungen: "job enlargement" und "job enrichment". Getrennt. I.a.R. klein geschrieben. (Auch bitte ohne Bindestriche. Die kämen erst dann herein, wenn ein deutsches Wort mit eingekoppelt würde, z.b. "Job-Enlargement-Veränderungen".)

Wozu macht man mit, damit einer, der bekennt, zu RS "Tomaten auf den Augen" zu haben, die gleichen Fehler wieder reinwemmst? ;-)

NB ein genereller TIp. Wenn man vorhat, sich bunte Sternchen (KLW, KEA) abzuholen, sollte binnen eines Reviews unbedingt auch mal einer nach der Orthografie sehen. (..NB ich bitte nicht. Ich selbst bin - nach paar netten und etlichen bösen Erfahrungen und tausenden Stunden Arbeit und vielen hunderten Euro Kosten und vielen -zig bösen Anbaggereien all der Unfreundlichen, der Politruks, der Bekloppten, der Neidhammel und Beinchensteller hier nun allzu selten hier, um noch auf sowas aufpassen zu wollen..) .. Gruß --77.11.202.58 18:13, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Ich wollte das wäre so. Aber leider werden die Worte im aktuellen Duden und zur Kontrolle habe ich dann auch den Wahrig nachgeschlagen genau so geschrieben. Deswegen habe ich mir es heute auch angetan, die Lemmas nach dorthin zu verschieben. Es tut mir in den Augen weh, aber so sind die Regeln wohl inzwischen. Nebenher: Es heißt in den Wöterbüchern auch: DIE Jobrotation. Nun ja ...
Danke fürs Mittun übrigens!
Ach ja: Natürlich war der Artikel im Review und es wurde auch einges gefunden. ;-) grap 22:35, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Liebe, IP, man wünscht sich, du hättest deinen eigenen Ratschlag befolgt und das s vor dem t aus dem reinschwemmst herausgelassen. Aber trotz der Orthografie (Grammatik?) wissen wir deinen Rat zu schätzen. Yotwen 08:11, 11. Feb. 2008 (CET) + Typo - Ich kann's halt auch nicht. Yotwen 13:45, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der Screenshot vom Duden ist urheberrechtlich zumindest brisant. Ob die Texte nun Schöpfungshöhe haben oder nicht kann man sich drüber streiten. Aber wir sollten in die Richtung nicht provozieren. Mir wäre es also sehr lieb, wenn du den Screenshot sobald wie möglich löschen lassen würdest. Viele Grüße jodo 20:40, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

SVGs

Hallo, hast Du die Grafiken in PowerPoint als Vektorgrafik erstellt oder schon als Bitmap importiert? --Morgenstund 11:12, 11. Mär. 2008 (CET)

Nein die sind im Original alle Vektorgrafiken, von mir gezeichnet, die mit einiger Mühe über Photoshop zu JPG wurden. Kann die auch gerne in eine Datei packen und dir zumailen grap 11:43, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das kannst du machen: morgenstund [] gmx.net. Ich würde dann mal schauen, ob man sie gut konvertieren kann. --Morgenstund 12:47, 11. Mär. 2008 (CET)
Ich habe jetzt einmak eine Grafik ganz neu gemacht als SVG. Was hälst du davon?
 

--Morgenstund 00:55, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Cool - aber ein Haufen Arbeit. Willst du dir die wirklich antun? Ich würde ja warten, bis jemand es ermöglicht, ein Powerpoint-kompatibles Format einzuspeichern. Wenn du nach Bedeutng gehst, dann mach mit Herberg weiter, ann das Arbeitssystem ... ;-) grap 09:34, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Verwirrende (unnötige) (Rück-)Übersetzungen aus dem Englischen

In letzter Zeit begegnen sie mir immer öfter. Da lernen Deutsche - wohl auch aufgrund der zunehmenden englischsprachgen Lehrveranstaltungen oder wegen der Dominanz der englischen Fachliteratur - Begriffe im Englischen kennen, welche sie im Deutschen nicht kennen - die es aber gibt. Wenn Sie es dann - wie im Marketing oft üblich - beim Englischen beließen. Nein, oft versucht man es doch zu übersetzen. In Ermanglung der deutschen Vokabel übersetzen sies aus dem Englischen und schon ist das Wirrwar da. Ich gebe ein paar Beispiele aus meinem Fachgebiet:

  • Im Englischen heist es „cell production“. Im Deutschen hört man dann rasch Zellenfertigung. Richtig wäre aber Inselfertigung
  • Im Englischen heiß es „work in progress (wip)“. Schon hört man Deutsch: Ware in Arbeit (WiA), wo das Wort Umlaufbestand lange existiert
  • Etwas anders: „performance“: Leistungsgrad (was im Deutschen was anderes bedeutet).

Ich überlege nun, ähnlich wie in Liste deutscher Scheinanglizismen hier eine Sammlung anzulegen. Was meint ihr? grap 13:45, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

:)))) - Welcome to the world of internet-tranlation programs. Fasten your tie-down-belt and hold on to your eggs.
Lustige Sache sowas. Mein Problem ist ein wenig mit der Abgrenzung - Welche Wörter und Phrasen möchte man in so einer Liste führen: Eier (~Hoden~) sind halt balls or nuts; Nuts ist ein Adjektiv für Irre ("You are nuts, man!"), der Muff (Handwärmer) ist im Englischen nicht ganz so aufnahmebereit zu verstehen (muff = weibliches Genital). Die Ein- bzw. Ausgrenzung macht so eine Liste aus meiner Erfahung nur extrem schwierig zu definieren. Allein die Sektion unter der Gürtellinie sammelt leicht ein- bis zweiunddreissig Seiten, der Körper ist ein Schlachtfeld an Similies und Analogien und in beiden Sprachen nicht unbedeutend. Wie grenzt du diese Spass-Dinger aus und die "ernsthaften" ein?
Das zweite Problem ist in meinen Augen der umgekehrte Fall: Der Engländer (Englishman) beschreibt meiner Erfahrung nach einen "adjustable spanner"
Das dritte Problem liegt in der englischen Sprache. Während ein Amerikaner sich unter Bonnet ein lustiges (Robin-Hood-)Hütchen vorstellt, behaupten steiflippige (stiff-upper-lip) Briten, es handle sich um die Haube des Fahrzeugmotors, welches auf Amerikanisch als "Hood" bezeichnet wird und für Engländer das ist, was ein Bonnet für den Amerikaner. Booth und trunk bezeichnen mithin das gleiche (Kofferaum), ebenso wie "fond" und "back" (Rücksitz). Da erscheinen Schreibweisen (center vs. centre, meter vs. metre) noch als harmlos. Yotwen 14:34, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nö, so war das nicht gemeint. Was interessiert mich der Hassel, den Briten und Amerikaner mit ihrer Sprache haben. Aber hast recht, das muss genauer definiert werden. Es soll gehen um:

  • Einzig um Vokabeln die aus dem Englischen ins Deutsche kommen und
  • dabei die deutsche Sprache insofern bereichern, als dass
  1. dabei eine existierende Vokabel aus Unkenntnis des Übersetzers oder warum immer nicht benutzt wird („cell production“ => Zellenproduktion statt Inselproduktion) stattdessen eine Wortschöpfung, oder
  2. eine existierende deutsche Vokabel die dem Übersetzer jetzt aber offenkundig nicht bekannt ist, einer neuen Bedeutung zugeführt wird („performance“ => Leistungsgrad).

Das wird in der Regel bei Fachvokabeln der Fall sein, da Übersetzer ja meist Leute mit Sprachstudium sind ohne spezifische Fachausbildung. Ums noch merh einzugrenzen kann man sagen, wir nehmen Produktion und Logistik als Fachgebiet.

Ich denke da zum Beispiel auch an Goldratts „Das Ziel“, was erst in einer zweiten Übersetzung ins Deutsche verständlich wurde. Und, wie ich grade sehe, dümpelt hier sein TOC doch tatsächlich als Theorie der Einschränkungen rum. Das ist an sich bereits ein Beispiel, wie nötig so eine Liste wäre. grap 09:28, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ROFL - Sorry, Ich habe The Goal selbstverständlich auf Englisch gelesen und damals krampfhaft nach einer Übersetzung von TOC ins Deutsche gesucht - meine Suche nach mir nicht bekannten deutschen Fachvokabeln war einer der Anlässe, aus denen ich mich auf die Wikipedia eingelassen habe.
Zur Sache. Ich habe mir deine Definition herauskopiert, ausgedruckt und lege sie über Nacht unter mein Kopfkissen. Sollte das zu Verbesserungsvorschlägen führen, findest du diese dann hier. Wenn wir hinreichend klare Kriterien benennen können, sollte eine Liste nach den RKs kein Problem darstellen. Wir müssen ein ausreichend klares Lemma finden, unter dem das ganze realisiert werden kann.
Btw: Silicon kann auch kaum ein Übersetzer als Silizium identifizieren, ich habe schon Übersetzungen gelesen, die ganze Wüsten mit Silikon füllten, wo doch banales SiO2 herumlag ;) Yotwen 17:07, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habe grade gelernt, dass wir dazu ein Lemma haben: Übersetzungsschwierigkeit oder Übersetzungsfalle. -- grap 17:08, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte

Grüss dich - Meine ich das nur oder ist das, was hier als Gleitendes_wirtschaftliches_Bestellmengenverfahren bezeichnet ist, nichts als eine unübersichtliche Darstellung des Wagner-Whitin-Algorithmus ist? Yotwen 17:36, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Prinzipiell nicht. Die Entscheidungsregel ist schon anders. Aber wie's hier ist - müsste man mal die Zahlen prüfen ... ;-) grap 15:16, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Abrufarbeit etc

