Diskussion:Rohdatenformat
Artikel relativ unvollständig
Raw-Daten sind IMHO grundsätzlich Rohdaten allgemein!!
Ich hab z.B. eine uralte Version des Cool-Edit-Audioeditors, der schluckt auch RAW. Das sind in dem Fall Wavedateien ohne Header. D.h. man muß Samplingrate und Kanäle und Auflösung beim Laden vorgeben, damit er was brauchbares mit anstellen kann.
Wenn man z.b. mit Pascal eine Text-Datei voll chr(255) schreibt und sie im Cooledit als 8Bit Mono RAW lädt, bekommst man eine Darstellung wo ganz oben im Waveeditor eine Linie durchgeht. Logisch. Ist halt permanent Maximalpegel.
Ein Spiel, welches RAW-Audiodaten verwendet, ist beispielsweise das schon ältere Interplay Atomic Bomberman. Allerdings enden die Dateien auf .RSS, es sind aber RAW-Daten die sich wie oben beschrieben ins alte CoolEdit laden lassen.
Ergo sind RAW-Daten einfach eine vorhandene Menge an Daten, die einem einfach vorgesetzt werden. Meistens sind es Informationen, die von einem Sensor A/D-Wandler etc. direkt in eine Datei geschrieben wurden. Allerdings erklären sie sich kein bißchen selber und verraten nichts über ihre Struktur und Organisation. Da muß der Empfänger schon selbst wissen wie er damit umgeht.
Bei Digicams wird es dasselbe sein. Einfach die Daten vom CCD in ne Datei reingehauen... Wenn Windows auf einer Festplatte Daten findet, aber kein Dateisystem, zeigt es als Dateisystem übrigends auch "RAW" an.
- Das ist korrekt, ich werde den Artike nach Rohdatenformat (Fotografie) verschieben (bzw. die Seite neu anlegen), und hier einen allgemeineren, kurzen Text einfügen. Die Links ZU dieser Seite müssen dann halt nach und nach geändert werden. Rasterzeileninterrupt 21:29, 18. Mai 2007 (CEST)
Dateierweiterungen
Nikon Raw: *.nef verlinkt auf NEF = Notarztfahrzeug Olympus Raw: *.orf verlinkt auf ORF = Österreichischer Rundfunk
Das ist ja wohl nicht im Sinn des Erfinders oder? Ich kenn mich mit der Wikifizierung nicht so gut aus, aber irgendjemand sollte das vielleicht ändern...
Ganz meine Meinung. Auch in der Druckersprache werden RAW-Dateien (z.B. PCL oder PS) auch verwendet. Der Begriff betrifft KEINESFALLS nur Digitalfotografie!
Kompatibilität
Es mag ja sein, dass die Bildsensoren der verschiedenen Hersteller sich nicht groß unterscheiden, aber trotzdem geschieht ja auch bei RAW eine gewisse Bearbeitung durch die Digitalcamera selbst, und diese Bearbeitungen sind natürlich von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, daher ist es eigentlich nicht groß verwunderlich, dass die RAW-Dateien nicht kompatibel sind. −−85.181.250.67 23:50, 11. Apr. 2009 (CEST)
Qualitätsverlust bei TIFF?
Im Abschnitt "Vorläufer-Format TIFF" heißt es: "Eine nachträgliche Korrektur geht wie auch bei JPEG-komprimierten Bildern mit einem Qualitätsverlust einher." Wirklich? TIFF ist im Unterschied zu JPEG verlustfrei komprimiert, daher zieht eine Bearbeitung zumindest keine verlustbehaftete Neukomprimierung nach sich, wie bei JPEG. Eine Bearbeitung von Daten führt zwar immer zu einem Verlust der ursprünglichen Information; aber das gilt für TIFF genauso wie für RAW. Gegenüber TIFF hat RAW lediglich den Vorteil, dass erstens die Daten unverändert ab Sensor gespeichert (d.h. ohne verfälschende optische Aufbesserung) werden und zweitens mehr Daten vorhanden sind (höhere Farbtiefe). Oder habe ich die Aussage dieses Satzes falsch verstanden? Kann das mal jemand korrigieren? Cmoder 13:59, 19. Aug 2005 (CEST)
- Kameragenerierte TIFFs und JPEGs durchlaufen beide die kamerainterne Bildverarbeitungs-Pipeline, somit unterlaufen sie unter anderem einer Reduktion der Farbtiefe, sie werden geschärft usw. RAW-Files dagegen werden an der Imaging-Pipeline vorbeigelassen und weitgehend unverändert gespeichert. Die WB-parameter z.B. werden 'tagged' und können auch nachträglich bei der Konvertierung verlustfrei verändert werden. Sämtliche andere Einstellungen bei der Konvertierung von RAW sind ebenso verlustfrei. Ich hoffe damit sieht die Sache für Sie klarer aus. Cheers, --dragra 00:44, 8. Dez 2005 (CET)
Korrigierbarkeit bei TIFF
Gemeint sind, wie im Beitrag unmittelbar davor steht, "Bayer-Sensor-Interpolation, Tonwertkorrektur, Schärfung, Rauschfilterung und Weißabgleich". Ist man etwa mit der Bayer-Interpolation der Kamera, mit der Rauschfilterung oder dem Weißabgleich nicht zufrieden, kann man bei TIFF zwar nachbearbeiten, es stehen aber nicht mehr die originalen Rohdaten zur Verfügung. Kann man bei einer Tonwertkorrektur, vom Roh-material (RAW) ausgehend, die Kurve neu bestimmen, erhält man deutlich bessere Ergebnisse, als wenn man die bereits gerundeten Werte des TIFF-Bildes nachträglich umrechnet.
