Liste der Zisterzienserklöster

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2010 um 19:00 Uhr durch 83.221.73.104 (Diskussion) (Sachsen-Anhalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis, geographisch geordnet. Die Klöster der Trappisten und Trappistinnen (Zisterzienser der strengeren Observanz; O.C.S.O) sind im Artikel Liste von Klöstern aufgeführt. Genannt sind jedoch die Häuser der Bernhardinerinnen von Esquerme und Oudenaarde und der Kongregation von Anagni.

Gegenwärtige Zisterzienserklöster

  • Mönchskloster
  • Nonnenkloster
    • Kloster Sostrup in Grenaa (1920 von Porta Coeli in Allerslev gegründet, seit 1961 am jetzigen Standort, 1990 in den Orden inkorporiert)
 
Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee
Datei:Kloster Lichtenthal Eingangsportal.JPG
Kloster Lichtenthal
 
Kloster Oberschönenfeld
 
Abtei Himmerod
 
Abtei Marienstatt
 
Kloster Helfta
  • Mönchsklöster
 
Kloster Sénanque
  • Mönchsklöster
 
Chiaravalle Milanese
 
San Salvatore di Monte Amiata
 
Kloster Casamari
 
Kloster Piona
 
Chiaravalle della Colomba
 
Stift Zwettl
  • Mönchsklöster
 
Klosterkirche Szczyrzyc
 
Klosterkirche Oliva
  • Mönchsklöster
 
Poblet
  • Mönchskloster

Ehemalige Zisterzienserklöster

Datei:Villers-la-Ville JPG00c.jpg
Villers-la-Ville, Ruine der Abteikirche
 
Ruine der Abteikirche von Aulne
 
Kirche in Løgumkloster
 
Kloster Bebenhausen
 
Kloster Maulbronn
 
Kloster Wald
 
Kloster Lehnin
 
Kloster Chorin
 
Kloster Zinna, Brandenburg
 
Kloster (Stift) Marienfließ, Brandenburg

Seinerzeit: Mark Brandenburg (Askanier), Mark Lausitz, Magdeburg;
Für eine Übersichtskarte mit allen Brandenburger Zisterzienserklöstern siehe: Kloster Marienfließ.

 
Klosterruine Eldena bei Greifswald
 
Refektorium Kloster Zarrentin
 
Klostergebäude in Zarrentin
 
Klosterkirche Riddagshausen
 
Klosterruine Walkenried
 
Kloster Altenberg bzw. Altenberger Dom
 
Chorruine Kloster Heisterbach
 
Kloster Gnadental, Neuss; verwitterter Gedenkstein
 
Klosterruine St. Jöris
 
Zisterzienserinnenkloster Levern; ehemalige Doppelkirche
 
Schulpforte - Ehemalige Klosterkirche
 
Abteikirche Cadouin
 
Fontenay: Kirche und Konventsgebäude vom Garten
 
Kloster Pontigny
 
Kloster Acey
 
Kloster Le Val
 
Kloster Vaux-de-Cernay
 
Kloster Fontfroide
 
Valmagne, Kircheninneres
 
Abteikirche La Chalade
 
Kloster Loc-Dieu
 
Kirchenruine Chaalis
 
Kirchenruine Longpont
 
Ourscamp, Krankentrakt (Infirmerie)
 
Notre-Dame-de-Ré
 
Kloster Silvacane
 
Kloster Le Thoronet
 
Kirchenruine Aulps
 
Klosterkirche Léoncel
 
Valcroissant, Refektorium
  • Mönchsklöster
 
Klosterruine Zaraka; See Stymfalia rechts vom Bild
 
Buildwas Abbey
 
Byland Abbey
 
Kirkstall Abbey
 
Fountains Abbey
 
Rievaulx Abbey
 
Roche Abbey
  • Nonnenklöster
    • Marham (Norfolk) (1249–1536)
    • Stapehill (Dorset) (1802, noch existierend (keine Zisterzienser))
    • Tarrant (Dorset) (1228–1539)

Isle of Man (autonomer Kronbesitz)

 
Melrose Abbey
 
Dundrennan Abbey
 
Sweetheart Abbey
 
Ruine von Tintern Abbey, Aufnahme von 1993
 
Kirche der Zisterzienser-Abtei Valle Crucis
 
Boyle Abbey
 
Jerpoint Abbey
 
Corcomroe Abbey
 
Holy Cross Abbey
 
Ruine der Hore Abbey
 
Abteikirche von Arabona
 
Fossanova
 
Kloster Catacumbas (San Sebastiano alle Catacombe), Kirchenfassade
 
Kloster Tre Fontane
 
Morimondo bei Abbiategrasso
 
Chiaravalle Milanese
 
Kloster Staffarda
 
Klosterkirche Rivalta Scrivia
 
Kloster Novara di Sicilia - Badiavecchia
 
Kloster Santo Spirito (Palermo)
 
Kloster Santissima Trinità (Palermo) - La Magione
 
Abtei San Galgano
 
Lysekloster
 
Tautra, Kirchenruine
 
Stift Neuberg
 
Klosterkirche Koprzywnica
 
Klosterkirche Pelplin

Alle Klöster in Portugal, so auch die des Zisterzienserordens, wurden 1834 durch königliches Dekret geschlossen und ihr Vermögen, soweit es nicht sakralen Zwecken diente, eingezogen.[1]

  • Mönchsklöster
 
Mosteiro de Alcobaça
  • Militärorden
    • Ritterorden von Avis, ursprüngliche Bruderschaft von Rittern in Coimbra und Evora, 1223 den Zisterziensernregeln nach dem Ritterorden von Calatrava unterstellt, 1433 von der portugiessichen Krone annektiert; unterlag später der Jurisdiktion der Abtei von Alcobaça
    • Orden der Christusritter, ursprünglicher Templerorden, nach dessen Auslöschung 1319 als portugiesischer Militärorden wiedergegründet und den Zisterziensernregeln nach dem Ritterorden von Calatrava unterstellt; unterlag später der Jurisdiktion der Abtei von Alcobaça
 
Kloster Kerz
 
Klosterkirche Varnhem
 
Kloster Nydala
 
Kloster Bonmont
 
Kloster Kappel
 
Klosterkirche Stična
 
Kloster Kostanjevica
 
Kloster Rueda
  • Mönchsklöster
 
Kloster Veruela
  • Mönchsklöster
 
Kloster Acibeiro
 
Kloster San Clodio
 
Klosterkirche Sacramenia
 
Eingang zum Kloster
Santa Maria de Huerta
in der Provinz Soria
 
Refektorium des Klosters
Santa Maria de Huerta
 
Santes Creus
 
Kloster Fitero
 
Valldigna
 
Klosterkirche Sedlec
 
Kloster Bélapátfalva

Einzelnachweise

  1. Decreto da extinção das casas de religiosos, C.C.L. 1834 n.° 127; Maur Cocheril (Übersetzer: Andrée Mansuy Dines Silva): Alcobaça, Abadia Cisterciense de Portugal, Alcobaça 1989, Deposito Legal 30258/1989, Seite 107ff.