Hallo Grap, ich habe gerade Deine Änderungen in Humanisierung der Arbeitswelt gesehen und anhand Deiner Benutzerseite gelesen, dass Du Dich wohl bei kapazitätsorientierter Arbeitszeitgestaltung usw. auskennst. Vor Ewigkeiten habe ich einen Redundanzbaustein bzgl. Abrufarbeit, Arbeit auf Abruf und Kapovaz gesetzt. Wenn Du diese Artikel mit Deiner Fachkenntnis in eins bringen würdest, oder andernfalls besser gegeneinander abzugrenzen könntest, fände ich das große Klasse. Es grüßt Dich, --Carolin 14:01, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kann ich, will ich, werde ich - aber nicht vor Mitte Juni - wenns dann noch akut ist. grap 15:16, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sehr schön - dann besteht ja beste Aussicht, dass es in absehbarer Zeit gelöst wird! Bis dann, Gruß --Carolin 18:37, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hi, freut mich zu sehen, dass Du die Redundanz aufgelöst hast! --Carolin 22:42, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Auch wenns länger gedauert hat, Benutzer:Gunilla und ich noch an Abrufarbeit feilen: es wird. Habe mir doch tatsächlich ein paar uralte Hefte per Fernleihe besorgen müssen, um wegen der Ursprünge von KAPOVAZ einigermaßen sicher zu sein - ich hatte das etwas anders im Kopf und ich war doch dabei ;-). Aber so ist das mit Zeitzeugen, zumal wenn sie da jung waren. Wobei ich mich immer noch frage, ob ich mit den 1984 Beiträgen wirklich an den Wurzeln angekommen bin, aber ältere Beiträge wurden in den Katalogen nicht nachewiesen. grap 22:52, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bewertung etc

Hallo Grap, da ist ja jetzt ein Fass aufgemacht! Natürlich kann einiges, von der Geschichte überholt, bald hinfällig sein - aber auch dann ist es aufschlussreich, solche Aspekte der geschichtlichen Entwicklung mit aufzuführen, so dass aus dem Wikipedia-Artikel auch die Hintergründe deutlich werden.

Bzgl. der Stiegler-Quelle gehen u.U. nicht nur Bewertungen innerhalb des selben Tarifvertrages, sondern auch Diskrepanzen zwischen Tarifverträgen in den Vergleich ein, da z.T. unterschiedliche Tarifverträge zur Geltung kommen können (z.B. Pflegeberufe vs. technische Berufe). Von wird die Kritik trotz moderner Tarifverträge nicht notwendigerweise gegenstandslos.

Wie gesagt, die Diskussion anhand schrittweiser Edit-Verbesserungen weiterzuführen halte ich für sinnvoll. Ich habe die inhaltlichen Punkte jetzt auch in der Artikeldisk aufgeschrieben, damit es da nachvollziehbar bleibt. Gruß, --Carolin 16:32, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mitarbeitergebundener Arbeitsfluss

...habe ich auf SLA hin wieder gelöscht, weil die Weiterleitung nicht im Zielartikel One-Piece-Flow vorkommt. --MBq Disk Bew 14:06, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das war ja mein Einspruch: Ich arbeite noch dran. Schau mal in einer halben Stunde rein. Es fällt mir schwer zu glauben, dass dieser Sachverhalt in einer Minute geprüft werden konnte. Wenn du dir die Minute überhaupt dafür genommen hast. grap 14:22, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

moin

 
Danke! für die hochqualifizierte Betreuung von Arbeitsthemen im Fachbereich Jan eissfeldt

Vielen Dank grap 17:37, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bild:Entwicklung von Managementsystemen.jpg

Hallo grap, in Ihrem Artikel zu Managementlehre, sagen Sie, dass die Grafik "Entwicklung von Managementsystemen" auf Grundlage eines Models von Ansoff (1984) erstellt wurde. Haben Sie hierzu evtl. genauere Angaben? Ich möchte diese Referenz gerne im Rahmen eines Essays über ein Statement von James G. March verwenden. Es würde mir sehr helfen, wenn Sie hierzu noch exakte Angaben "posten" könnten, da ich im Netz leider nichts dergleichen gefunden habe. Besten Dank Marcello (nicht signierter Beitrag von 85.181.81.33 (Diskussion) 16:47, 15. Sep. 2008)

Kaum ist man mal nachlässig rächt es sich. Habe ganz schön gesucht. Also: Das Bild so wie es da ist, ist von mir und ist hier „erstmals veröffentlicht.“. In Buchdeckeln findet man es unter: Mackenstein, Hans; Grap, Rolf: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und das Management. In: Grap, Rolf: Business-Management für Ingenieure. München: Hanser, 2007. - ISBN 978-3446412569. S. 9. Mein Vorbild (gleiche Grundidee, aber nicht gleich in der Darstellung) dazu steht in Staehle, Wolfgang H.: Management : eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 8. Aufl. München: Vahlen, 1999 (posthum herausgegeben von Peter Conrad und Jörg Sydow).- ISBN 3-8006-2344-7. S. 611. Es fand sich aber auch schon in früheren Auflagen des Klassikers. Der (die) haben sich das aber nicht selbst ausgedacht sondern zitieren es als: Ansoff, H. Igor: Implanting strategic management. Englewood Cliffs (N. J.): Prentice-Hall international, 1984.- ISBN 0-13-451808-X. S. 14. Die Darstellung ist bei mir etwas anders strukturiert (mache die „Welle“ deutlicher) und beinhaltet einen zusätzlichen Sachverhalt (den mit internen Ressoourcen / externer Markt) der sich aus dem begleitendem Text bei Staehle ergibt (es kann auch sein, dass das Originalbild das enthält und es bei Stahle nicht dargestellt ist. Es ist bei solchen Gelegenheiten meine Gewohnheit, bis zur ursprünglichen Quelle zurückzugehen. Dass ich die auf dem Bild vermerkte, spricht dafür, dass ich es auch in diesem Falle tat. Nur, als hier Ihre Frage auftauchte, habe ich mich nur an Staehle erinnert und es dort auch gefunden. Dagegen erinnere ich mich nicht an den Ansoff. Schauen Sie also selbst mal dort nach. Es wurde 1990 das letzte mal aufgelegt und 2000 noch mal im Nachdruck in den USA herausgegeben. Die zitierte erste Auflage finden Sie in folgenen Hochschulen: Bochum, Bielefeld, Duisburg, Essen, Kaiserslautern, Köln, Dortmund, Hagen, Landau, Münster, Paderborn, Siegen, Trier, Wuppertal).
Oh: Und würden Sie bitte Ihre Beiträge in der Wiki demnächst mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben? grap 17:51, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Stengel

GUten Tag. "Wie kommt der Benutzer... dazu, den zu löschen....?" fragt der Editkommentar. Die Antwort lautet: Weil keine Relevanz aus diesem Rotlink hervorgeht. Bitte also erst durch einen Artikel die Relevanz nachweisen - dann bin ich der erste, der den Link einfügt. Siehe hierzu auch WP:BKL und Wikipedia:Formatvorlage_Begriffsklärung. Danke schön. KeiWerBi Anzeige? 12:21, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da gibt es drei Antworten:

  1. Weltmarktführer in der Planung und Realisierung von Achterbahnen (belegt bei Hidden Champions, aber das durfte ich auf Geheiß eines Admin nicht verlinken) gibt das Relevanzkriterium klar an (Siehe: Wikipedia:Relevanzkriterien 2.11 Punkt 5)
  2. Die von dir zitierte Wikipedia:Formatvorlage_Begriffsklärung schließt das Sammeln von Informationen für einen noch nicht erstellten Artikel aus, nicht aber den „Rotlink“ an sich.
  3. Du selbst läßt in derselben BKL zwei weitere Rotlinks stehen, obwohl bei denen aufgrund der Angaben dort nun mal ganz sicher keine Relevanz zu erkennen ist (womit ich nicht sage, dass sie nicht vorliegt).

So und jetzt revertiere ich deine Löschung und warte auf einen Sachkundigeren als mich, der sich dem Unternehmensartikel zu Stengel vornimmt. grap 13:33, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

aha. Nun denn; inhaltlich hast du mit 1) sicher recht, ich kommentiere das in den Artikel, daraus soll das hervorgehen, sondt schreibt jeder einen Rotlink zu einer Metzgerei oder zu "Blumen-Stengel bei uns umme Ecke"; zu 2) bin ich anderer interpretierender Ansicht; zu 3) sag ich mal lieber nix. Ciao for niao. KeiWerBi Anzeige? 14:52, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Genau, das führte zu nichts. Aber was anderes, was ich grade gesehen habe beim mal genauen zu Ende lesen: Der Werner Stengel ganz unten in der Liste ist der Stengel, der dem Unternehmen Ing.-Buero Stengel GmbH die Firma gab. Person und Unternehmen sind natürlich nicht identisch. Jedes für sich kann sein eigenes Lemma beanspruchen. Ob Stengel noch bei Stengel arbeitet - 1936 geboren - ist unwahrscheinlich aber nicht unmöglich - ich weiss es nicht. Aber man könnte desn Zusammenhang ja mal herstellen. grap 15:27, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wochenarbeitszeit

Hallo Grap, Wochenarbeitszeit ist Löschkandidat: sehr relevantes Thema, aber schlecht ausgearbeiteter Artikel. Magst Du Dich an eine Artikelrettungsaktion setzen??? Ich hatte auf der Disk-Seite vor einiger Zeit eine meiner Meinung nach konstruktive Kritik angebracht, aber keiner schien sich berufen zu fühlen, darauf zu antworten. Womöglich ist der Artikel ziemlich "verwaist". Gruß, --Carolin 20:56, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der LA ist wohl abgewendet. Steht jetzt auf QS im Portal Wirtschaft und da benötigt es noch einige Geduld, wenn ich es am Ende sein sollte, der die Überareitung macht. Aber machmal geschehen ja Wikis und Wunder ;-) grap 22:26, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, eine Art Galgenfrist bis Ende des Jahres. Den Frankreich-Teil habe ich schon ausgearbeitet, vielleicht komme ich auch dazu noch andere Staaten einzuarbeiten, aber ohne Versprechen. Mal sehen. Ist ja ein spannendes Thema, vielleicht findet sich noch jemand über die über die QS - Du bist aber dort schon als Spezialist dafür angekündigt worden... --Carolin 18:43, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Aus aktuellem Anlass

