Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Relevanz von Mittelstadt-Bürgermeistern
Welchen Grund hat es, dass das MB noch nicht unter Wikipedia:Meinungsbilder#In aktiver Vorbereitung eingetragen ist, obwohl der angegebene Startermin schon in 4 Tagen ist? --Amberg 19:35, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Unerfahrenheit, sorry. -- Hæggis 19:47, 24. Apr. 2010 (CEST)
Reis anyone?
Gibt es etwas, das noch "egaler" (ich weiß, das Wort gibt es nicht) ist? °_° --Chris Carter (Disk|+/-) 21:23, 24. Apr. 2010 (CEST)
Überschriften der Optionen
Welchen Sinn haben die unüblichen, inhaltlich nichtssagenden Überschriften "Wahlmöglichkeit 0" und "Wahlmöglichkeit 1"? Und warum steht entgegen der Gewohnheit die Contra-Option (zusammen mit formaler Ablehnung; diese Problematik wurde ja schon auf Kriddls Disk angesprochen) vor der Pro-Option? --Amberg 00:35, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Wegen der Reihenfolge – Den status quo voran zu stellen finde ich sinnvoller, weil es den Vorgang einer Ja/Nein-Abstimmung m.E. besser trifft: Entweder wir bleiben da stehen, wo wir sind, oder wir machen einen Schritt in die vorgeschlagene Richtung. Stehenbleiben ist, etwas trivial gesagt, das vom akutellen Stand nahe-liegenste.
- Wegen der Namen der Überschriften – sind hieran angelehnt, jedoch in einem simpleren Sinn: 0 (aus) und 1 (an). -- Hæggis 00:54, 26. Apr. 2010 (CEST)
Prognose
Das Ding wird grandios scheitern und anschließend als Beweis und Bestätigung für die 25.000er-Grenze verwendet werden.
WikiTaktisch gesehen, und wenn man sein Anliegen durchkriegen will, sollte man das Ganze umdrehen und eine deutliche Erhöhung der Grenze fordern. --88.76.112.192 10:19, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Steht in der Tat zu befürchten, daß ein Ergebnis a la "230 zu 12 für Ablehnung des MB" dann als Entscheidung für 25.000 bzw. gegen 20.000 gewertet wird. Aber gut, mehr als "Nein" und "Dieses MB ist Quatsch" in zwei verschiedene Optionen zu teilen, kann man nun auch nicht machen. --Chris Carter (Disk|+/-) 10:55, 26. Apr. 2010 (CEST)
- (Nachtrag) Äh, ich sehe gerade, das ist ja gar nicht vorgesehen. (Das ist bei MB mittlerweile so selbstverständlich, dass ich es hier einfach angenommen hatte - mein Fehler) Das würde ich allerdings für erheblich besser (im Interesse der Konsensfindung) halten. --Chris Carter (Disk|+/-) 10:59, 26. Apr. 2010 (CEST)
Fragen
- Wieviele Städte/Bürgermeister sind davon betroffen?
- In der Diskussion wurde durchaus auch über eine Erhöhung der Grenzen nachgedacht. Warum spiegelt sich dieser Sachverhalt hier gar nicht wieder? --Phoinix 16:31, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe mir mal die Mühe gemacht, das aus den Publikationen herauszusuchen. Die folgenden Daten sind allesamt von den zuständigen statistischen Landesämtern und Stand 06/2009. Es versteht sich, dass in den drei Ländern, die aus nur einer Stadt bestehen, keine Gemeinde betroffen sein kann. Für den Rest habe ich mir exemplarisch NRW, Baden-Würtemberg und Brandenburg angesehen. Dabei sieht man sehr schnell, dass es in beinahe jedem Land soetwas wie eine "normale" Gemeindegröße gibt:
- NRW beispielsweise hat sehr viele Gemeinden, die zwischen 20.000 (oder knapp darunter) und 25.000 (oder knapp darüber) liegen. Dementsprechend beträfe die vorgeschlagene Änderung momentan insgesammt 42 Gemeinden.