Gemeint war nicht der bei JPEG auftretende Qualitätsverlust durch erneutes komprimieren sondern einfach die Farbraumbeschränkung von 8 Bit (256 Stufen) pro Farbkanal gegenüber 10/12/14/16 Bit bei Raw. Benutzer:Das_emm 13:14, 22. Aug 2005
RAW-Unterstützung im Amateurbereich
Die Experten die das geschrieben haben stellen RAW als Nachteil vor. Gerade im Amateurbereich ist RAW mit vielen (völlig falschen) Vorurteilen belastet. Ich habe versucht dieses Kapitel etwas neutraler anzugehen. Salut, --dragra 16:20, 30. Aug 2005 (CEST)
Wäre auch noch gut zu wissen was ccd-daten sind. Ich hab gegooglelt usw. und nix dazu gefunden vllt. wird es ja noch erweitert. danke
RAW mit Vorurteilen
RAW hat Nachteile, RAW hat Vorteile. Je nach Einsatzbereich, Motivation und Speicherkapazität wird man sich für/gegen RAW entscheiden. Würde man RAW hier "positiver" darstellen, würden das zwar viele Leser als Ansporn betrachten, RAW auch zu verwenden. Wikipedia soll/will aber neutral bleiben, keine Werbung machen, stattdessen alle Standpunkte und Aspekte einfangen. -- Das emm 14:36, 31. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Dass emm, will man RAW als nachteilig darstellen so hat man die Funktionsweise sowie vor allem den Nutzen für den Fotografen nicht verstanden. Die einzigen Nachteile von RAW die ich mir vorstellen kann sind die Speicherbelegung/verzögertes Buffering, sowie die nötige Zeit um RAW-Files nachträglich zu konvertieren.
- Die deutsche Fotografencommunity ist leider noch sehr stark von den Vorurteilen gegenüber RAW belastet, wie ich in vielen Internet-Foren bemerke. Entweder haben es die meisten User noch nicht verstanden, oder sie sind einfach faul und wollen nach dem Druck auf den Auslöser nichts mehr mit dem Bild machen, ich weiß es nicht.
- Was Sie sonst von Neutralität und Werbung geschrieben haben ist im bezug auf RAW völlig daneben, weil der Artikel überhaupt nicht neutral und objektiv gewesen ist. Die Vorteile von RAW wurden nämlich nirgends in einer verständlichen Sprache ausformuliert. Warum zählen Sie nicht die negativen Aspekte von RAW auf, die Ihrerseits relevant sind? Machen Sie ein eigenes Kapitel daraus, wenn sie wollen! Zwecks Neutralität, versteht sich. Ich bin wirklich gespannt drauf! --dragra 01:01, 8. Dez 2005 (CET)
- Ich verstehe die Kritik nicht ganz. Es gibt Einsatzfälle, für die RAW nicht geeignet ist und sich nachteilig auswirkt, sie wurden bereits von Dir/Ihnen aufgezählt (Speicherplatz, Zeitaufwand für nachträgliche Bearbeitung). Ich selbst bin leidenschaftlicher RAW-Fotograf und muss mit den genannten Vorurteilen anderer Leute genauso kämpfen. Genauso muss ich aber akzeptieren, dass die Leute mit der automatischen RAW-Konvertierung der Kamera (i.e., Abspeichern als JPEG) oftmals zufrieden sind. Das sind einerseits die "Anfänger", die im Stadion oder der Oper mit Blitzlicht fotografieren oder voll Stolz sagen, dass sie standardmäßig (auch im Sommer) auf ISO 400 oder 800 (was die Kamera als Maximum hergibt) fotografieren, weil damit die Fotos weniger verwackelt werden. Andererseits sind das auch die Profis, die mit sündteuren Kameras mit Spitzenobjektiven auf Hochzeiten, Messen und Tanzbällen herumlaufen und sagen, dass sie einerseits den Speicherplatz für die RAW-Daten nicht haben, mehr aber noch keine Zeit haben, aus den hunderten Bildern, die innerhalb weniger Stunden entstehen, die besten mit RAW-Postprocessing zu vergolden.
- Ich bin, was die Neutralität des Artikels betraf und betrifft, auch nicht glücklich. Aber dafür ist ein/dieses Wiki ja da: Jede Änderung ist ein Schritt zum Besseren. --Das emm 14:24, 8. Dez 2005 (CET)
- Hallo! Die Kritik mußte kommen, weil ja die 'Nachteile' die Sie aufstellen in keinem Verhältnis zum Qualitätsverlust sowie dem verlorenem kreativem Spielraum stehen. Der folgende Satz Ausserdem steht der Zeitaufwand, den der Kameraprozessor zur Konvertierung in das JPEG-Format braucht, in keinem Verhältnis zu dem erheblich höheren Zeitaufwand bei dem Schreiben der Rohdaten auf das Speichermedium beweist die etwas eindimensionale Wahrnehmung, ich weiß nicht ob er von Ihnen stammt. Diese Nachteile waren vielleicht für die ersten Generationen von dSLRs gültig, bei der aktuellen Generation sind diese auch in der Einsteigerklasse nicht mehr haltbar. Der Pufferspeicher wurde sogar bei den billigsten Modellen aufgestockt und die Schreibgeschwindigkeit ist bereits bei Speicherkarten der mittleren Preisklasse ausgesprochen gut. Außerdem bieten die aktuellen dSLRs die sehr komfortable RAW + JPEG Option an.
