Benutzer Diskussion:Head/Archiv 1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2004 um 00:46 Uhr durch El (Diskussion | Beiträge) (Reihenfolge der Links in "Whatlinkshere"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

>>> verschieb keine Artikel per Copy & Paste
>>> sondern benutze die Verschiebe-Funktion!
das aber ging nicht, da der artikel bereits vorhanden war, wenn auch leer ... oder gibt's für diesen fall 'ne prozedur? Herbye 19:40, 3. Mär 2004 (CET)


moin, head. ich weiß nicht wer momentan Zwobot laufen lässt... besagter entfernte SHARP den interwikilink zu fr:S.H.A.R.P. nach welchen kriterien überprüft zwobot denn ob ein link funktioniert oder nicht? gruß! -- pit 14:10, 3. Mär 2004 (CET)


Hallo Head, darf ich fragen, warum Du den Interwiki-Link ru: von Liste russischsprachiger Dichter entfernt hast? Die verlinkte russische Liste enthält russische Schriftsteller/Autoren, und es gibt keine "Poeten"-Liste. Der Inhalt entspricht der deutschen Liste. Man könnte jetzt natürlich über die Unterscheidung Dichter/Schriftsteller diskutieren, ist es das? Unsere Liste faßt zunächst beide Begriffe zusammen. Schöne Grüße --elya 07:54, 3. Mär 2004 (CET)


Wo steht das?

"Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, public domain oder selbstgezeichnet, GNU FDL nicht fehlen"

PS. es sind eigene Fotos

Wo fehlt der Hinweis. Ich habe die Chekbox bei jedem Foto angewendet.

Arcy 21:41, 2. Mär 2004 (CET)Arcy


Hallo Head: welches Bild? Arcy 21:34, 2. Mär 2004 (CET)


Hi, ich habe den JtoJ-Artikel nochmal überarbeitet, und hoffe, er findet jetzt deine Gnade. Bin neu hier, sorry... Wenn wieder was aususetzen ist: kannst du da dann genauer werden? Danke!


Hi Head, wie genau soll ich denn die Herkunft von meinem Bild "Schwarzer Neon" angeben? (=selbstgeschossen) Danke schonmal! Monaco Kati


Hallo, Head, ich mache bis jetzt das p-de wiki Club an meiner Seite. Bitte einmal warte. Vom Kami-God Problem scbreibe ich dort. KIZU Hi, Head. Es ist ganz fertig. ja"Kami" ist mit dem en"God" und de"Gott" gelinkt. Davon schreib ich ferner in meiner Diskussionsseite. Tschuss. KIZU

Hi, Head. Ich habe gesagt, die Diskussion ueber Kami in wiki-ja war fertig, aber wahrscheinlich dauert der Herausgabestreit immer noch ... Fuer deine Hilfe besteht der Artikel ja:神 in fuenf Abschnitten:

  1. Gott im modernen Japan
  2. Mannigfartige Denkweisen ueber die Gottheit
  3. Gesellschaftiger Character vom Polytheismus und Monotheismus
  4. Vom Fall, wobei man Naturdinge Kami nennt und vom Fall, wobei der Ursprung eines Kami von einer historischen Person stammt
  5. Buddhas und Kami

Zum Hinweise betrifft dieser Artikel wenig an der christianistischen Gottesbegriff.KIZU 07:33, 26. Feb 2004 (CET)


Du wünschst Dir doch Karten von Mexiko und Frankreich? Schau doch mal [1] an - ist die so korrekt? Mir sind nur die Linien ein bisschen fett, aber das kann ich ja noch ändern. Und die französischen Regionen kann ich auch - siehe [2] - nur die Departments habe ich (noch) nicht im Angebot. -- andy 23:32, 22. Jul 2003 (CEST)

