Asdrubal
Mal was Grundsätzliches: Ich halte NICHTS von Quellenangaben und Fußnoten. Wikipedia-Artikel sind (zum Glück) keine wissenschaftlichen Arbeiten. Man gestehe mir zu, dass ich die Fakten, die ich einfüge, stichhaltig erarbeitet habe.
Sehr viel halte ich dagegen von Wikipedia:Bücherbörse, deren Besuch ich jedem nur empfehlen kann.
Nassovica digital
Hallo,
Auf etwas ungewöhnlichem Weg möchte ich Sie auf unser Internetangebot "Nassovica digital" (http://www.hlb-wiesbaden.de/index.php?dom=1&lang=22&p=224) hinweisen.
Da mir aufgefallen ist, dass Sie an einschlägigen Wikipedia-Artikeln wie "Wiesbaden" oder "Nassau" mitarbeiten, unterstelle ich einfach mal Interesse an digitalen Quellen zur Geschichte und Landeskunde dieser Region. Sollte dies nicht so sein, dann betrachten Sie diese Nachricht einfach als hinfällig.
Auf den entsprechenden Seiten haben wir zusammengetragen, was derzeit schon im Netz zum Thema verfügbar ist, in Zukunft möchten wir allerdings auch selbst bisher nur gedruckt vorliegende Materialien digital zur Verfügung stellen. Beginnen werden wir mit einer kleinen Auswahl von Jahrgängen regionaler Tageszeitungen, die in den nächsten Tagen auf diesen Seiten verlinkt wird.
Falls Sie Anregungen, Kritik oder sonstiges haben, können Sie gerne mit mir in Verbindung treten. Meine Kontakdaten finden Sie auf unserer Website unter http://www.hlb-wiesbaden.de/index.php?dom=1&lang=22&p=137
Viele Grüsse,
MM
- Besten Dank für den Hinweis. Vor längerer ich bereits einmal auf dieser Seite und habe dort unter anderem die Bistumsgeschichte von Klaus Schatz verwendet. Wenn sich das Angebot nun weiterentwickelt, ist das eine spannende Sache.
- Besten Dank und beste Grüße,
- vt
danke für den hinweis
... von dir, auf der Diskussion:Heimkehrer-Seite! 89.58.155.85 19:59, 14. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Asdrubal, vor rund einer Woche hast du diesen Edit als ersten Kürzungsschritt betitelt - kommt da noch was? Andernfalls könnte man inzwischen IMHO den Baustein entfernen, die Mängel wurden ja doch größtenteils abgearbeitet. Viele Grüße, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 14:14, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Eigentlich plädiere ich immer noch für einen LA. nur hat sich auf der Diskussionsseite weiter keiner dazu geäußerst. Asdrubal 15:16, 15. Jul. 2009 (CEST)
Volksbefreiungsarmee
Hallo Asdrubal,
ich schreibe dir hier, weil das jetzt über das Review ein wenig hinausgeht. Ich bin den Artikel noch einmal durch gegangen und zu dem Schluss gekommen, das es vielleicht sehr kompliziert sein könnte, den Artikel als bestehenden zu verbessern, da auch an seiner Struktur etwas gemacht werden müsste. Ich wollte dir deswegen vorschlagen, ihn quasi in der Werkstatt erst einmal mit den vorhandenen Infos komplett neu zu schreiben und die neuen Infos direkt einzubringen. Ich bin auch noch auf etwas gestoßen zu dem es nachzuforschen sich lohnen würde. Und zwar steht in dem Bildband China - Portrait of a Country, dass die Volksbefreiungsarmee während der gesamten Mao-Zeit einen Dauerbefehl hatte, der es ihnen verbot im Dienst Privathäuser zu betreten. Mehr steht da nicht dazu (jedenfalls habe ich noch nichts gefunden, der Bildband ist dreisprachig und und sehr wirr aufgebaut) aber es könnte denke ich mal mit zu den gewünschten Punkten gehören, das geklärt werden sollte, warum die Armee noch nie zu putschen versuchte. Des Weiteren bin ich auf zwei Werke von Paul Bagiu gestoßen, die Diplomarbeiten sind und sich mit der VBA beschäftigen. Die kosten allerdings recht happig und ich finde nirgendwo Reviews und Feedbacks die aufklären, ob sie gut sind, was mich vom kaufen abhält. Wenn sie gut wären, könnte ich dich sonst sicherlich bei genügend freier Zeit mit dem Artikel unterstützen. Weißt du irgendetwas zu diesem Autor?
