Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Hallo und herzlich willkommen auf der Diskussionsseite von Pittiman, schön dass Du mal reinschaust!

Hier gelten die gleichen Regeln wie auf den anderen Seiten.

Diskussion bei mir begonnen - Diskussion bei mir beendet.

Beleidigende oder rassistische Beiträge werden unverzüglich kommentarlos gelöscht!

Auf dieser Seite wird regelmäßig aufgeräumt!!

Neue Diskussionsbeträge bitte unten einstellen

Hiermit verleihe ich
Pittimann


die Auszeichnung

Held der Wikipedia


in Gold für
Für so mehreres:

1: Für deine Nachsichtungstätigkeit;
2: Für deine Tätigkeit als Mentor;
3: Dafür, dass du andauernd Benutzern zum Geburtstag gratulierst;
4: Für deinen freundlichen Umgangston;
5, und das ist meiner Meinung nach deine wertvollste Betätigung:

Das Vandalen jagen. Weiter so, dann klappt's auch mit dem Admin-Amt!
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:22, 18. Feb. 2010 (CET)
Hiermit verleihe ich
Pittimann
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
den besten Neuadmin seit langem,
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. -- XenonX3 - (:±) 20:39, 22. Mär. 2010 (CET)

Konvergenz

Hallo Pitimann, Du hast den Artikel Konvergenz verfasst. Dabei betrachtest Du aber nur die Steinkohle. Meines Erachtens ist Konvergenz ein viel breiterer Begriff. Bspw. habe ich gerade im Kali/ Steinsalz damit zu tun. Glückauf Paesslergung 21:31, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Paesslergung wo hast Du denn im Salzbergbau Konvergenzen?? Das ist standfestes Gebirge, bei dem die erzeugten Hohlräume über 100 Jahre offen bleiben können. Wenn das nicht so wäre könnte man daraus keine Endlager für radioaktive Abfälle erstellen. Zeige mir ein Fachbuch wo das steht dann können wir das gerne ergänzen. Glückauf --Pittimann besuch mich 22:35, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt immer Konvergenzen, egal in welchem Gestein. Sie unterscheiden sich nur in der Geschwindigkeit der Bewegung. Läßt sich ziemlich einfach gebirgsmechanisch herleiten, wenn man aus einem Gebirgsverbund einen Teil herauslöst, dann fehlt der dadurch vorhanden gewesene Gegendruck. Das Umgebungsgestein hat immer die Tendenz, diesen Hohlraum zu schließen. Jetzt hängt es davon ab, wie steif der Gebirgsverband ist, dies beeinflußt die Dauer bis zur vollständigen Schließung des Hohlraumes - bei Gesteinen wie Granit oder Gneis kann sie in der Praxis gegen Unendlich gehen. Was das Salz anbetrifft, so ist Salz ein ziemlich plastisches Material, es fließt auch in menschlich fassbaren Zeiträumen. Übrigens ist das gerade ein Eignungskriterium für ein Endlager, weil man davon ausgeht, daß das Salz die eingelagerten Gebinde in geologisch sehr kurzer Zeit vollständig umhüllt. Die Salzbergwerke müssen Strecken, die offen bleiben sollen, permanent nachschneiden. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 00:21, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das mag ja sein, nur kannst Du da auch Quellen zu liefern Kollege? Bei Salz braucht man aufgrund der doch geringen Konvergenz keine Vorausberechnung machen. Glückauf --Pittimann besuch mich 00:31, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe keine geeigneten Bücher zur Hand, und "Vorlesungsmitschriften Gebirgsmechanik, 1989" dürfte wohl kaum den Kriterien in WP:Belege entsprechen. Fritz Heise, Fr. Herbst, Carl Hellmut Fritzsche: Bergbaukunde, 1958 behandelt das Thema im zweiten Band ab S. 355 in aller Ausführlichkeit, aber sehr praxisnah auf den Steinkohlenbergbau bezogen. Und leider fehlt das Wörtchen Konvergenz hier völlig. Was Du brauchst, ist ein Buch zur Gebirgsmechanik aus den 70ern oder später. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 11:17, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich gucke mal in den nächsten Tagen nach, damit das Problem abschließend behandelt werdedn kann. Glückauf --Pittimann besuch mich 13:35, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe ich grad zufällig gelesen. Das Steinsalz ist infolge des Gebirgsdrucks plastisch und schließt praktisch wie eine hochviskose Flüssigkeit Grubenräume über die Jahre. Deshalb werden Hauptstrecken in Salzbergwerken (wie auch in der Asse und Gorleben) regelmäßig mit Teilschnittmaschinen nachgeschnitten. Übrigens: Das "Fließen" des Salzes ist für die Entstehung von Salzlagerstätten verantwortlich. Glück auf --Matthias Becker 21:20, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Matthias, wir suchen noch nach geeigneten Quellen um den Artikel noch etwas aufzubessern, wenn Du was hast kannst Du es gerne einfügen dann kann dieser Abschnitt archiviert werden. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:23, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Meine Quellen sind Befahrungen von Salzbergwerken und das persönliche Kennen von Salzbergleuten. Ich glaube das zählt nicht bzw. ist nicht das, was Du meinst. --Matthias Becker 21:32, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jepp das bringt uns nicht weiter, da brauchen wir Hardware. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:37, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Wasabi