- Baden-Würtemberg hingegen hat tendenziell eher größere Städte, hier fangen die meisten erst ab 25.000 an, viele liegen im Bereich 30.000 plus X. Dennoch würde es auch in BaWü immerhin 27 Kommunen betreffen.
- Brandenburg habe ich bewusst als Beispiel für ein "neues" Bundesland genommen, denn im Osten sind die Gemeinden eher kleiner. Abgesehen von den großen Städten (zumiest kreisfrei) liegen die meisten Städte zwischen 10.000 und 15.000. Insofern ist es also wenig überraschend, dass in Brandenburg lediglich 9 Städte von der hier diskutierten Änderung betroffen sind.
Ich hoffe, ich konnte helfen :) --Chris Carter (Disk|+/-) 17:25, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für die Arbeit. Der Aufwand lohnt sich also prinzipiell. --Phoinix 19:49, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Das kann man jetzt sehen wie man möchte, denn prozentual ausgedrückt ist das ein verschwindend geringer Anteil der Gemeinden. --Chris Carter (Disk|+/-) 09:19, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Sehr viele sinds hierzulande nicht; weltweit gewiss mehr, doch global fehlt die ,Heimatortmotivation‘, die nicht wenige Autoren antreibt. -- Hæggis 17:27, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Oh Mann, und ich Depp suche in den Statistiken der Landesämter *kopf->tisch* Ich habe wohl das Credo "Immer alles belegen" etwas zu ernst genommen ;) --Chris Carter (Disk|+/-) 09:48, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Das kann man jetzt sehen wie man möchte, denn prozentual ausgedrückt ist das ein verschwindend geringer Anteil der Gemeinden. --Chris Carter (Disk|+/-) 09:19, 28. Apr. 2010 (CEST)
Läuft das jetzt schon oder nicht?
Obendrüber steht hat am 28.04.2010 um 12:00 Uhr begonnen, bei Wikipedia:Meinungsbilder ist es aber noch unter In aktiver Vorbereitung einsortiert, und die Vorlage:Beteiligen weiß auch nichts davon. Was soll nun werden? -- Rosenzweig δ 17:08, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hatte heute unerwartet zu tun, deshalb kam ich nicht zum Einstellen. Nächster Termin: 20:00 Uhr, allerdings will ich nochmal eben in die aktuelle RK-Disk reinschauen. -- Hæggis 17:19, 28. Apr. 2010 (CEST)
Wieviele Städte/Bürgermeister sind davon betroffen? 2
Da oben eine regionale Antwort gegeben wurde, hier noch einmal die Frage: wieviele Städte über 20K Einwohnern gibt es auf der Welt? −Sargoth 18:37, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Gegenfrage: Wie viele Städte gibt es überhaupt auf der Welt? ;) Es gibt sehr viele Staaten, die so eine Verwaltungsform gar nicht kennen und/oder keine statistischen Daten über deren Bevölkerungszahl sammeln. --Chris Carter (Disk|+/-) 09:50, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Also eine unüberschaubare Menge. Danke. −Sargoth 16:36, 29. Apr. 2010 (CEST)
Wahlmöglichkeit 2
- blunt.™ 20:35, 28. Apr. 2010 (CEST) Finde ich genau richtig.
- ~Lukas Diskussion Bewertung 20:51, 28. Apr. 2010 (CEST)
Ich wüsste gerne, was Wahlmöglichkeit 2 ist, bevor ich abstimme
- Kragenfaul- 21:05, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Diese wurde nach der Eröffnung des Meinungsbildes von Blunt angelegt, um die Leute hier zu verwirren. --Christian1985 21:10, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht wollte er auch was anderes sagen, warten wir´s ab. -- Hæggis 21:27, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ich denke mal, dass diese Möglichkeit bezwecken soll, um auszudrücken, dass das MB Müll ist. ~Lukas Diskussion Bewertung 21:34, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Warum? -- Hæggis 21:37, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Es ist mittlerweile üblich bei Wikipedia-MBs, die Gegner in "dagegen" und "das MB ist Mist" zu teilen, zwecks besserer Übersicht, woran der Konsens scheitert (wenn er scheitert). Da du das nicht gemacht hast, machen andere das eben auf eigene Faust: It's a wiki! --Chris Carter (Disk|+/-) 09:52, 29. Apr. 2010 (CEST) P.S.: Mittlerweile gibt es ja eine "richtige" Ablehnungsoption, daher ist Option 2 natürlich im Nachhinein gesehen Unfug.