Hallo Grap, würdest du dir bitte durch eine Anfrage beim Portal Wirtschaft bestätigen lassen, dass Trivia-Inforamtionen zumal in Form der Privatmeinung eines Herrn Simon nicht Bestandteil eines guten Wikipediaartikels zu einem Unternehmen sind. Dank und Gruß -- chemiewikibm cwbm 12:50, 12. Nov. 2008 (CET)

Hallo Benutzer:chemiewikibm.
Habe deine kleine Kabbelei wegen der Schweizbezogenmarkierung von IP 62.167.38.229 im Artikel Sonova am Rande beobachtet und fand dein Verhalten - vorsichtig formuliert - ziemlich uneinsichtig. Dass du den Hidden Champion Hinweis entfernt hast, habe ich auch bemerkt. Werde mal abwarten, ob ihn wer anders wieder einfügt und bin da recht optimistisch.
Natürlich bin ich was die Trivia-Information angeht nicht deiner Meinung - das konntest du auch kaum erwarten, da ich die Hinweise schließlich einfügte und das nicht, weil mir in einem Anfall von geistiger Umnachtng grade danach war. Simons jüngste Untersuchung ist bei Amazon derzeit auf Rang 3.226 und auf 11 in seiner Kategorie. Alles andere als ein Leichtgewicht also. Da ich ein paar der Unternehmen kenne, kann ich behaupten, in den Unternehmen ist man gemeinhin stolz, wenn man in dem Buch erwähnt wird und einige tun das auch auf ihrer Homepage kund. So trivial ist das also.
Jetzt frage ich mich natürlich, warum du nicht selbst im Portal anfragst? Schließlich gehörst zu der Gruppe Editoren hier, denen ein Artiklel zu einem Unternehmen nicht kurz und nichtssagend genug sein kann und die sich dafür richtig ins Zeug legen. Wenn du also die Erwähnung unwichtig findest und wissen willst, ob die Welt da deiner Meinung ist, dann kläre das bitte selbst. Meinen Segen dazu hast du nicht. Da ich das Portal beobachte, werde ich sicher mitbekommen, ob du die Diskussion losgetreten hast oder nicht und wie sie ausgeht. Vielleicht solltest da aber bis dahin den übereifrig entfernten Hinweis bei Sonova wieder einfügen? Könnte ja nun sein, dass die Diskussion im Portal anders ausgeht, als du jetzt erhoffst? grap 10:37, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ergänzung: Hatte nicht bis zuende hingeschaut. Sorry. Du hast nicht gelöscht, sondern nach Trivia verschoben. Das ändert die Dinge, weil das Vorgehen konstruktiv ist. Ich bin zwar dennoch nicht deiner Meinung, ziehe aber meine harsche Kritik oben zurück. grap 10:45, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Re-Reverts

Grap, wie ich auf der Portalsseite Wirtschaft dargelegt habe, liegt die Beweislast nun bei dir. Bitte nimm deine Re-Reverts der massenhaften Einfügungen des Hidden-Champions-Krams zurück, und äußere dich statt dessen dort. Mir liegt nichts an einem Editwar, ich würde im Zweifel eher eine VM machen. --Minderbinder 13:48, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe auf der Portalseite Wirschaft auch bereits dargelegt, was ich davon halte. Ich glaube nicht, dass du dich bei einer Diskussion, die gerade erst ein paar Stunden losgetreten ist und einem Thema, mit dem du dich offenkundig seit noch weniger Stunden erst befasst hast, bereits aus dem Fenster lehnen und deren Ende beschliessen solltest. Das scheint mir gewagt voreilig und zeugt wie gesagt von wenig Respekt vor den portalmitarbeitern. Unter solchen Umständen sehe ich einer ggf. VM-Meldung von dir gelassen entgegen. grap 14:03, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mach das mal. Wenn du in der Reihenfolge AW Portals-Disk, dann Re-Reverts vorgegangen wärst, wäre ich etwas weniger genervt gewesen. Anyway, alles nicht wert, sich groß aufzuregen. Das Spekulieren darüber, wer sich mit welchen Themen wie gut auskennt, ist allerdings müßig. Weitere Diskussionen auf der Portalsseite, damit das hier nicht zerfranst. Mit freundlichen Grüßen --Minderbinder 14:08, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Seufz, bin ich. Dann hat sich das mit deinem letzten Edit gekreuzt und das habe ich nicht bemerkt. Schwupp wars weg und ich habe es erst nach begangener „Tat“ in der Beobachtungsliste bemerkt. Musste ich das Ganze noch mal nachtragen. Macht nen schlechten Eindruck, gebe ich dir recht. Bitte dich jetzt einfach, mir das zu glauben. grap 14:14, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schon OK. Peace, over and out. --Minderbinder 14:35, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schlanke Produktion

Die Just-in-time-Produktion ist ja schon im Prinzipien-Abschnitt verlinkt, deswegen hatte ich das allgemeine "Just in time" unter "Siehe auch" entfernt. Kann selbstredend drin bleiben, wenn Du es für sinnvoll hältst, dies hier noch mal hervorzuheben. --Kurt Jansson 20:30, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ach das war der Grund. Dachte der Rotlink. Dann Asche auf mein Haupt. Dennoch, grade JIT täte ich an dieser prominenten Stelle noch mal drin lassen. grap 22:28, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deutsche Mark

Hallo Grap, bei deiner Änderung unter Literatur „Pontzen, Kahnt; Walz, Schöne“ halte ich das Semikolon für falsch. Denn alle vier sind Autoren des Buches (siehe Bild bei Google Bildsuche). Dort müsste also auch ein Komma stehen. Was sagst du dazu? Gruß -- Helmut Fien 17:45, 28. Dez. 2008 (CET) Du hast es ja bereits in Ordnung gebracht. grap 08:53, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Personalbedarf

Hallo Grap,

Es ist mir nicht klar, warum Sie auf der Seite Personalbedarfsplanung die Erweiterungen um Netto- und Bruttobedarf so stark ablehnen, dass Sie sie wiederholt heraus löschen. Ihre erste Begründung ... stellen inhaltlich auch keine Verbesserung des Artikels dar. ist sehr knapp. Auf mein Argument der Beziehung zu Leistung und Gesundheit gab es keines von Ihnen. Aus meiner Sicht ist der vorgeschlagene Text

  1. eine Erweiterung, da nicht im vorhandenen Text enthalten
  2. bedeutsam, weil Kernbegriffe für eine extrem wichtige Planungsfrage in Dienstleistungsorganisationen bzw. Systemen mit komplexen Regelwerken definiert werden
  3. nichttrivial, da es mathematisch und planerisch komplex ist

Zweifellos ist es eine Erweiterung zur Herangehensweise der 80er Jahre, aber das ist ja nicht grundsätzlich etwas Abzulehnendes. In der Hoffnung Sie für die Erweiterung gewonnen zu haben JogJog

Ich hatte in den Revert hereingeschrieben, dass du bitte meine Begründung in der Diskussionsseite nachschaust. Nach dort hatte ich auch deinen Text verschoben. Mach aus deiner Stichwortsammlung bitte erst einmal einen Text mit einem Miniumum an Verständlichkeit. Einfach ganze Sätze mit Subjekt und Prädikat wäre schon ein Anfang. Ich habe dir da auch angeboten, dir weiter zu helfen. Sobald dein Text einen Zustand erreicht hat, indem ich wenigstens in der Lage bin zu verstehen, was du eigentlich sagen willst. Gut wäre auch, du schautest auch mal hier: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel nach und richtetest dich danach. Habe im übrigen deinen Eintag wieder revertiert. grap 17:17, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, das mit Diskussionsseite habe ich erst jetzt entdeckt. Wo hätte ich das sehen können?
Schau bitte mal auf Version auf Diskussionsseite, ob sie verständlich geworden und wiki-er geworden ist.
Habe ich. Siehe meine Kommentare dort. grap 10:00, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Rheinischer Kapitalismus

Gratuliere zur Überarbeitung und substantiellen Verbesserung des Artikels, der sich nun sehen lassen kann! Werde demnächst den einen oder anderen Punkt und Literatur ergänzen. Samtkragen 00:55, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke!grap 08:40, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Samtkragen ist ausgetrunken. Mache weiter als FelMol 20:51, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo FelMol und „to whom it may concern“: HIER findet sich jetzt mein Entwurf für eine englische Version zum Rheinischen Kapitalismus. Wie gesagt: Ich habe im Englischen so meine Schwächen. Fände die Korrekturschleife deswegen erst einmal hier besser, als gleich drüben. Für die Fachvokabeln habe ich mich an der englischen Ausgabe des Buches gehalten.

=>Das Projekt ist hier abgeschlossen - Dank an die helfenden Hände. grap 21:33, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Editwar

Hi Grap, ein Hinweis hierauf - bitte lesen (gilt abgesehen von der enormen Dauer des Wars auch für Aenne Burda). Und eine Bitte: Führe Diskussionen nicht über die Zusammenfassungszeile, da lässt man sich leicht zu persönlichen Angriffen hinreißen, wie sie dir hier und hier passiert sind; lass es bitte, die Artikel werden dadurch nicht besser, und dem Betriebsklima schadet es. Gruß --Rax post 23:55, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du hast recht. Das war klar im Ton vergriffen. Habe mich leider anstecken lassen. Gelobe Besserung.