Das Problem bei der Mexiko-Karte ist, dass die Grenzen nicht einfarbig schwarz sind, sondern mit Anti-Alias. Das macht es sehr schwer, bestimmte Staaten einzufärben. Ich habe versucht, die Grenzen einfarbig zu machen, aber danach sah es nicht mehr schön aus. Vielleicht hat ja jemand mehr Ahnung von Bildbearbeitung als ich und kriegt das hin... --Head 20:03, 23. Jul 2003 (CEST)
Das liegt einfach daran daß ich erst eingefärbt habe und dann runterskaliert - dadurch kommt der Anti-Alias-Effekt (ohne den wären die Grenzen zu scharf), und trotzdem ist das eingefärbte Land ohne Farbränder. Die Karte die ich erstellt habe ist also ein Beispiel für das Endergebnis, nicht die Vorlage zum Erstellen weiterer Karten. Die kann ich natürlich auch noch hochladen, mir ging es erstmal darum ob die Karte korrekt ist, und ob die Liniendicke OK ist, nach meinem Gefühl ist sie etwas zu dick. andy 20:58, 23. Jul 2003 (CEST)
Ich habe die Karte von Baja California Sur nochmal aktualisiert, jetzt gefällt mir auch die Linienbreite. Als Basis kannst Du [3] nehmen, entsprechend einfärben, auf 33% verkleinern, und dann die Farbtiefe auf 256 Farben reduzieren. andy 17:51, 30. Aug 2003 (CEST)
Sieht gut aus, danke. Habe sie mal in Yucatán eingebaut. --Head 18:16, 30. Aug 2003 (CEST)
Bis auf eine Kleinigkeit (sorry daß es mir erst jetzt auffällt wo Du sie alle eingebaut hast) - du hast die Farbreduktion auf 256 Farben nicht gemacht. Das schadet zwar nicht allzusehr, aber die Ladezeit von 25k vs. 7k macht sich bei langsamen Netzzugängen doch bemerkbar. Aber der Inhalt der Artikel ist glaube ich erstmal dringender als die Bilder jetzt alle umzuwandeln. andy 11:12, 18. Sep 2003 (CEST)

Schön, dass Du die Noten aus der niederländischen Wikipedia übernehmen wolltest, leider ist es nicht richtig geworden, s. meine Bemerkungen auf der Diskussionsseite zu Tritonus. "Tiefes f" und "hohes f" sind auch unwissenschafliche Bezeichnungen, weil es viele hohe und viele tiefe f's gibt. In unserem Falle sind es f', h' und f". Nichts für ungut. Ich finde es aber prima, dass endlich einer einmal Notenbilder gefunden hat. Man müsste die ganze Serie haben. ---Gbust 22:25, 1. Sep 2003 (CEST)

Weitere Bilder gibt es hier. Die meisten sind leider im JPG- statt im PNG-Format und außerdem ohne Quellenangabe. Ich habe überlegt, einen kompletten Satz von ganzen, halben und Viertelnoten, Kreuzen, bs und Auflösungszeichen zwischen c und c sowie Pausen und Taktstriche als PNGs zu erstellen. Problematisch sind Achtelnoten, weil die verbunden sind, und Triolen: die sind mit der Methode nicht einbaubar. Aber für Artikel wie Tonleiter hätte man schonmal was. Für komplexeres bräuchte man sowas wie TeX mit Noten. --Head 11:42, 5. Sep 2003 (CEST)

sysop

Willkommen bei den Sysops! :-) --Magnus Manske 09:42, 8. Sep 2003 (CEST)

cool, danke :) --Head 12:06, 8. Sep 2003 (CEST)

c in Bildern

Hallo Head,

Kannst Du vielleicht nochmal einen Kommentar bei Benutzer_Diskussion:Spolloman abgeben. Hintergrund: "als fotograf schmerzt es mich, gar nicht als urheber des Fotos zu erscheinen" Danke für Deine Hilfe, Fantasy 16:16, 16. Sep 2003 (CEST)


Hallo Head,

auf der Seite "Gewünschte Seiten" sehe ich leider keine Links, sondern [[...]]. Damit kann man nicht erkennen, welcher Artikel schon geschrieben ist. --hh 10:16, 19. Sep 2003 (CEST)

Konkret geht es um die URL "http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Wantedpages" ("http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gew%FCnschte_Artikel" dagegen funktioniert). --hh 11:53, 19. Sep 2003 (CEST)