- RAW bringt in jedem fotografischem Bereich einen Qualitäts- und Flexibilitätsvorteil, natürlich wenn sie als Fotograf bereit sind den Mehraufwand der Konvertierung zu akzeptieren. Wenn sie ein Profi sind, dann muß am Ende auch die Rechnung stimmen. Ansonsten gebe ich Ihnen Recht, das viele Eventfotografen ausschließlich im JPEG fotografieren, einerseits weil keiner von ihnen ein Budget für den Mehraufwand der RAW-Nachbearbeitung hat, anderseits weil für den Verwendungszweck der Bilder die Qualität der JPEGs ohnehin ausreicht. Aber auch unter den 'rasenden Reportern' erkennen immer mehr die Bedeutung und Vorteile von RAW, es wird vermehrt eingesetzt. Studio- & Hochzeitsfotografen die früher mit Mittelformatkameras gearbeitet haben schwören auf RAW bereits seit der ersten Stunde.
- Sie schreiben selbst ein begeisterter RAW-Benutzer zu sein, nutzen wir doch die Gelegenheit und plaudern hier ein bischen über Ihren spezifischen Workflow. Bis dann, --dragra 16:37, 8. Dez 2005 (CET)
- zu dem Thema Nachteile viele Fotografen mögen Raw nicht weil sie einen Teil des Workflows abgeben müssen wenn sie nicht selbst bereit sind sich damit zu beschäftigen... Die Raw Entwicklung ist ein komplexer Vorgang mit vielen Möglichkeiten, und somit auch mit viel Mühe und technischem Wissen verbunden welches vorher in diesem Umfang nicht nötig war. Ich will niemanden in einen Topf werfen aber manche Scheuen diesen Schritt und haben Sorge einen Teil Ihrer Macht über das Bild abgeben zu müssen.--Geckosilver 03:26, 3. Feb. 2009 (CET)
Powershot S-Serie???
Laut dpreview.com hat KEINE der Sx-Kameras von Canon RAW-Unterstützung, auch die S1 nicht. Vielleicht sollte die entsprechende Bemerkung nochmal geändert oder präzisiert werden, falls sie sich auf eine SD-x bezieht. Rasterzeileninterrupt 21:11, 18. Mai 2007 (CEST)
"Weißabgleich"
Die gesamte Weißabgleichsdiskussion ist Mist, wie sie da steht. Man kann Weißabgleich nachträglich vornehmen, ja, aber das ist nicht Zweck dieses Artikels.
Was sollen beispielsweise Bilderklärungen wie "kommt dem Kameravorschlag recht nahe"? Tatsächlich hat ja wohl eher die besagte Kamera im linken Bild ihre Empfindlichkeitskurven für die JPEG-Entwicklung nahe einer Schwarzkörperstrahlung von 6000 K eingestellt, nicht andersherum. Und was sagt das aus? Überhaupt nichts. Was hat das mit RAW zu tun? Wiederum nichts. Fazit: Entsorgen. (nicht signierter Beitrag von 85.177.189.139 (Diskussion) )
- Ganz im Gegenteil. Das RAW-Format erlaubt einen Weißabgleich in einem Umfang, der bei anderen gängigen Formaten (JPG) nicht machbar ist. Im Gegensatz zu dem Sonnenuntergang, dessen Korrekturen höchstwahrscheinlich auch bei JPG machbar wären, zeigen gerade die Unterwasseraufnahmen, was mit RAW möglich ist. Und dies ist in der Tat ein Wissensbeitrag. --Plenz 12:37, 7. Jan. 2009 (CET)
- Andere Formate als RAW erlauben überhaupt keinen Weißabgleich, schon per Definition nicht. Allenfalls eine Reparatur verunglückter Aufnahmen oder bewußte Farbveränderungen. Der Weißabgleich findet entweder kameraintern statt, mittels optischer Filterung oder bei der RAW-Entwicklung. Das kann im Artikel Weißabgleich prima behandelt werden und gehört hier wirklich nicht ausführlicher als mit einem kurzen Hinweis rein. -- Smial 19:12, 8. Jan. 2009 (CET)
Qualität des Artikels/Überarbeiten
Der Artikel verfehlt an einigen Stellen seinen Zweck/Titel.
"Funktionsweise" beginnt mit der unbelegten Behauptung, es wäre oft ein proprietäres Format?!? Was soll das? Tatsächlich müsste hier stehen, wie die Rohdaten zustande kommen: Kamera belichtet Sensor, der wird ausgelesen => wie werden die Daten dann abgelegt. Dateiformate sind uninteressante Details für den weiteren Verlauf des Artikels und haben so früh nichts verloren. Erstmal klären, was es ist, dann das wie.