Frage noch: Lassen die Regeln es zu, dass ich DAS am angegebenen Ort kommentiere? grap 09:48, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du meinst, wenn jemand eine VM-Meldung absetzt, ob der von dieser Meldung Betroffene als Beteiligter an einem Konflikt dort Stellung nehmen kann? Normalerweise ja, wenn der Eintrag rechtzeitig bemerkt wird. Ist der Eintrag dagegen als "erledigt" (erl.) gekennzeichnet worden (oder im Archiv verschwunden), dann nicht mehr. Genaueres findest du hier im weißen Kasten. --Rax post 13:40, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe meinen Kommentar inzwischen HIER gegeben. Bist herzlich zum Lesen eingeladen. Passt nicht ganz dahin ... deswegen, wenn es besser ist, ihn auf die Meldeseite zu verschieben, dann mache ich das. grap 14:46, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Industrial Engineering

der Text enthält noch zwei Verlinkungen auf BKseiten. Wäre gut, wenn Du das fixen könntest. Mein Tipp: Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check. Gruß--BKSlink 16:14, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

okay - habe ich. grap 13:50, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Editwar II

Tut mir leid, mein Freund, dass der Editwar nun auch auf das Lemma Rheinischer Kapitalismus übergriffen hat. Ich wollte das vermeiden, indem ich zunächst mit einem anderen Benutzernamen an dieser Seite mitgearbeitet habe. Der ist mir jedoch (wohl mit Recht), geperrt worden. Nachdem aber Reissdorf mit formalistischen Hinweisen (Argumenten ... wäre zuviel gesagt) seine dreimalige Löschaktionen an Deinem (und dem zur Fußnote von einem anderen Benutzer umgewandelten) Edit vorgenommen hatte, habe ich seine Löschung 1mal rückgängig gemacht. Hinzuzufügen wäre noch: Am Lemma Neobliberalismus wechselt er sich mit Mr. Mustard beim Revertieren ab. FelMol 15:12, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ruhe bewahren

Hallo, in einer aufgeheizten Stimmung (wie du selbst bemerkst), ist ein solcher Edit hinsichtlich "Einstein" nicht glücklich gewählt. Der diesbezügliche Satz trägt nicht zu einer Entspannung bei. Bitte berücksichtige auch du diesen Hinweis. Eine Konzentration auf die sachliche Ebene hilft allen. Grüße --NebMaatRe 11:47, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Okay. Ich hatte zwar keine Namen genannt - und tatsächlich auch keine speziellen im Sinn - aber ich sehe, dass sich jemand den Schuh angezogen hat. Das wäre vorhersehbar gewesen und damit vermeidbar. Nehme die Rüge daher an. grap 12:41, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sollten dir die Sprüche ausgehen, hätte ich da ein paar zur Auswahl:

„Mögen die Federn der Diplomaten nicht wieder verderben, was das Volk mit so großen Anstrengungen errungen.“

Blücher nach dem Sieg über Napoleon

Yotwen 12:56, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich weiß, du wolltest die Diskussion nur ordnen, ich wollte nicht, dass die Diskussion zerreißt und eine Antwort. Nichts für Ungut. Gruß --Reissdorf 17:44, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Methods-Time Measurement

Hast du dich von einer IP aufs Glatteis führen lassen, oder wolltest du den Titel "Bokranz, Rainer ; Landau, Kurt: Produktivitätsmanagement von Arbeitssystemen : MTM-Handbuch. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2006." im Artikel stehen lassen? Yotwen 18:01, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das ist ein unabhängige Quelle. Daher erscheint die mir in Ordnung. grap 19:19, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kapitalismus contra Kapitalismus

Hallo Grap! Mit etwas Abstand werde ich den Artikel Ende April noch mal sorgfältig nach Formulierungsverbesserungen durchsehen. Wenn du ihn danach im Mai zur Lesenswertwahl stellen willst, kannst du mir Bescheid geben. Das kann gut gehen, aber auch schief gehen, weil der ein- oder andere vielleicht in der Beschreibung eines Buchs keinen sinnvollen Enzyklopädieartikel sieht. Wenn du Kritik aushalten kannst, sollte man es versuchen. Ohne Verlinkung in der Lesenswertliste ist die Aufmerksamkeit zu gering, da der Artikel sonst nur schwach verlinkt ist und mehr so eine Insel darstellt. Ad hoc weiß ich da auch keine Artikel, wo man sinnvoll "Wegweiser" aufstellen könnte. Da 90% Textanteil von dir ist, überlasse ich die Entscheidung zur Lesenswert-Wahl dir. Grüsse --Hgn-p 14:11, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

-Bin jetzt schon einverstanden und hab's mal zum Review eingetragen. grap 19:32, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

José Ignacio López de Arriortúa

Das ist doch eine Lachnummer :-) :-) :-) Im nächsten Jahr heisst es dann: „Sein Lebenstraum, eine baskische Autofabrik zu errichten, hat sich bis 2010 noch nicht verwirklicht." Im Jahr darauf: „Sein Lebenstraum, eine baskische Autofabrik zu errichten, hat sich bis 2011 noch nicht verwirklicht. 2012: „Sein Lebenstraum, eine baskische Autofabrik zu errichten, hat sich bis 2012 noch nicht verwirklicht." u.s.w. und José Ignacio träumt weiter.

Also, wenn eine Autofabrik Lopezscher Prägung in Arbeit ist, bitte gerne erwähnen. Aber nach derzeitiger Nachrichtenlage ist die alte Formulierung die Beste. Der Lopez ist mir nicht so wichtig, um mich da näher zu engagieren - ich bitte nur um Änderung auf den alten Stand - schon wegen der Lachnummer.... --Mib18 22:46, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

What ever. Mein Nachrichtenstand ist - zwei, drei Jahre alt, ein Artikel in der Frankfurter - dass Lopez mit der Initiative gescheitert sei. Die Geldgeber trauten ihm das Projekt angesichts seiner durch den Unfall auch geistig angegriffenen Gesundheit nicht mehr zu. Also wirst du wohl Recht haben. Die Jahreszahl muss man aber nicht immer ändern. Sie bleibt ja auch in 2012 noch wahr. Ich hatte auch erst ein schlichtes bisher erwogen, dann aber gedacht: Nee, in Wikiquette sagt, man soll statt solcher offenen Formulierungen Genaues sagen.
Wie gesagt, es ist ein Kompromissvorschlag. Was ihr draus macht überlasse ich euch. Werde mich da nicht mehr reinmischen. grap 23:15, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt - trotzdem ist die Formulierung etwas mißverständlich - denn man könnte m.E. umgekehrt daraus schließen, daß Lopez das Projekt noch in Arbeit hat und erst nach 2009 die Fabrik doch noch baut. Na - von mir aus lassen wirs so - vielleicht hört man da ja noch was. Online (Frankfurter etc.) ist da jedenfalls nichts zu finden. Gruß --Mib18 08:12, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mein Fehler: Ich meinte die FR ;-) grap 21:09, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wieder an Bord

... und gleich vor Somalia. Bitte schau mal auf meine DS. Gruß FelMol 21:45, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hatte ich ganz vergessen weil es sofort wieder an die Arbeit ging: Das freut mich!grap 19:52, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hast Du mal in das Lemma Gruppenarbeit geschaut. Mir scheint es überarbeitungsbedürftig. Wäre das nicht eine lohnende gemeinsame Aufgabe? FelMol 16:03, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe ich - und es roch immer nach viel zu viel Arbeit und eifersüchtiger Bewachung. Dein Vorschlag zur Trennung (mit BKL) lässt aber hoffen. Wenn wir die haben, mache ich bei dem Teil von dem ich Ahnung habe gerne mit. grap 19:33, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dann nehmen wir das doch in den näcnsten Tagen in Angriff! Freue mich auf die Zusammenarbeit. FelMol 21:17, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schau Dir doch mal die mitternächtliche Attacke von Mr. Mustard auf der Seite Soziale Marktwirtschaft an. Du hattest doch auch einen Kommentar zu seiner Quelle, die er über meine "schwachsinnigen Privattheorien" stellt. FelMol 00:53, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann an meinen letzten Kommentar gleich anschließen: abermals eine mitternächtliche Attacke des destruktiven Users. Aber ich war gewarnt und hatte zwei Admins aufmerksam gemacht (schau auch mal auf die Disk von jan eissfeld) und mich dann schlafen gelegt, so dass ich erst heute morgen das Revertierungstheater nicht nur bei SM, sondern auch bei Maschinenstürmer mitbekam. Lieber Grap, für Deine Intervention danke ich Dir. FelMol 11:39, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zu Deiner Information [[1]]. Ab Montag bin ich drei Tage auf Reisen. Pass bitte auf, dass keine weiteren Infamien geduldet werden. Beste Wochenendgrüße: FelMol 14:58, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Grap,

ich wollte dich fragen, ob du mir bei einer Sache helfen könntest. Undzwar muss ich eine Arbeit über die Entwicklung des Managementausbildungs machen. kennst du dich da aus?? wenn ja wäre dies super. Falls du mit mir Kontakt aufnehmen möchtest, lautet meine Mail adresse ordudan@googlemail.com

liebe grüße ordudan 22:59, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Meine E-Mail hier ist frei geschaltet. Bitte informiere mich darüber etwas konkreter, um was es dir geht. grap 23:11, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Produktionswirtschaft

Moin grap, den allgemeinen QS-Baustein halte ich nicht für sinnvoll da von dort erfahrungsgemäß in unserem Bereich inhaltlich nicht so wahnsinnig viel kommt. In der Regel holen wir Artikel von der allgemeinen QS und entfernen dann den Baustein. Schau bitte nochmal. Danke und Grüße --AT talk 13:58, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gebe dir zwar Recht, dachte allerdings: Schaden kann es nicht und ein „Nein“ hat man immer. grap 18:30, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
:-)--AT talk 18:44, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

MIT-Studie

Hallo grap, ich habe gerade den Artikel gesehen. Er ist nahezu inhaltsgleich wie der auch von Dir angelegte International Motor Vehicle Program und das Lemma ist problematisch. Die von Dir gemachte Aussage Angesichts der wenig griffigen offiziellen Titel wird sie häufig, vor allem im Gespräch, als Die MIT-Studie zitiert. ist a) nicht durch die Quelle gedeckt und b) gilt für viele MIT-Studien. ;-) Ich würde, ohne tiefer in der Materie zu stecken, MIT-Studie löschen und lediglich den IMVP-Artikel behalten. Was meinst Du? Grüße --AT talk 18:55, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jein. Einen Redirect hatte ich erwogen. Das würde aber die Nuance nicht erklären, warum angesichts sehr vieler MIT-studien, in der Regel, wenn einer den Begriff benutzt, diese eine gemeint ist. Ich habe den SPIEGEL-Artikel verlinkt, weil er einer der ersten ist, der in diesem Zusammenhang von kurz der MIT-Studie spricht. Diese Liste ließe sich jedoch beliebig verlängern. Schwierig wird es allerdings, wenn du eine Sekundärquelle verlangst, die ausdrücklich feststellt, dass mit MIT-Studie diese eine gemeint ist. Du kannst es aber einfach feststellen, wenn du in Google „MIT-Studie“ eingibst und dann auszählst. Dabei findest du, dass die weit überwiegende Zahl der Einträge sich auf diese Studie bezieht. Aus dem Grunde erscheint es mir nach wie vor sinnvoll, das Lemma auch allein stehen zu lassen. Man könnte diese Nuance vielleicht noch besser ausarbeiten.