Auch mich würde interessieren wie du solche Seiten bearbeiten kannst. Hast Du einen Developberzugang? zb wollte ich die kurzen Seiten aktualisieren, komm aber nicht ran!? -- fristu 11:36, 20. Sep 2003 (CEST)
nein, ich habe keinen Developerzugang. Lest bitte mal [4] und folgende, speziell [5]. --Head 11:37, 20. Sep 2003 (CEST)

Hallo Head, ich habe mir Bild:OfflineWiki.zip angesehen und finde die Idee ganz gut. Dabei sind mir zwei Sachen aufgefallen:

  • Der Pfad zu den ini-Dateien sollte wählbar sein (im Source-Code steht "C:\...". Das ist übrigens auch ein absoluter und kein relativer Pfad, wie dort steht.)
    • Der Kommentar sollte nur eine Memo für mich sein, dass ich das auf einen relativen Pfad ändern muss, was ich inzwischen gemacht habe. Die Ini-Dateien müssen jetzt in dem Verzeichnis liegen, von dem das Programm gestartet wird.
  • Es gibt ein Problem mit der GFDL, falls jemand die produzierten statischen Seiten nicht nur privat verwenden sondern öffentlich zugänglich machen möchte: Die Autoren müssen genannt werden, und da es eine Offline-Ausgabe sein soll, reicht auch ein Link auf den Wikipedia-Server nicht aus. Deswegen sollte das Programm entweder darauf hinweisen, dass das Ergebnis nur für private Zwecke zu gebrauchen ist, oder es könnte bei Bedarf die old-Tabelle einsaugen und daraus die Versionsgeschichte reproduzieren.--El 14:16, 10. Okt 2003 (CEST)
    • Da hast du leider irgendwo recht (ich hasse diese Lizenz). Was ich noch recht einfach machen kann, ist, unter jede Seite einen Hinweis zu setzen "Letzte Änderung von [Benutzer:bla] am 01.01.2003, vollständige Versionsgeschichte auf <Link auf Wikipedia>". Das reicht dann zumindest aus, um einen Mirror zu betreiben. Eine CD mit der Wikipedia einem Freund zu schenken, fällt ja wohl unter privat. Das Einlesen der old-Tabelle werd ich vielleicht irgendwann mal programmieren, das hat aber sehr niedrige Priorität, weil es anscheinend nur Leute betrifft, die CDs verkaufen wollen. --Head 21:42, 10. Okt 2003 (CEST)

Hallo, du hast das Wiki-Logo ausgetauscht. Ich glaube das hat nicht funtioniert; das Bild ist imme noc das gleiche (ich glaub, du hast das alte nochmal hochgeladen). btw. gibt es kein Möglichkeit ein Bild zu schützen??? --DaB. 11:04, 13. Okt 2003 (CEST)

Ich hab auch zuerst gedacht, es hätte nicht geklappt, aber du musst nur deinen Browser-Cache leeren (shift + reload). Bilder schützen geht wohl nicht, wir müssen halt aufpassen, dass da keiner Unsinn hochlädt. --Head 11:23, 13. Okt 2003 (CEST)

Hi, Du hast zum Henry Ford Artikel ein Bild (Bild:Henry Ford.jpg) hinzugefügt und geschrieben, da wäre das Copyright schon erloschen. Reine Neugier - was genau meinst Du damit? Deutsches Urheberrecht? amerik. Copyright? Und falls das wirklich der Fall ist, warum nicht auch die anderen Bilder hochladen :-P -- fab 21:22, 5. Nov 2003 (CET)

