Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Wetluga | ||
![]() | ||
Daten | ||
Lage | Oblast Kirow, Oblast Kostroma, Oblast Nischni Nowgorod, Republik Mari El im Osten des europäischen Teils von Russland | |
Flusssystem | Wolga | |
Abfluss über | Wolga → Kaspisches Meer | |
Quelle | rund 10 km nordöstlich von Leninskoje im Westen der Oblast Kirow 58° 20′ 16″ N, 47° 12′ 7″ O | |
Mündung | rund 20 km nordwestlich von Kosmodemjansk in den Tscheboksarsker StauseeKoordinaten: 56° 27′ 44″ N, 46° 14′ 14″ O 56° 27′ 44″ N, 46° 14′ 14″ O | |
Mündungshöhe | 63 m
| |
Länge | 889 km[1] | |
Einzugsgebiet | 39.400 km²[1] | |
Linke Nebenflüsse | Bolschaja Schanga, Neja, Bolschaja Kakscha, Usta, Juronga | |
Rechte Nebenflüsse | Wochma, Ljunda | |
Durchflossene Stauseen | Tscheboksarsker Stausee | |
Mittelstädte | Scharja | |
Kleinstädte | Wetluga | |
Schiffbarkeit | ca. 700 km von der Einmündung der Wochma bis zur Mündung |
Die Wetluga (russisch Ветлуга, mari Вӱтла) ist ein linker Nebenfluss der Wolga im europäischen Teil Russlands. Sie entspringt bei Leninskoje westlich der Stadt Kirow in der gleichnamigen Oblast. Anfangs fließt sie vorwiegend in östliche ud nordöstliche Richtungen, wendet sich aber bald nach Westen.
Sie durchfließt den nordöstlichen Teil der Oblast Kostroma, wo sie die Wochma aufnimmt. Wenige Kilometer vor Scharja biegt die Wetluga nach Süden ab. Noch vor der Stadt mündet die Bolschaja Schanga in die Weluga. Wenige Kilometer nach der Einmündung der Neja erreicht die Weluga die Oblast Nischni Nowgorod im Nordosten.
Bei der Stadt Wetluga wendet sie sich kurz nach Südwesten, biegt aber schon nach wenigen Kilometern nahe Woskrenskoje nach Südosten ab. Sie erreicht die Nordwestgrenze der Republik Mari El, wo sie die Juronga aufnimmt. Kurz darauf mündet sie bei Kosmodemjansk in den Tscheboksarsker Stausee.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Wetluga in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (russisch)