Bibliotheksarten

Metaklasse erster Ordnung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2003 um 13:28 Uhr durch JakobVoss (Diskussion | Beiträge) (neuer artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Bibliotheken verschiedener Länder werden teilweise unterschiedlich gegliedert. In Deutschland werden sie in zwei Hauptgrupen unterteilt:

  • Öffentliche Bibliotheken (oder Öffentliche Büchereien)
  • Wissenschaftliche Bibliotheken

Die Öffentlichen Bibliotheken dienen der allgemeinen Literaturversorgung der Bevölkerung zur Bildung und Unterhaltung, während die Wissenschaftlichen Bibliotheken vor allem der wissenschaftlichen Ausbildung und Forschung dienen.

Hinsichtlich ihres Sammelschwerpunktes lassen sich Universalbibliotheken und Spezial- oder Fachbibliotheken unterscheiden. Andere Unterteilungen lassen sich nach Medienart, Zugangsweise und Trägerschaft vornehmen.

Öffentliche Bibliotheken sind in der Regel Universalbibliotheken (mit einem gewissen Schwerpunkt auf die Belletristik) und für eine Stadt oder einen Stadtteil zuständig.

Die Grenzen zwischen einzelnen Bibliothekstypen sind nicht immer eindeutig zu ziehen. Vor allem gibt es Überschneidungen mit Archiven und Dokumentationseinrichtungen.

Weitere Bibliothekstypen

noch ungeordnet

  • Nationalbibliotheken
  • Landesbibliotheken und Regionalbibliotheken
  • Universitätsbibliotheken
  • Spezial- und Fachbibliotheken