Hoi, lieber Besucher!

Ein knappes curriculum vitae vom RX-Guru findet man auf seiner Benutzerseite. An dieser Stelle kann man ihm "Post zustellen", in Deutsch, in English en in het Nederlands. ;o)

CU soon! – EL aka RX-Guru

Willkommen

Hallo RX-Guru und herzlich willkommen in der Wikipedia! Viel Spaß wünsche ich Dir beim Lesen, Stöbern, Schreiben und Diskutieren. Ich empfehle Dir für Deine ersten Schritte das Wikipedia:Tutorial und wenn Du Hilfe brauchst, kannst Du Dich gerne hierhin wenden, die Wikipedianer helfen gerne weiter. Und für's Schreiben noch ein Tipp: Wikipedia:Sei mutig! Viele Grüße, --Okatjerute !?* 12:14, 11. Dez 2004 (CET)

servus,
erweiter ruhig wenn dir noch was einfällt, wollte in erster linie mal die eckdaten drin haben damit er in der wikipedia existent ist hehe...
viele Grüße aus Graz, Ingo aka --Zaxxon 19:55, 22. Dez 2004 (CET)

Hi :) Ich mag den Kerl überhaupt nicht :)! Aber immerhin ist er einer der besten Jazz-Musiker in DE. Zumindest sind das die Infos, die ich schon öfters gehört habe. Was natürlich seine Texte betrifft und wie er Musik macht, sei mal dahingestellt :) "Nonsense-Künstler" fand ich zwar ziemlich witzig formuliert, hat aber IMO in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Sollte halt wertneutral sein, deshalb habe ich immer wieder Künstler geschrieben. Ausserdem: Käme ein HS-Fan bei dem Artikel vorbei, würde der wohl eher "...von dem grossartigen Künstler..." schreiben :) Gruss, Hauke 23:57, 22. Dez 2004 (CET)

Hi, beides ist richtig, das Joghurt ebenso wie der Joghurt. Das hat nichts mit sprachlichen Minderheiten zu tun da eben beides standardsprachlich korrekt ist, wenn dir daran soviel liegt dann ändere es halt, ich hielte es für guten Stil die Entscheidung dem Autor zu überlassen der den Artikel angelegt hat, so wie ich es auch nicht bei anderen ändere. Was den Zucker betrifft, sicher, manche mögen Rohrzucker andere "normalen" wieder andere Honig. Mir ging es darum eine Art "Basiszubereitung" darzustellen mit den meistgebräuchlichen Zutaten, wer andere Süßungsmittel bevorzugt wird automatisch von alleine diese nehmen. Weißer Zucker ist fast überall billiger als Rohrzucker und wahrscheinlich deshalb für die meisten die erste Wahl(oder willst du Minderheitenmeinungen druchsetzten? ;-) ). LG.62.178.137.216 19:11, 3. Jan 2005 (CET)

Curry

Klar ist es "Kappes" wenn man den halben Satz weglässt! Unter Curry versteht man bei uns etwas anderes als in Indien, bei uns kann es eine fertige Gewürzmischung sein oder ein Gericht in Indien ist es eine Zubereitungsart mit einer Sauce(karry). Und natürlich ist es immer einfacher andere zu korrigieren(zumindest es zu versuchen) als eigene Artikel auf die Beine zu stellen. Damit bist du hier leider nicht alleine, also tu dir keinen Zwang an. Wie du an deinen Änderungen sehen kannst sind sinnvolle Änderungen durchaus willkommen und werden belassen, aber auch dein "Kappes" eben nicht!

Bei Bedarf können wir gerne mal wieder über Zucker in Getränken disputieren! Wobei dir auch hier nicht aufgefallen ist, dass "Zucker" etwas anderes beschreibt als "weisser Zucker". Was mich etwas an deiner Verbesserungskompetenz zweifeln lässt!62.178.137.216 19:02, 4. Jan 2005 (CET)

PS. Also empfehle ich dir einen Artikel über indischen Chai zu schreiben wenn er dir so am Herzen liegt!