Natürlich US-Copyright, ist ja auch ein Foto aus den USA. Erloschen, weil vor 1923 entstanden, Details siehe en:Copyright. Welche anderen Bilder? --Head 21:52, 5. Nov 2003 (CET)
Ok, amerik. Copyright erlischt nach 75 Jahren - aber was ist mit dem deutschen Urheberrecht? Nach deutschem Recht wäre das Bild also noch geschützt? Ich meinte die anderen Bilder zu Ford und Modell T, die auf der angegebenen Seite zu finden sind. Könnte man auch sehr schön in dem Artikel gebrauchen. -- fab 23:27, 5. Nov 2003 (CET)
In Deutschland sieht es wohl noch besser aus, siehe Public domain: Entstand das Lichtbild aber bis 1959, so endete die Schutzdauer im Jahr 1984 und wurde somit auch nicht verlängert. Dementsprechend sind diese Bilder gemeinfrei. Wie das genau in den USA aussieht, steht glaub ich im englischen public domain-Artikel, aber die englische WP streikt grade... --Head 23:34, 5. Nov 2003 (CET)
Ah sehr schön - 25 Jahre hört sich gut an. Dann integriere ich bei Zeiten auch die anderen netten Bilder. -- fab 23:44, 5. Nov 2003 (CET)
Hier ist die Rechtslage in den USA: http://www.unc.edu/~unclng/public-d.htm - demnach sollten alle Bilder unproblematisch sein, weil einige zwar nicht vor 1923 entstanden sind, aber 1924 entstanden & max. auf 67 Jahre verlängert -> 1991 abgelaufen. Damals waren die Copyrightbestimmungen noch nicht so verrückt wie heute :( --Head 01:03, 6. Nov 2003 (CET)

In der Ukraine-Karte stehen noch die englischen Schreibweisen der Städte. Änderst Du das noch? 82.82.128.133 01:57, 12. Dez 2003 (CET)

A 44

Hi Head, eben sah ich zufällig, dass Du nach der Verschiebung den Redirect unter A 44 gelöscht hast. Diese Schreibweise scheint jedoch nicht ungewöhnlich zu sein, die deutschsprachige Google-Suche findet 12.800 Treffer (A44 gibt 94.100 Treffer). Übrigens linkt Witten nach A 44, wodurch der Artikel wohl entstanden ist. --Kurt Jansson 05:19, 15. Dez 2003 (CET)

Tischtennis-WMs

Hallo head,
also ich bin da relativ neutral. Tatsächlich nannte ich anfangs die Artikel Tischtennisweltmeisterschaft 1969. Aber dann hat Guillermo die Links unten an der Seite eingeführt und mich gebeten, die Artikel anders zu nennen:

Tach, wäre super, wenn Du die Artikel Tischtennisweltmeisterschaft (also ohne Bindestrich) nennen würdest und einen Link mit dem Strich setzen könntest. Guillermo 20:46, 6. Dez 2003 (CET)

War zwar nicht ganz klar, aber dann habe ich die Artikelnamen so angepasst, dass dessen Links funktionieren.

Natürlich könnte man die Artikel wieder umbenennen, aber bitte nur, wenn gravierende Gründe dafür sprechen. Denn dann müssen auch alle Links angepasst werden. Oder man redirected jeden Artikel; nicht schön, aber in einer Übergangszeit tolerierbar.

Aber wie gesagt: Mein Herz hängt nicht an den Artikelnamen;-) Ich habe vor, nun noch die restlichen paar WMs reinzuhängen (später will ich da noch Infos ergänzen). Ich mache das eben noch nach der alten Konvention, damit die Links passen.

- Gruss mit Schmetterball -- tsor 14:09, 4. Jan 2004 (CET)

Listen Tabellen

Ich hab's endlich geschafft dass einer der Developer meinen Vorschlag umsetzt. Die Tabellen funktionieren jetzt wieder ordentlich. -- TomK32 01:24, 5. Jan 2004 (CET)

Probleme mit Zwobot

es fallen mir immer wieder Seiten auf, die nach der (automatisierten) Umstellung auf die neue Tabellenmarkierung nicht mehr 100%ig in Ordnung sind. Im vorliegenden Fall Bezirk Zell am See ist eine dreispaltige Tabelle etwas zerwühlt. Könnt Ihr Adminstratoren mal gezielt solche Problemseiten aufspüren?