- Ich lass es jetzt einfach so. Wenn jemand das MB inhaltlich befürwortet, aber formal ablehnt, empfehle ich ihr/ihm, die Wahlmöglichkeit 0 zu wählen, das als Begründung hinzuzuschreiben und bei Änderungswunsch ein anderes MB zu diesem Thema aufzusetzen. Die Abstimmqualitäten formale Ablehung – formale Zustimmung und inhaltliche Ablehnung – inhatliche Zustimmung zwischen 0 und 1 sind exakt gleich gewichtet (bzw. waren es vor der Option Ablehnung), wäre das nochmal aufgespalten, käme eine Stimme bei Ablehnung des MB einem Contra gleich. Nochmal die Frage: Weshalb (in diesem Fall!) komplizierter, als es notwendig ist? -- Hæggis 15:30, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Es ist mittlerweile üblich bei Wikipedia-MBs, die Gegner in "dagegen" und "das MB ist Mist" zu teilen, zwecks besserer Übersicht, woran der Konsens scheitert (wenn er scheitert). Da du das nicht gemacht hast, machen andere das eben auf eigene Faust: It's a wiki! --Chris Carter (Disk|+/-) 09:52, 29. Apr. 2010 (CEST) P.S.: Mittlerweile gibt es ja eine "richtige" Ablehnungsoption, daher ist Option 2 natürlich im Nachhinein gesehen Unfug.
- Warum? -- Hæggis 21:37, 28. Apr. 2010 (CEST)
"Generelle Frage" ???
Vorweg mochte ich mich bei Haeggis für die Arbeit bedanken, die in der Erstellung eines solchen Meinungsbildes steckt. Etliche Kommentare sprechen es ja an, dies ist sicher keine typische Grundsatzfrage, die einer dringenden Lösung bedarf. Aber es ist in meinen Augen nunmal leider Realität, daß es viel einfacher ist, ein RK zu erstellen, als zu ändern. Die verlinkte Diskussion zeigt doch die Probleme. Es gibt nichtmal feste "Seiten", sondern es werden soviele Aspekte miteinander verknüpft, daß nach einem Meter Diskussion kein Ergebnis sichtbar ist. Die erfreuliche Zustimmung zur Änderung in diesem Umfang zeigt mir aber, daß man sich von Kritik weniger einfach nicht abschrecken lassen darf. Ich würde es begrüßen, dieses Fallbeispiel in Zukunft vor Augen zu haben, wenn man über Details diskutiert. Über den Sinn oder Unsinn von RK wie diesem kann man sicher streiten, aber wenn erstmal ein Löschantrag gestellt wurde, sollten spontane Änderungen Tabu sein. Solange die RK als Anhaltspunkte für das allgemeine Bedeutungsverständnis als Löschbegründung dienen, und nicht als Arbeitsliste für neue Artikel, ist eine Überregulierung Realität. In meinen Augen wird es aber für neue Autoren verständlicher, wenn man sich an "generelle Regelungen" externen Wissens orientiert, und nicht TF-mäßig "generelle Fragen" konstruiert. Denn egal ob es um 2,4, 100, 1000 oder 25.000 geht, wir stehen ja nicht allein der Welt, sondern sollten uns an gängigen Kriterien der Allgemeinheit richten. Darum vieleicht in Zukunft mehr Augenmaß bei Befürwortern wie Ablehnern von Detailfragen.Oliver S.Y. 16:34, 29. Apr. 2010 (CEST)
Auswertung?