Hallo RX-Guru, siehe Diskussion:Rallye --Suricata 08:41, 17. Jan 2005 (CET)

Oh, stimmt. Sorry für das fehlende Leerzeichen. Eigentlich wollte ich nur die drei Einzelpunkte durch eine typografisch korrekten Ellipse ersetzen. Werde das nächste Mal besser aufpassen ;) --fschoenm 13:45, 24. Jan 2005 (CET)

Ich weiss nicht, ob es in Wikipedia eine Konvention gibt, um ausländische Währungsbeträge zu schreiben. Die Tausender- und Dezimaltrennzeichen sollte man, denke ich, wie im Deutschen belassen. Aber da man im bei Britischen Pfund die Währungszeichen davor schreibt, hatte ich das mal geändert.

Die 1 hab ich durch ein ersetzt, weil man hier kaum sagen kann eins Pilotfilm. Bei der 6 fand ich es nicht so schlimm, weil das kein sprachlicher Fehler ist. Könnte man aber notfalls auch noch angleichen. --fschoenm 14:15, 26. Jan 2005 (CET)

Autocross

Hallo RX-Guru, ich hoffe du bist mit meinen Amateur-Fotos vom Autocross nicht zu erschrocken ;-) -- Stahlkocher 19:07, 20. Feb 2005 (CET)

Ende März werde ich in der Rekonvaleszens sein, da kannst du mal rummkommen, und wir können einen Scannexzess veranstalten ;-) -- Stahlkocher 19:36, 20. Feb 2005 (CET)
Mit den Weblinks nicht zu dick werden, da segelt sonst wieder was raus -- Stahlkocher 20:34, 20. Feb 2005 (CET)

Ok, da ich mir nich ganz sicher bin würde ich sagen, ändern wir den Artikel wieder. Hab im Moment noch Besuch, entweder reverte du oder ich später :) --Roger Zenner -!- 11:58, 26. Feb 2005 (CET)

Hallo, ich war selbst sehr überrascht, dass sich mein Artikel über Wallenstein so schnell entwickelt. Ich selbst bin eigentlich nur Fan und kann nicht mehr einbringen, als ich bereits eingebracht habe - allenfalls noch, dass Jürgen Dollase heute "Geschmackskolumnist" bei der FAZ ist (siehe z.B. [1] oder die Infos von [2]. Herzliche Grüße Ehrhardt 19:37, 20. Mär 2005 (CET)

Äh, was sollte denn diese Änderung? Du kannst doch nicht einfach die Variablen der Vorlagen umbenennen. Dadurch geht die Darstellung in sämtlichen Artikeln kaputt, die diese Vorlage verwenden. --fschoenm 19:12, 14. Apr 2005 (CEST)

Ooops! War ich zuuu mutig? Ich wollte einfach nur richtiges Deutsch einbringen, wie in den anderen Variablen. LEN kann doch keine Abkürzung für Länge sein, höchstens für length. Asche auf mein Haupt! ;o) RX-Guru 20:49, 14. Apr 2005 (CEST)
Das, was in der Vorlage in geschweiften Klammern steht, ist der Name der entsprechenden Variable. Diese Variablen werden beim Einbinden der Vorlage mit Werten gefüllt (schau dir zum Beispiel mal den Quelltext von Forrest Gump oder so an). Wenn du die Namen der Variablen in der Vorlage ändern wolltest, müsstest du also auch alle Stellen ändern, an denen diese Vorlage in einen Artikel eingebunden wird. --fschoenm 23:51, 14. Apr 2005 (CEST)

Hallo, RX-Guru! Ich gebe die Antwort mal hier weil ich ein paar Tage Wikipause hatte. Karlssons Frestelse kann ich nicht verlinken, da es dazu keinen Artikel auf der schwedischen Wikipedia gibt. Dafür wird in Jansson's Frestelse gesagt, dass der Auflauf ganz ohne Fisch Svenssons frestelse genannt wird.
Und wie ich auf Commons schon geschrieben habe, bin ich ursprünglich Deutscher. Viele Grüße aus dem Norden. Nordelch 21:00, 20. Apr 2005 (CEST)

Fotos von Live-Auftritten

Hallo RX-Guru, mir fällt gerade ein: Du hast nicht zufällig noch einen Schwung alter Fotos von Liveauftritten von Künstlern die in der Wikipedia noch kein Foto haben? Am 22. Mai wollte ich zum Tag der offenen Tür nach Weeze. Am Scannen oder am Transport soll es nicht liegen. Viele Grüße -- Stahlkocher 07:47, 27. Apr 2005 (CEST)

Schade Schade. Naja, war ein Versuch wert. -- Stahlkocher 11:28, 27. Apr 2005 (CEST)

W_E-R:B_U:n:G!

Hallo RX-Guru, Produktnamen werden gerne groß geschrieben, um aufzufallen. Solange es sich nicht um Abkürzungen handelt, sollte man sie aber in einem Lexikon "normal" schreiben, also Motorsport aktuell statt "MOTORSPORT akutell". Hast du etwas dagegen, wenn ich den neu angelegten Artikel verschieben? Viele Grüße --Kolja21 14:14, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo RX-Guru, bei EL weiß ich ja genau, wer sich dahinter verbirgt. Es ist doch seltsam, wie sich Doveraner plötzlich in den Weiten des Internets über den Weg laufen (sozusagen). Übrigens: Im Gegensatz zu Rainer war ich eine Hausgeburt, bin also wirklich in Doveren und nicht in Erkelenz geboren. Beste Grüße, RK

Limit Plates und Amerikanismen

Hallo RX-Guru,

ich stimme Dir bei den Schreibweisen vollumfänglich zu. Kursiv ist gut. Die Bindestrichelei bei englischen/amerikanischen Begriffen kommt mir auch immer gequält vor, da die Muttersprecher es mit den Bindestrichen nun gar nicht haben, und man damit den Respekt vor dem Englischen aufkündigte, indem die Urheber ihre eigfene Begriffe entstellt fänden (wenn es sie denn interessierte, woran man Zweifel haben darf. ;-)).

Ich habe dann gelegentlich die Begriffe in Anführungszeichen gesetzt, was aber auch nicht ganz korrekt ist und nebenbei den Eindruck erwecken kann, man möge sie nicht ernstnehmen wollen. Daher ist kursiv und ohne Bindestriche eine gute Lösung, finde ich! Das setzt optisch ab,. und ermöglicht es, die englischen Begriffe so zu lassen, wie sie sind. Incl. Kleinschreibung. Die Großschreibung ist ja eher eine Spezialität bei Musik-Titeln..

Aber all das sind Überlegungen eines Nicht-Profis zum Übersetzen und Transskribieren. Vielleicht gibt es irgendwo Regelwerks nachzulesen.. ?.. Also ich jedenfalls für meinen Teil habe da das Wiki-Prnzip (wer was weiß, schreibt´s, und wer was besser weiß, verbessert) verinnerlicht.

Freundlichen Gruß BerndB

PS Die Reihenfolge Niederrheiner, Europäer, Deutscher ist gut. :-) Wie wäre es mit a-Westfale, b-Weltbürger, c-kritischer Europäer, d-sehr kritischer Deutscher.. ? ;-)

PS.. Hat das RX-Guru-Sein etwas mit Sportwagen-Produkten aus dem Hause Mazda zu tun? Bei euch um die Ecke in Vreden habe ich einen dollen Weinfreund, der ein weißes altes RX-Cabrio sein eigen nennt.

Siehe auch

[3] Hee, das ist mein Job, da will ich demnächst ein Patent drauf anmelden. :-) --Siehe-auch-Löscher 13:54, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi RX-Guru,

ich wollte einfach mal den Anstoss geben. Blade 2 und 3 fehlen nämlich schon ziemlich lange. Ich habe darum alle Links von den beiden letzten Teilen auf diese Seite umgebogen und die Überschriften eingefügt. Ich denke so werden zumindest zwei Ministubs über die Handlung der letzten Teile entstehen.

Mfg, Collector

Es geht natürlich überhaupt nicht darum, Deine beruflichen und sonstigen Erfahrungen in Zweifel zu ziehen. Sondern aussschließlich darum, dass der Begriff Zampano auch ohne weiterreichende Würdigung des Herrn Ecclestone IMHO hinreichend erklärt ist. Weshalb ich auch nicht verstehe, warum es sich bei diesem Artikel noch um eine Baustelle handeln soll. Ich fühle mich jedenfalls jetzt sehr gut darüber informiert, woher der Begriff kommt und was mit ihm gemeint ist ;-)

CU - Und nix für ungut -- Carlo Cravallo 22:08, 1. Jun 2005 (CEST)

Hallo RX-Guru,

vielleicht könntest du die Personen aus dem obigen Artikel auslagern und in eigenständige Artikel stecken. Zahlreiche Funktionen der WP funktionieren nicht: interwiki, Personendaten, Kategorien

--fexx 02:07, 12. Jun 2005 (CEST)

Entschuldige die später Antwort, aber das schöne an wikipedia ist, dass irgendwer es schon richtet. Tatsache war, dass ich aus zwei stubs einen längeren Artikel gemacht habe, um die Löschung zu verhindern, dem Antragssteller aber noch Zeit lassen wollte, den LA selbst zu entfernen. Jetzt sind beide Artikel gut ausgebaut.--Martin S  !? 11:55, 17. Jun 2005 (CEST)

P.S: weiss nicht, ob du dir mal das englische Gegenstück en:Holes (book) vornehmen könntest, das nur auf das Buch eingeht.

Wollte dich eben überreden einen Artikel a la en:Holes (film) zu schreiben--Martin S  !? 17:13, 17. Jun 2005 (CEST)

hab in Benutzer_Diskussion:Suit#Professional-Movie geantwortet --Suit 19:42, 17. Jun 2005 (CEST)

antwort vorhanden --Suit 17:10, 18. Jun 2005 (CEST)

Grüsse an den (hoffentlich auch sonnigen) Niederrhein,

bevor Du dich wunderst, warum ich eine Deiner Änderungen im Filmartikel Insomnia - Schlaflos rückgängig gemacht habe: Du hattest eine Weiterleitung auf Insomnia – Schlaflos angelegt - dort befand sich aber ein Redirect auf Insomnia - Schlaflos. Hier wurde man also von einer Weiterleitung auf die andere verwiesen ohne je auf den eigentlichen Artikel zu treffen. ;) Ich habe das mal repariert.

Dann brauche ich noch Deine Expertise im "härteren" Fach: Gestern hat eine IP den Artikel Gore aus Splatter ausgelagert. Da aber, wie in beiden Artikeln zu lesen ist, der Unterschied zwischen diesen Begriffen sehr klein ist, frage ich mich schon, ob ein getrennter Artikel hier vonnöten ist. Da Du dich mit blutigen Filmen besser auskennst: Könntest Du bitte mal da reinschauen und diese Frage entscheiden? Viele Grüsse,--Michael eunt domus 10:21, 23. Jun 2005 (CEST)