Der Vergleich zu JPEG und dessen Beschreibung als "Vorteil" ist unmotiviert und deplaziert, und sollte zumindest in einen Abschnitt "praktische Bedeutung in digitaler Photographie" oder sowas verschoben werden. Tatsächlich ist das Rohdatenformat ja die Referenz, und alle anderen Formate müssen sich am Rohformat messen hinsichtlich der Informationseinbußen und der Bedeutung dieser Einbußen.
Der Abschnitt kameraseitig bearbeitete Rohdaten ist nicht belegt.
TIFF ist nicht hinreichend abgegrenzt; beispielsweise schreiben einige Kameras (Minolta, Sony) ihre Rohdaten mit proprietärer Kompression in TIFF-Container.
Anspielungen, digitale Spiegelreflex =^= professionell sind deplaziert. Diese Wertungen, und das Werkzeug, haben weder mit beruflicher Ausrichtung noch Anspruch der Fotografie zu tun. Es gibt auch SLR-Kameras, die auf Einsteiger zielen, die oft genug - Achtung Polemik: von Tuten und Blasen keine Ahnung haben und Canon kaufen, weil das alle kaufen - und dann denken, dass sie mit der tollen Kamera direkt tolle Ergebnisse bekommen.
Zu einer vollständigen fachlichen Begutachtung fehlen mir Zeit und Neigung. Mögen andere Leute den Artikel zu dem machen, was er verspricht zu sein. (nicht signierter Beitrag von 85.177.189.139 (Diskussion) )
- 1. YMMD. 2. Schade, solch eine Umstrukturierung sollte von Leuten gemacht werden, die sich auskennen. -- Smial 19:17, 8. Jan. 2009 (CET)
- Was den Stein ins Rollen brachte und wo die "neigungslosen" Auskenner sind, kann man hier nachlesen. --Plenz 20:41, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ich benutze das richtige XP :-) -- Smial 22:00, 8. Jan. 2009 (CET)
- Was den Stein ins Rollen brachte und wo die "neigungslosen" Auskenner sind, kann man hier nachlesen. --Plenz 20:41, 8. Jan. 2009 (CET)
Schreibweise
Raw ist keine Abkürzung, sondern ein ausgeschriebener Begriff. Bei der Schreibweise "RAW" wird suggeriert, dass jeder dieser Buchstaben für einen eigenen abgekürzten Begriff stünde (wie bei "CD-ROM"). Deshalb sollten der Artikel in Raw umbenannt und alle Vorkommnisse von "RAW" korrigiert werden, da sich die Großschreibweise lediglich als schlechte Angewohnheit durchgesetzt hat. -- 88.71.56.16 15:55, 4. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel heißt "Rohdatenformat (Fotografie)" nicht "RAW-Format", was soll man da ändern? Außerdem ist RAW gebräuchlich und im ersten Satz steht bereits "RAW (engl. raw „roh“)". Wie sollte man auf die Idee einer Abkürzung kommen? Wenn es sich durchsetzt, dass man zum Hund nun Kuh sagt, dann wird der Artikel Kuh auch über Hunde handeln. Wikipedia sollte hier nicht neues erfinden. --Euku:⇄ 16:07, 4. Mär. 2009 (CET)
- Wie man darauf kommt? Habe ich doch gerade geschrieben: Ein aus Großbuchstaben bestehendes Wort ist ein Kunstwort, das sich aus den Anfangsbuchstaben anderer Wörter zusammensetzt. Wie du selbst wiederholt hast, besteht "Raw" aber nicht aus anderen Wörtern. Wenn sich ein Fehler eingebürgert hat, übernimmt ihn die Wikipedia generell nicht, sondern weist höchstens in dem Artikel über den geläufigen Fehler hin. Sonst könnte man gleich noch über die Artikel "Standart", "Selbstständigkeit", "Walfisch" und "Fotographie" nachdenken, weil viele Leute diese Wörter auch nicht auf die Reihe kriegen. Richtig: Wikipedia sollte nicht Neues erfinden, aber genau dies geschieht mit dem nichtexistierenden Wort "RAW". --92.76.113.129 14:15, 5. Mär. 2009 (CET)
- Da du nicht darauf eingehst, was ich geschrieben habe, hier nochmal:
- Der Artikel heißt "Rohdatenformat (Fotografie)" nicht "RAW-Format", was soll man da ändern? Außerdem ist RAW gebräuchlich und im ersten Satz steht bereits "RAW (engl. raw „roh“)". Wie sollte man auf die Idee einer Abkürzung kommen?
