Bacourt

französische Gemeinde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2010 um 08:25 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: war:Bacourt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bacourt ist eine französische Gemeinde, die im Département Moselle in der Region Lothringen liegt. Sie gehört zum Arrondissement Château-Salins, zum Kanton Delme und zum Kommunalverband Communauté de communes du Saulnois.

Bacourt
Bacourt (Frankreich)
Bacourt (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Lothringen
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Château-Salins
Kanton Delme
Gemeindeverband Communauté de communes du Saulnois
Koordinaten 48° 56′ N, 6° 24′ OKoordinaten: 48° 56′ N, 6° 24′ O
Höhe 237–357 m
Fläche 3,89 km²
Einwohner 113 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 29 Einw./km²
Postleitzahl 57590
INSEE-Code

Geografie

Bacourt liegt etwa 25 Kilometer südöstlich von Metz im Saulnois. Das Gemeindegebiet umfasst 3,89 km² (289 Hektar). Der Ort liegt abseits der Hauptverkehrsstraßen. Nachbargemeinden sind Prévocourt, Tincry und Xocourt.

Geschichte

Bacourt wurde 1018 als Badascort im Kopialbuch der Kathedrale von Metz erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte im Mittelalter zur Baronie von Viviers und zum Marquisat von Pont-à-Mousson. Im 13. Jahrhundert war Bacourt Sitz einer Seigneurie der Familie Bacourt.[1]

1698 gehörte Bacourt zur Bailliage (Gerichtshof) von Pont-à-Mousson, die wiederum zum Herzogtum Bar gehörte, ab 1751 gehörte es zu der neugegründeten Bailliage von Château-Salins.[2]

1793 erhielt Bacourt im Zuge der Französischen Revolution (1789-1799) den Status einer Gemeinde und 1801 das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. Es gehörte von 1801 bis 1871 zum früheren Departement Meurthe, das 1871 in Meurthe-et-Moselle umbenannt wurde. 1871 wurde die Gemeinde wegen Gebietsveränderungen durch den Verlauf des Deutsch-Französischen Kriegs (1870-1871) in das neu geschaffene Reichsland Elsaß-Lothringen des Deutschen Reiches eingegliedert. Das Reichsland Elsaß-Lothringen bestand bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1914-1918) und wurde danach aufgelöst. Bacourt lag in jener Zeit im Département Moselle, diese Änderung wurde auch 1918 beibehalten, als Moselle wieder Frankreich zugesprochen wurde.[3] Bacourt gehörte als französischsprachige Ortschaft zu den 247 letzten Gemeinden, deren Name am 2. September 1915 eingedeutscht wurde. Der Name wurde zu „Badenhofen“ geändert und war bis 1918 offizieller Ortsname.[4]

Bevölkerungsentwicklung

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007
141 127 103 103 96 109 113

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist dem Schlussstein im Gewölbe der Kirche Saint-Martin nachempfunden. Es zeigt einen goldenen gekrönten Löwen auf rotem Grund.[5]

Sehenswürdigkeiten

In der Pfarrkirche Kirche Saint-Martin aus dem 15. Jahrhundert steht eine Heiligenfigur des Schutzpatrons Martin von Tours aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts, die 1984 als Monument historique (historisches Denkmal) klassifiziert wurde.[6]

Einzelnachweise

  1. [http://www.quid.fr/communes.html?mode=detail&id=21614&req=Bacourt&style=fiche Bacourt auf quid.fr] (französisch) Abgerufen am 27. Februar 2010, seit dem 25. März 2010 nicht mehr abrufbar.
  2. Henri Lepage: Dictionnaire topographique du département de la Meurthe. In: Société d'archéologie lorraine et du Musée historique lorrain (Hrsg.): Dictionnaire topographique de la France. 6. Auflage. Band 18, Nr. 14. Imprimerie impériale, Paris 1862, S. 9+30+110 (in Google Books [abgerufen am 27. Februar 2010]).(französisch)
  3. Bacourt auf cassini.ehess.fr (französisch) Abgerufen am 27. Februar 2010
  4. Les 247 dernières communes à noms français, débaptisées seulement le 2 septembre 1915 (französisch) Abgerufen am 27. Februar 2010
  5. Union des Cercles Génealogiques Lorrains (französisch) Abgerufen am 27. Februar 2010
  6. Bacourt in der Base Palissy (französisch) Abgerufen am 27. Februar 2010

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Delme