Mit besten Grüßen --Bomzibar 00:27, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Bombizar, besten Dank für die Hinweise. Zu Bagiu kann ich leider nichts sagen. Zum komplett neuen Aufbau wäre natürlich interessant zu wissen, was konkret verändert werden müsste. In welche Richtung soll sich die Struktur verändern? Grüße, Asdrubal 00:31, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Also ich würde einen strukturellen Aufbau ähnlich dem anderer umfangreicher Armeeartikel vorschlagen:
Geschichte
- Von der Gründung bis zum Ende des Bürgerkriegs und Ausrufung der Volksrepublik (Langer Marsch, Chinesisch-Japanischer Krieg, Bürgerkrieg)
- Die VBA unter Mao (Indoktrionation auf Mao, Koreakrieg, Tibet, beinahe-Krieg mit Taiwan, evtl. Krieg gegen Vietnam, also über Mao hinaus)
- Bis heute, einleiten der Reformen
Auftrag und Doktrin (wandel vom Massenheer zu gut ausgebildeten Einheiten)
- Aufgabe der Landesverteidigung
- Einsatz im Inneren (jüngst Tibet und Xinjiang)
- Evtl. eingehen auf Konflikt mit Taiwan da ja rein gesetzlich Einsatz im inneren zur aufrechterhaltung der nationalen Einheit
- Internationale Einsätze (nicht Korea etc. sondern Uno und Anti-Piraterie-Einsätze sowie langsame zusammenarbeit mit anderen Nationen bei Manövern)
Organisation und Struktur
- Vergleich der Befehlsstruktur vom einfachen Soldaten zum Oberbefehlshaber gegenüber westlichen Armeen
- Teilstreitkräfte
- Heer
- Luftwaffe (Gründung wann? auf jeden Fall später als Heer)
- Marine (ab wann?, große Flotte/Atom-U-Bootprogramm unter Mao einst im Gegensatz zu womöglichen Trägerflottenplänen heute, Bestand)
- Raketentruppen
- Bewaffnete Volkspolizei
- Reserve
- Atomkräfte? (eventuell einen Teil schon in Auftrag und Doktrin gemeinsam damit, dass China per Vertrag auf den Ersteinsatz von Atomwaffen verzichtet)
Ausrüstung
- Budget
- Ausrüstung (kleiner Absatz das früher eigentlich nur importierte und Beutewaffen verwendet wurden und heute mehr selbst entwickelt wird)
Das wäre jetzt, was ich erst einmal so andenken würde. Ich weiß, da fehlen noch einige Sachen, aber die lassen sich da sicher noch mit unterbringen, ist ja auch erstmal nur ein kleines Grundgerüst das erweitert werden kann und einfach als Anlaufpunkt zum bearbeiten dienen soll. Mit der Geschichte bis zum Ende des Bürgerkriegs kann ich teilweise wohl dienen, anhand der von mir schonmal empholenen Mao-Biographie, allerdings habe ich erst ab Anfang August wieder ausreichend Zeit dafür. --Bomzibar 01:03, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Super, das liest sich gut. Werde mich bemühen, in nächster Zeit
- Hallo Asdrubal, was Du hir und im Review angedeutet hast, hört sich schon mal ganz gut an. Ich habe hier gerade ein wenig strategisches Material gefunden. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 03:18, 24. Jul. 2009 (CEST)
Landviehrassen
Hallo Asdrubal, habe die Westerwälder-Viehrasse wieder eingefügt, die gab es schon im 19. Jahrhundert. Sie war ähnlich der Hinterländer-Rasse braun-rotfarben mit weißer Blesse. In die Hinterländer-Rasse wurden permanent Westerwälder und Vogelsberger eingekreuzt. Gruß--H2OMy 14:26, 22. Jul. 2009 (CEST)
Band "3 Tage Tape"
Hallo Asdrubal, wie du dich vielleicht erinnerst habe ich vor kurzem versucht einen Bandartikel zu meiner Band die mittlerweile "3 Tage Tape" heißt zu erstellen. Mittlerweile könnte man folgende Aspekte als Relevanzkriterium aufführen, denkst du das reicht bei einem anständig gestalteten Artikel aus? Würde mal um deine Einschätzung bitten.
- Viertplatzierte des deutschlandweiten Emergenza Contests (15.000 teilnehmende Bands, weltweit der größte Contest)
- Erstplatzierte des political rap contests Wiesbaden
- Schon seit zwei Monaten dauerhaft in verschiedenen Newcomer Charts vertreten: http://www.dasding.de/ext/charts/index.php?cID=netzparade , Airplay in mehreren Radiostationen. (Aufnahmen davon könnte ich als Nachweiß anliefern.)
