Die F7 Tigercat wurde von Grumman schon 1938 entwickelt, aber erst 1941 legte das Bureau of Aeronautics der US Navy die genauen Spezifikationen des zweimotorigen, schweren Jagd- und Angriffsflugzeugs fest. Am 30. Juni 1941 wurde Grumman der Auftrag für 2 Prototypen erteilt. Auch das Army Air Corps interessierte sich für das Modell, liess aber aufgrund von Schwierigekiten in der Zusammenarbeit mit der Navy von dem Projekt ab.
1943 wurde der erste Prototyp fertiggestellt und getestet. Der Erstflug erfolgte am 3. November 1943. Die maschine zeigte noch einige Probleme, aber die Motorleitsung, Steigleistung und Höchstgeschwindigkeit waren mehr als zufriedenstellend. Im Frühjahr 1944 wurden zum ersten mal Trägerlandungen mit dem Prototypen simuliert, die eine notwendige Verstärkung des Hecks der Maschine ergaben. Am 2. März wurde der 2. Prototyp in Dienst gestellt. Am 1. Mai 1944 kam es zu einem Zwischenfall, als die erste Maschine mit einem Navy-Testpiloten an Bord abstürzte.
Im Jahr 1944 begann dann ebenfalls die Auslieferung des Modells an das US Marine Corps. Gleichzeitig zur Auslieferung der ersten einsitzigen Jägermodelle begann die Entwicklung eines zweisitzigen Nachtjägermodells mit Radar.
Die F7 kam im 2. Weltkrieg zu keinen Einsätzen mehr, da sie erst zwei Tage vor der japanischen Kapitulation nach Okinawa kam. Ihre Bewährungsprobe hatte sie im Koreakrieg, als sie vom USMC bei Tag und Nacht für Bodenangriffe eingesetzt wurde.
Die letzte F7 (eine F7F-4N) wurde Anfang November 1946 an die US Navy geliefert. Die Flugzeuge blieben in unterschiedlichen Rollen bis 1956 im Einsatz.
Technische Daten
- Gesamtlänge: 13.830 mm
- Höhe: 5.050 mm
- Spannweite: 15.700 mm
- Flügelfläche: 42.270 m2
- Max. Startgewicht: 11666.0 kg
- Antrieb: Pratt & Whitney R-2800-34W Double Wasp
- Leistung (max.) : 2100 PS
- Geschwindigkeit: bis zu 720 km/h, normale Marschgeschwindigkeit bis zu 360 km/h
- Bewaffnung: 4x 20mm Maschinenkanone , 4x cal.50 (12,7mm)Maschinengewehr, 2x 454kg Bombe
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen