Ganden Tashi Choeling

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2005 um 15:24 Uhr durch Waschi (Diskussion | Beiträge) (Kritische Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Buddhistische Klosterschule Ganden Tashi Choeling

Die Buddhistische Klosterschule schreibt über sich: "Das Ganden Tashi Choeling hat seine spirituellen Wurzeln im tibetischen Buddhismus innerhalb der Gelug-pa-Tradition. Die geistige Fürsorge des Sanghas wurde von S. H. Dagom Rinpoche (Khenpo) übernommen. Alle spirituellen Ausbildungsprogramme werden durch die Unterstützung vollkommener Gelug-Meister, wie S.H. Lama Gangchen Rinpoche, S.H. Kundeling Rinpoche, Geshe Lobsang Pendre sowie freundschaftlich verbundener Lamas und Geshes gewährleistet, welche ebenfalls regelmäßig im Hause unterrichten. Lama Dechen (Lobsang Chöma) wurde gebeten, als hauptsächliche Lehrerin alle Programme zu koordinieren und zu betreuen."


Die Entstehung

Dipankara Zentrum für Mahayana Buddhismus Berlin e.V.

Anfang der 90er Jahre stieß Carola Däumichen auf die [Neuen Kadampa Tradition] und schloss sich ihr an. Sie ordinierte dort und wurde Nonne und ca. 2 Jahre später als spirituelle Leiterin des Dipankara Zentrums Berlin von Geshe Kelsang Gyatso berufen. Als die Ehrwürdige Gen Kelsang Dechen und "Hauptlehrerin für Mahayana Buddhismus in Deutschland" reiste sie in ganz Deutschland und gründete Zentren dieser "reinen Tradition".

Als es großangelegte Demonstrationen in Deutschland und der Schweiz gab, um gegen die Kritik des Dalai Lama zur Shugden Praxis zu demonstrieren, waren das Berliner Zentrum und Gen Kelsang Dechen in Deutschland dominierend beteiligt. Im Jahre 1998 stoppte Geshe Kelsang sein Vorgehen und auch diese Demonstrationen bzw. "Mahnwachen", wie sie sie nannten.

In dieser Zeit studierte sie innerhalb des Lehrerausbildungsprogramms der NKT vor allem die Bücher von Geshe Kelsang. Ungefähr im Jahre 1998 kam eine holländische Nonne auf die Idee, sie könnte ein [Tulku] sein und bat ihren Lehrer, "Seine Heiligkeit Kundeling Rinpoche" sie als "Tulku zu erkennen". Später sollten Lama Gangchen Rinpoche und Tritul Rinpoche in diese Anerkennung eintreten. Eine Anerkennung gibt es bis heute nicht. Die beteiligten Lamas äußern sich entweder nicht oder bestreiten dies. Zudem ist "Seine Heiligkeit Kundeling Rinpoche" kein offiziell anerkannter Kandidat. Der offiziell anerkannte Kundeling Rinpoche ist ca. 18 Jahre alt und lebt in Indien.

Diese Aktivitäten um die Tulku Anerkennung und der zunehmende Kontrollverlust über die ständig wachsenden Zentren in Deutschland veranlassten Geshe Kelsang Gytaso sie im Juli aus der NKT auszuschließen und ihr den Lehrstatus zu entziehen.

Mit den ihr Treuen zog sie dann nach Schloss Sommerswalde in Schwante. Lama Gangchen erlaubt ihr sich Lama zu nennen und forderte sie auf, statt in Retreat zu gehen, Dharma zu lehren. Sie nannte sich jetzt selbst Lama Dechen Rinpoche und gründete dann mit den Schülern, die ihr folgten, die Klosterschule und das Sozialprojekt "Dharmakaya Schloss Sommerswalde e.V.".

Dharmakaya Schloss Somerswalde e.V. in Schwante

Über 2 Jahre versuchte die Gemeinschaft das Anwesen und die vielen Projekte, zu denen sie sich vor dem Kauf verpflichteten, aufzubauen, mussten aber überfordert und verschuldet, trotz aller Bemühungen, den Verein auf Vorschlag der Anwälte insolvent melden. In dieser Zeit inspirierte Lama Tenzin Sangmo Dechen, die sich kurzeitig auch "Ihre Heiligkeit Lama Tenzin Sangmo Dechen Rinpoche" nennen lies, die Gründung neuer Zentren in Deutschland - vor allem im Osten Deutschlands - und begann ein Selbststudium beim Asian Classics Institut (ACI). Später beantragte sie die Nutzung deren Materialien und bot ihre Lehren, vor allem das Studium von Pabonkha Rinpoches Lam Rim, als Studium des ACI und auch als "Geshe-Studium" an, ohne diesen Text oder die Studien eines Geshes selbst absolviert zu haben. Das ACI strich sie im Jahr 2005 dann wieder von der Liste der Zentren, die ihre Materialien lehren.

Buddhistische Klosterschule Ganden Tashi Choeling e.V.

Noch vor Auflösung des Vereins Klosterschule und Sozialprojekt "Dharmakaya Schloss Sommerswalde e.V.". wurde parallel der Verein "Ganden Tashi Choeling e.V." gegründet, vorgeschlagen von den Juristen und als Reaktion auf die Klagen der NKT, der enormen Verschuldung und um weiter den Lehr-Aktivitäten nachgehen zu können. In Berlin am Mehringdamm 25 existiert ihr Berliner Hauptzentrum und sie zogen im Jahre 2003 nach Päwesin in Brandenburg, um sich einen neuen Rüchzugsort aufzubauen.

Unter der Führung von Lama Dechen (Lobsang Chöma) bzw. Carola Däumichen leben in Päwesin ca. 20 Nonnen und Mönche und einige (wenige) Laien Praktizierende. Abt der Schule ist der in Nepal lebende Meister Dagom Rinpoche, der in Nepal die Schüler von Lama Dechen ordiniert. Die Leiterin und einige Nonnen und Mönche unterrichten Buddhismus in ganz Deutschland. Der Verein hat ca. 10 Mitglieder.

Sie und ihre Anhänger folgen an erster Stelle Lehrern, die auch die umstrittene "Schutzgottheit" praktizieren, vor der der Dalai Lama und andere große Meister des tibetischen Buddhismus ausdrücklich warnen. Den Dalai Lama lehnen sie als Autorität ab.


Studium

Laut Eigenwerbung "wird das gesamte Wissen eines Geshes (Meister der Buddhistischen Philosophie) vermittelt und übertragen". Weiter heißt es "Der Schwerpunkt unserer Schule liegt in der klassischen Ausbildung von Sutra und Tantra, gemäß der monastischen Institution des Sera Mey in Studium und Praxis."

Beim Leser kann hier ein falscher Eindruck entstehen, da die hauptsächlich unterrichtende Lehrerin und spirituelle Leiterin der Klosterschule, Lama Dechen, die Sechs großen Texte des Buddhismus (Vinaya (Ethik), Abidharma (Höheres Wissen), Madhyamaka (Mittlerer Weg), Prajanaparamita (Vollkommenheit der Weisheit), Pramana (Logik) und Die Stufen zur Buddhaschaft (LamRim)) weder in Sera Mey (Gelug Kloster in Indien) oder einem anderen traditionellen Kloster studierte, noch in einer monastischen Institution lebte. Zudem besitzt sie nicht, die nötigen umfangreichen und vollständigen Übertragungen, noch ist es möglich, das umfassende über viele Jahre dauernde, hochkarätige Geshe-Wissen in Abend- und (seltenen) Wochenend-Kursen zu vermitteln.

Lama Dechen unterrichtet im angebotenen "Geshe-Studium" der Klosterschule seit mehreren Jahren Pabongkha Rinpoches "Befreiung in unseren Händen", einen Lamrim Text. Für diesen Text erhielt sie keinen Kommentar oder Lungh (Leseübertragung). Sie konnte aber bei der NKT innerhalb des Lehrerausbildungsprogramms den Kommentar von Geshe Kelsang Gyatso zum Lamrim studieren.

Klassischer Weise wird das 6. Wissensgebiet im Geshe Studium zum LamRim mit Den Stufen der Meditation (Bhavanakrama) von Kamalashila (750 AD) abgedeckt. Zumindest ist Pabongkhas Lamrim-Text nicht Teil des klassischen Geshe Studiums.

Von daher ist die Darstellung und das Angebot eines "Geshe Studiums" sehr fragwürdig.

Die Klosterschule lädt ca. 1-2x jährlich Gastlehrer ein, wie Geshe L. Pendre, Geshe L. Wangyal oder Kundeling Rinpoche, die über einige Tage verschiedene Lehren darlegen, wie zum Beipiel einführende Erklärungen zum Vinaya, der Lehrer-Schüler-Beziehung oder Lojong und Einweihungen geben.

Ablehnung einer Aufnahme in die DBU

Sowohl der Antrag als "Dipankara Zentrum e.V." in die DBU aufgenommen zu werden, als auch der Antrag als "Buddhistische Klosterschule Ganden Tashi Choeling" in die DBU aufgenommen zu werden, wurde von der Deutschen Buddhistischen Union abgelehnt. Näheres bitte dort erfragen.

Ganden Tashi Choeling


Zu Ganden Tashi Choeling

Wer ist Lama Tenzin Sangmo Dechen?

Wer ist Lama Tenzin Sangmo Dechen? TEIL 2

Prüfkriterien für buddhistische Gruppen

Hintergrund-Infos zur NKT und den Divergenzen

Brief von Lama Gangchen an Geshe Kelsang, indem er sagt, sie sei weder Lama noch Tulku und hätte ihn um Anerkennung gedrängt

Kritisches zu "S.H. Kundeling Rinpoche" und seinen Schützeraktivitäten

Asian Classic Institute

Lama Gangchen Rinpoche

Dagom Rinpoche