Women on Air ist eine offene Frauenredaktionsgruppe auf Radio Orange 94.0 in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Frauensolidarität, die sich mit entwicklungspolitischen Themen unter besonderer Berücksichtigung des Wirkens von Frauen beschäftigen. Diese Sendereihe läuft unter dem Namen Globale Dialoge und existiert seit 2005. Sie ist jeden Dienstag von 13 bis 14 Uhr auf Radio Orange 94.0 zu hören.
Ebenfalls von Women on Air wird die Morgensendung „Schlau und schön aufwachen. Mit Women on Air durch die schwersten Stunden des Tages“ gestaltet, die jeden 1. und 3. Monat von 8 bis 9 Uhr auf Radio Orange zu empfangen ist.
Alle Sendungen sind auch über den live-stream http://o94.at/ oder im Kabel auf 92.7 zu hören.
Organisation
Die Sendereihe „Globale Dialoge“ wird von einer offenen Redaktionsgruppe - Women on Air - die nur aus Frauen besteht, gestaltet. Motiviert von der Idee die Frauenpräsenz im Radio zu fördern soll damit die direkte gesellschaftspolitische Intervention von Frauen im öffentlichen Raum gestärkt werden. Um diese zu ermutigen, kann sich jede interessierte Frau aktiv in an dieser Arbeit beteiligen, an den regelmäßig stattfindenden Workshops teilnehmen und selber Sendungen gestalten. Bei der Realisierung einer vorproduzierten Sendung bzw. einer Live-Sendung gibt es meistens keine gruppeninterne Arbeitsteilung, also jede ist für Interviews führen, moderieren, schneiden etc. mitverantwortlich.
Workshops:
- Für NeueinsteigerInnen: Grundlagen der Radioarbeit werden vermittelt (journalistisches Schreiben für Print/Audio/elektronische Medien/Internet)
- Zur inhaltlichen Ausrichtung des jährlich wechselnden Schwerpunktthemas
- Und schließlich ein Workshop zum Thema Beitragsgestaltung
Die Workshops zur „Fort- und Weiterbildung in der qualitativen Radioarbeit und in den neuen Kommunikationstechnologien“ finden regelmäßig statt und sind kostenlos. Women on Air wird von unterschiedlichen Institutionen gefördert. Von den Einnahmen werden einerseits die Workshops finanziert, andererseits die Projektleiterin und die Weblog-Betreuerin bezahlt.
Themen und Schwerpunkte
Das Ziel von Women on Air war, entwicklungspolitische Thematiken mit gender-Perspektive im Radio zu präsentieren, also Frauen im Mittelpunkt von sozialen und politischen Kontexten jenseits der Mainstream-Berichterstattung zu zeigen. In der wöchentlichen Sendereihe Globale Dialoge wird u.a. über internationale Frauenbewegungen und feministischen/queeren Aktivismus berichtet, die globalisierte Arbeitswelt wird kritisch thematisiert und das Kulturschaffen von Frauen wird in den Mittelpunkt gerückt – in Form von Reportagen, Beiträgen, Interviews, Veranstaltungsberichten, Live-Sendungen mit Studiogästen u.v.m. Frauen sollen durch dieses Projekt ermutigt werden, sich im Radio einzubringen und die Themenwahl soll die Präsenz von Frauen im Radio stärken.
Jedes Jahr gibt es ein Schwerpunktthema, zudem mehrere Sendungen gestaltet werden. Ende des Jahres wird eine Audio-CD mit sieben Kurzbeiträgen und einem Booklet zu dem jeweiligen Thema gestaltet.
Die Schwerpunktthemen der letzten Jahre:
2005: Kulturschaffen und Alltag von Frauen im globalen Süden
2006: Lateinamerika - Karibik - Europa
2007: Nord-Süd-Multimedial
2008: Literatur erzählt Kultur Unter diesem Motto wurden 2008 literaturschaffende Frauen aus aller Welt, u.a. aus Osteuropa, Ozeanien, Afrika, Iran und Südkorea vorgestellt und Auszüge aus ihren Werken präsentiert.
2009: BROADCASTING HUMAN RIGHTS – Menschenrechte Das UN-Jahr des Menschenrechtslernens sowie das 30-jährige Bestehen von CEDAW, dem Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau gaben den Anstoß, um sich in den vielfältigen Radiobeiträgen der Women on Air mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die CD "Best of Broadcasting Human Rights" wurde im Dezember 2009 im Rahmen einer Podiumsdikussion und Filmpräsentation ("Natasha") zum Thema Pendelbettlerinnen vorgestellt.
2010: FEMALE.CULTURE.WORKS - Partizipative Kunst- und Kulturarbeit Kunst wird in der partizipativen Kunst- und Kulturarbeit als Kommunikationsmedium genutzt und stärkt die aktive Teilnahme einer möglichst breiten Öffentlichkeit, vor allem aber jene der unterrepäsentierten und benachteiligten Gruppen wie Frauen, MigrantInnen, ethnischen Minderheiten. Im „Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung“ 2010 wird in der wöchentlich ausgestrahlten Sendereihe das Spektrum der partizipativen Kunst- und Kulturarbeit von Frauen thematisiert.
Die Schwerpunktthemen 2008 und 2009 können auf http://globale-dialoge.o94.at/ angehört werden, dort findet sich auch ein Booklet mit begleitenden Texten.
Das Sendungsarchiv findet sich auf http://noso.at/
Auszeichnungen
Die Sendereihe „Globale Dialoge“ ist bereits mehrfach mit Medienpreisen ausgezeichnet worden:
- 2006 ausgezeichnet mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung für die Sendung „Westsahara der vergessene Konflikt“.
- (Sparte: Information)
- 2007 ausgezeichnet mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung für die Sendung „Anacaona – eine Fußnote der kubanischen Musikgeschichte“
- (Sparte: Kultur)
- 2008 ausgezeichnet mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung für die Sendung „Medea hinter Gittern. Ein Häfntheater.“
- (Sparte: Kultur)
Links
http://globale-dialoge.o94.at/
http://o94.at/programs/globale_dialoge/index