Oriental Pearl Tower

Fernsehturm in Shanghai, Volksrepublik China
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2010 um 16:32 Uhr durch EWriter (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Hotel in China hinzugefügt (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehturm Der Oriental Pearl Tower (chinesisch 東方明珠塔 / 东方明珠塔, Pinyin Dōngfāng Míngzhūtǎ – „Perle des Ostens“) steht im Shanghaier Stadtteil Pudong und ist mit einer Höhe von 468 Metern der derzeit zweithöchste Fernsehturm Asiens und der vierthöchste der Welt, nach dem Canton Tower, dem CN Tower und dem Ostankino-Turm. Bis zur Fertigstellung des Shanghai World Financial Centers war er außerdem das höchste Bauwerk Chinas überhaupt. Seine einzigartige Konstruktion aus elf verschieden großen Kugeln auf unterschiedlichen Höhen, die von Säulen getragen werden, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt Shanghai geworden. Der Turm steht an der Spitze Lujiazuis am Ufer des Huangpu-Flusses. Im Sockel des Turmes befindet sich ein Museum, das die Stadtgeschichte Shanghais darstellt.

Geschichte

Der Fernsehturm wurde vom Architekten Jia Huan Cheng und Shanghai Modern Architectural Design Co. Ltd. entworfen. Mit dem Bau wurde 1991 begonnen und nach drei Jahren abgeschlossen. Am 1. Januar 1995 fand die Einweihung statt und wird seither von jährlich zwischen zwei und drei Millionen Touristen besucht. Am 7. Juli 2007 fand am Oriental Pearl Tower eines der elf Live Earth Konzerte statt.

Beschreibung

 
Oriental Pearl Tower

Der als vertikaler Kragarm konstruierte Turm wird von drei Kugeln dominiert, welche sich auf 90 Meter Höhe und am Abschluss des unteren Schaftes befinden. Die untere Kugel (mit Freiluftplattform) hat einen Durchmesser von 50 Meter, die obere 45 Meter. Oberhalb dieser Kugel setzt sich das Bauwerk mit einem schmaleren Schaft weiter fort, an deren Spitze eine weitere kleinere Kugel sitzt, in der sich auf 342 m die höchste Aussichtsplattform befindet. Daran schließt die 118 Meter hohen Antenne den Fernsehturm ab.

Die beiden größeren Kugeln werden von drei 9 Meter im Durchmesser messenden Säulen verbunden. Zwischen den Säulen sind weitere Kugeln (14 m Durchmesser) angebracht. Der Schaft wird von drei sich nach außen spreizenden und unterirdisch verankerten Säulen gestützt, die ebenfalls Kugeln tragen. Die fünf kleineren Kugeln beherbergen das Space Hotel mit insgesamt 20 Zimmern.[1] Insgesamt hat der Oriental Pearl Tower elf Kugeln mit unterschiedlichem Durchmesser. Die größten drei Hauptkugeln sind silberfarben mit teilweise rötlichem Überzug. Die kleineren Kugeln sind silberfarben.

Die maximale bauliche Windlast beträgt 600 km/h. Sechs Aufzüge mit einer Kapazität von bis zu 30 Personen können Besucher auf die Aussichtsplattformen (90, 263 und 342 m) oder das Drehrestaurant (267 m) Höhe befördern. Die Fahrt zur Aussichtsplattform auf 263 m dauert 45 Sekunden. Fünf dieser Aufzüge laufen in den drei Säulen, die den Turmschaft bilden. Ein Aufzug fährt zur obersten Aussichtsplattform, die den Namen Space Cabin trägt. Neben einem Restaurant beherbergt die mittlere Plattform ein Teehaus und bietet im größten Saal Platz für bis zu 1600 Personen.[2] Nachts wird der Turm mit einer eigens dafür eingerichteten Lichtanlage bunt bestrahlt. Das Design des Turms geht auf ein Gedicht von Bai Juyi zurück, einem Dichter aus der Tang-Dynastie. Das Gedicht handelt vom Klang einer Pipa, der an das Fallen von Perlen auf eine Platte aus Jade erinnert. Von der Ferne betrachtet wirken die Pylone und Streben der Yangpu- und Nanpubrücke über den Huangpu Jiang wie zwei tollende chinesische Drachen, die mit Perlen spielen.

Verwendung

Neben der touristischen Attraktion als Aussichtsturm dient der Oriental Pearl Tower der Übertragung von neun Fernseh- und zehn Radiokanälen.

Literatur

  • H. Jiang: Oriental Pearl Tower in "Structural Engineering International", Shanghai, August 1996, n. 3 v. 6.

Einzelnachweise

  1. emporis.com: Oriental Pearl TV Tower
  2. chinahighlights.com The Oriental Pearl TV Tower

Koordinaten: 31° 14′ 30″ N, 121° 29′ 41″ O