- Bericht und Ausstrahlung eines Konzerts im TV (alex-berlin.de), der Sender ist über Kabel Deutschlandweit zu empfangen.
- Bericht und Ausstrahlung einens Konzerts im RegionalTV (http://www.tv-wiesbaden.de/)
- Endlos viele Artikel in verschiedensten Zeitungen und Online Portalen, z.b. "Tipp der Redaktion" auf regioactive.de (Größtes reines Musikerportal Deutschlands, welches im Laufe des Monats auch noch eine große Reportage bringt.) oder auch folgende Artikel: http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/rmn01.c.6117039.de.htm oder der hier: http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/rmn01.c.6048392.de.htm
- Das erste "richtige" Album erscheint im Oktober mit einer Auflage von 2000 Exemplaren. Das besondere hierbei ist, dass wir bereits die erfolgreiche Teilnahme an den Contests und all die anderen Dinge OHNE Veröffentlichung und nach nur 2 Monaten Bandgeschichte erreicht haben. (Zu diesem Zeitpunkt, stand das Liveset fest mit dem all das erreicht wurde.) Nun folgt erst die erste Veröffentlichung, die bereits jetzt starke Resonanz findet. (Will sagen, wir haben täglich eine Menge Nachrichten die nach dem erscheinen Fragen und dies nicht nur von Fans sondern auch Medienvertretern etc. .)
Wären wir jetzt an einem Punkt an dem es für mich Sinn machen würde noch einen Versuch zu starten?
Liebe Grüße, Max
--Maximilian Schneider-Ludorff 20:25, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Max, ich würde dir empfehlen, mal mit dem Portal Musik Kontakt aufzunehmen. Die Leute dort kennen sich erheblich besser mit den Details der Relevanzkriterien aus, als ich. Auf jeden Fall schon mal herzlichen Glückwunsch zum musikalischen Erfolg! Asdrubal 09:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
Deine vehassten Belege
Ich glaub dir ja, dass du gut recherchieren kannst, aber finde du solltest zu mindest ein Link oder änliches in die Comments einfügen damti deine Edits nicht gelöscht werden.--Sanandros 12:27, 7. Aug. 2009 (CEST)
Was hast Du gegen Inhaltliche Erweiterungen..
im Artikel Schupbach? Ein bekanntes Anwendungsbeispiel zu nennen ist doch eine Bereicherung des Artikels, oder nicht? Eine Streichung ohne sinnvolle Begründung ist grenzwertig.-- Lysippos 21:19, 10. Aug. 2009 (CEST) Sache erledigt.-- Lysippos 09:16, 11. Aug. 2009 (CEST)
Gründe für ein Erbbaurecht
Die letzte Änderung hab ich versehentlich unangemeldet gemacht. Auch ein Kompromiss. Habe inhaltlich am vorhandenen Text gearbeitet, aber ich denke etwas korrekter die Sache beschrieben. --Nicanor 12:29, 11. Aug. 2009 (CEST)
Einladung zum 17. Mittelhessen-Treffen am 19. September in Gießen
Hallo Asdrubal! Die Sommerpause ist vorüber, der nächste Mittelhessen-Stammtisch naht: Dieses mal wieder mit vorheriger Stadtführung ab 15 Uhr am Samstag, 19. September in Gießen. Auch als Später-Kommende/r bist du im Bootshaus herzlich willkommen. Alles Weitere findest du auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --Mittelhessen-Bot 17:17, 29. Aug. 2009 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.