Hallooo,
Ja, Affenhitze trifft es auch. ;) Wegen der Auslagerung werde ich dann mal auf der Diskussionsseite nachfragen; der Autor scheint ja dort noch aktiv zu sein und der Artikel wurde inzwischen auch stark erweitert...
Die Versionsgeschichte von Insomnia ist - soweit ich das feststellen kann - intakt geblieben: [4]. Da sehe ich aber keine Änderungen von Newman (warum erinnert mich dieser Name immer an Seinfeld? ;) ) am Artikel und auf der Diskussionsseite ist nur seine Weiterleitung vermerkt. Da kann ich keine Antwort von Dir entdecken. Die Frage von Zoelomat ist aber noch vorhanden, nur hatte ich dort auch keine Antwort gefunden und habe ihm daher selber geantwortet. Überschrieben wurde bei der Verschiebung auch nichts, das würde sonst in der Versionsgeschichte stehen ("...dabei wurde XXX überschrieben"). Ich bin da jetzt auch etwas ratlos... :-0 Viele Grüsse,--Michael eunt domus 08:47, 24. Jun 2005 (CEST)
Hallo,
Das Taxi zum Klo kann jetzt wieder dorthin fahren. Danke für den Hinweis. Deine Frage auf der Diskussionsseite der Formatvorlage habe ich schon gesehen, aber die Antwort hätte bei mir nur aus einem einfachen "Sehe ich auch so" bestanden - da hatte ich mir den edit gespart. Bedenken hätte ich dort schon zum Ausdruck gebracht. Du hast da meine volle Unterstützung. Viele Grüsse,--Michael eunt domus 2. Jul 2005 10:47 (CEST)
[X] Done (obwohl wir hier keine Demokratie haben). :-) btw: Da ist ja auch noch die Antwort von Schnargel zum Spoiler-Hinweis. Den sollten wir doch mal aus der FV entfernen. Bin mir nicht mehr sicher, ob das so eine gute Idee war... Viele Grüsse,--Michael eunt domus 2. Jul 2005 11:23 (CEST)

Anchovis, Sprotten, Sardellen

Hallo Guru, da scheint es gewisse Unklarheiten zu geben. Nach meiner Kenntnis ist Anchovis ein aus Portugal stammendes Synonym für Sardellen (oder in der Küchensprache spezieller für eingelegte Sardellen). Europäische Sprotten werden nun aber auch gelegentlich so genannt oder auch "unechte Anchovis". Bei Jansson's Frestelse werden offensichtlich Sprotten benötigt. Dann sollte der Artikel gegebenenfalls entsprechend korrigiert werden. Zumindest in Deutschland versteht man unter "Anchovis" Sardellen und nicht Sprotten. Komplizierte Sache das. Rainer ... 22:04, 24. Jun 2005 (CEST)

