Diskussion:Ernst Jandl

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2010 um 23:06 Uhr durch Das uli orakel (Diskussion | Beiträge) (Werk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 62.96.74.66 in Abschnitt Verfilmungen

Halte die Ergänzung im Vita-Aufmachersatz für redundant: "Vater war Bankbeamter" - Was soll das? Dann will ich gleich wissen, was war die Mutter von Beruf? Und was wären die Geschwister von Beruf? Und die Großeltern? Und überhaupt: Was heißt schon "Bankbeamter"? Leitend? Kassierer? etc.? Für mich ist das eine Pseudoinformation, Info-Müll, wenn später nicht dargelegt wird, inwieweit das für bestimmte Lebens- oder Werkweichenstellungen ausschlaggebend war. Und auch noch im Aufmachersatz, in dem Essentielles stehen sollte.--Albrecht1 09:07, 8. Apr 2005 (CEST)

Ist ja gut. "Vater: Bankbeamter" entfernt.--FlapWings 09:09, 8. Apr 2005 (CEST)

Danke! Werde nächstens solch eindeutige Sachen gleich selbst machen, ohne lange Diskussionsanfrage. - Viele Viten haben hier Bedarf der Versachlichung. Stück für Stück geh ich's an. lg--Albrecht1 09:16, 8. Apr 2005 (CEST)

Habe den link zu "Sprachspiel" entfernt, da dieser zu Wittgensteins philosophischem Fachterminus führt und nicht Wortspiele und solche Sachen meint. Hoffe, das ist in Ordnung. --217.184.25.85 18:43, 8 November 2005 (CET)


aus der fremde,sprechoper in 7 szenen(3personen-stück, steir. herbsttage 1977)

122 auch der bleistift besitze lebendigkeit sei abbrechbar 123 spitzbar dann wieder abbrechbar erneut spitzbar 124 beschäftige ohne schreibzwang seinen benützer

da ich mir die freiheit herausnehme jandl zu verstehn, vesuche ich in kürzester kürze sozusagen quintessenztel ihn zu "erklären". s.o. ps. fragen u anregungen,kritik und gemotze sind ausdrücklich erwünscht ! Ich finde es doof wenn man bei eurer Seite nicht findet was man sucht z.b.das Gedicht Ottos Mops!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Neologismen?

Ganz oben wird festgestellt, dass Jandl Schöpfer einiger "markanter Neologismen" sei. Dies bedarf doch näherer Erläuterung, oder nicht? Kommt im Text nirgends vor. --Klara Schlamm 12:08, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Verfilmungen

gibts auch, z.B. "Bestiarium" (nicht signierter Beitrag von 62.96.74.66 (Diskussion | Beiträge) 19:25, 23. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten


Werke

Das Wort Irrtum in dem Gedicht Lichtung muss groß geschrieben werden. Darüber hinaus steht in der Gliederung Werke und im Text (Überschrift) Werk. Komisch, ich hab ja gedacht, dass Leute, die über solche Themen was schreiben, die Rechtschreibung beherrschen.