a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z ä ö ü ß
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö Ü
In letzter Zeit wird außerdem das @ immer häufiger als normaler Buchstabe in der deutschen Sprache verwendet.
Herkunft
Das heutige deutsche Alphabet besteht aus den 26 Zeichen des lateinischen Alphabets (A bis Z) sowie den Sonderzeichen Ä, Ö, Ü und ß.
Die Umlaute (ä, ö und ü) entstanden aus der Kombination des jeweiligen lateinischen Buchstaben (also a, o und u) mit einem deutschen e. Diese wurde zuerst hinter dem normalen Buchstaben geschrieben, ab dem 17. Jahrhundert aber zwecks Übersichtlichkeit klein darüber. Dieses kleine "e" wurde mit der Zeit zu einem waagerechten Strich reduziert, aus dem schließlich die zwei heute bekannten Punkte wurden. Einige Schriftarten verwenden auch immer noch den waagerechten Strich für die Umlaute. Die Umlaute werden auch in zahlreichen anderen Sprachen verwendet.
Das ß ist der einzige Buchstabe, der nur klein geschrieben werden kann, da es hierzu keinen Großbuchstaben gibt. Er entstand etwa zur Jahrhundertwende aus der Verschmelzung der Buchstaben s und z in der Deutschen Schrift und kommt ausschließlich in der deutschen Sprache vor.