Die Rappbodetalsperre ist die größte Talsperre im Harz. Sie gehört zum Hochwasserschutzsystem im Ostharz. Zu ihr gehören eine Reihe weiterer Talsperren und Rückhaltebecken.
- die Überleitungssperre Königshütte Sie staut das Wasser der kalten Bode um es in einem Überleitungsstollen in die Rappbodetalsperre abzuleiten (Trinkwassergewinnung).
- Hasselvorsperre als Vorsperre der Hassel.
- Mandelhoztalsperre als Vorsperre der kalten Bode die am Fuße des Brocken entspringt.
Die Sperre selber ist eine gerade Schwergewichtsmauer, die durch ihr Eigengewicht den Fluß absperrt. Sie wurde 1959 fertig gestellt und ist 106 m hoch sowie 415 m breit. Im den letzen Jahren wurde die Dammkrone erneuert. Die Fahrbahn und der Beton waren verwittert und den Belastungen des Verkehrs nicht mehr gewachsen.
Sie dient auch zur Stomgewinnung im geringen Maße. Vor allem ist sie eine Trinkwasserreserve die die Städte ostlich von ihr versorgt. Die Druckleitungen gehen bis Halberstadt, Bernburg und Halle/Saale.