Bitte um Prüfung Peng Dehuai
Hallo Asdrubal,
der Artikel Peng Dehuai ist von einem Benutzer ansprechend überarbeitet worden. Kannst Du Deinen Fachverstand hinsichtlich des Militärischen kurz für eine Sichtung der verschiedenen Armeebezeichnungen u.ä. aufbringen und eventuell (rote) Links auf den jeweiligen Artikel umbiegen und Fehler korrigieren?! Das ist einfach nicht mein Gebiet... Beste Grüße und Dank -- 藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 08:14, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Lan Lan, ich habe mir den Text jetzt mal durchgelesen. Allerdings habe ich von chinesischer Geschichte leider nicht allzu viel Ahnung, so dass ich nichts beitragen konnte. Sorry. Asdrubal 17:41, 19. Okt. 2009 (CEST)
Kojeve
Robert Marjolin hat in den 1930ern bei Kojeve gehört hat und K. dann nach dem Krieg zum Start seiner Karriere verholfen. Außerdem ist der Kojeve Artikel was seine Finanz- und Wirschaftsbürokratische Karriere angeht zu unbestimmt oder zu wirr. Vielleicht könntest Du da helfen? Ich habe von diesem Feld leider 0,nix Ahnung.--Radh 21:17, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe ein wenig an Stil und überbordender Verlinkung "gefeilt". Was ich beitragen konnte, hält sich insgesamt aber in Grenzen. Asdrubal 17:51, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Gerade gesehen, stilistische Entrümpelung ist bei mir sicher immer gut. Schade, daß Dir zu den Verwicklungen der französischen Wirtschaftsbürokratie auch nichts geniales einfällt. Ich finde es einfach seltsam, daß mit Castoriadis und Kojeve ein linksradikaler und ein "stalinistischer" Denker dort arbeiten konnten.--Radh 18:01, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Genaue Einblicke habe ich da auch nicht. Aber vielleicht ist die Information hilfreich, dass die kommunisten in Frankreich direkt nach dem Krieg die stärkste Partei im Parlament waren, mit den sozialisten direkt dahinter. Allerdings haben beide auch konservative Regierungen mitgetragen. Asdrubal 18:09, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Die relative Stärke der KPF war mir schon klar, aber was hieß das genau? Aber, was solls, ich weiß einfach fast nichts über Frankreich. Ich kam auf Kojeve über die Bataille Biographie von Matheus, sehr schön geschrieben, aber leider übernimmt er ungeprüft zuviele schlicht falsche Annahmen von anderen. Ich vertrage auch den rein abstrakten und anmaßenden Tonfall und Stil des französischen Denkens überhaupt nicht mehr,
- Jedenfall ist es nett, daß Du Dir die Mühe gemacht hast.--Radh 18:44, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Genaue Einblicke habe ich da auch nicht. Aber vielleicht ist die Information hilfreich, dass die kommunisten in Frankreich direkt nach dem Krieg die stärkste Partei im Parlament waren, mit den sozialisten direkt dahinter. Allerdings haben beide auch konservative Regierungen mitgetragen. Asdrubal 18:09, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Gerade gesehen, stilistische Entrümpelung ist bei mir sicher immer gut. Schade, daß Dir zu den Verwicklungen der französischen Wirtschaftsbürokratie auch nichts geniales einfällt. Ich finde es einfach seltsam, daß mit Castoriadis und Kojeve ein linksradikaler und ein "stalinistischer" Denker dort arbeiten konnten.--Radh 18:01, 19. Okt. 2009 (CEST)
Carl Friedrich Heinrich von Wylich und Lottum
Hallo Asdrubal,
zu dem von Dir begonnenen Artikel Carl Friedrich Heinrich von Wylich und Lottum habe ich eine Frage. Woher stammt die Info, dass Wylich und Lottum 1822 die Nachfolge Hardenbergs als Staatskanzler übernahm? In dem mir vorliegenden Buch Rulers and Governments of the World, Volume 2, 1492 bis 1929, London 1977 von B. Spuler auf Seite 432 befindet sich eine Liste der Preußischen Präsidenten des Staatsrats, in der der Name Wylich und Lottum komplett fehlt. Dort klafft allerdings eine Lücke von 1823 bis 1827. Allein in diesem Zeitraum könnte Wylich und Lottum eventuell Staatskanzler gewesen sein, wird aber im Buch wie gesagt nicht genannt. Ansonsten wird Wylich und Lottum lediglich als Nachfolger Hardenbergs im Schatzministerium (im genannten Buch S.443 unter Treasury) aufgelistet. Deshalb wäre es wünschenswert, wenn Du die Ungereimtheit aufklären könntest. --Filme 23:20, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, derzeit kann ich nicht nachverfolgen, woher die einzelnen Angaben kommen. Asdrubal 20:52, 23. Okt. 2009 (CEST)
Bitte um Sichtung
Hallo Asdrubal,
wäre es Dir vielleicht möglich, die verschiedenen Ortsteilseiten der Gemeinde Hünfelden zu sichten, damit die Änderungen sichtbar werden? Aber nur, wenn Du auch zeitlich dazu in der Lage bist und der NNP deswegen kein Leitartikel durch die Lappen geht ;-)
