Ahmet Ertuğ (* 1949 in Istanbul) ist ein türkischer Architekturfotograf und Verleger.

Ahmet Ertuğs Arbeitsschwerpunkte sind die Architekturfotografie und Museumsfotografie. Er wurde an der Londoner Architectural Association School of Architecture zum Architekten ausgebildetet. Sein Werk stellt eine wesentliche fotografische Dokumentation der Bauwerke und Kunstschätze des Altertums, Mittelalters, der osmanischen Zeit und der Moderne in der heutigen Türkei und in Europa dar.
Ausgangspunkt von Ertuğs Serie von bislang 25 kulturhistorisch relevanten Publikationen im Verlag Ertuğ & Kocabıyık ist der Band über die Hagia Sophia – Eine Vision für Weltreiche (englisch A Vision for Empires). Im nachfolgenden Band, Sinan, ein Genie der Architektur (Sinan, An Architectural Genius), wirft Ertuğ seinen genauen Blick auf Mimar Sinan (1490–1588), den Erbauer der eleganten Selimiye-Moschee in Edirne und der Moscheen, die die Skyline Istanbuls bestimmen. Diese Bauten waren Ausdruck der zu Sinans Zeit großen Macht der Osmanen. Auch deren Prachtentfaltung ist Gegenstand mehrerer Bildbände, unter anderen: Silks for the Sultans oder Reflections of Paradise.
Hier wird Ahmet Ertuğs Erfahrung als Architekt für seine Fotografie wichtig. Er identifiziert sich stark mit dem Hauptbaumeister der Sultane und beleuchtet Sinans Bausprache fachkundig. Von diesem Höhepunkt architektonischen Ausdrucks geht der Bildband Ephesus in die Zeit des Altertums zurück zu den Ruinen von Ephesos in der Westtürkei. Der darauf folgende Bildband Spirituelle Reise (Spiritual Journey) nimmt sich in Buchform der Sammlung fernöstlicher Kunst des Pariser Museum Guimet an. Dieser Band über asiatische Kunst setzt einen sinnvollen Kontrapunkt zur Liste der von Ahmet Ertuğ fotografisch dokumentierten kulturellen Leistungen Europas.
2009 hat Ahmet Ertuğ seinem Portfolio Fotografien historischer europäischer Bibliotheken durch das Buch Tempel des Wissens (Temples of Wisdom) hinzugefügt und damit die Liste seiner Publikationen folgerichtig erweitert. Alle Bildbände wurden im Folio-Format veröffentlicht.
Permanente Ausstellungen
Ahmet Ertuğs Fotografien sind in der oberen, nördliche Galerie der Hagia Sophia in Istanbul als umfangreiche, permanente Ausstellung zu besichtigen. Auch das Wiener Ephesos Museum zeigt seine Bildwerke zum Thema ständig.
Zitate
„Ich versetze mich immer in die Situation des Architekten, ich weiß sogar instinktiv, wo ich meine Kamera aufstellen soll - es ist der Ort, wo der Architekt stand, als er seine Arbeit beurteilte.“ (Ahmet Ertuğ, 2009).
„Durch Jahre des Studiums und der künstlerischen Praxis habe ich gelernt, dass die Grundlage der Kreativität das umfassende Wissen über die eigene Herkunft ist.“ (Ahmet Ertuğ, 2009)
Weblinks
- Website Ahmet Ertuğs mit Bildgalerien
- Ahmet Ertuğs Bildbände in den Bibliotheken der Staatlichen Museen SPK Berlin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ertuğ, Ahmet |
ALTERNATIVNAMEN | Ahmet Ertug |
KURZBESCHREIBUNG | türkischer Architekturfotograf und Verleger |
GEBURTSDATUM | 1950 |
GEBURTSORT | Istanbul |