Grüß Dich Pittimann! Dir schon bekannt Wikipedia:Administratoren/Notizen#Verstorbener_Benutzer? --Störfix 15:13, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nee aber jetzt muss ich erstmal schlucken. Mein alter Freund und Mentor Wasabi tot, ich fasse es nicht. Gruß --Pittimann besuch mich 15:16, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Pitti, du hattest einen Mentor? Wie? *Anfang, Pittimanns Disk zu spammen ;-P * Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:56, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Erklär ich Dir später. Gruß --Pittimann besuch mich 18:57, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Falls Dir was auffällt

Kein Pranger, aber dennoch interessant -Benutzer:DasFliewatüüt#Edit_of_the_week würde mich über Deine Beteiligung freuen. DasFliewatüüt 02:12, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Seite MORSCHEN vom 5. März

Hallo Herr Pittimann!

Besondere Persönlichkeiten August Heinzerling - Erfinder des Rührfix

Dein Text: Hallo Rainer leider sind das keine passenden Quellen. Guck mal unter WP:Quellen, WP:Lit und WP:Einzelnachweise. Gruß --Pittimann besuch mich 13:27, 5. Mär. 2010 (CET)

Ich habe mich darum bemüht das Patent für den Rührfix aus dem Jahr 1935 aufzutreiben und habe eine Kopie davon, die du dir anschauen kannst. Wie bekomme ich sie, die Kopie, auf diese Seite(?), oder wie kann ich sie dir übermitteln? Vielleicht per Mail?

Besteht die Möglichkeit dem Mann eine Seite zu widmen?

Gruß Rainer Wittich rawi (nicht signierter Beitrag von Rainer Wittich (Diskussion | Beiträge) 20:34, 3. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Hallo Rainer, gibt es die als Weblink? Gruß --Pittimann besuch mich 20:03, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mentorenplakette in Silber

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 25. Mentees überreiche ich
Pittimann
die Mentoren-Plakette in Silber.

 


gez. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig!
Danke für die Aufmerksamkeit. Gruß --Pittimann besuch mich 09:47, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Entsperrung

Wenn Du willst kannst Du mich von meiner Abstinenz erlösen, ganz konnte ich gerade in Löschdiskussionen auch als IP meine Klappe zwar nicht halten aber wäre schön, wenn Du Benutzer:Zaphiro wieder freischaltest, das mit dem Renovieren (von wg Relaxen ;-) hab ich nun auch hinter mir. Gruß--89.12.106.191 22:17, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hab dich in Annahme eines stillschweigend geduldeten Dienstleistungsabkommens mit Pitti entsperrt. Gruß -- Rolf 22:36, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@Rolf: Wenn du Pitti Arbeit abnimmst, hat er mehr Zeit zum Schreiben von Zechenartikeln (den berüchtigten „Zechtikeln“). Kostet mich dann immer jede Menge Mühe, ihn anderweitig zu beschäftigen, damit das hier nicht zur Zechpedia wird. --Howwi Disku · MP 22:53, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank @Rolf als seinem Kumpel ;-) weiterhin Glückauf und nun gute Nacht Euch beiden----Zaphiro Ansprache? 23:08, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
wollte doch nur meine erste heutige administrative Aufgabe durchführen, da ich bisher nur mit Bilderschubserei und Umgliederungen im Mamutartikel Köln-Kalk beschäftigt war. War übrigens auch ein Bild der Zechenbrauerei dabei. Was dies zu bedeuten hat, könnt ihr Euch jetzt selbst aussuchen:-). Gruß -- Rolf 23:10, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS und verzeiht mir Jenes, was aber nun wirklich obsolet wurde ;-)----Zaphiro Ansprache? 23:27, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nix zu verzeihen. Ich versuche schon eine Weile, sämtliche Zechen in einem Sammelartikel zusammenzufassen. Pitti wehrt sich noch, aber sobald es gelingt, können jede Menge Löschanträge auf die Einzelartikel gestellt werden. Da kann ich dann jede Hilfe gebrauchen :-) --Howwi Disku · MP 23:33, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ihr seit so gut zu mir, ich freue mich und bin dankbar so nette Kollegen zu haben. Und die Zechtikel werden bleiben ob Howwi sie wäch haben will oder nicht. Glückauf --Pittimann besuch mich 09:31, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 09:11, 1. Mai 2010 (CEST)