- Anders gesagt: RAW ist kein Fehler. Du schreibst: "Ein aus Großbuchstaben bestehendes Wort ist ein Kunstwort, das sich aus den Anfangsbuchstaben anderer Wörter zusammensetzt." Das ist sehr häufig so, aber generell: nein, siehe JPEG (im Sinne von J... P... E... G...), MMIX, AND-Gatter, (EL*KE) oder dieser Artikel. Warum soll also RAW falsch und Raw richtig sein? --Euku:⇄ 15:30, 5. Mär. 2009 (CET)
- Es ist doch ganz einfach: JPEG steht ausgeschrieben für Joint Photographics Expert Group und ist damit eine Abkürzung, MMIX steht für die römische Zahl 2009, wobei MIX die römische Zahl 1009 ist - eine kleine Spielerei den Computer "MIX 1009" und den nächsten "MMIX 2009" zu nennen - und selbst MIXAL steht für "MIX Assembler Language" (soweit konnte ich im englischen Wiki recherchieren), das AND-Gatter heißt so weil es um die logischen Operator AND geht und man nicht überall das korrespondierende math. Sonderzeichen schreiben kann, (EL*KE) ist die eigene, wilde mit Sonderzeichen verschönerte Schreibweise einer Band und damit ganz außen vor. Deine Beispiele sind alles tatsächliche Abkürzungen oder treffen aus anderen Gründen nicht zu. Raw ist aber keine Abkürzung (R.A.W. = ??), kein Eigenname, sondern einfach das englische, bereits voll ausgeschriebene Wort für roh. Und weil es hier überall so geschrieben wird als sei es eine Abkürzung, sollte Jemand dieses Missverständnis beheben. Vielleicht kann es Jemand noch besser erklären? --Saski 16:26, 5. Mär. 2009 (CET)
- Ok, die Beispiele taugen nicht, sind aber davon unabhängig, was ich eigentlich sagen will: Wenn beide Schreibweisen im Umlauf sind (was hier der Fall ist), dann sollte nichts von "irrtümlicherweiser Schreibweise" geschrieben werden. Man sagt auch nicht, dass iPhone, iMac, eBay etc. falsch geschrieben sei. Das ist WP:TF. Du hast sogar einen Domainnamen (http://openraw.org/) korrigiert. Wenn du die Seite besuchst, findest du überwiegend die Schreibweise RAW, aber nur dreimal Raw. Deine Änderung von http://www.fotocommunity.de/info/RAW-Konverter -> http://www.fotocommunity.de/info/Raw-Konverter bewirkte sogar, dass der Link ungültig wurde. Ebenso bei [1]! Spätestens da sollte doch einem auffallen, dass (man nicht per "Suchen & Alle Vorkommen ersetzen"-Änderungen durchführt und) beide Schreibweisen "korrekt" sind! Der Duden hilft hier nicht weiter. Siehe auch Wortschatzlexikon der Universität Leipzig der auf Vorlage:Falschschreibung (auch wenn es kein Fall von Falschschreibung ist) empfohlen wird. Weitere Links zu beiden Schreibweisen kann ich mir wohl sparen? --Euku:⇄ 18:32, 5. Mär. 2009 (CET)
- Einmal zur Abwechslung ein wirklich zutreffender Vergleich: Raw verhält sich zu RAW wie iPod zu iPOD (auch verbreitet, leider). Aber ich denke mit dem jetzigen Artikel sind wir uns einig, danke :) Sorry dass beim Bearbeiten etwas kaputt ging. Bitte reparieren falls du noch weitere Fehler findest... --Saski 19:14, 5. Mär. 2009 (CET)
- Wäre es nicht angebrachter, Raw in raw umzuändern ? Das ist ja ein Format ähnlich doc (gerne auch DOC, aber Doc ist unsinn da MS->DOS), noch dazu ein Adjektiv, daher finde ich Raw extrem denglisch. Sowas kann man wahrscheinlich nur in der deutschen wiki finden. [2] Btw. Cannon nennt es auch RAW. --Andy386 16:59, 22. Nov. 2009 (CET)
- Hab mal etwas drauf geachtet, es scheint nur Adobe "Raw" zu schreiben, die meisten anderen nennen es RAW. Was war da wohl zu erst da ? --Andy386 19:09, 8. Dez. 2009 (CET)
- Einmal zur Abwechslung ein wirklich zutreffender Vergleich: Raw verhält sich zu RAW wie iPod zu iPOD (auch verbreitet, leider). Aber ich denke mit dem jetzigen Artikel sind wir uns einig, danke :) Sorry dass beim Bearbeiten etwas kaputt ging. Bitte reparieren falls du noch weitere Fehler findest... --Saski 19:14, 5. Mär. 2009 (CET)
- Ok, die Beispiele taugen nicht, sind aber davon unabhängig, was ich eigentlich sagen will: Wenn beide Schreibweisen im Umlauf sind (was hier der Fall ist), dann sollte nichts von "irrtümlicherweiser Schreibweise" geschrieben werden. Man sagt auch nicht, dass iPhone, iMac, eBay etc. falsch geschrieben sei. Das ist WP:TF. Du hast sogar einen Domainnamen (http://openraw.org/) korrigiert. Wenn du die Seite besuchst, findest du überwiegend die Schreibweise RAW, aber nur dreimal Raw. Deine Änderung von http://www.fotocommunity.de/info/RAW-Konverter -> http://www.fotocommunity.de/info/Raw-Konverter bewirkte sogar, dass der Link ungültig wurde. Ebenso bei [1]! Spätestens da sollte doch einem auffallen, dass (man nicht per "Suchen & Alle Vorkommen ersetzen"-Änderungen durchführt und) beide Schreibweisen "korrekt" sind! Der Duden hilft hier nicht weiter. Siehe auch Wortschatzlexikon der Universität Leipzig der auf Vorlage:Falschschreibung (auch wenn es kein Fall von Falschschreibung ist) empfohlen wird. Weitere Links zu beiden Schreibweisen kann ich mir wohl sparen? --Euku:⇄ 18:32, 5. Mär. 2009 (CET)
