Als Wiege Europas betrachtet man in Europa heute entweder das antike Griechenland, weil dort mit der minoischen und mykenischen Kultur die ersten europäischen Hochkulturen entstanden, oder Südrussland bzw. dem Kaukasus, die angebliche Urheimat der indoeuropäischen Sprache. Viele, aber durchaus nicht alle Sprachen in Europa sind indogermanisch (europäischen Sprachen). Europa war während seiner gesamten Geschichte offen für Einflüsse aus em Süden, Osten und, seltener, dem Nordosten, sodaß die Idee 'einer' einzigen "Wiege" unsinnig erscheint. Diese vielfältigen Kultureinflüsse von außerhalb und die weitere Entwicklung führte zu einer Diversität unterschiedlicher Kulturen, wozu sicher auch die relativ kleinteiligen geographischen Aufteilungen beitrugen.
Der Name Europa selbst stammt aus der griechischen Mythologie. Der Überlieferung nach soll [[Europa (Mythologie|Europa), eine phönikische Königstochter, nach ihrer Entführung durch den griechischen Gott Zeus am Strand von Matala an der Südküste von Kreta das erste Mal europäischen Boden betreten haben.
Bei der tatsächlich auf Kreta seit 7000 Jahren nachweisbaren Besiedelung und ab 2000 v. Chr. beheimateten minoischen Kultur ist auch für Laien eine Ähnlichkeit zu ägyptischen Darstellungen und Abbildungen festzustellen. Daher ist bei "Wiege Europas" im griechischen Ursprung auch der Verweis auf eine Abstammung oder Weiterführung der mindestens 7000 Jahre alten Kultur Ägyptens und dessen Vorgängerkulturen z.B. in Mesopotamien bzw. Zweistromland (heute Irak) in direkter Linie angebracht.
Siehe auch: Wiege der Zivilisation, Wiege der Menschheit (Begriffsklärung), Indoeuropäische Sprachen, , Ägypten, Zweistromland, Mittelpunkt Europas