Tagesgeschehen
Samstag, 6. März
- Melbourne, Australien Ferrari holt sich beim Qualifying die Doppel-Pool zum Saison-Auftakt mit Michael Schumacher auf Platz eins und Rubens Barrichello auf Platz zwei. Von Startposition drei wird morgen Juan Pablo Montoya im Williams-BMW starten.
Freitag, 5. März
- Kreml/Moskau nimmt braunen Sumpf zur Kenntnis. Raschid Nurgalijew ist der Innenminister Russlands. Noch, da er nur der Nachrücker des im Dezember zum Chef der Staatsduma aufgerückten Boris Gryslow ist. Ob die Zwischenlösung der neuen Regierung angehören wird?
Donnerstag, 4. März
- Deutschland/Berlin. Die Spitzen von CDU, CSU und FDP einigen sich auf Horst Köhler als Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten.
- Deutschland/Berlin. Bundeskanzler Gerhard Schröder verkündet, dass Gesine Schwan als Kandidatin der Rot-Grünen Koalition für das Amt des Bundespräsidenten antritt.
- Russland Massenfestnahem vor moskauer Moschee. Bei einer Razzia vor einer Moskauer Moschee sind unmittelbar nach dem Ende des gemeinsamen Gebetes etwa 80 Gottesdienst-Besucher vorübergehend festgenommen worden.
- Russland läßt Panzer in Adschara rollen. Die russische Armee läßt nach einem Bericht des Privatsenders Rustawi 2 Panzer in Adschara rollen. Nach einem Bericht des Senders haben mehrere Panzer am Donnerstag die Hauptbahnverbindung in Adschara blockiert.
Mittwoch, 3. März
- USA/Washington. John Kerry steht nach dem Sieg der Vorwahlen in neun Bundesstaaten als demokratischer US-Präsidentschaftsbewerber so gut wie fest. Gegenkandidat John Edwards zieht sich aus dem Rennen zurück und sagt Kerry seine Unterstützung zu. Es wird spekuliert, ob Kerry bei einem Wahlgewinn Edwards als Vize-Präsidenten einsetzen wird.
Dienstag, 2. März
- Französisch-Guyana/Kourou. Die ESA-Sonde Rosetta ist an Bord einer Ariane 5 auf ihre zehnjährige Reise zum Kometen Tschurjumow-Gerasimenko gestartet.
- Der ehemalige haitianische Regierungschef Aristide behauptet, dass er von den USA mit Waffengewalt gezwungen worden sei, sein Amt niederzulegen und das Land zu verlassen.
- Deutschland/Berlin. Königin Beatrix der Niederlande hat während ihres Staatsbesuches in Berlin die Verdienste des Bundespräsidenten Johannes Rau um die deutsch-niederländische Freundschaft gewürdigt.
- Deutschland/Berlin. Die Bundesregierung wird bei der argentinischen Justiz die Auslieferung des mit internationalem Haftbefehl gesuchten ehemaligen argentinischen Staatschefs Jorge Videla und zweier Offiziere beantragen. Ihnen wird vorgeworfen, an dem Verschwinden und der Ermordung zweier deutscher Studenten während der Militärdiktaturzeit (1976-1983) beteiligt gewesen zu sein.
- Deutschland/Hamburg. Der Landesvorstand der Hamburger FDP ist aufgrund der Niederlage bei der Wahl am 29. Februar geschlossen zurückgetreten.
- Deutschland/Mainz. Das Land Rheinland-Pfalz startete eine "Initiative Brennstoffzelle Rheinland-Pfalz". Das Projekt soll die Brennstoffzellentechnologie fördern, mit der aus Propan Strom hergestellt werden kann.
- Deutschland/München. Anita Knochner, Sozialarbeiterin, Rollstuhlfahrerin und Journalistin, wurde zur neuen bayrischen Behindertenbeauftragten ernannt.
- Deutschland/Heidelberg. Gunther von Hagens, bekannt als Schöpfer der Ausstellung "Körperwelten", ist wegen des missbräuchlichen Führens des Professorentitels zu einer Geldstrafe verurteilt worden.
- USA. Die NASA gab bekannt, dass ihre Mars-Sonde Spuren eines früheren Wasservorkommens auf dem Mars entdeckt hat. Die Wassermengen seien ausreichend gewesen, um Leben zu ermöglichen.
Montag, 1. März
- Russland/Moskau. Der russische Präsident Putin hat laut der Nachrichtenagentur Interfax den Politiker Michail Fradkow als neuen Regierungschef vorgeschlagen.
- Belgien/Arlon. Der Prozess gegen den mutmaßlichen Mädchenmörder Marc Dutroux, zwei mutmaßliche Komplizen und seine Ex-Frau Michelle Martin hat begonnen. Dutroux wird vorgeworfen, 1995 und 1996 sechs Mädchen entführt, vergewaltigt und zum Teil monatelang festgehalten zu haben. Vier der Opfer im Alter von 8 bis 19 Jahren starben an den Torturen.
- Deutschland. Die Tabaksteuer wurde erhöht, damit kosten Zigaretten nun bis zu 3,60€ pro Schachtel. Diese Erhöhung soll überwiegend Jugendliche davon abhalten mit dem Rauchen anzufangen. Doch viele Raucher lassen sich auch durch diese Preiserhöhung nicht von ihren Zigaretten abhalten. Eine weitere Erhöhung bis zu einem Preis von 4,70€ ist geplant.
Weblinks
- http://www.dradio.de/nachrichten/ - Stündlich, mit angeschlossenem Archiv
- http://news.google.de/ - Google-News-Scan
- http://de.news.yahoo.com - Yahoo-News-Scan
- http://ch.dmoz.org/World/Deutsch/Medien/ - ODP-Katalogeinträge deutschsprachiger Mediensites
- http://english.aljazeera.net/ (englisch) - Die Nachrichtenwelt aus arabischer Perspektive
- http://www.paperball.de/ - News-Suchmaschine
- http://www.t-online.de
Nachrichten anderer Monate
März 2003 | April 2003 | Mai 2003 | Juni 2003 | Juli 2003 | August 2003 | September 2003 | Oktober 2003 | November 2003 | Dezember 2003 | Januar 2004 | Februar 2004 | März 2004 | April 2004