-- grap 20:34, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Na ja, du musst schon in Google-Scholar suchen ;-), sonst kommt in Google mehr „mit Studie“. -- grap 20:44, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hi grap, also... ;-) ... es ist nicht sinnvoll, einen Sachverhalt auf zwei Lemmata zu verteilen da unnötige Redundanzen entstehen. Aber viel problematischer ist momentan die Theoriefindung. Wenn die Sekundärliteratur das nicht so schreibt, dann geht das nicht. Zu dieser Thematik gibt es doch stapelweise Lehrbücher, gibt es keines, dass diesen Begriff mit dem Lemma verbindet? Ansonsten ist das einfach nur trivial und in Texten wird häufig nur von der Cambridge-Studie oder der Heidelberg-Studie gesprochen, um den meist umständlichen Studientitel zu vermeiden. Schau bitte auch mal unter dem englischen Begriff MIT study rein. So eindeutig ist das alles nicht. Grüße --AT talk 11:15, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das im Englischen eine Studie des MIT eher Breitenwirkung erlangt als im Deutschen ist klar. Im Englischen würde ic das Lemma daher auch nicht anlegen wollen. Im Deutschen sieht es halt anders aus. Was die Sekundärquelle angeht: Da gibt es etliche Diplom- und Studienarbeiten, auf die man sich beziehen könnte. In einer lektorierten oder gar im peer Review entstandene Veröffentlichung wird so etwas jedoch unter den Tisch fallen. Zumindest wüsste ich jetzt nichts ... Ah, ich habe was. Ein Griff und man ist fündig. Sogar großer Name. Wörtlich heißt es „Als im JAhre 1990 ein Buch ... - oft auch als ‚MIT-Studie‘ zitiert - erschien ...“ bei Warnecke, Hans-Jürgen; Hüser Manfred: Lean Production : eine kritische Würdigung. In: angewandte Arbeitswissenschaft (1992)131, S. 1 - 26, hier: S. 2. Warnecke leitete zu der Zeit das Fraunhoferinstitut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart und wurde später Leiter der Fraunhofer Gesellschaft. Genügt das?

-- grap 13:20, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Korrekt! Ich würde die beiden Artikel zusammenführen (Redirect von MIT-Studie), die genannte Quelle rein und alles ist schön. :-) --AT talk 13:24, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie du sehen kannst, AT, haben andere Nutzer die Redirect-Lösung nicht gemocht und den anderen Artikel wiederhergestellt. So ist die Welt ... grap 16:31, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

5S

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, tsor 08:40, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die von dir angegebene „Kopiervorlage“ ist im Artikel ordentlich zitiert. Inhaltlich stand sie also korrekt angegeben Pate. Abgeschrieben oder gar kopiert wurde nichts. Es wäre interessant zu erfahren, aufgrund welcher Textübereinstimmungen du dieser Meinung bist? Ich hätte btw eher verstanden, wenn dir Artikeltext und die zweite in ihm angegebenen Quelle zu ähnlich wären. Aber bei dieser? - Für mich nicht nachvollziehbar. grap 10:50, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mitbestimmung

Du hast hoffentlich ein Auge auf die Seite. Dort wird derzeit ein absurdes Lehrstück über Primär- und Sekundärquellen geboten. FelMol 21:19, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Deine VM

Hallo Grap, ich habe Deine VM zurückgewiesen: so geht das doch nicht. Du hattest recht deutlich gegenüber einem Diskussionsgegner einen massiven Vorwurf eingereiht, den Du trotz Zurückweisung dort wiederholtest. Dann darfst Du Dich nicht wundern über eine Reaktion, die Dir nicht gefällt. Letztere hat dann allerdings als Gegenstand einer Beschwerde bei VM nichts zu suchen. Deinem Anliegen bezüglich der Namenskonventionen erweist Du damit m. E. zudem keinen Dienst. Lass' es man gut sein. Gruß, --Felistoria 23:45, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Felistoria.
Wenn ein Benutzer, der auf seiner Benutzerseite selber schreibt: „ich habe etwa zehn Artikel- und Bilderhochladesocken“ sich plötzlich mit einem von anderen Benutzern bekannten rhetorischen Muster in eine lange Diskussion zur Schreibweise von Firmen und Marken einmischt, glaube ich fragen zu dürfen, ob welche von seinen Socken im Einsatz sind. Nichts anderes habe ich getan: Ich habe ihn gefragt.
Wenn mir dieser Benutzer dann „Solltest Du nur ein einziges weiteres Mal die Hinterfotzigkeit an den Tag legen und mir weiter Sockenpuppenmissbrauch aus zynischer Berechnung vorwerfen, werde ich Deine Sperrung betreiben“ antwortet, vermag ich darin nicht das erhoffte Dementi auf meine Frage zu entdecken. Wohl aber eine ausweichende Polemik, die mir in der Tat nicht gefällt. Gleichwohl habe ich ihm durchaus sachlich entgegnet. Das war am 21. Juni.
Wenn mich derselbe Benutzer, den ich bei fortlaufender Diskussion danach nicht mehr angesprochen habe, dann heute, neun Tage später aus dem Nichts Pöbelei und Lügen vorwirft, empfinde ich das als Beleidigung!
Irgendwie habe ich momentan das deutliche Gefühl einer verdrehten Welt. Ich werde auf recht gemeine Art persönlich angegriffen und bin es dann auch noch gewesen?

-- grap 08:06, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

DELO Industrie Klebstoffe

Hallo Grap. Aufgrund des zweiten Satzes könntest du dich für die Rettung des Artikels interessieren. --Leyo 08:07, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habe es nach dem Hilferuf jetzt mal ein wenig aufgearbeitet. Muss aber sagen, dass mich - nicht zum ersten mal - der Reigen: QS+ und dann ohne großartig ein Ergebnis der QS abzuwarten den LA+ hinterherzuschieben mehr als befremdet. Die Zeit, welche einige Wikipedianer aufwendeten um den Stub auf rund 10 QS- und Löschdiskussionsseiten zu verlinken hätte allemal ausgereicht, um den Artikel aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet ein wenig rund zu machen. -- grap 10:18, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. SLA, LA und QS stammen alle nicht von mir. --Leyo 10:26, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

@Grap: Würde den "Handel mit Klebstoffen" löschen, da DELO kein Handelsunternehmen ist und es hauptsächlich um die Entwicklung, die Herstellung unf den Vertrieb der Produkte geht. Handel ist daher missverständlich

Der Gewinn beträgt laut Unternehmensregister 3,9 Mio. Euro nach Steuern. Dann würde ich das korrigieren, die Zahl 5 Mio. habe ich nicht gefunden (müsste dann aber wohl vor Steuern sein).

Bitte Beiträge signieren (vier Tilden von der Taste mit dem „+“). Ich würde es bevorzugen, wenn die fachliche Diskussion am Unternehmensartikel erfolgt.
Der Gewinn 4,9 irgendwas entstammt der letzten veröffentlichten GuV und ist natürlich vor Steuern. Die Angaben zum Unternehmenszweck entstammen der letzten Eintragung im Handelsregister dazu. Offiziell tun sie das also - und sei es nur, um sich das für die Zukunft vozubehalten. Man kann das ja was abmildern -- grap 10:50, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Circadiane Rhythmik

An die Diskussion des Lemmas verschoben -- grap 13:02, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sperre

 
Rote Karte!

Hallo Grap,

nach dem letzten PA vor fünf Tagen, bei dem es 24 h Auszeit gab, bekommst Du dieses mal dafür 72 h Sperre (progressive Bestrafung). Bitte unterlasse solche PAs. Danke.

Gruß --Kuebi [ · Δ] 17:46, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

P.S.: Beschwerden bitte hier WP:SP oder hier Wikipedia:Adminwiederwahl/Kuebi.

Siehe mein Einspruch Gruß:--FelMol 18:51, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Okay, da war ich im Irrtum.
Das vorangegangene „will du uns für blöd verkaufen“ meines „rechtschreibsattelfesten“ Diskussionsgegners an meine Adresse war wahrscheinlich auch wieder völlig in Ordnung. War kein PA und kein Grund sich aufzuregen. Ruhig Brauner, ganz ruhig.
Vor fünf Tagen durfte ich mich als Mitglied einer „religiösen (Rechtschreib)Bewegung“ einer „Rechtschreib-Sekte ... militanten Charakters“, als „rechtschreib-reformatorischer Bilderstürmer“ titulieren lassen. Auch das keine PAs. Nur ruhig, ganz ruhig ...
Und ich rege mich auch gar nicht auf ... -- grap 23:34, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Moin, moin, ich habe soeben die Sperre aufgehoben. Arbeite wieder konstruktiv mit und bleibe bitte in Diskussionen stets sachlich. Gruß --Kuebi [ · Δ] 07:25, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Okay, danke. Das ist mein Vorsatz. Ich sehe auf meiner BEO den Aufhebungseintrag im Sperrlogbuch. Das scheint aber nicht zu wirken. Editieren kann ich nicht. („Deine IP-Adresse wurde automatisch gesperrt, da sie von einem anderen Benutzer genutzt wurde, der durch Kuebi gesperrt wurde. Als Grund wurde angegeben: ...“ - angemeldet bin ich). -- grap 08:01, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt Neuigkeiten: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Namenskonventionen/Korrespondenz_Dr._Kerstin_G%C3%BCthert_%287._Januar_2010%29&diff=69586658&oldid=69555654 92.225.136.133 21:15, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Hätte ich eh blind drauf gewettet. Aber so isses natürlich klar auf dem Tisch. Du kennst das?