- Es ist doch ganz einfach: JPEG steht ausgeschrieben für Joint Photographics Expert Group und ist damit eine Abkürzung, MMIX steht für die römische Zahl 2009, wobei MIX die römische Zahl 1009 ist - eine kleine Spielerei den Computer "MIX 1009" und den nächsten "MMIX 2009" zu nennen - und selbst MIXAL steht für "MIX Assembler Language" (soweit konnte ich im englischen Wiki recherchieren), das AND-Gatter heißt so weil es um die logischen Operator AND geht und man nicht überall das korrespondierende math. Sonderzeichen schreiben kann, (EL*KE) ist die eigene, wilde mit Sonderzeichen verschönerte Schreibweise einer Band und damit ganz außen vor. Deine Beispiele sind alles tatsächliche Abkürzungen oder treffen aus anderen Gründen nicht zu. Raw ist aber keine Abkürzung (R.A.W. = ??), kein Eigenname, sondern einfach das englische, bereits voll ausgeschriebene Wort für roh. Und weil es hier überall so geschrieben wird als sei es eine Abkürzung, sollte Jemand dieses Missverständnis beheben. Vielleicht kann es Jemand noch besser erklären? --Saski 16:26, 5. Mär. 2009 (CET)
- Da du nicht darauf eingehst, was ich geschrieben habe, hier nochmal:
- Wie man darauf kommt? Habe ich doch gerade geschrieben: Ein aus Großbuchstaben bestehendes Wort ist ein Kunstwort, das sich aus den Anfangsbuchstaben anderer Wörter zusammensetzt. Wie du selbst wiederholt hast, besteht "Raw" aber nicht aus anderen Wörtern. Wenn sich ein Fehler eingebürgert hat, übernimmt ihn die Wikipedia generell nicht, sondern weist höchstens in dem Artikel über den geläufigen Fehler hin. Sonst könnte man gleich noch über die Artikel "Standart", "Selbstständigkeit", "Walfisch" und "Fotographie" nachdenken, weil viele Leute diese Wörter auch nicht auf die Reihe kriegen. Richtig: Wikipedia sollte nicht Neues erfinden, aber genau dies geschieht mit dem nichtexistierenden Wort "RAW". --92.76.113.129 14:15, 5. Mär. 2009 (CET)
Das Gebilde "RAW/Raw" ist irreführend, weil es durch die Schreibweise suggeriert, es wäre ein einziger Begriffsname aus zwei Bruchstücken. Erst bei weiterem Lesen kommen vage Hinweise darauf, dass es sich um zwei Namen handelt, die zusammengekletscht wurden. Macht vor und hinter den Schrägstrich einen Leerraum, oder besser statt seiner ein "oder" (da die Beziehung der beiden "raws" nicht unmittelbar geklärt wird), damit dieser Schandfleck verschwindet. 149.225.76.84 19:33, 19. Apr. 2010 (CEST)
äpfel mit birnen
...der mit sicherheit wichtigste aspekt bei einem vergleich "RAW vs. JPEG" ist doch die webfähigkeit des ersteren bildformats: ein .jpg-bild kann ohne zwischenschritte jederzeit vom pc, notebook oder handy aus ins internet hochgeladen werden. ausser bei .gif und .png bei keinem anderen format derzeit möglich. erklärt auch sonnenklar die bis heute andauernde dominanz des .jp(e)g in den modellreihen der hardware - der marktanteil professioneller fotografie ist dagegen winzig. bei der ausführlichkeit des artikels und der tatsache, daß der/die hauptautoren selbst aus den aufgezählten "nachteilen" am ende dann meist "vorteile" machten ;)) gehe ich mal von einer art WP:IK aus... wollte man vielleicht der bevorzugung des TIFF-formates durch die wiki-developer etwas entgegenstellen? das könnte ich zwar einerseits verstehen, aber andererseits kann man solch ein lemma nicht enzyklopädisch anbieten, ohne auch nur ein einziges mal begriffe wie 'html', 'internet' o.ä. zu erwähnen. gruß, --ulli purwin fragen? 