Im MB sind nur die Wahlmöglichkeiten 0 und 1 bezüglich der auswertung beschrieben. Bedeutet das, dass die Ablehnungsstimmen nicht gezählt werden oder bedeutet das, dass 0 und Ablehnung zusammen gezählt werden? Darüber hätte ich schon gerne vor meiner Abstimmung Klarheit. Sollte ich da was überlesen haben, bitte ich schon mal im vorfeld um Entschuldigung. --Wangen 17:04, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Hatse nich, die Ablehung wurde von Treublatt nach MB-Eröffnung eingebaut, die Stimmen kommen zu Wm 0. -- Hæggis 17:09, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Danke - damit kann ich leben und wie kann man sich über mangelnde Konsensmöglichkeiten wundern, wenn es einem nicht mal möglich ist, mit einer klaren Alternative zu leben? --Wangen 17:15, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Im Rahmen der Orientierung der Kleinstadt-MS-GS-Einteilung schien mir 100.000 zu weit von der bisherigen Praxis entfernt. Das MB hat imho ja gerade den Vorteil, dass es klar & einfach ist, wer die 100.000-Hürde haben möchte, kann ein neues aufsetzen. Gruß, Hæggis 17:19, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Gehört das nicht eins höher? (Bei Verschiebung kann dieser Hinweis gerne gelöscht werden --Wangen 17:22, 29. Apr. 2010 (CEST)
- *kopfkratz* was - das? Verschiebs bitte einfach mal, dann weiß ich was du meinst. -- Hæggis 17:49, 29. Apr. 2010 (CEST) P.S. falls du den 17:19, 29. Apr. 2010-Beitrag meinst, der war auf den Mangel an Alternativen bezogen. Hab ich aber vermutl. falsch verstanden
- Ja, das war wohl ein Missverständnis. Ich beklagte nicht das MB, sondern Treublatts Aktion und seinen dortigen Kommentar. --Wangen 17:53, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Aufgeklärt. Wegen Ablehnung (viel sagender Titel) – sin ja flexibel ;) -- Hæggis 18:08, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das war wohl ein Missverständnis. Ich beklagte nicht das MB, sondern Treublatts Aktion und seinen dortigen Kommentar. --Wangen 17:53, 29. Apr. 2010 (CEST)
- *kopfkratz* was - das? Verschiebs bitte einfach mal, dann weiß ich was du meinst. -- Hæggis 17:49, 29. Apr. 2010 (CEST) P.S. falls du den 17:19, 29. Apr. 2010-Beitrag meinst, der war auf den Mangel an Alternativen bezogen. Hab ich aber vermutl. falsch verstanden
- Gehört das nicht eins höher? (Bei Verschiebung kann dieser Hinweis gerne gelöscht werden --Wangen 17:22, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Im Rahmen der Orientierung der Kleinstadt-MS-GS-Einteilung schien mir 100.000 zu weit von der bisherigen Praxis entfernt. Das MB hat imho ja gerade den Vorteil, dass es klar & einfach ist, wer die 100.000-Hürde haben möchte, kann ein neues aufsetzen. Gruß, Hæggis 17:19, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Danke - damit kann ich leben und wie kann man sich über mangelnde Konsensmöglichkeiten wundern, wenn es einem nicht mal möglich ist, mit einer klaren Alternative zu leben? --Wangen 17:15, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Treublatt ist nicht stimmberechtigt. Funkruf 12:16, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Hab ich Tomaten auf den Augen? Ich find keinen "Treublatt" unter den Stimmen... --Chris Carter (Disk|+/-) 13:00, 30. Apr. 2010 (CEST)
Antwort auf Septembermorgens Stimmkommentar
Waren's denn nicht mal 50.000 Einwohner? Ja, aber seit einer Diskussion vor drei Jahren (ohne Meinungsbild ;-) nicht mehr. -- SibFreak 12:27, 30. Apr. 2010 (CEST)