Benutzer Diskussion:Zwobot wäre hierfür der richtige Ort. Der Fehler mit den Listen in Tabellen ist bekannt, nicht die Schuld von Zwobot und wird von den Entwicklern hoffentlich heute noch behoben. -- TomK32 17:03, 6. Jan 2004 (CET)

Ich habe den Fehler in der Wuppertal-Tabelle gefunden und behoben. Es fehlte eine Raute vor der Farbangabe. Mein Browser (Mozilla 1.2.1) akzeptiert den Wert ohne Raute nicht und hat statt dessen alles weiß angezeigt. Aber wenns kein Bot-Fehler ist, ist es ja nicht so schlimm.--El 14:44, 7. Jan 2004 (CET)

Der Fehler war schon vorher, der Bot ist nicht allmächtig. -- TomK32 17:40, 11. Jan 2004 (CET)

russische Karte


Die Karte Bild:Rs-map.png ist etwas lieblos übernommen. Vielleicht kannst Du die korrekten deutschen Ortsnamen verwenden? Vgl. Kyrillisches Alphabet. 82.82.127.152 04:21, 8. Jan 2004 (CET)

Karten von OpenGeoDB

Hallo Head,

ich habe gerade gesehen, dass Du Karten von OpenGeoDB einstellst. Dazu zwei Hinweise:

  1. Die LGPL bezieht sich auf die Datenbank und die Software. Da ich davon ausgehe, dass die LGPL für Grafiken nicht sonderlich geeignet ist (aber zumindest für Verunsicherung sorgen dürfte), sollten sie vielleicht besser unter der GFDL eingestellt werden, siehe dazu auch meinen Hinweis unter Wikipedia:Karten.
  2. Unter Wikipedia Diskussion:Karten wurde angeregt, das Layout noch ein wenig zu optimieren. Da es zu meinem Entwurf bisher noch keine Kommentare gab, habe ich OpenGeoDB noch nicht auf dieses Layout umgestellt. Könnte aber kurzfristig erledigt werden.

Viele Grüße -- akl 00:13, 9. Jan 2004 (CET)

Die Listen der Kreise sind gar nicht überflüssig. Sie sollten eher drin bleiben. Es läuft auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt gerade hierüber eine Abstimmung. mwr 22:42, 9. Feb 2004 (CET)

Bilder der Deutschen Kolonialgesellschaft

Hallo Head, die Bildersammlung der DKG ist wirklich eine Fundgrube. Ich hatte die vor einiger Zeit auch schon mal aufgestöbert, sie dann aber wieder verworfen, weil ich nichts über die Lizenz finden konnte. Weißt du da mehr? Habe ich was übersehen? Wer sagt, daß die Bilder frei verwendet werden können? --Anathema 16:42, 11. Feb 2004 (CET)

Hi, ich habe den Projektleiter angeschrieben, er sagt, dass bei deutlicher Quellenangabe die Bilder verwendet werden können. Schau mal in die Mailingliste; wenn du nicht eingeschrieben bist, kannst du hier mitlesen. --Head 17:01, 11. Feb 2004 (CET)
Hm. Wenn der Projektleiter nicht der Urheber der Bilder ist, hat er auch kein Urheberrecht. Und dann ist seine Erlaubnis zwar nett gemeint, aber IMHO irrelevant. Er kann nicht etwas weitergeben, was ihm selbst nicht gehört. Auch die "Erstveröffentlichung" durch die Projektgruppe begründet kein Urheberrecht. Schade. Aber so ist es. Außerdem sind die JPGs von übelster Qualität, man kann es mit der Kompression auch übertreiben. ;-) --Anathema 17:17, 11. Feb 2004 (CET)
Wenn du die Fotografen als alleinige Urheber ansiehst, dann sind die Bilder sowieso gemeinfrei, weil sie vor 1965 entstanden. Inwiefern das Datum der Erstveröffentlichung eine Rolle spielt, kann ich nicht nachvollziehen. Der Projektleiter ist allerdings der Ansicht, dass seine Projektmitarbeiter durch Nachbearbeitung der Reproduktionen eine schützbare schaffende Leistung erbracht haben und somit das Urheberrecht an den Reproduktionen (nicht an den Originalen) haben (ob das berechtigt ist, ist natürlich eine andere Frage). Dann kann man allerdings eine Genehmigung des Projektleiters als verbindlich ansehen, man muss IMHO nicht denjenigen fragen, der das entsprechende Bild nachbearbeitet hat. --Head 17:41, 11. Feb 2004 (CET)
Ich lese eine Urheberrecht-Mailingliste mit, auf der sich haufenweise Anwälte Paragraphen und Meinungen um die Ohren schlagen. Dort ist man sich mit der Verjährung des Urheberrechts bei Fotografien nicht so ganz einig, weil die Gesetze in den letzten Jahrzehnten mehrfach geändert wurden. Wenn man eine Frist von 70 Jahren pma einhält, ist man da immer auf der sicheren Seite. Eine rein technische Nachbearbeitung der Bilder begründet jedenfalls kein Urheberrecht, weil die nötige Schöpfungshöhe, die das Urheberrechtsgesetz fordert, damit nicht erreicht wird. Im Gegenteil! Das ist ja unerwünscht, da man ja dem Original möglichst nahe kommen will und nicht ein eigenes Werk (im Sinne von z.B. künstlerischer Verfremdung, die die nötige Schöpfungshöhe erreichen und einen eigenen Werkcharakter begründen würde) schaffen will.
Ich will ja nicht paranoid sein, aber ich bin da trotzdem skeptisch. Der Mann kann kein Recht freigeben, das er selber nicht hat. --Anathema 18:25, 11. Feb 2004 (CET)