16:32, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaub nicht an die Verschwörungstheorie mit wiki*, aber kannst du das schön forumulieren und einbauen? Dann könnte man gleich die ganzen "zerredeten" Nachteile in eine Kategorie wie Historie packen... --Andy386 10:17, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Raw und jpg sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Weshalb der "wichtigste Aspekt" die Webtauglichkeit sein soll, ist mir völlig unklar. Das einzige, was "sonnenklar" ist, ist die Tatsache, das jpg verlustbehaftet komprimiert, auf Speichermedien und beim Datentransfer deshalb weniger Resourcen frißt. Wie man auf die Idee kommen kann, von einer Bevorzugung von TIFF gegenüber Raw zu sprechen, ist ebenfalls völlig unklar. Raw ist kein Bildformat, das in irgendeiner Weise dafür gedacht oder auch nur geeignet wäre, Bilder zur direkten Darstellung zu erstellen. Einklich ist es überhaupt kein "Bildformat", sondern gewissermaßen ein verschlüsselter Datensatz, der erst durch geeignete Bearbeitung, gemeinhin und analog zur Silberfotografie gerne auch "Raw-Entwicklung" genannt, zu einem Bild wird. Von daher ist die ganze Vergleicherei, die über rein technische Aspekte und Möglichkeiten hinausgeht, sowieso Quark. "Nachteil: Raw kann man nicht im Webbrowser ansehen." - ja und? Eine Excel-Tabelle kann ich auch nicht direkt im Webbrowser ansehen. -- smial 13:48, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Äh, smial, hast du den Artikel, besonders bzgl. Vor & Nachteile mal gelesen? Ulli p. hat doch tiff nicht mit RAW verglichen... (welche Kamera spuckt schon RAWs aus?) - Die Webtauglichkeit von jpeg ist das einzige, was man als RAW-Nachteil anführen kann. Und das hat nix mit den tiff-Bildern in der wiki zu tun - der Artikel ist schon viel älter als solche Vorhaben--178.24.153.145 14:39, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, leider. Soviel Redundanz, POV und weiteres Herumgerede findet man vermutlich nur in sehr wenigen anderen technisch orientierten Artikeln. -- smial 15:29, 19. Apr. 2010 (CEST)
- oben müsste stehen: "welche Kamera spuckt schon TIFFs aus?" :::: Meine Änderung (war nicht angemeldet) mit Nachteilen in der Vergangenheit war ja auch nicht genehm... Das ist so krass Herumgeredet, weil keiner sich traut, die "Nachteile", die keine mehr sind, rauszunehmen. Stattdessen wird dass im Laufe der Jahre kleingeredet. --Andy386 12:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, leider. Soviel Redundanz, POV und weiteres Herumgerede findet man vermutlich nur in sehr wenigen anderen technisch orientierten Artikeln. -- smial 15:29, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Äh, smial, hast du den Artikel, besonders bzgl. Vor & Nachteile mal gelesen? Ulli p. hat doch tiff nicht mit RAW verglichen... (welche Kamera spuckt schon RAWs aus?) - Die Webtauglichkeit von jpeg ist das einzige, was man als RAW-Nachteil anführen kann. Und das hat nix mit den tiff-Bildern in der wiki zu tun - der Artikel ist schon viel älter als solche Vorhaben--178.24.153.145 14:39, 19. Apr. 2010 (CEST)
- ...sorry, tut mir echt leid, mit dem beitrag jemandem zu nahe getreten zu sein:
- ich hatte mit dem TIFF-format immer wieder im zusammenhang mit kunstdrucken zu tun: in den 90ern verlangten das die druckereien fast alle. heute wird immer häufiger nach dem RAW-format verlangt - und TIFF gilt vielen bereits als veraltet. naheliegender wäre daher für mich eher ein vergleich zwischen diesen beiden formaten, statt zwischen JPEG und RAW.
- btw: welche kamera spuckt schon TIFF aus? die testberichterstatter finden hier Digitalkamera im Preisvergleich - insgesamt 26 preiswerte Digitalkameras mit Dateiformat TIFF , davon 12 mit Tests (Stand 15.04.2010).
- dagegen RAW: Digitalkamera im Preisvergleich - insgesamt 418 preiswerte Digitalkameras mit Dateiformat RAW , davon 139 mit Tests (Stand 20.04.2010).
- ...und genau deshalb möge man es mir verzeihen, daß mir angesichts dieses verhältnisses der nach draussen gegebene auftrag im wiki-projekt ein wenig gegen den zeitgeist läuft. gehört jedoch zugegeben nich hierhin...
- den umstand der webfähigkeit von JPEGs halte ich nach wie vor für entwicklungs-maßgeblich. habe das beispiel mit excel allerdings nich ganz verstanden - da wären wir nun schon bei "äpfel mit frikadellen" ;) ! wobei zumindest der IE kein problem mit der darstellung im browser hat - auf ein TIFF-plugin bin ich allerdings noch nie gestossen...
- lg, --ulli purwin fragen? 23:23, 20. Apr. 2010 (CEST)
- ...sorry, tut mir echt leid, mit dem beitrag jemandem zu nahe getreten zu sein:
Neuordnung
Ich hab mal wieder was zu meckern...
- Nachbearbeitung
"Besonders an den Rändern kommt es dabei zu Problemen" Ist das irgendwie belegbar? Du meinst nur einen 1-pixel-breiten Rand, oder? Vielleicht könnte man dass noch hinzufügen... "in 16 Bit oder Fließkomma" das passt nicht. Es gibt Integer und Fließkomma, genau so wie es 12, 16, ... breite Verarbeitung/Speicherung gibt.