Im Voraus herzlichen Dank--91.34.92.54 02:08, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich halte die ganze Sichterei für, vorsichtig ausgedrückt, eine Fehlentwicklung. Aber wenn man mich lieb drum bittet, mache ich das natürlich. Denke außerdem, dass die NNP nicht zu sehr darunter gelitten hat. Asdrubal 08:24, 6. Nov. 2009 (CET)
Klar nehme(n) ich/wir dich auf! Zum Hingelangen habe ich extra für hessische Wilderer ein paar Fallstricke (wie sagt man doch: "Vorsicht die hesse kimme...") ausgelegt... geh daher zu auf der Diskuussionsseite zur Portalverwaltung, dann zu Portal Diskussion:Westerwald/Intro, dann auf bearbeiten und trage dich mit Benutzernamen, deiner Region & deinen inhaltlichen Schwerpunkten ein. Du kannst dich entscheiden, ob du ordentlicher Portalmitarbeiter oder Gastautor sein willst. Gruß aus Michelbach (Westerwald)--Freimut Bahlo 17:43, 12. Nov. 2009 (CET)
Da wir noch in der Erprobungsphase sind, habe ich deinen Artikel zum 2. "Artikel des Monats" im P:WW gemacht. Sehr interessant!--Freimut Bahlo 12:48, 14. Nov. 2009 (CET)
QS
Hallo asdrubal, ich habe eine neue Unterseite zum P:WW geschaffen, die Portal:Westerwald/Qualitätssicherung. Hier habe ich zunächst einmal die Orte des WWkreises eingetragen (andre werden folgen, so auch die Orte des Kreises Limburg/Weilburg, die im WW liegen). Hast du Lust, die Patenschaft über einige Orte deines Einzugsbereichs zu übernehmen? Es reicht vollkommen, anhand der Kriterien (vgl. Diskussion im Projekt WW) erst mal zu schauen, wo Handlungsbedarf besteht (u.a auch fehlende Bilder..) Falls du was ergänzt, markiere es in der Übersicht, damit wir einen Überblick haben, auch die ausgezeichneten und zufriedenstellenden Artikel, wie zB Waldbreitbach.
NB: Es wäre uns auc eine große Hilfe, wenn du die hessischen Orte, die nach deiner Ansicht eindeutig im WW liegen, einträgst; von hier aus ist das manchmal schwer zuzuordnen, auch wenn ich da oft vorberifahre). Frohes Schaffen & viele Grüße von Holger alias--Freimut Bahlo 16:26, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hi, ich kann mich gerne um die Orte kümmern, wobei ich Hadamar, Elz, Limburg, Dornburg und Elbtal bereits mit allen Ortsteilen in Bild und Text überarbeitet oder neu angelegt habe. Die sind auf einem ganz guten Stand. Waldbrunn mit allen Ortsteilen hat Kollege Benutzer:SBT schon auf einen Stand gebracht, bei dem man nur "Hut ab" sagen kann. Blieben noch Mengerskirchen und Merenberg. Um die habe ich mich bislang nicht gekümmert, könnte aber mittelfristig mal ein Auge drauf werfen. Asdrubal 17:07, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hab ich auch nicht anders erwartet, danke für deine Hilfe. Setz ruhig dein , wenn du durch bist. Ciao-- OkFreimut Bahlo 17:37, 18. Nov. 2009 (CET)
P:WW
Ab heute neues Portaldesign!! Gruß--14:35, 23. Nov. 2009 (CET)Freimut Bahlo
Portaldesign
Es wäre schön, auch von dir, eine Meinung zum neuen Portal zu hören.Gruß--Freimut Bahlo 17:31, 26. Nov. 2009 (CET)
- Könntest du uns mit Nachträgen zu dieser Portal:Westerwald/Kirchen und Klöster in Hessen helfen?--Freimut Bahlo 19:08, 28. Nov. 2009 (CET)
Eine Art Rundbrief: Portal / Projekt Westerwald
Auch wenn sich immer noch ein paar kleinste Detailänderungen vollziehen - CV hat hier eine wahre Meisterschaft entwickelt - ist das Portal:Westerwald nun fertig! Auch das Review scheint - was weitere Vorschläge, Kritik angeht - an einen Endpunkt gekommen zu sein. Um die weitere Projekt-Arbeit auf möglichst viele Schultern zu verteilen und das Arbeitsfeld möglichst übersichtlich zu gestalten, haben wir die Arbeits-Ebenen weitgehend auf Unterseiten ausgegliedet. Zu eurer Orientierung im Portal-Dickicht: Entlang der Abschnittsgliederung im Projekt gibt es nun 4 Unterbereiche. Dies sind
- Aktuelles - alles was frisch auf uns zukommt und abgearbeitet werden muss - das war bis gestern (und das ist jetzt endgültig!!) die Portal-Entstehung. Aktuell ist zB nach wie vor die Portal:Westerwald/Qualitätssicherung. Sie wird natürlich irgendwann in laufende Aktionen verschoben!;
- Laufende Aktionen, sozusagen das "Tagesgeschäft" eines WiKiProjektes: alles was rund um Projekt läuft (zB. Bibliothek oder die Linksamlung), d.h. alles, was nicht direkt die laufende Portal-Betreuung betrifft, aber die Arbeit an den Westerwald-Artikeln unterstützt;
- Portal-Management - dies ist die Schaltstelle des P:WW; hier auch der schnelle Zugriff auf die Unterseiten zu finden, die wechselnden Features und ihre jew. Redaktionen;
- Ideen - sonstiges Alles andre und nicht so dringliche landet erst einmal hier (Ideen, Zukunftsmusik). Hier findet man auch das "Museum".