Projekt Politik

Moin Head, du hattest bei Wikipedia:Die Wikipedianer für Geschichte/Politik eingetragen. Ich versuch gerade das ganze Gebiet mit Hllfe des Wiki-Projekts und des Portals Politik etwas aufzuarbeiten. Wenn Du Lust hast, mitzumachen, meld Dich doch mal dort. Lg southpark 16:34, 21. Feb 2004 (CET)


Kommentar von der Benutzerseite verschoben

Sie haben in Teil Geschichte Brandenburg an der Havel, den von mir eingefügten Block gelöscht. Ich habe am 19.09.2003 dem Webmaster der entsprechenden Seite darüber folgendes mitgeteilt:

andre.plotnikow@stadt-brandenburg.de < andre.plotnikow@stadt-brandenburg.de>

Habe mir erlaubt Texte aus ihrem Internetauftritt hier einzutragen.Wenn sie auf ihren Urheberrchten bestehen können Sie die Texte dort problemlos löschen. Schöner wäre wenn die Rubriken ausführlich ergänzt werden würden. Danke für Ihr Verständnis Mit freundlichen Grüßen Axel Hier entsteht eine frei verfügbare Enzyklopädie in Wikiform, deren Beiträge gemeinsam erarbeitet werden. Sie ist der deutschsprachige Bereich des internationalen Wikipedia-Projekts. Wir haben bereits 30396 Artikel und wachsen Tag für Tag. Jeder kann hier mitarbeiten und - mit oder ohne Anmeldung - sein Wissen beitragen!

Die letzte Runde der Abstimmung über ein neues Wikipedia-Logo hat begonnen. Noch 11 Vorschläge stehen zur Auswahl. Entscheide mit!

Der Inhalt der Wikipedia unterliegt der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Das bedeutet: Er ist frei und wird es für immer bleiben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg_an_der_Havel

Wer fühlt sich denn jetzt in seinen Urheberrechten verletzt?

Gruß aus Berlin

Axel Rannefeld

arannefeld@gmx.de

Bürokrat

Hallo Head, ich habe dich als "Bürokrat" auf Wikipedia Diskussion:Administratoren vorgeschlagen.--El 11:25, 23. Feb 2004 (CET)

Haus

huhu head, danke dass du dir diesen häuslichen Menschen an der kurzen Leine ziehst. Eben hat er schon wieder in Haus randaliert. Gruß -- Presroi 15:06, 23. Feb 2004 (CET)

Carcasonne

Hallo Head, habe die fehlenden Angaben bei den Fotos zum Artikel nachgeliefert igelball 20:42, 24. Feb 2004 (CET)


Hallo Head, danke für den Hinweis zu Plattencovers. Und ich dachte immer, das US-Copyright-Gesetz sei strenger als das europäische... -- Stw 01:06, 26. Feb 2004 (CET)