Daniel Flender

Guten Tag,
Sie waren so freundlich und hatten gerade meinen kleinen Beitrag zu Daniel Flender gesichtet; besten Dank dafür, aber leider haben Sie ihn auch verworfen. Was war daran falsch? Mit Gruß, 132.180.76.37

Bitte die Ergänzungen mit Quellen belegen, dann wirds auch nicht zurückgesetzt. Gruß --Pittimann besuch mich 09:19, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Grundsätzlich weiß ich schon um die Belegbarjkeit der hier eingebrachten Fakten. Lassen Sie mich ein Beispiel nennen: wenn in einem bereits gesichteten Artikel - wie hier bei Daniel Flender - „Jesuitenorden“ steht, dachte ich, könnte man auf das bereits bestehende Lemma „Jesuiten“ verweisen. Entschuldigen Sie meine Fehlinterpretation! Mit Gruß 132.180.76.37

Ist schon OK diese Veerlinkung ist soweit in Ordnung es wurde aber auch weitaus mehr geändert. Normalerweise hätte ich auch zurückgesetzt mit dem Hinweis bitte Belege bringen, aber im RC gehts manchmal drunter und drüber und dann wird oftmals nur kurz revertiert. Ich denke mal das dürfte ja nicht sehr schwer sein, die entsprechenden Quellen einzufügen. Gruß --Pittimann besuch mich 09:48, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Verweisung von „Jesuitenorden“ auf „Jesuiten“ wollte ich nur als ein Beispiel genannt wissen. Selbiges sollte natürlich auch bei den anderen Verweisungen gelten. Für den unterlassenen Hinweis bitte ich um Entschuldiung! Meine Erwähnung des abgeleisteten Noviziats sollte sich eigentlich selbst erklären: bereits Ignatius von Loyola hatte ein selbiges eingeführt und damit haben bis heute alle Jesuiten ein solches abzuleisten.
Eine Quelle für die Strukturierung des gesamten Textes durch einen Absatz oder die kursive Schreibweise im Abschnitt Werke kann ich natürlich nicht erbringen; da haben Sie selbstverständlich recht! Da es sich um kein wirkliches Problem handelt, hätte ich einen Vorschlag: falls ich Ihr Wohlwollen damit nicht zu sehr beanspruche - und da es im Text keinerlei Erwähnung findet - könnte man auf der „Diskussionsseite“ von „Daniel Flender“ auf die bereits bestehenden Lemmata Jesuiten, Universität Heidelberg, etc. hinweisen. Mit Gruß 132.180.76.37

Für die Strukturierung gibts natürlich keine Quelle und mein Wohlwollen hast du ich bin auchn nur ein einfacher WP Benutzer, der als angemeldeter Benutzer mit etwas erweiterten Rechten in der Eingangskontrolle tätig ist. Tja und das andere kannst Du gerne tun. Gruß --Pittimann besuch mich 10:33, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 09:11, 1. Mai 2010 (CEST)

Mit Verspätung

Wären wir vor Deiner Kandidatur am jetzigen Punkt, hätte ich mich wahrscheinlich enthalten. Infolge unserer Diskussion wollte ich Dir mit Verspätung zur erworbenen Diktatur gratulieren; nutze sie weise. Und sag mir bescheid, wenn Du den angebotenen Panzer anforderst; bei der „Panzer Division Marduk“ (Artikel zum Album ist hier in Arbeit) wirst Du aber nicht anheuern wollen, nehme ich an. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:01, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Sängerkrieg auf Wartburg, schön das Du das heute so siehst und dankeschön. Ich wünsche Dir weiterhin noch viel Freude in WP. Gruß --Pittimann besuch mich 13:10, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ratschlag erbeten

Hallo Pitti, dieses Buch hast Du doch sicher im Regal. Was hälts Du davon? Diese Kundenrezension hat mich etwas verunsichert. Würde gerne eine zweite Meinung hören. --Wuselig 18:46, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Moin Wuselig, ich habe die 4. Auflage von dem Buch arbeite aber hauptsächlich mit dem Huske. Den Herrmann nehme ich nur zur Unterstützung. Ist aber auch ein sehr informatives Fachbuch da Herrmasnn in Satzform schreibt. Huske schreibt stichpunktartik. Details erkläre ich Dir auf dem Stammtisch. Gruß --Pittimann besuch mich 11:29, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Geburtstag

Hallo Pittimann! Danke für Deine lieben Geubrtstagswünsche. Woher wusstest Du eigentlich von meinem Geburtstag? --GT1976 06:13, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich, weil du dich in der Geburtstagsliste eingetragen hast ? ;-). Gruß --Jivee Blau 06:24, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke, daran konnte ich mich gar nicht mehr erinnern. Ich werde scheinbar immer vergesslicher. :-) --GT1976 10:08, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
... immer vergesslicher. Ja, das mag vom älter werden kommen ;) Nachträglich alles Gute! --Howwi Disku · MP 10:10, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten