Děčín (deutsch Tetschen-Bodenbach) ist eine Bezirksstadt (51.700 Einwohner) in der tschechischen Ústecký kraj, direkt an der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland (Bundesland Sachsen).



Děčín liegt an der Elbe und besitzt den wichtigsten Eisenbahn-Grenzübergang zwischen Deutschland und Tschechien an der Strecke Berlin - Dresden - Prag und hat sich zu einer 140 km² großen Industrie- und Verwaltungsstadt im Norden Böhmens entwickelt.
Geschichte
Die Stadt wurde im Jahre 1128 gegründet.
Sehenswürdigkeiten
Neben den Kirchen und zwei gotischen Elbbrücken ist besonders das Tetschen-Bodenbacher Renaissanceschloss erwähnenswert. Děčín liegt in der reizvollen Böhmischen Schweiz.
Hungerstein
Unterhalb der Kettenbrücke befindete sich am linken Ufer der Elbe ein etwa 6 m² großer Basaltstein im Fluss, der nur bei Niedrigwasser sichtbar ist. Er wird als Hungerstein, weil sein Erscheinen mit der Einstellung der Schifffahrt auf dem Fluss anherging und sowohl die Schiffer als auch die Bauern wegen der Trockenheit früher große Not litten. Seit 1417 werden auf dem Stein die Niedrigstwasserstände gekennzeichnet, die Angaben seit 1616 sind noch deutlich erkennbar. Der Stein trägt die Beschriftung "Wenn Du mich siehst, dann weine".
Ortsteile
- Děčín I - Děčín (Tetschen)
- Děčín II - Nové Město (Neustadt)
- Děčín III - Staré Město (Altstadt, ehem. Dorf, nicht die Altstadt)
- Děčín IV - Podmokly (Bodenbach)
- Děčín V - Rozbělesy (Rosawitz)
- Děčín VI - Letná (Herbstwiese)
- Děčín VII - Chrochvice (Krochwitz)
- Děčín VIII - Dolní Oldřichov (Niederulgersdorf)
- Děčín IX - Bynov (Bünauburg)
- Děčín X - Bělá (Biela)
- Děčín XI - Horní Žleb (Obergrund)
- Děčín XII - Vilsnice (Wilsdorf)
- Děčín XIII - Loubí (Laube)
- Děčín XIV - Dolní Žleb (Niedergrund)
- Děčín XV - Prostřední Žleb (Mittelgrund)
- Děčín XVI - Připeř (Peiperz)
- Děčín XVII - Jalůvčí (Kalmswiese)
- Děčín XVIII - Maxičky (Maxdorf)
- Děčín XIX - Čechy (Tscheche)
- Děčín XX - Nová Ves (Neudorf)
- Děčín XXI - Horní Oldřichov (Oberulgersdorf)
- Děčín XXII - Václavov (Wenzelsdorf)
- Děčín XXIII - Popovice (Pfaffendorf)
- Děčín XXIV - Krásný Studenec (Schönborn)
- Děčín XXV - Chmelnice (Hopfengarten)
- Děčín XXVI - Bechlejovice (Bachelsdorf)
- Děčín XXVII - Březiny (Birkigt)
- Děčín XXVIII - Folknáře (Falkendorf)
- Děčín XXIX - Hoštice nad Labem (Hostitz)
- Děčín XXX - Velká Veleň (Großwehlen, auch Großwöhlen)
- Děčín XXXI - Křešice (Krischwitz)
- Děčín XXXII - Boletice nad Labem (Politz a. d. Elbe)
- Děčín XXXIII - Nebočady (Neschwitz)
- Děčín XXXV - Lesná (Hortau)
- Horní Chlum (Kolmen)
Städtepartnerschaften
Töchter und Söhne der Stadt
- Johann Radon (1887-1956), Mathematiker
- Johanna Haarer (1900-1988), Autorin
- Wolfgang Jeschke (* 1936), Herausgeber