Themenringe Abstimmung

Sorry, Head, eigentlich gehört es sich ja nicht, anderer Leute Abstimmungen madig zu machen, aber in diesem Fall handelt es sich um ein formelles Problem. Eine Tabelle ist nicht für eine lineare Darstellung von Daten gedacht, wie wir sie bei Themenringen auf jeden Fall vorliegen haben. Insofern würde ich dich bitten, meine Alternative noch einmal anzusehen. -- Eckhart Wörner 23:39, 26. Feb 2004 (CET)

Da die lineare Liste aber vollständig in einer einzigen Tabellenzelle angezeigt wird, kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum die Methode ungeeignet sein soll. Anders wäre es, wenn jeder Listeneintrag eine einzelne Zelle bekommen würde, dann würde ich dir natürlich Recht geben. --Head 23:44, 26. Feb 2004 (CET)
Eine Tabelle mit einer Zelle und einer Tabellenüberschrift ist IMHO keine Tabelle. Eine Tabelle benötigt mindestens zwei Dimensionen, die durch mögliche Spalten- und Zeilenköpfe erkennbar sind. Versuche mal, für die vorliegende Tabelle einen Zeilen- und einen Spaltenkopf zu finden.
Und ein Zitat aus Wikipedia:Tabellen:
Deshalb sollten sie nur dort eingesetzt werden, wo sie tatsächlich für bessere Übersicht sorgen. -- Eckhart Wörner 23:58, 26. Feb 2004 (CET)
Beim Zitat hast du aber die Begründung weggelassen: Andererseits sind Tabellen komplizierter als normaler Text. Deinen Vorschlag finde ich da noch komplizierter, zumal wir ja die Wiki-Tabellensyntax verwenden können. Das Argument "Tabellen nur für echte Datentabellen und nicht für Layout" kann ich zwar nachvollziehen, aber hier sollten wir zugunsten der Usability ruhig ab und zu mal etwas schludern und die Wiki-Tabellensyntax "missbrauchen". Das machen wir ja z.B. auch, wenn mal 3 Bilder direkt untereinander rechtsbündig angeordnet werden sollen. --Head 00:11, 27. Feb 2004 (CET)
Viel Unterschied in der Usability gibt es ohnehin nicht. Die Tabellensyntax ist in ihrer Komplexität der Syntax der div-Tags ähnlich. Wenn man dann noch auf der Seite ein hübsches Beispiel hinstellt, dann ist kein Unterschied. Und außerdem werden a) Anfänger am Anfang kaum überall mit Themenringen anfangen, und b) werden Themenringe generell selten erstellt. -- Eckhart Wörner 00:20, 27. Feb 2004 (CET)
b) schön wär's, aber allein das Beispiel für die Diskussion sagt etwas anderes: da soll dann jeder Landkreisartikel einen Themenringblock bekommen. a) trifft dann nur dann zu, wenn wir das ganze machen wie die englische Wikipedia (Themenringblöcke in den MediaWiki-Namensraum), dagegen gibt es allerdings Widerstand (siehe Mailingliste). Das ist aber eine ganz andere Geschichte... --Head 00:24, 27. Feb 2004 (CET)
Dann hast du mir gerade ein Argument geliefert: Wenn wir meine Syntax nehmen, dann erstellen nicht so viele Leute einen Themenring. :-) -- Eckhart Wörner 00:34, 27. Feb 2004 (CET)

Golanhöhen

HiHead, auf der Karte der Golanhöhen steht 'israelische Siedlungen in kursiv', ich sehe aber nur kursive Bezeichnungen, wozu diese Einschränkung? übersehe ich etwas? -- WikiWichtel fristu 19:08, 2. Mär 2004 (CET)

Gute Frage. Ich hab bloß die englische Karte übersetzt. --Head 19:11, 2. Mär 2004 (CET)

Treffen in AC

Salve Head, bist Du Mensagänger? Lust sich z.B. mal in der M6 mittags kurz zu treffen? Gruss Rob 19:16, 3. Mär 2004 (CET)

Hallo, gerne. Ist morgen um 2 OK?
Fein, ich werden mal den Spiegel mitbringen Rob 22:14, 3. Mär 2004 (CET)

