Wladimir Wladimirowitsch Majakowski
Wladimir Wladimirowitsch Majakowski (* 7. Juli/19. Juli 1893 in Bagdadi/Georgien; † 14. April 1930 in Moskau) war ein russischer Dichter. Er gilt als führender Vertreter des russischen Futurismus.
Leben
Majakowski ist das dritte Kind und einziger Sohn eines Försters im georgischen Bagdadi; sowohl Vater als auch Mutter stammen von Kosaken ab. Bereits mit 14 Jahren nimmt er in Kutais, wo er vier Jahre das Gymnasium besucht, an Demonstrationen teil. Nach dem plötzlichen Tod seines Vaters 1906 zieht die Familie nach Moskau, und Majakowski besucht dort das Gymnasium Nr. 5. Dort entwickelt der Junge eine Leidenschaft für marxistische Literatur, beteiligt sich an bolschewistischen Aktionen und tritt der Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Bolschewiken) bei. 1908 wird er aus dem Gymnasium ausgeschlossen, weil seine Mutter das Schulgeld nicht mehr aufbringen kann. Dreimal verhaftet man Majakowski aufgrund seiner revolutionären "Aufsässigkeit", er entgeht strengeren Strafen wie einer Deportation nur aufgrund seiner Minderjährigkeit. In der Einsamkeit der Butyrka-Haft (ein berüchtigtes Durchgangsgefängnis) schreibt er 1909 seine ersten Gedichte, die allerdings von Aufsehern konfisziert werden.
Nach der Entlassung aus der Haft arbeitet Majakowski weiterhin in der revolutionären Bewegung und beginnt 1911 ein Studium an der Moskauer Kunstfachschule. Er schließt sich der futuristischen Gruppe Gileas (Гилея) um seinen Mitschüler David Burljuk an und veröffentlicht im Dezember 1912 seine ersten Gedichte Nacht (Ночь) und Morgen (Утро) innerhalb des futuristischen Almanachs Eine Ohrfeige für den öffentlichen Gechmack (Пощечина общественному вкусу). Zusammen mit Burljuk schließt man Majakowski wegen der politischen Aktivitäten 1914 aus der Kunstakademie aus.
Die Lyrik Majakowskis wird zunehmend sprachlich aggressiv gegen das bestehende System; schon 1913 schreibt er die Tragödie Wladimir Majakowski und das Poem Wölkchen in Hosen (Облако в штанах). Seine Themen sind Liebe, Revolution, Religion und Kunst. Alexander Nitzberg hat seine Gedichte neu übersetzt:
Euer Traum im Hirn ist verweichlicht bereits, In meiner Seele fand sich von grauen Haaren kein Schimmer,
|
Вашу мысль У меня в душе ни одного седого волоса,
|
(aus dem Prolog von Wölkchen in Hosen)
Seine Sprache ist eine Sprache der Straße, und er entzaubert die Illusion einer idealistischen und romantischen Poesie mit seinen intensiven, provokanten Tönen. Seine ungückliche Liebe zu der Ehefrau seines Verlegers Ossip Brik, Lilja, und die unkonventionelle Dreierbeziehung prägt seine Arbeit ebenso wie die Kriegs- und Revolutionszeit.
Während des Ersten Weltkrieges wird er zunächst als Freiwilliger zurückgewiesen, arbeitet dann von 1915 bis 1917 in einer Petrograder Fahrschule. Bei Ausbruch der Revolution rezitiert er in Flottentheatern vor Matrosen Gedichte wie "Linker Marsch. Den Matrosen" (Левый марш (Матросам), 1918). Er zieht wieder nach Moskau, textet und entwirft satirisch-agitierende Plakate für die Russische Nachrichtenagentur ROSTA und gibt 1919 seine erste Gedichtsammlung Gesammelte Werke 1909-1919 (Все сочиненное Владимиром Маяковским) heraus. Seine Popularität in der jungen Sowjetunion wächst. Er ist Mitglied in der Linken Künstlerfront (1922-1928) und nennt seine Arbeit kommunistischen Futurismus (комфут).
Mehrere Reisen ins Ausland - nach Lettland, Frankreich, Deutschland, auch in die USA - beeinflussen Arbeiten wie Wie arbeitet eine demokratische Republik (Как работает республика демократическая? - 1922) und Paris. Unterhaltungen mit dem Eiffelturm (Париж (Разговорчики с Эйфелевой башней), 1923) sowie Meine Entdeckung Amerikas (Мое открытие Америки, 1925). Parallel dazu reist er auch innerhalb der Sowjetunion viel und liest seine Gedichte vor den unterschiedlichsten Hörerschaften, wobei er nicht nur Verständnis und Anerkennung erfährt.
Auf seiner Vortragsreise in den USA lernt Majakowski Elli Jones kennen; eine Tochter, die aus dieser kurzen Beziehung hervorgeht, lernt er erst 1929 in Südfrankreich kennen; die Öffentlichkeit erfährt von dieser Beziehung nichts. In den späten 20er Jahren gilt seine Liebe Tatjana Jakowlewa, der er u.a. Brief an Tatjana Jakowlewa (Письмо Татьяне Яковлевой, 1928) widmet.
Die Bedeutung Majakowskis beschränkt sich nicht auf die "sowjetische Poesie" - eine Zeitlang gilt er als der sowjetische Vorzeigedichter schlechthin - , er verändert darüber hinaus das Gesamtbild des Dichters in der Gesellschaft. Sein Aktivismus als propagandistischer Agitator findet bei Zeitgenossen und auch engen Freunden wie Pasternak wenig Verständnis und manchmal Missbilligung. Gegen Ende der Zwanziger kritisiert jedoch auch Majakowski die neueren Entwicklungen der sowjetischen Gesellschaft; sein satirisches Drama Die Wanze (клоп, 1929) zeugt davon. Krankheit und Enttäuschung in gesellschaftlicher wie auch privater Hinsicht prägen seine letzten Monate.
Am 14. April 1930 schießt sich Majakowski mit einer Pistole ins Herz. In seinem Abschiedsbrief heißt es:
- Wie man so sagt, der Fall ist erledigt; das Boot meiner Liebe am Alltag zerschlug. Bin quitt mit dem Leben. Gebt niemanden die Schuld, dass ich sterbe, und bitte kein Gerede. Der Verstorbene hat das ganz und gar nicht gemocht.
1940 wird der Geburtsort des Dichters in Georgien in Majakowski umbenannt.
In den 90er Jahren kommen nach der Öffnung von KGB-Akten Gerüchte auf, dass Majakowski keinen Selbstmord verübt habe, sondern vom Geheimdienst ermordet worden sei. Der Fall scheint bis heute nicht eindeutig geklärt.
Anmerkung: Das Geburtsdatum wurde gemäß Julianischen Kalender, der bis zur Oktoberrevolution 1917 in Russland galt, und (an zweiter Stelle) nach dem Gregorianischen Kalender, der heute gilt, angegeben.