- Dateigrösse
das liest sich so, als wäre ein RAW-Bild 50MB gross "Selbst auf sehr großen Speichermedien können [..] oft nur wenige hundert Bilder" (=> 16GB, 300 Bilder) Meine 350D braucht ca. 8MB für ein RAW und 4 für ein JPEG in bester Auflösung... bei ner 16GB-Karte zeigt der Zähler 999 an :D --Andy386 00:32, 9. Mai 2010 (CEST)
- Die 16bit sind natürlich Integer gemeint, ich ändere das noch. Die Erklärung zu den Rändern findet sich auf Dave Coffins Seite. Bei meiner 500D sind die Rohbilder 4770x3178 und die JPEGs 4752x3168 groß. Bei anderen Kameras können die Unterschiede kleiner oder größer sein. Die Dateigröße der RAWs ist im Durchschnitt ca. 24MB und geht bis zu 30MB (ist stark ISO- und Motiv-abhängig), auf der D3x sind es über 40MB. Die JPEGs hingegen sind ca. 4 bis 6MB — ist ein großer Unterschied. Selbst auf einer 32GB Karte bekomme ich also durchaus weniger als 1000 Bilder unter… --nachbarnebenan 02:42, 9. Mai 2010 (CEST)
- JPG mit 4-6MB bei einer 15 MPixelkamera zeugen aber von einer deftigen Datenkompression. Für welche Kompressions/Qualitätseinstellung gilt das? Meine olle *istDs hat schon Dateien mit 3-5 MB produziert bei "bester" JPG-Qualität. Pentax scheint sich bei der k-x mit 12 MPixeln auch für RAW (PEF-Format) ein (verlustfreies) Kompressionsverfahren ausgedacht zu haben - die Dateien sind meist um die 11-14 MB groß, selten mal unter 10. Im DNG-Format sind die drastisch größer. Knuffigerweise hatte auch die *istDs schon RAW-Dateigrößen um die 10 MB - bei nur 6 MPixeln Auflösung. Und ebenso knuffigerweise kommt es in seltenen Fällen vor, daß sehr detailreiche JPG der k-x etwa genauso groß wie die zugrundeliegenden PEF sind. Bei der *istDs sind entwickelte RAW übrigens 3008x2000 pxel groß, JPG direkt aus der Kamera 3000x2000px. Da gibt es die "probleme" nur in einer Richtung? -- smial 04:50, 9. Mai 2010 (CEST)
- Der Unterschied der Bildgröße hängt von der Kamera ab, das JPEG kann sogar größer sein, wenn z.B. die Objektivkorrektur aktiviert ist. Das JPEG war nur ein Testbild, das ich mal gemacht hatte — ich fotografiere nicht in JPEG. Einzustellen ist da nicht viel, es ist mit "Large Fine" (15MPx) entstanden. Wenn ich JPEGs brauche, z.B. um eine schnelle Übersicht eines Verzeichnisses zu bekommen und dann mit Gwenview darin zu löschen, benutze ich die mit dcraw -e extrahierten Thumbnails. Die sind nur ca. 1 bis 1.5MB groß (bei voller Auflösung) und auch ok. Alles andere mache ich nur vom RAW mit PNG als Endformat. Die DNG sind ca. ⅙ kleiner als die CR2, im Durchschnitt 19MB, konvertiert mit dem dngconverter von KDE, der originale von Adobe bekommt sie angeblich noch kleiner. Es hängt aber von den Einstellungen ab, z.B. ob und welches Vorschaubild und ob man linearisieren (Bayer-interpolieren) und komprimieren lässt. Mit den Standardeinstellungen werden sie größer.-- nachbarnebenan 13:44, 9. Mai 2010 (CEST)
- JPG mit 4-6MB bei einer 15 MPixelkamera zeugen aber von einer deftigen Datenkompression. Für welche Kompressions/Qualitätseinstellung gilt das? Meine olle *istDs hat schon Dateien mit 3-5 MB produziert bei "bester" JPG-Qualität. Pentax scheint sich bei der k-x mit 12 MPixeln auch für RAW (PEF-Format) ein (verlustfreies) Kompressionsverfahren ausgedacht zu haben - die Dateien sind meist um die 11-14 MB groß, selten mal unter 10. Im DNG-Format sind die drastisch größer. Knuffigerweise hatte auch die *istDs schon RAW-Dateigrößen um die 10 MB - bei nur 6 MPixeln Auflösung. Und ebenso knuffigerweise kommt es in seltenen Fällen vor, daß sehr detailreiche JPG der k-x etwa genauso groß wie die zugrundeliegenden PEF sind. Bei der *istDs sind entwickelte RAW übrigens 3008x2000 pxel groß, JPG direkt aus der Kamera 3000x2000px. Da gibt es die "probleme" nur in einer Richtung? -- smial 04:50, 9. Mai 2010 (CEST)
Zur Dateigröße: Das sollte man wohl unter Berücksichtigung der zeitgenössischen Speichermöglichkeiten einer Kamera sehen. Als die 350D aktuell war, gab es meines Wissens noch keine 16-GB-Karten. Andererseits sind die Speicherkarten in den letzten Jahren schneller gewachsen als die üblichen RAW-Dateigrößen, und man ist dank verlustfreier Komprimierung teilweise auch nicht mehr auf unkomprimierte RAWs angewiesen. Dieser Punkt ist also, wenn auch nicht völlig hinfällig geworden, so doch in seiner Bedeutung erheblich abgewertet worden. MBxd1 17:39, 9. Mai 2010 (CEST)
- Das stimmt natürlich, andererseits sind die großen Speicherkarten noch immer extrem teuer, eine 32GB SDHC kostet beinahe das 5-fache einer schnellen 16GB. Und die 350D benutzt die robusteren CF, da sind die Preise noch höher, eine 32GB kostet fast 400€.-- nachbarnebenan 18:00, 9. Mai 2010 (CEST)