Kraftwerk Farge

Steinkohlekraftwerk im Norden von Bremen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2010 um 13:14 Uhr durch 129.13.72.198 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kraftwerk Farge ist ein steinkohlebefeuertes Kraftwerk mit einer elektrischen Nettoleistung von 350 MW im Bremer Ortsteil Farge.

Kraftwerk Farge am rechten Weserufer

Der Kamin des Kraftwerks Farge ist 150 m hoch. Eine der vom Kraftwerk abgehenden 380 kV-Leitungen überquert die Weser auf 135 m hohen Masten mit einem Spannfeld von 648 m unmittelbar beim Kraftwerk, so dass auf vielen Bildern von diesem Kraftwerk auch der rot-weiße Mast dieser Freileitung zu sehen ist.

Zum Kraftwerk gehört eine Kaje, an der mittels Schiffen angelieferte Kohle gelöscht werden kann. Der Brennstoff kann auch mittels Eisenbahn angeliefert werden. Im Bahnhof Bremen-Farge zweigt dazu ein Anschlussgleis von der Farge-Vegesacker Eisenbahn ab.

Südlich vom Kraftwerk Farge, bei 53° 11′ 58″ N, 8° 31′ 8″ O, befindet sich ein 105 m hoher Funkturm in Stahlfachwerkbauweise, welcher dem Richtfunkverkehr von E.ON dient.

Neben dem Kraftwerk befindet sich eine Freifläche, auf dem das frühere Kohlekraftwerk aus den 20er und 30er Jahren stand. Das Gebäude mit seinen markanten drei Schloten wurde abgerissen, nachdem das jetzige Kraftwerk bereits einige Zeit in Betrieb war.

Am 5. November 2009 wurde das Kraftwerk Farge von der GDF Suez-Gruppe übernommen.[1]

Einzelnachweise

  1. http://www.gdfsuez.com/en/news/press-releases/press-releases/?communique_id=1139

Siehe auch


Koordinaten: 53° 12′ 8″ N, 8° 31′ 1″ O