Soziale Marktwirtschaft

Schau mal vorbei. FelMol 21:34, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nenn mir bitte grade die genaue Quelle von Herbert Giersch damit ich das zu einem Zitat machen kann. -- grap 21:47, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

S. jetzt auf der Disk zu SMW. FelMol 22:01, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

I see - hat aber schon jemand ganz in der Art geregelt, wie ich es auch getan hätte. -- grap 22:05, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es bleibt heiß, bitte auf dem Radarschirm behalten. Gruß:--FelMol 20:38, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Argumente des Benutzer:Matthiasb zur deutschen Rechtschreibung in der Wikipedia - erhellender Auszug

„Dieser Benutzer verwendet die traditionelle deutsche Rechtschreibung“. Allererster Eintrag (2006-07-21) auf der Benutzerseite des Benutzer:Matthiasb die dort bis heute (2010-02-06) steht.

  • „Heureka! […] handball ist eine Wortkombination, die sich im Deutschen wie im Englischen verhält, da hand + ball“ [2], 21. Aug. 2009, 15:34
  • „Willst du bestreiten, daß Supply Chain Management ein englisches Wort ist? Nein? Fein. Damit erfüllt es die Bedingung, um wie eine Überschrift im Englischen geschrieben zu werden.“[3]
  • „Die Schreibweise Supply-Chain-Management muß als Übersetzung angesehen werden. Wenn also Supply-Chain-Management nicht etabliert ist, ist sie nicht etabliert und als solche nicht zu verwenden.“[4]
  • „Fremdwort? Und warum dann die deutsche Rechtschreibung?“[5]
  • „hier schreibt man nicht englisch, sondern deutsch“[6]
„Das, was der Rechtschreibrat in seinen Regeln geschrieben hat, ist für unsere Namenskonvention irrelevant: wir haben festgelegt, daß die Regeln des Rechtschreibrates für die Lemmafindung nicht gelten. Punkt.“[7]
„Ah, schön, daß du hier den Duden zitierst... das Beispiel Management-Information-System' […] ist ja sowas von falsch […] wenn sie sich wie im Deutschen verhalten […] würde es […] Managementinformationssystem – sorry, die Herren und Damen des Dudens hast du mit diesem Beispiel als vollkommene Deppen entlarvt.“ 01:53, 26. Aug. 2009
„Wenn die versammelte deutschsprachige Presse […] falsch schreibt, ist das nicht unser Problem, sondern denen ihres.“[8]
„In einer Enzyklopädie schreiben wir es jedoch korrekt.“[9]
„Wenn hier etwas oberpeinlich ist, dann ist es dieses […] bedenkenlos Falschschreibungen zu verbreiten. Mit dem kontinuierlichen Wiederholen, die Presse verbreite das so und deswegen sei der Mist korrekt, kommen wir nicht weiter.“[10]
  • „Die Redaktion Biologie hat sich […] auf eine nicht den amtlichen Regeln für die Rechtschreibung […] entsprechende Schreibweise entschieden […] Man sollte dies ändern, da die Wikipedia kein botanisches Lehrwerk ist, sonder eine für das allgemeine Publikum bestimmte Enzyklopädie“ [11]
  • „Wikipedia orientiert sich nach den amtlichen Regeln. […] Wenn ein Schüler in seinem Schulaufsatz Rot-Ahorn schreibt, bekommt er das rot angestrichen. Eine solche Schreibweise hat in einer sich an die Allgemeinheit richtende Enzyklopädie nix zu suchen. Vielmehr ist zu vermuten, daß diese Falschschreibungen sich mehr und mehr verbreiten, gerade weil sie in der Wikipedia verwendet werden. Dies ist eigentlich als WP:KTF#Begriffsfindung ausgeschlossen. […] sehe ich keinen Nachweis, daß diese […] Schreibweise verbindlich angenommen wurde. Sie ist somit eine Privatschreibweise. […] Wikipedia ist keine […] Fachveröffentlichung.“[12]
„Für uns sind weder Rechtschreibrat noch Duden verbindlich, da wir keine Behörde sind. Wir wählen Lemma seit eh' und je nach der Verbreitung“ 11:35, 8. Jan. 2010
„Privatschreibungen ist alles, was nicht der amtlichen Schrteibweise entspricht. Amtlich ist das, was der Rat für deutsche Rechtschreibung 2006 festgelegt hat.“[13]
WP:Rechtschreibung: Grundsatz: Wir rientieren uns an der neuen deutschen Rechtschreibung.“[14]
„Darüberhinaus oreintiert sich Wikipedia an der Allgemeinsprache und nicht an der Fachsprache.“[15]

Im anderen Zusammenhang aber auch herrlich: „ich […] habe keine Hemmungen, in dieser Frage mich des Editwars zu bedienen, wenn irgendwer mich eines besseren belehren will“ [16] Nachgetragen: 2010-01-27T21:17:54 Benutzer:Beck's

Jimbos Standpunkt, ‚Wir glauben, daß manche Leute Idioten sind und besser nicht an einer Enzyklopädie mitschreiben sollten.‘ sollte man aber auch berücksichtigen“[17] (in einer Vandalismumeldung!)

Hilfe für Organisations-Artikel

Die Arbeit an Scientific Managementsieht wirklich sehr gut aus. Als ich dann laß, dass dein Schwerpunkt auf "Arbeitsorganisation" liegt, hatte ich die Hoffnung du könntest vllt. auch ein paar gute Anregung hinsichtlich des "Falls" Organisation beitragen. Der Artikel ist mehr als schlecht strukturiert. Er beginnt mit einer teilweisen Begriffsklärung, das verwursteln mit Institution, ein leerer Abschnitt Orga-Typen, dann die sinnfreie Aufzählung von Orga-Theorien, wobei jede Wissenschaft sich der für sie am besten geeigneten Theorien bedient und eine halb-allgemeine Auflistung gar nichts bringt - Literatur ist auch ein Chaos. Nun gut, Probleme sind auch alle auf der Disk aufgelistet.

Was man bräuchte wäre zunächst ein allgemeines Konzept.

Ich kenn mich leider nur mit Organisation/BWL aus und les grad das allgemeinere Buch "Organisationstheorien" (Sanders).

Grüße --WissensDürster 16:43, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tatsächlich habe ich das Lemma auf meiner Beo. Ich muss zugeben: Vor der Menge an Arbeit, die da zu investieren ist bin ich immer zurück geschreckt. Aber danke für den Schubs. Fachlich habe ich jetzt folgende Reihenfolge für mich aufgestellt: Gute Arbeit, Lean Management und - na gut - Organisation. Dazwischen gibt es leider noch die lange Auseinandersetzung mit einem, dem ich gesagt habe, dass er seine rechthaberische Nummer, permanent mit intelligent scheinendem Blödsinn um sich zu werfen, bis man entnervt aufgibt, mit mir nicht durchzieht und der mir das auch nach 9 Monaten noch immer nicht glaubt. -- grap 17:38, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Klingt wie der obere Rand des Wikistress-Pegels ; ) jedenfalls ist klar, dass die Sache für einen ein ganz schöner Haufen Arbeit ist, Yotwen war damit auch gewissermaßen überfordert. Aber grad weil es ein viel "benutztes Wort" ist und in vielen Wissenschaften vorkommt, sollte man da einen klaren Überblick bekommen können. Es geht also nur um die generelle Erkenntnis, dass da was gemacht werden müsste. Grüße --WissensDürster 17:48, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sperre

Nach dieser VM las ich mir die genannte Diskussion durch, und kam zu dem Schluss, dass die massive Häufung von Nickligkeiten, die jede für sich wohl unter der Ahndungsgrenze von WP:KPA liegt, in der Summe ein unerträgliches Diskussionsklima generiert, welches eine argumentative Auseinandersetzung verhindert. Daher habe ich dich für 2 Tage gesperrt. Ich gebe dir den Rat, in Zukunft Wikipedia:Wikiquette zu beachten und dich in Diskussionen von der persönlichen auf die Sachebene zu begeben. Gruß, --Gnu1742 17:30, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich sähe dich mal gerne, wenn dir einer einen roten Apfel vor die Nase hielte, dir sagte, er sei zwar nicht in der Lage Farben zu sehen, aber der hier sei sicher grün. Und dann behauptet, Sehende sehen nicht richtig, andere die des Wege kommen mögen zwar Autoritäten sein, nicht jedoch für ihn, und bist du sicher, dass DU die Farben unterscheiden kannst, ja überhaupt Farben sehen kannst, mir scheint nicht so. Na macht nichts, der Apfel aber ist grün, das sieht doch jeder. Aber mach ruhig. Ich werde noch lernen mich angesichts von Beleidigungen meiner Intelligenz nicht provozieren zu lassen ruhig die zweite Backe hinzuhalten und: wie man den Troll fängt. -- grap 17:57, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Alter Grap, WP ist wohl nicht für unser Temperament eingerichtet. Du schlägst dich offembar mit ähnlichem ...... (darf man ja nicht sagen) wie ich. Beste Grüße:--FelMol 18:15, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du hast es ja gelesen: Jetzt ist es nicht die konkrete VM sondern das angeblich unerträgliches Diskussionsklima, das natürlich nur ich schaffe. Komisch nur, dass das in Diskussionen, wo man sich redlich um ein Ergebnis müht nicht passiert. Hat aber mit den anderen nichts zu tun. Der VA-Melder ist wie immer die reine Unschuld. Dass völlig vom Diskussionsthema abschweifen, Phrasen dreschen, die vor Monaten in einer Diskussion bereits widerlegt wurden, das wieder und wieder, dass sie dich für doof verkaufen wo du dabei bist, das alles hat mit dem Diskussionsklima nichts zu tun. Vermutlich, weil es um das zu bemerken dazu etwas bedarf, was nicht jedem gegeben ist. -- grap 18:30, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gnu1742 - Du hast schon richtig gesehen, dass da Gift fliesst. Daran sind aber min. 2 Parteien beteiligt. Daher fände ich es angemessen, wenn beide Seiten in den Genuss deiner Aufmerksamkeit kämen. Es würde wenn nicht dem Buchstaben, so aber dem Gerechtigkeitssinn von vielen Beobachtern entsprechen. Yotwen 08:20, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das Jahr des MatthiasB in der VM

