Star One

niederländische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2010 um 18:22 Uhr durch Matzeachmann (Diskussion | Beiträge) (Herkunftsland eingefügt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Star One ist ein niederländisches Musikprojekt von Arjen Lucassen und der Ausgleich für das Ambeon-Projekt . Mit Star One widmete sich Lucassen den harten Heavy-Metal-Klängen. Zum einen ist es sehr stark an Ayreon angelehnt, zum anderen ist es doch eine Spur schneller und härter.

Der Name Star One ist eine Anspielung auf eine Episode der Science-Fiction-Fernseh-Serie Blake's 7. Die Songs auf dem Album Space Metal sind musikalische Interpretationen von Science Fiction Filmen, die Lucassen besonders beeindruckt haben. In den Texten versucht er, seine persönliche Sichtweise auf den jeweiligen Film zu vermitteln.

Unter dem Namen des Projekts veröffentlichte Lucassen im Jahr 2002 das Album Space Metal, auf das eine große Tournee folgte. Ein Live-Album names Live On Earth wurde mitgeschnitten und 2003 veröffentlicht.

Ursprünglich waren keine weiteren Star-One Aufnahmen geplant, Arjen hat sich jedoch anders entschieden und arbeitet seit anfang 2010 an einem neuen Album.[1]

Das Projekt

Beteiligte Musiker

An diesem Projekt waren außer Lucassen selbst folgende Musiker beteiligt:

Lucassen selbst spielte Gitarre, Bass, Hammondorgel und mehrere analoge Synthesizer.

Diskografie

  • 2002 Space Metal
  • 2003 Live on Earth (Live-Album und DVD)

Das Album "Space Metal"

Das bisher einzige Studioalbum von Star One wurde Anfang 2002 in den Grund-Arrangements von Lucassen selbst in seinem Electric Castle-Studio aufgenommen. Die Beiträge der Gastmusiker wurden an verschiedenen anderen Orten aufgenommen und von Lucassen in die Songs integriert. Für das Booklet-Artwork und die Covergestaltung waren Mathias Norén ("Progart") und Vincent DiFate verantwortlich.

Das Album wurde am 21. Mai 2002 über InsideOut Music veröffentlicht und von SPV vertrieben.

Der Albentitel kann sowohl als Anspielung auf das Genre des Space Rock wie auch als Neologismus (Heavy Metal mit Science-Fiction-Thematik) verstanden werden. Bereits eine 1973 veröffentlichte Compilation der britischen Rockband UFO trug den Namen Space Metal.

Tracklist

  1. Lift-Off (1:13)
  2. Set Your Controls (6:02)
  3. High Moon (5:36)
  4. Songs of the Ocean (5:24)
  5. Master of Darkness (5:14)
  6. The Eye of Ra (7:35)
  7. Sandrider (5:31)
  8. Perfect Survivor (4:46)
  9. Intergalactic Space Crusaders (5:23)
  10. Starchild (9:05)

Gesamtspielzeit: 55:49

Bonus-CD

Das Album wurde auch in einer "Special Edition" als Digipak veröffentlicht. Dieser Version des Albums lag eine Bonus-CD mit sechs Tracks bei:

  1. Hawkwind Medley (9:46, ein Medley verschiedener Hawkwind-Songs, teilweise von Originalsänger Dave Brock gesungen)
  2. Spaced Out (4:54)
  3. Inseparable Enemies (4:15)
  4. Space Oddity (5:00, Coverversion von David Bowie, von Lucassen gesungen)
  5. Starchild (9:32, alternativer Mix in Dolby Pro-Logic)
  6. Spaced Out (4:55, alternative Version mit anderen Sängern)
  7. The Intergalactic Laxative (2:33, Donovan-Coverversion als Hidden Track)

Textliche Themen

Alle Lieder wurden mit auf verschiedene Sänger aufgeteilten Gesangspassagen komponiert. Auf diese Weise übernehmen die Sänger verschiedene, den zu Grunde liegenden Filmvorlagen entsprechende "Rollen" ein, welche im dem Album beiliegenden Booklet auch als solche genannt werden. Lucassen thematisiert in den Texten der Lieder folgende Science-Fiction-Werke:

Die Special-Edition des Albums enthält außerdem Referenzen zu:

Referenzen

  1. http://www.arjenlucassen.com/aal/aa_news.html