Fabric (auch Fabrică, deutsch Fabrikstadt, ungarisch Gyárkülváros) ist ein historisches Viertel und der zweite Bezirk der westrumänischen Stadt Timişoara.
Geschichte
Fabric wurde 1718 gegründet. Der Ort entstand durch den Wiederaufbau der Palanca Mare (deutsch Große Palanka) vor der Festung Temeschburg nach dem Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg und der Eroberung des Banats durch das habsburgische Österreich. Der Name stammt von den Fabriken, die hier schon in den frühen Jahren entstanden.
Die Bega hatte zu dieser Zeit viele kleine Verzweigungen, die das Gebiet mit schiffbaren Kanälen durchzogen. Dieser Umstand erleichterte den Transport von Waren und ermöglichte so die Entstehung vielfältiger Branchen. Es siedelten sich hier viele Zünfte und Handwerker wie Schuhmacher, Wagner, Sattler, Kürschner, Küfer, Fischer, Bäcker, Metzger und Schneider an, sowie eine heute noch existierende Bierfabrik. 1880 gab es acht Mühlen mit einer Kapazität von über 2.500 Tonnen Weizen im Jahr. 1876 entstand das Bahnhofsgebäude Fabric, der heutige Gară de Est (deutsch Ostbahnhof).
Die Bevölkerung des Ortes bestand ursprünglich vorwiegend aus Rumänen und Serben (meist Gerber), aber auch Ungarn, Juden, Böhmen, sowie deutsche Zigeuner siedelten sich an. [1]
Plätze und Gebäude
Der Piaţa Traian ist das Zentrum des historischen Viertels von Fabric. In der Vergangenheit trug er Namen wie Kossuth tér oder Hauptplatz. Es wurde von Ingenieuren des Militärs im Zentrum der alten Fabriken 1740 entworfen und ist ein kleinerer Nachbau des Piaţa Unirii. Er beherbergt täglich einen Markt.
Historische Gebaude sind:
- Fabrica de Bere, die Bierfabrik
- Sinagoga maură din Fabric, eine 1899 von Lipót Baumhorn im maurischen Stil erbaute Synagoge
- Biserica Millenium, die Milleniumskirche
- Biserica Sfântul Gheorghe, die Kirche des Heiligen Georg
- Podul Decebal, die Decebal Brücke
- Băile Neptun, das Neptunbad
- Farmacia din Fabric, eine Apotheke
- Casa cu Mercur, Haus Merkur, im frühen 20. Jahrhundert im Jugendstil errichtet, mit einer Bronzestatue des Gottes Merkur am Giebels des gemusterten Dachs
- Uzina de apă, das von Laszlo Szekely konzipierte Wasserwerk
Literatur
- D. Buruleanu, F. Medeleţ: Timişoara, Povestea Oraşelor sale
Weblinks
- Commons: Fabric – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- primariatm.ro, Monitorul Primăriei Timişoara: Timişoara în anul 1911 - Fabric, in rumänischer Sprache
Bilder
-
Piaţa Traian
-
Schwimmbad Băile Neptun
-
Sinagoga maură din Fabric
-
Fabrica de Bere
-
Milleniumskirche
-
Apotheke am Piaţa Traian
Einzelnachweise
- ↑ Hans Gehl: Deutsche Stadtsprachen in Provinzstädten Südosteuropas. Ausgabe 95 von Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Franz Steiner Verlag, 1997, ISBN 3515071717, 9783515071710(?!), S. 136.