Hoi Rainer, die eigentliche Crux ist m. E. die, dass die Schweden die verwendeten Fischlein Anchovis nennen und deutsche Übersetzer oder Kochbücher diesen Begriff unverändert übernehmen. Sicher ist aber, dass in Schweden eben nicht gesalzene Sardellen, sondern eingelegte Anchosen (z. B. von Abba) nach Art der bei uns z. B. von Lysell unter dem Namen Appetitsild vertriebenen Sprotten verwenden. Ich habe übrigens Jansson's Frestelse schon X-mal in Schweden gegessen und koche das Gericht daheim selbst etwa alle zwei Monate. Und dafür habe ich dann jedesmal Mühe, die entsprechenden Halbkonserven auch zu kaufen, weil es die längst nicht in jedem Supermarkt gibt. Wie auch immer, ich werde den Artikel mal etwas in eine Richtung ändern, in der auch Dein Einwand berücksicht wird. ;o) CU! RX-Guru 10:31, 25. Jun 2005 (CEST)
Gut. Ich bin darauf gestoßen, weil ich diesen Anchosen-Artikel geschrieben habe und meine Literatur ein unklares Bild liefert. Beim Brockhaus sind Anchovis Sardellen, im www.lebensmittellexikon.de Sprotten, der Begriff kommt aus dem Portugiesischen, die Skandinavier verstehen Sprotten darunter ... etwas verwirrend. Aber wenn du auch der Ansicht bist, dass in Deutschland darunter vor allem Sardellen verstanden werden, werde ich mal einen klärenden Text unter Anchovis schreiben (bisher ein Redirect auf Sardellen). Dann wäre es gut, bei schwedischen Gerichten hier allgemein aus den Anchovis Sprotten zu machen. Diese Verwechslung scheint ein alter Falscher Freund zu sein. Apropos: Dieser Appetitsild. Ich kenne den nur als Konserve von Lysell. Ist das nur ein Produktname wie Mirakoli oder ein eigenes Gericht wie Spaghetti bolognese? Rainer ... 10:55, 25. Jun 2005 (CEST)
Aber bitte nicht weitersagen ;o): Ich habe ursprünglich einmal erfolgreich eine Lehre zum Lebensmittel-Einzelhandelskaufmann absolviert. Damals waren zumindest im Fach Warenkunde Anchovis auch hierzulande noch etwas anderes als Sardellen (das eine hatte etwas mit Enzymen und das andere mit Salz zu tun, wenn ich mich überhaupt richtig erinnere). Über die Jahre sind die Grenzen leider verwischt, heutzutage wirft jeder Anchovis und Sardellen in einen Topf. Ob die Skandinavier einzig Sprotten unter Anchovis verstehen, will ich nicht gesagt haben. Nur, dass es bei uns für Janssons Versuchung halt einzig so etwas Brauchbares wie den Appetitsild von Lysell gibt, auf dessen Dosen eben "aus Sprotten" steht. Ich glaube übrigens nicht, dass Appetitsild nur ein Produktname von Lysell ist, sondern wohl eher eine Übersetzung einer skandinavischen Warenbezeichnung. Apropos: Es sind keine Konserven, sondern Halbkonserven, die gekühlt werden müssen/sollten und trotzdem schon nach wenigen Monaten "um" sind (wie es z. B. bei Surströmming ja gerade gefordert ist). ;o) Wie auch immer, eine klärende Trennung zwischen Anchovis und Sardellen von Dir wäre für die WP sicherlich ein Gewinn. CU! RX-Guru 11:36, 25. Jun 2005 (CEST)
Aber ich selbst darf mir das merken mit dem Lebensmittel-Einzelhandelskaufmann? Als fleißiger Dilettant in Essensdingen ist es immer gut zu wissen, wo fachlicher Rat zu bekommen ist. Noch mal zu den Anchovis: Von der Namensherkunft her glaube ich schon, dass das zuerst nur Sardellen meinte (auch im Italienischen heißen Sardellen Acciuge). Der Begriff dürfte sich in Nordeuropa in der bedeutung verschoben haben, da es dort Sardellen früher nur selten gab, aber ähnlich kleine Sprotten zur Verfügung gestanden haben, die irgendjemand pfiffigerweise zu Anchovis erklärt hat. Das ist jetzt etwas spekulativ, aber der Trick, leicht zugängliche Lebensmittel nach schwer zugänglichen und daher luxuriösen umzubenennen, ist ja nicht selten (siehe deutsche Kaviar, Lachsforelle usw.). So etwas könnte der Anfang für die Verwirrung gewesen sein, die jetzt herrscht, weil Sardellen heute ebenso leicht wie Sprotten zu haben sind (oder noch leichter). Ich wüsste das ja gerne genauer, nur dürfte es schwer sein, Informationen zur Geschichte des Begriffs "Anchovis" zu finden.
Das mit den Halbkonserven weiß ich jetzt auch, nachdem ich über den mir bis vorgestern unbekannten Begriff "Anchosen" gestolpert bin. Das ist das nette an Wikipedia: Da gibt es einen Löschantrag für Gabelbissen, der Artikel gefällt mir nicht, ich ändere ihn um und stoße dabei auf Anchosen, das Anchovis-Problem und wer weiß was noch. Mal sehen, ob der Edeka gegenüber Appetitsild hat.
Gruß, Rainer ... 12:21, 25. Jun 2005 (CEST)
Merken darfst Du Dir den Ex-"Krämer" schon, aber erwarte lieber keine Hilfe von ihm, weil das 35+ Jahre her ist und nur wenig davon "hängenblieb". Ein kleiner Tipp: Vom REWE-Verlag GmbH gab es immer ein ganz tolles Warenkunde-Buch namens "Gut eingekauft – Ein Wegweiser durch die Welt der Lebensmittel". Die mir vorliegende (letzte?) Ausgabe ist die 4. von 1997 (ISBN 3-920785-01-0). Ggf. noch über eBay erhältlich. Darin steht übrigens auch etwas über Anchosen, aber leider nix über Sardellen und/oder Anchovis. Da Anchose und Anchovi aber absolut wortverwandt sind und auch die dortige Erklärung zu Anchosen eindeutig ist, haben IMHO auch für dessen Verfasser in Salz konservierte Sardellen damit so gut wie nix zu tun. CU! RX-Guru 12:50, 25. Jun 2005 (CEST)
Danke für den Tip. Soo weit auseinander finde ich das alles nicht. Es ist immer roher Fisch, der unter Zugabe von Salz fermentiert wird. Rainer ... 13:06, 25. Jun 2005 (CEST)