4. Feb. 2010: 12:17, 18:50 | 29. Jan. 2010: 16:17 (beteiligt) | 28. Jan. 2010: 12:38 (erfolglos) | 27. Jan. 2010: 13:46 (betroffen) | 25. Jan. 2010: 19:42 (erfolglos) | 18. Jan. 2010: 17:36 (teilerfolg), 22:28 (erfolglos) | 17. Jan. 2010: 16:11 (beteiligt), 16:37 (betroffen) | 13. Jan. 2010: 17:20 (zurechtgewiesen wg. VA-Misbrauch), 22:34 (zurückgezogen) | 8. Jan. 2010: 12:07 (betroffen), 13:18 (betroffen), 19:37 (beteiligt) | 23. Dez. 2009: 16:03 (erfolglos) | 13. Dez. 2009: 01:26 , 04:36 (betroffen), 14:14 (Erfolg?), 22:31 (beteiligt) | 12. Dez. 2009: 15:04 (erfolglos), 14:56 (zurechtgewiesen wg. VA-Misbrauch), 16:42 (beteiligt) | 10. Dez. 2009: 13:02 (beteiligt) | 15. Nov. 2009: 20:45 (Teilerfolg) | 9. Nov. 2009: 17:30, 18:15 (beteiligt) | 3. Nov. 2009: 15:55 | 31. Okt. 2009: 15:51 | 30. Okt. 2009: 11:14 (betroffen), 16:02 (betroffen, 2 Stunden) | 28. Okt. 2009: 15:27 (beteiligt) | 23. Okt. 2009: 00:27 (erfolglos) | 20. Okt. 2009: 3:51 (beteiligt) | 16. Okt. 2009: 17:16 | 13. Okt. 2009: 01:12 (beteiligt) | 12. Okt. 2009: 13:24, 20:50 (beteiligt), 21:36 (erfolglos), 22:22 (beteiligt) | 4. Okt. 2009: 12:44 (erfolglos), 13:20 (erfolglos) | 3. Okt. 2009: 23:38 (betroffen) | 29. Sep. 2009: 15:50 (beteiligt nach EOD) | 25. Sep. 2009: 01:16 (beteiligt) | 24. Sep. 2009: 00:12 (beteiligt) | 7. Sep. 2009: 12:28 (beteiligt, handfester Adminstreit), 15:54 (beteiligt) | 5. Sep. 2009: 17:14, 17:50 (blieb unerledigt) | 4. Sep. 2009: 20:58 (beteiligt) | 3. Sep. 2009: 10:57 (betroffen), 12:09 (Teilerfolg) | 31. Aug. 2009: 01:18 (beteiligt) | 30. Aug. 2009: 17:14 (erfolglos) | 29. Aug. 2009: 15:48 (Teilerfolg) | 28. Aug. 2009: 00:46 (betroffen) | 27. Aug. 2009: 16:17, 16:49 (erfolglos) | 26. Aug. 2009: 19:50, 23:37 (betroffen) | 18. Aug. 2009: 19:40 | 16. Aug. 2009: 17:09 (beteiligt) | 15. Aug. 2009: 10:52, 21:47 (beteiligt) | 14. Aug. 2009: 11:25 (beteiligt) 20:24 (Teilerfolg), 20:02 (erfolglos) | 6. Aug. 2009: 00:04, 19:06 (beteiligt) | 5. Aug. 2009: 19:28 (beteiligt, Adminstreit) 18:52 (erfolglos), 20:29 (erfolglos) | 27. Jul. 2009: 15:16 (beteiligt) | 25. Jul. 2009: 22:23 (erfolglos) | 8. Jul. 2009: 22:19 | 7. Jul. 2009: 14:28 (betroffen) | 3. Jul. 2009: 15:12 (erfolglos) | 1. Jul. 2009: 15:05 | 15. Jun. 2009: 17:29 (beteiligt) | 2. Jun. 2009: 12:04 (beteiligt) | 12. Mai 2009: 10:33 | 10. Mai 2009: 11:55 | 9. Mai 2009: 22:11 (betroffen) | 27. Apr. 2009: 18:45 (beteiligt) | 21. Apr. 2009: 20:33 | 17. Apr. 2009: 11:18 | 16. Apr. 2009: 11:32 (betroffen jedoch zu nützlich um gesperrt zu werden) | 11. Mär. 2009: 12:22 (erfolglos) | 4. Mär. 2009: 10:11 | 3. Mär. 2009: 14:51 (beteiligt) | 12. Feb. 2009: 14:54 (erfolglos) |

Immer wegen „böser“ anderer Benutzer und Vandalen - ohne eigenes Dafürkönnen? --grap 11:07, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Grap,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Okay, habe die Pressestelle deswegen angemailt. -- grap 11:39, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Grap,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:53, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Leute von der Pressestelle wollen das selber in die Hand nehmen und dann auch Bilder einstellen. -- grap 11:55, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gut, dann warten wir mal ab. ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:34, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Meinungsbild/NK zur Schreibweise von Firmen und Marken

Hallo Grap,

gibt es schon etwas neues, wann das Meinungsbild starten soll?

Gruss

--Studmult 08:58, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tija, ich weiß nicht. Viel gefeilt wird ja nicht mehr. Jeden Tag spiel ich mit dem Gedanken. Aber wenn ich mir den Verlauf der anderen Meinungsbilder ansehe, wie sie zerrissen werden, im Wesentlichen weil sie Meinungsbild sind, dann scheint die Zeit nicht günstig zu sein. Die Wikigemeinde scheint Meinungsbilder derzeit nicht zu mögen ... -- grap 11:04, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist ein Argument. Vermutlich sollte man zumindest warten, bis die anderen ausgelaufen sind. Gruss --Studmult 11:45, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Unerfahren wie ich bin, hätte ich nichts dagegen, wenn du das „Freischalten“ zum geeigneten Moment und der scheint ja in greifbarer Nähe zu sein, übernehmen würdest. -- grap 12:00, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Betr. Wikipedia-Auskunft

Vielleicht interessiert Dich ja auch (nicht ganz OT):
Feminismus im Rechtschreibe-Duden

  • Die 9. Aufl. 1926, S. 135 kennt nur "Femininum")
  • "Feminismus (Frauenemanzipation; Betonung des Weiblichen)" (10. Aufl. 1929, S. 158)
  • "Feminismus (überstarke Betonung des Weiblichen; Vorherrschaft unmännlicher Anschauungen)" (11. Aufl. 1934, S. 160)
  • "Feminismus (überstarke Betonung des Weiblichen; Vorherrschaft unmännlicher Anschauungen)" (13. Aufl. 1947, Franz Steiner R. Herrose´s Verlag, Wiesbaden, S. 166f.)
  • "Feminismus (Überbetonung des Weiblichen, weibische Art; Verweiblichung bei Männern)" (15. Aufl., 1960, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, S. 187)
  • "Feminismus (Verweiblichung bei Männern; Überbetonung des Weiblichen, weibische Art)" (15. Aufl., 1961, Bibliographisches Institut AG Mannheim, S. 256)
  • "Feminismus (Verweiblichung bei Männern; Überbetonung des Weiblichen, weibische Art)" (17. Aufl., 1973, Bibliographisches Institut AG Mannheim, S. 270)
  • "Feminismus (Richtung der Frauenbewegung, die ein neues Selbstverständnis der Frau und die Aufhebung der traditionellen Rollenverteilung anstrebt; Med. Zool.: Ausbildung weibl. Merkmale bei männl. Wesen; Verweiblichung)" (18. Aufl., 1980, Bibliographisches Institut AG Mannheim, S. 262f.)
  • "Feminismus (Überbetonung des Weiblichen, weibische Art; Verweiblichung bei Männern)" (6. Aufl., Nachdr. d. 5. Aufl. d. 18. Neubearb., 1990, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, S. 151)

Grüße --84.191.52.122 18:33, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aber Hallo! Danke. Na, so eine DUDEN-Sammlung hat was ;-) -- grap 19:23, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Yepp, Sprache als Ausdruck gesellschaftlichen Bewußtseins... Ich habe die Auflagen weggelassen, in denen sich nichts geändert hat. In der Ausgabe von 1934, als die Nazis den Duden umschrieben und „säuberten“, lese ich im Vorwort von Otto Basler: "Es galt aber, überreich fließende Stömungen zu fassen, zu leiten, alte und nicht mehr gebrauchte Fahrtrinnen zuzuschütten. Sprachliche Neuschöpfung verlangte gebieterisch Aufnahme." Orwell läßt grüßen... --84.191.52.122 19:59, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Frauenbewegung

