Das Priesterseminar St. Hieronymus ist das diözesane Priesterseminar des Bistums Augsburg. Das Seminar wurde nach dem Heiligen Hieronymus (Kirchenvater),Gelehrten und Theologen benannt, der die Bibel größtenteils ins Lateinische übersetzte.
Priesterseminar St. Hieronymus | |
---|---|
[[Datei:![]()
| |
Seminartyp | Vollseminar |
Anschrift | Augsburg |
Land | Deutschland |
Träger | Bistum Augsburg |
Gründungsjahr | 1970/71 |
Regens | Martin Straub |
Subregens | Rainer Florie |
Spiritual | Herbert Kohler |
Webadresse | http://www.priesterseminar-augsburg.de |
Ehemals war dieses Priesterseminar als Collegium St. Hieronymi (Jesuitenkolleg) in Dillingen an der Donau untergebracht und wurde in den 1970er Jahren nach Augsburg verlegt. Die feierliche Einweihung fand durch den damaligen Papst Johannes Paul II. im Jahre 1987 statt. Dadurch wurde dann das Gebäude seinem Zweck zugeführt, nämlich junge Priesteramtskandidaten auf dem Weg zum Priestertum vorzubereiten und auszubilden.
Geschichtliches
Das Priesterseminar der Diözese Augsburg war vormals in Dillingen an der Donau, das lange Zeit Bischofssitz der Diözese Augsburg war, wurde später nach Augsburg verlegt.
Das Seminar in Dillingen an der Donau
In Dillingen wurde das Seminar an die damalige Universität angegliedert. Es entstand aus der jesuitischen Hochschule.
In Pfaffenhausen
Nachdem das Platzangebot in Dillingen begrenzt war, wurde die pastorale Ausbildung in das im Unterallgäu liegende Pfaffenhausen verlegt.
In Augsburg
In Augsburg wurde das Seminar neu aufgebaut und schließlich von Johannes Paul II. eingeweiht, der in dieser Zeit seinen Deutschlandbesuch hatte.
Die Ausbildung
Wege zum Priestertum
In Deutschland gibt es mehrere Wege zum Priestertum. Dafür bietet das Haus folgende Bildungswege an:
Der erste Bildungsweg Nach bestandenen Abitur oder gleichem Reifezeugnis, tritt der Alumne in das Priesterseminar ein, studiert Theologie und Philosophie auf Diplom. Danach kommt die praktische Ausbildung in den Pastoralkursen. Schließlich wird er dann zum Priester geweiht.
Der zweite Bildungsweg Hat der Alumne noch kein Abitur, dann kann er nach abgeschlossener beruflicher Ausbildung diesen über die Fachoberschule, Berufsoberschule, Kolleg oder auch Gymnasium (Spätberufenenseminar) das Abitur oder gleichem nachholen. Oder auch über das Studium der Religionspädagogik an der Universität Eichstätt das Vordiplom erlangen. Danach studiert der Alumne weiter wie im ersten Bildungsweg.
Der dritte Bildungsweg Dieser Weg wird im Studienhaus St. Lambert angeboten. Der Alumne, der kein Abitur oder gleiches Reifezeugnis vorlegen kann wird dorthin geschickt und studiert Theologie und Philosophie auf einen kirchlichen Abschluss, danach wird dieser nach dem vorgeschriebenen Pastoralkurs von seinem Heimatbischof zum Priester geweiht.
Weblinks
Koordinaten: 48° 20′ 43″ N, 10° 54′ 25,2″ O