Plan International

Kinderhilfsorganisation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2004 um 18:24 Uhr durch Southpark (Diskussion | Beiträge) (Bundespräsident). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Plan International ist ein internationales Kinderhilfswerk.

Die Hilfsorganisation ist politisch unabhängig und unterstützt hilfsbedürftige Kinder und ihre Familien unabhängig von Volkszugehörigkeit und Religion. 1937 wurde Foster Parents Plan for Spanish War Children von John Langdon-Davies in London gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg half die Organisation vielen tausend deutschen Flüchtlingskindern. 1956 benannte sie sich in Foster Parents Plan um, in den 80er Jahren in PLAN INTERNATIONAL (in Großbuchstaben). Seit 2003 nennt sich das Kinderhilfswerk Plan International, häufig im Sprachgebrauch auch nur Plan.

Plan International basiert auf dem System von Patenschaften: Menschen aus reichen Nationen übernehmen Patenschaften für Kinder aus armen Regionen. Die Patenschaftsbeiträge finanzieren dabei Projekte, mit denen die Lebensumstände der Kinder, deren Familien und der ganzen Gemeinde dauerhaft verbessert werden. Heute betreuen durch Plan rund 6.200 Helfer über 1,3 Millionen Patenkinder und deren Familien in in 42 Ländern. Plan International ist von der UNO anerkannt und hat bei UNICEF einen konsultativen Status.

Die deutsche Vertretung der internationalen Organisation (Plan International Deutschland e.V.) wurde 1989 gegründet und hat das DZI-Spendensiegel zuerkannt bekommen, das für geprüfte Transparenz und Wirtschaftlichkeit im Spendenwesen steht. Bundespräsident a.D. Walter Scheel ist Ehrenvorsitzender des Kuratoriums. Das deutsche Plan-Büro unterstützt derzeit rund 170.000 Patenschaften.