Ich habe mir gerade einmal das "Lebensmittellexikon" etwas näher angesehen. So, wie dort Anchovis definiert werden, kann ich mich damit auch absolut anfreunden. Wenn hierzulande aber einzig Sardellen als eingelegte Fischlein in purem Salz bzw. Salz und Öl (oder auch als "versalzene" Sardellenpaste) mit Anchovis assoziiert werden, ist IMHO Aufklärung nötig. Auf den Appetitsild-Dosen (im LML schreiben die immer wieder Slid statt Sild ...) von Lysell steht übrigens auch "pikante Anchovisfilets" klar und deutlich auf dem Deckel (habe zur Vorsicht wieder zwei davon im Kühlschrank stehen ...). CU! RX-Guru 15:01, 25. Jun 2005 (CEST)

Habe jetzt auch ein Dose "Appetitslid" in der Küche (die Fehler anderer sind ja immer erfreulich für die dunkle Seite des Charakters). Ich neige aber weiterhin der Auffassung der Brockhaus-Enzyklopädie und von Gorys’ Küchenlexikon zu, dass Anchovis zuerst Sardellen sind und auch im nordeuropäischen Sprachgebrauch eingelegte Sprotten. Die Dinger sehen sich ja auch sehr ähnlich, gehören aber gerade mal der gleichen Ordnung der Heringsartigen an. Im Lebensmittellexikon wird Anchovispaste übrigen wiederum eher aus Sardellen gemacht. Man könnte natürlich mal bei Lysell nachfragen, ob die genaueres wissen, aber nach meiner Erfahrung bekommt man auf sowas leider keine Antwort. Man wird unter Anchovis wohl das Ungefähre beschreiben müssen – Kochen ist eben keine Naturwissenschaft. Gruß, Rainer ... 15:18, 25. Jun 2005 (CEST)
Hoi Rainer nochmal, ich habe jetzt den Artikel Sardellen, zu dem Anchovis ja per Redirect führt, auf "skandinavische Verhältnisse" erweitert – obwohl ich persönlich ja Anchovis lieber dort ausgelagert sähe ... Wie auch immer, mir ist gerade im Duden aufgefallen, dass dort Anschovis 1. und Anchovis "nur" 2. Wahl ist, dass er für den Wortursprung nach Griechenland verweist und als Begriffserklärung ([gesalzene] kleine Sardelle) vermeldet. Noch 'n schönen Sonntag! ;o) RX-Guru 12:13, 26. Jun 2005 (CEST)
So. Jetzt habe ich mal was unter Anchovis geschrieben – unter Auswertung deines Absatzes bei Sardellen, den ich da gelöscht habe, weil es ja um Sprotten geht. Sieh dir das mal an. Die Bevorzugung der Schreibung mit "sch" ist mir auch schon aufgefallen, sowohl im Duden als auch in Gorys' Küchenlexikon (der Brockhaus macht da nicht mit und schreibt "ch"), aber die Menschheit hält sich offenbar nicht dran. 600 Google-Treffer für "Anschovis", 24.600 für "Anchovis". Wenn du zum Wortursprung präziseres weißt als ich (ich habe nur die kleinen Duden), schreibs bitte rein. Gruß, Rainer ... 16:19, 29. Jun 2005 (CEST) PS: Nicht schlecht, dieser Appetitsild.
Nun ja, viel ist von meinem ("ausgewerteten") Absatz nicht mehr übrig geblieben ... Wie auch immer, die Auslagerung ist mir sehr willkommen. Mir ist übrigens gerade erst aufgefallen, dass Anchovis laut Duden auch die Einzahl ist – und damit kommt für den Wortursprung vielleicht sogar Niederländisch ins Spiel (nl. Vis = dt. Fisch) ...? Ein "Ancho-Fisch" ist aber erst einmal reine Spekulation! ;o) Apropos: Fast allen Sardellenpasten die ich kenne, ist Schmalz beigemischt. CU! RX-Guru 16:59, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich hoffe doch, der Kern ist geblieben, aber der Text ist ja nicht gedruckt. Der Wortursprung ist sicher nicht niederländisch, aber es könnte da durchaus eine Entwicklung von Anchoa über Anchoa-Vis zu Anchovis gegeben haben – ist jedenfalls plausibel. Zur Sardellenpaste: Du hast recht, da ist tatsächlich Schmalz drin. Das war mir neu. Fischige Grüße, Rainer ... 17:30, 29. Jun 2005 (CEST)

Schumi Verschlusszeit

Dein gutes Recht die 1/160 in Zweifel zu ziehen, aber ich denke das paßt schon. Wie in der Diskussion angekündigt habe ich beim Fotografen der englischen wikipedia die Frage nach der Verschlusszeit gepostet und er hat dann selbst eben jene im Mitziehen-Artikel ergänzt. Ich habe deine Ausbesserung wieder rückgängig gemacht. Alles klar? --Thire 11:06, 26. Jun 2005 (CEST)

Servus Thire! Alles klar! Da es eine IP-Änderung ohne weiteren Kommentar war, ging ich davon aus, dass da nur ein "Naseweis" am Werk war. ;o) BaBa, oan goscherter Piefke aka RX-Guru 11:28, 26. Jun 2005 (CEST)

lol... jep. Alles klar - Gut gebrüllt, Piefke!   --Thire 12:11, 26. Jun 2005 (CEST)

"An dieser Stelle kann man ihm Post zustellen"

warum löschst du meine Post, ohne zu antworten? das ist nicht fein, oder? 80.218.245.68 21:29, 28. Jun 2005 (CEST) BILD-Leserin

So what? Dass man mir an dieser Stelle Post zustellen kann, bedeutet doch nicht zwangsweise, dass auch jeder eine Antwort erhält ... RX-Guru 03:13, 29. Jun 2005 (CEST)

OK. Das verstehe ich. Aber warum löschst Du dann einfach meine Anfragen? 80.218.245.179 21:11, 29. Jun 2005 (CEST) BILD-Leserin

Die Benutzerseite und die dazugehörige Diskussionsseite sind so eine Art "Privatbesitz" und jeder Wikipedianer kann für sich selbst entscheiden, was er dort verewigt haben möchte. IP-ler sind für mich meist gänzlich anonym, ich selbst habe per Benutzerseite meine Anonymität weitgehend aufgegeben. Darüber hinaus versuchst Du z. B. als "BILD-Leserin" Augenwischerei zu betreiben. Ein Teil Deiner "fließenden" IP-Nummer (80.218.) ist mir aber bereits seit einiger Zeit aus sehr provokativen WP-Beiträgen (um hier mit eigenen Vorlieben zu hausieren ...?) bekannt. Wenn Du nur in der WP mitmachst, um Leute zu provozieren, wirst Du wenig Beifall ernten und auch andere werden Dich ignorieren. Denk mal darüber nach! RX-Guru 10:03, 30. Jun 2005 (CEST)