SVP

Hi Head,mit Text nicht mit Copy and Paste verschieben, meintest du diesen Artikel. Ich wollte eigentlich Klarheit schaffen, dass eben SVP zwei gleiche Bedeutungen hat. So wie es jetzt wieder ausschaut, wird eigentlich die Südtiroler Volkspartei so dargestellt - die gibt halt auch, wie eine Partei irgendwo in Afrika ;-) - aber für die Tiroler (oder ganz Österreich) hat die SVP in Südtirol, die gleiche Bedeutung wie die SVP für die Schweizer - also ich wollte die Wertung aus dem ganzen herausnehmen - denn sie sind jeweils für einen Teil gleichwertig K@rl 08:06, 4. Mär 2004 (CET)

Löschantrag

Hallo, ich krieg da was nicht mit: wenn ich einen Löschantrag setzte will ich nicht bei dem Artikel die Begründung liefern, das ich es bis jetzt immer gut gefunden habe, dass der Artiel UND die Begründung auf der Löschliste eine Öffenllichkeit finde, warum also die Begründung an Ort und Stelle abliefern? --Rrdd

Hallo Head, "Whatlinkshere" funktioniert tatsächlich nicht, auch wenn ich auf Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten was Falsches geschrieben habe: Es kommt natürlich nicht auf das Datum der letzten Änderung an, sondern auf das Datum, an dem der Link eingefügt wurde. Weil es sehr viele Links auf Physik gibt, nehme ich als Beispiel mal einen Artikel, auf den weniger Links führen: Spezial:Whatlinkshere/Butan. Mit einem kleinen Skript habe ich aus der auf meinem Rechner installierten Datenbank (Dump vom 20.2.) die Zeitpunkte bestimmen lassen, als der Link das erste mal aufgetaucht ist. Ungefähr so müsste auch die Ausgabe von "Whatlinkshere" sortiert sein, nur mit einer kleinen Ausnahme: Wenn der Link zwischenzeitlich mal entfernt und dann wieder eingebaut wurde, bemerkt das mein Skript nicht (das würde es viel komplizierter machen), aber der Fall dürfte extrem selten vorkommen. Hier also die Liste:

20020808132539 0 Kohlenwasserstoff
20021204155016 0 Liste_chemischer_Verbindungen
20030612182059 0 Stahl
20030614163250 0 Kühlschrank
20030811174432 0 Erdölraffinerie
20030823122004 0 Maleinsäure
20030831095947 0 Alkan
20030925163108 0 Liste_der_organischen_Verbindungen
20031007131502 0 Oktan
20031007132110 0 Methan
20031007132304 0 Ethan
20031007132426 0 Propan
20031008071551 0 Pentan
20031023091418 0 Hexan
20031023091754 0 Heptan
20031023123343 0 Nonan
20031023123711 0 Dekan_(Chemie)
20031024143413 0 Gastanker
20031102084339 0 Flüssiggas
20031208202311 2 Fristu/typos
20031214172604 0 Homologe_Reihe
20031218205323 0 Bunsenbrenner
20031221015654 0 Sprühdose

Die erste Spalte ist der Timestamp der Version, in der der Link das erste mal aufgetaucht ist. Die zweite Spalte der Namensraum und die dritte der Artikelname. Jetzt sieh dir zum Vergleich Spezial:Whatlinkshere/Butan an. Dort sind die letzten 4 Einträge: Sprühdose, Bunsenbrenner, Kohlevergasung, Heizwert, also "Sprühdose" vor "Bunsenbrenner". Jetzt kannst du dir die Versionsgeschichten von Sprühdose und Bunsenbrenner ansehen: In "Bunsenbrenner" wurde der Link auf "Butan" am 18.12.2003 gesetzt und nachher nicht wieder entfernt. In "Sprühdose" wurde der Link am 21.12.2003 gesetzt und nicht wieder entfernt. Die Reihenfolge "Sprühdose", "Bunsenbrenner" ist also falsch. Und das ist jetzt kein Einzelfall, nach dem ich lange suchen musste. Zwar ist noch eine begrenzte Ordnung erkennbar, aber im Grunde ist alles durcheinandergewürfelt und nicht brauchbar.--El 23:46, 4. Mär 2004 (CET)