Norbert Burger (Politiker, 1929)

österreichischer Rechtsextremist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2005 um 13:23 Uhr durch Dr. Manuel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Norbert Burger, (* 13. April 1929 in Kirchberg am Wechsel Niederösterreich27. September 1992 ebenda) war selbstständiger Unternehmensberater und aktiver rechtspopulistischer österreichischer Politiker, der allem von den 50er bis in die späten 1980er-Jahre tätig war.

Er war der erste Bundessprecher der österreichischen NDP, Mitglied des "inneren Kreises" des NIZ und des "Freiheitlichen Akademikerverbandes". Er wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs als Freiwilliger an der Front eingesetzt und war nach eigenen Angaben an Hinrichtungen beteiligt. Er studierte in Wien und Innsbruck. Er war 1951 Mitgründer der schlagenden Burschenschaft Olympia, welche 1959 wegen NS-Wiederbetätigung aufgelöst wurde. 1953 wurde er Bundesvorsittzdender des RFS (Ring Freiheitlicher Studenten) 1956 schrieb er seine Dissertation über "Die italienische Unterwanderung Deutsch-Südtirols" in Innsbruck. Er war Mitgründer des "Befreiungsausschusses Südtirol" (BAS) 1959. 1961 wurde er in Klagenfurt verhaftet. Er flüchtete nach Deutschland und leitet von Augsburg und München aus Attentate in Italien.

1963 wird er in München verhaftet und als "unerwünschter Ausländer" ausgewiesen. 1963 tritt er aus der FPÖ aus und 1967 ist er ein Gründungsmitglied der NDP. 1968 wird er in Wien verurteilt(8 Monate). In Italien wurde Burger in Abwesenheit einmal lebenslänglich und einmal zu 28 Jahren Haftstrafe verurteilt. Ab 1975 ist er Gemeinderat in Kirchberg am Wechsel. 1978 tritt er zum Förderkreis der "Aktion Neuer Rechte" kurz ANR bei. 1979 Konstituierung des "Komitees zur Wahl eines nationalen Deutsch-Österreichers" das Burger als Präsidentschaftskanditaten nominiert. Bei den folgenden Wahlkundgebungen Burgers kommt es immer wieder zu tätlichen Auseinandersetzungen des bewaffneten Saalschutzes mit Antifaschisten. Wahlergebnis: 140 000 stimmen für Dr. Burger(3,2%) 1981 wird Burger vom Vorwurf des Kaufes von Unterstützungserklärungen zur Präsidentschaftskanditatur freigesprochen, sein Leibwächter Alfred Baar wird verurteilt. Burger schrieb regelmäßig Beiträge in rechtsextremen Zeitungen wie "Die Aula" und "Klartext"


Literatur:

Rechtsextremismus in Österreich nach 1945; Wien 1981;Österreichischer Bundesverlag, Herausgeber: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes

Bruger, Norbert