Es wäre schön, deine Rückmeldung in der Projekt-Diskussion zu bekommen! Gruß aus Michelbach (Westerwald) euer Holger alias--Freimut Bahlo 17:37, 30. Nov. 2009 (CET)
Lahn/Dill-Kreis - regionale Zuordnung zum WW
Hallo, da du ja unser Experte für den südöstlichen Teil der Portal-Region bist, habe ich eine Frage an dich: Inwieweit kann man die Orte in den Ausläufern des Westerswalds, die im rheinland-pfälzischen Rhein-Lahn-Kreis liegen mit zum WW rechnen. Oder weißt welcher Region diese Orte sich zurechnen - Mittelrhein? Dem Taunus doch wohl erst auf der südl. Seite der Lahn. Denk mal drüber nach, wenn postiov, können wir diese Ort noch in unsere Ortsgemeinde-Liste aufnehmen. Gruß--Freimut Bahlo 14:27, 3. Dez. 2009 (CET)
- Ich wüde da ganz stur nach der Lahn-Grenze vorgehen. Alles südlich davon ist Einrich. Asdrubal 14:51, 3. Dez. 2009 (CET)
- Danke,,,wieder was gelernt! Gruß--Freimut Bahlo 17:07, 3. Dez. 2009 (CET)
Nassau
Lieber Asdrubal, mit ihren Grundsätzlichen Anmerkungen hängen Sie sich ja ziemlich weit aus dem Fenster, aber manchmal hilft Quellenstudium enorm. Ich empfehle Spielmann: Geschichte von Nassau, S. 281 ff. Da kamen nämlich auch Diez und Dillenburg zum Herzogtum (und Preußen hat im Tausch ein bißchen was bekommen) Und wenn man dann noch 1816 den Tausch von Katzenelnbogen reinpackt, dann ist es fast perfekt. Ach, und wo Sie gerade dabei sind, reparieren Sie doch bitte den Satz mit dem doppelten 31. Mai an Preußen abgetreten. Vielen Dank --Carl B aus W 19:09, 3. Dez. 2009 (CET)
- Selbst machen. "It's a wiki". Asdrubal 19:14, 3. Dez. 2009 (CET)
Kandidatur informatives Portal
Seit heute nimmt das Portal an der Kandidatur zum informativen Portal teil. Bitte beteiligt euch an der Diskussion und Beurteilung! Herzlichen Dank und beste Grüße--Freimut Bahlo 17:16, 7. Dez. 2009 (CET)
Fritz Steinacker, Nazi-Verteidiger,
hi, jetzt bin ich dir (ein wenig) zuvorgekommen. aber bitte schau doch mal drüber. meine vorlage war auch das zeitmagazin. vg -- kakau 20:06, 11. Dez. 2009 (CET)
MARPAT
Kannst du den MARPAT artikel ausmisten? Als IP habe ich keine Lust, mich das zu trauen... --91.23.46.171 15:50, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich geh die Tage mal ran. Vielleicht übernehme ich noch ein paar Details aus en: zur Entwicklung. Asdrubal 17:17, 6. Jan. 2010 (CET)
Hallo Asdrubal, Du hattest meine "Löschungen" zu Recht revertiert, da ich vergessen hatte anzumerken, dass ich alle diese Beiträge händisch ins entsprechende Archiv einsortiert hatte... Gruß, TravenTorsvan Διάλογος 11:38, 22. Jan. 2010 (CET)
Einladung zum 18. Mittelhessen-Treffen am 5. Februar in Lang-Göns
Hallo Asdrubal! Die Winterpause ist vorüber, der nächste Mittelhessen-Stammtisch naht: Dieses mal dank Benutzer:Cherubino wieder mit vorheriger Exkursion! Um 18 Uhr am Freitag, 5. Februar 2010 im Postverteilzentrum Lang-Göns. Auch als Später-Kommende/r bist du in der Speckmaus herzlich willkommen. Alles Weitere findest du auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --Mittelhessen-Bot 16:23, 29. Jan. 2010 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.
Hallo Asdrubal, ich habe sehr wohl mitbekommen, dass du nichts von Quellenangaben hältst (was ich, nebenbei bemerkt, absolut nicht nachvollziehen kann, vielleicht magst du mich aufklären?), da nun aber in dem von dir vor langer Zeit eingestellten Artikel über John Bachman interne Unstimmigkeiten was sein Treffen mit Humboldt anbelangt aufgefallen sind, wollte ich nachfragen, ob du deine Quellen von damals nicht doch im Artikel nachtragen könntest? Beste Grüße--Mrmryrwrk'soch'os! 00:08, 5. Feb. 2010 (CET).
- Hallo Mrmryrwrk', meine Quellen waren die im Artikel angegebene Webseite und die en:-seite über Bachmann. Das Humboldt-Treffen ist imho eher ein Randaspekt. das kann man auch ganz streichen, wenn es strittig ist. Beste Grüße, Asdrubal 08:11, 5. Feb. 2010 (CET)
Neues vom Portal Westerwald
Schau mal bitte in Exzellent-Kandidatur des Ersfeld-Artikels ... Wäre schön wenn du CVs Kandidatur ünterstützen könntest. Gruß--Freimut Bahlo 19:05, 6. Feb. 2010 (CET)
Denkmalgeschützte Gebäude in Hadamar
Hallo Asdrubal,
vielen Dank, dass Du begonnen hast, für die WP nun auch das kulturelle Erbe der Stadt Hadamar zu erschließen, die ich selbst mal kennenlernen und schätzen lernen durfte. In dem Zusammenhang ein paar kurze Hinweise oder Anregungen:
- Das Thema "Kulturdenkmäler" ist innerhalb der WP eingebettet in ein recht umfassendes und auch schon sehr weit fortgeschrittenes Projekt. Im Sinne einer einheitlichen Darstellung wäre es sehr wünschenswert, für einzelne Kommunen keine gänzlich neuen Lösungen zu erfinden. Obgleich das Projekt selbstverständlich für neue Ideen stets offen ist.
- Mit dem Ziel, für den Leser in allen Bundesländern ein alphabetisches Register zu schaffen, sind alle unsere Denkmallisten (zumindest innerhalb des Bundeslandes) einheitlich benannt (vgl. Kategorie:Liste (Kulturdenkmal in Deutschland)). In Hessen ergäbe sich damit für Deine Liste das Lemma Liste der Kulturdenkmäler in Hadamar als gemeinsames Lemma.
- Bei der Arbeit zu den Denkmallisten hat sich die Tabelle als recht geeignete Darstellung bewährt, insbesondere, da wir allerorts eine vollständige Bebilderung anstreben. Beispiele, wie das gelöst wurde, findest Du in Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein, Liste der Baudenkmale in Wandlitz oder Liste der Baudenkmäler in Zwiesel. Eine Gliederung mit Einzelüberschriften wird gerade in einer Stadt wie Hadamar mit ihrer wahrscheinlich dreistelligen Zahl von Objekten zu Darstellungsproblemen führen, da dann allein schon das Inhaltsverzeichnis fünf oder sechs Bildschirmseiten füllt.
- Listen erstellen wir stets auf Ebene der Gemeinde, daher sollten in jedem Fall auch die Ortsteile miteinbezogen werden.
- Unter commons:Category:Hadamar findest Du eine ganze Reihe von Bildern, die zur Illustration der Liste verwendet werden können.
Wenn Du Fragen hast oder Hilfe brauchst, findest Du im Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege inzwischen recht versierte Ansprechpartner. -- Triebtäter (MMX) 15:29, 18. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Triebtäter, ich würde es vorziehen, erst einmal das Textvolumen vollständig zu erstellen, dann die Fotos zu machen, anschließend das Layout zurechtzurücken (eventuell als Tabelle) und zum Schluss das gesamte "Werk" in das vorhandene Benennungs- und Kategorieschema einzuarbeiten. Ich schätze aber, dass ich damit nicht vor dem Sommer fertig werde. Beste Grüße Asdrubal 17:27, 18. Feb. 2010 (CET)
- Bei den Listen in Brandenburg, wo wir mit einem Kraftakt inzwischen alle denkmlgeschützten Objekte erfasst und fast alle Listen auf Tabellen umgestellt haben, hat es sich als ausgesprochen hilfreich erwiesen, die Seiten so aufzubauen, dass mehrere Autoren gleichzeitig an einem Artikel arbeiten können. Der eine hat weitere Texte, der andere Fotos. Tabellen wie die in Wandlitz können ja durchaus zu Beginn Lücken haben, die dann nach und nach gefüllt werden. Je mehr Autoren daran arbeiten, desto schneller geht es und desto näher wäre es am Grundgedanken der Wikipedia. Die Denkmaltopographie für den Landkreis LM müsste ich auch noch irgendwo haben. Meine Hilfe kann ich Dir also anbieten. -- Triebtäter (MMX) 20:33, 18. Feb. 2010 (CET)
Einladung: Dämmerschöppsche am 18. März und Stammtisch am 7. Mai in Marburg
Hallo Asdrubal! Es wird Frühling und es stehen wieder zwei Wikipedianer-Treffen in der Region an, zu denen du hiermit herzlich eingeladen bist:
- Gäißer Dämmerschöppsche am Donnerstag, 18. März, ab 18 Uhr im Jhrings, Ludwigstraße 10, Gießen.
- 19. Stammtisch, dieses Mal wieder in Marburg. Um 18 Uhr treffen wir uns am Arbeitsgericht in der Gutenbergstraße 29, um dort vom Direktor geführt zu werden. Das Gericht wartet mit jeder Menge Kunst auf und ist daher ein kleines Juwel. Ab 19:30 Uhr findet wie gewohnt der Stammtisch statt.
Weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir freuen uns auf dich!
--Mittelhessen-Bot 23:27, 10. Mär. 2010 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.
Dein Artikel Lippenkorrektur
braucht Zuwendung. Wurde aus sprachpolitischen Ambitionen nach Cheiloplastik verschoben. Artikeltitel und -inhalt passen jetzt nicht mehr zusammen: [1]. Belege fehlen im Artikeltext auch. Ich sehe den Artikel akut löschgefährdet. Entweder müsste der Inhalt an das neue Lemma angepasst werden, oder das Lemma wieder an den bisherigen Inhalt. Ohne Belege wird's nicht gehen. --TrueBlue 22:40, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Besten Dank für den Hinweis, aber ich habe die Debatte schon ein paar Tage lang verfolgt. Ich halte das Fremdwort grundsätzlich für die schlechtere Lösung. Das Thema erschließt sich imho mit dem Wort "Lippenkorrektur" auch dem Laien besser, selbst wenn es impliziert, dass natürlich gewachsene Lippen als "unkorrekt" bezeichnet würden. Dieser Einwand ist zwar nicht von der Hand zu weisen, wiegt aber meiner Meinung nach nicht annährend so schwer wie der Vorteile, dass sich jeder unter dem ursprünglichen Stichwort etwas vorstellen kann. Was die Belege betrifft, werde ich von meinem ablehnenden Standpunkt nicht abweichen. Inhaltlich interessiert mich das Thema zudem überhaupt nicht, so dass sich mein Bedauern über eine mögliche Löschung in Grenzen hielte. Asdrubal 20:03, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin gerade auf diesen Artikel gestoßen, dessen Hauptautor du wohl bist. Glaubst du, dass das 2005 vergebene knappe Lesenswert-Bapperl noch gerechtfertigt ist? Es fehlt vollkommen z.B. eine Einschätzung seines Schaffens, kritische Auseinandersetzung mit seinen Methoden, sein Nachwirken etc. Selbst strittige Aussagen sind unreferenziert und die einzige angegebene Quelle nicht einmal über Audubon selbst. Ich weiß nicht, ob du dich da nochmal ransetzen willst bzw. ob der Artikel in der nächsten Zeit überarbeitet werden könnte. Andernfalls würde ich ihn auf der KALP zur Diskussion stellen. Viele Grüße, --Paulae 21:31, 9. Mai 2010 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich von allen Arten des Bapperls relativ wenig, habe den Artikel damals auch im Rahmen einer Auftragsarbeit angefertigt, bei der das Bapperl nun mal gefordert war. Insofern kannst du gerne die Abwahl zur Debatte stellen. Ich arbeite zwar nach wie vor gerne an dem Artikel mit, aber da sich die allgemeinen Wikipedia-Übereinkünfte, insbesondere zu Quellen und Fußnoten, inzwischen weit von meinem Standpunkt entfernt haben, werde ich keine Belege zu einzelnen Stellen beifügen. Vielleicht schaue ich mal, ob der englische Artikel inzwischen noch weitere relevante Informationen bereithält. Nach einem ersten Überfliegen halte ich ihn aber, wie die meisten Personenartikel in en: für zu "geschwätzig". Beste Grüße, Asdrubal 22:13, 9. Mai 2010 (CEST)