Sorry ich habe da zuviel revertiert, ich wollte nur " Echte Gleichberechtigung in dem Punkt erst Mitte der 1980er." rausnehmen, nicht den Folgesatz. Und an diesem Satz ist nichts zu korrigieren, das ist einfach Meinung und gehört gelöscht.--Nico b. 13:35, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Na ja. Nach einer Recherche beim Bundesverfassungsgericht konnte da schon was konkreteres ausgesagt werden. Habe ich dann auch getan. Bin allerdings einen Schritt weiter gegangen: 1991 wurde nämlich das Vorrecht des Männernamens im Streitfall gekippt. Interessant, weil das noch später erst war. -- grap 14:21, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

revert, der gar keiner ist

gudn tach!
eine kleine bitte: wenn du eine aenderung durchfuehrst, die kein revert ist, dann nenne sie bitte auch nicht revert. ich beziehe mich dabei auf [18]. (falls es ein versehen war, ignoriere diesen hinweis.) -- seth 21:59, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

okay -- grap 22:55, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Bullwhip-Effekt.jpg

Hallo Grap. Du hast die Lizenz nicht nachgetragen. Hast du die Datei selbst erstellt? Falls Ja, wieso wählst du denn ein solch unpassendes Dateiformat aus? --Leyo 15:31, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Dann jetzt. In der Vorschau hatte ich sie. Musst du mir mit deinem SVG-Eintrag dazwischen gekommen sein. Die Ursache für das Dateiformat ist ganz einfach: Ich habe kein Programm das SVG speichert. Das Bild ist eine PowerPoint-Datei. Und ja: Ich habe es gezeichnet - nach der angegebenen Vorlage-- grap 15:59, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Inkscape ist kostenlos benutzbar…
Als Alternative zu SVG gibt es nur PNG. JPG hingegen ist nur für Fotos geeignet. --Leyo 16:33, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde es schade, dass sich jemand Mühe gibt, eine schöne Grafik zu zeichnen und diese dann aufgrund des falschen Dateityps hässliche Kompressionsartefakte aufweist… Die Grafik als PNG aus dem PowerPoint zu holen und hochzuladen sollte ja ein vertretbarer Aufwand sein, oder? --Leyo 11:18, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe dieses Inkscape runtergeladen. Komme aber nicht damit zurecht. Zeichen ginge ja, aber das Programm übernimmt das Bild weder über Copy & Paste noch kann es Powerpointdateien öffnen. Mein Vorschlag: Gib mir deine E-Mail. Kannst du mir ja mailen und schicke ich schicke dir die Powerpointdatei zur gefälligen Verwendung. Siehe auch Hier. -- grap 12:15, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die PowerPoint-Folie in ein PDF umgewandelt und dieses mit Inkscape geöffnet. Ich habe mir erlaubt, die Grafik aufs Wesentliche zu reduzieren. Das Resultat siehst du unter Datei:Bullwhip-Effekt.svg. --Leyo 21:51, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja habe ich beobachtet. Ist schön geworden. Danke. Das mit der PDF werde ich mir merken. -- grap 22:01, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Text ist es aber leider etwas tricky.
Könntest du dir auch merken, dass PNG für Grafiken wie Datei:Internationaler Arbeitszeitvergleich IAT.jpg geeigneter ist als JPG (Kompressionsartefakte) usw.). PowerPoint-Grafiken kann man direkt als PNG speichern. So wäre mit wenig Aufwand schon einiges gewonnen. --Leyo 22:11, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Okay habe ich ausgetauscht und auf die JPG SLA gestellt. -- grap 22:34, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. --Leyo 22:36, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wirtgen (Unternehmen)

Moin moin. Das Unternehmen Wirtgen gehört nach Wirtgen (Unternehmen) und nicht nach Wirtgen GmbH. Die BKL gibt es unter Wirtgen. Bitte gemäß WP:NK so stehen lassen. Der von dir angesprochene Punkt 3 gilt für BKLs, aber die gibt es ja schon. Gruß --Peter200 10:41, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Lies die Wikipedia:NK#Unternehmen Nr. 3. noch mal ganz langsam und nimm von weiteren (Rück-)Verschiebungen bitte Abstand. Vor allem auch wegen der Links die dran hängen. -- grap 10:51, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia:NK#Unternehmen Nr. 3 ist für BKLs gedacht. Gäbe es mehrere Wirtgen GmbHs wäre dein Handeln korrekt. Da dem aber nicht so ist, da Wirtgen als BKL dient, bleibt es bei Wirtgen (Unternehmen). Und wegen falscher Wikilinks wird bestimmt kein falsches Lemma behalten sondern die Links angepasst. Gruß --Peter200 10:57, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht richtig. Das korrekte Lemma wäre gemäß der NK #2 nur Wirtgen. Da das eine BKL ist, muss sich das Unternehmenslemma von den anderen unterscheiden. Das geschieht durch anhängen der Rechtsform. Musst einfach mal den ganzen Punkt 8 der NK im Zusammenhang lesen. Das geht. Keine Ursache. -- grap 11:01, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Habe LA auf Wirtgen GmbH gestellt, da falsches Lemma. Weiter gehts in der LD]. Gruß --Peter200 11:08, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn scheen macht ... --grap 11:09, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Dein MB

Hallo Grap,

ich habe dein MB in der Meinungsbildübersicht von den „laufenden Meinungsbildern“ in die „Meinungsbilder in aktiver Vorbereitung“ verschoben. Denn dein Meinungsbild ist ja noch in Vorbereitung, sodass es in der falschen Spalte war. Wenn dein Meinungsbild startet (also am 10. Mai, wenn ich das richtig sehe), kannst du es in die Spalte „Laufende Meinungsbilder“ eintragen. Funkruf 14:22, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Start ist in 9 Stunden und da will ich nicht am Rechner sitzen ;-) 10. Mai war als Enddatum geplant. Ist jetzt der 12, weil es auf der Diskussion nachdem ich es auf aktiv gestellt hatte noch mal gebremst wurde. Sei jetzt mal ein wenig großzügig und tu so, als wärst du erst morgen das nächste Mal in WP gewesen. Das Sys wird es ertragen. -- grap 14:25, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Joah, klingt einleuchtend. Aber du musst das MB auch in die Beteiligten Vorlage eintragen. Ich werde das mal um 0 Uhr dann machen, sodass dein Meinungsbild auch punkt 0 Uhr bekannt ist und dann auch abgestimmt werden kann. Das System macht sowas nämlich nicht automatisch, Funkruf 23:07, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Huf Haus

Scheinst ja ein richtiger Intimus von den Hufs zu sein. Deine ständigen beschönigten Sätze sind eindeutig POV und WERBUNG, und sowas hat in der Wikipedia nichts zu suchen! Siehe auch WP:WWNI! Da du dies jedoch anscheinend nicht einsiehst und kein Wille zur enzyklopädischer Mitarbeit erkennbar ist, habe ich dich schon mal bei WP:VM gemeldet. Dein Edit-War mit Blunt könnte übrigens auch nach hinten losgehen. -Harbelser 16:46, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mir scheint da verwechselst du was. Belegte Aussagen sollte man im Übrigen erst prüfen und dann - vielleicht - löschen. Besser wäre ja ohnehin aufbauen. Und: Du könntest mal in der Versionsgeschichte schauen, ehe du mir was in die Feder legst. Im Übrigen wäre es gut, du würdest Inhalt über Formelles stellen. Hat mich nicht gefreut von dir zu hören und muss sich auch nicht wiederholen. -- grap 17:21, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vier-Stufen-Methode

Habe ich verschoben. Der Artikel würde sich sicherlich über ein paar Quellen freuen... Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:38, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke, auch wenn es mir etwas Schwierigkeiten bereitet hat, weil Verschiebung erfolgte während ich dran arbeitete. Quellen hat er jetzt. -- grap 16:04, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

LA Sicherheitsregeln

Hallo grap,

über die Löschanträge entscheiden Admins und nicht der Terminkalender, siehe WP:LR („Danach entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der bestehenden Richtlinien, ob die Seite gelöscht wird“). Gerade als Artikeleinsteller solltest du da abwarten können. Gruß blunt.™ 14:59, 10. Mai 2010 (CEST)

Und wenn's keiner tut, dann bleibt der LA Jahre drin? -- grap 15:03, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Kollege - bitte - Wir haben einen Gebrauch in zwei relevanten Körperschaften in zwei Ländern nachgewiesen. Ich habe vollstes Vertrauen in die Fähigkeiten eines Administrators, diesen Umstand zu erkennen. Einen Streit oder eine Sperre kann das nicht Wert sein. Frei nach dem I Ging:"Gelassenheit bringt Erfolg." Ich wünsche einen geruhsamen Nachmittag. Yotwen 15:09, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Deswegen hat der LA m. E. ja auch keine Entscheidung: Er hat sich längst erledigt, es hat sich nur keiner drum gekümmert. -- grap 15:15, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nun ja, Organisationen haben mit zunehmendem Alter eine zunehmende Anzahl von geschriebenen Vorschriften und Regeln. Gemäss den Untersuchungen der Aston-Gruppe geht das mit einer zunehmenden Bürokratisierung einher und Max Weber findet, das sei der beste Weg der Organisation. Wikipedia ist da nicht anders als andere Organisationen. Nach Deal und Kennedy liegt das an einem geringen Risiko bei gleichzeitig langsamem Feedback und somit ist meine Begründung folgerichtig: Es dauert. Mit Lachen dauert es genau so lange, ist aber weniger langweilig. Yotwen 15:27, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sperre WP:WAR

Die letzte Sperre bzgl. dieses Themas ist vom Januar und ich empfehle nach Ablauf von 24 Stunden, weitere "ich habe aber Recht"-Edits in der WP zu vermeiden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:02, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Nolispanmo.
Es gab keine VA-Meldung.
In CAD habe ich einmal zurückrevertiert und den mich revertierenden Nutzer auf die Diskussion verwiesen. Das ist nach allem was ich weiß kein EW. Noch dazu, wo meinen Änderung in CAD Diskussionskonform war.
Ebenso war das in Sicherheitsregeln. Blunt. revertierte mich, ich ihn, er wieder mich. Aus! Nur ein Revert von mir. Ich wüsste nicht, wo ich dabei den EW geführt habe.
Diverse Stellen, schriebst du. Wo denn noch?
Meinst du nicht, du bist jetzt etwas über das Ziel hinausgeschossen? -- grap 16:10, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten