Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt
Anfrage für Neuentwicklung: Infobox für Halbinseln
Hallo, wir vom Portal:Inseln wollen uns künftig auch um Halbinseln kümmern. Eine passende Vorlage gibt es für diese Geoobjekte derzeit leider nicht. Die existente Vorlage:Infobox_Insel könnte teilweise übernommen werden, allerdings ist der Code der Vorlage (für Laien) derart unverständlich, dass ich Eure Hilfe - in Sachen neue Infobox - benötige. Wir bräuchten vornehmlich: Halbinsel-Name, -Bild, angrenzende Gewässer (max. drei), -Geokoordinaten und eventuell Pos.-Karten like Insel-IBox, allerdings Landmark. Könnte das jemand von Euch entwerfen (=von IBox Insel kopieren und dann entsprechend anpassen)? Gruß --Zollwurf 18:34, 19. Nov. 2009 (CET)
- Könnte man die Vorlage:Infobox_Insel nicht so erweitern, dass sie auch für Halbinseln nutzbar wäre? Hinzu kommen doch nur die angrenzenden Gewässer, oder? Gruß, --Revo Echo der Stille 21:08, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Die Insel-Infobox ist auf Inseln zugeschnitten, bei Halbinseln gibt es weder Hauptorte und höchste Punkte noch Einwohnerzahlen. Halbinseln sind ja keine Inseln. Die existente Vorlage:Infobox_Insel passt folglich nicht. Gruß --Zollwurf 12:22, 2. Apr. 2010 (CEST)
Neue Infobox "Ostasiatischer Begriff"
- Was – soll das Gewünschte tun?
Einblendung einer Infobox (zugehöriges Muster siehe hier) wobei nur die Zeilen angezeigt werden, dessen Parameter ausgefüllt wurden. Als Parametervorlage soll folgendes benutzt werden:
{{Ostasiatischer Begriff |Titel= |Bild= |Bildtext= |Langzeichen=|Kurzzeichen=|Pinyin=|Wade-Giles=|CÜ= |Japanisch=|Hepburn=|JÜ= |Hangeul=|Hanja=|RR=|Reischauer=|KÜ= |N_Hangeul=|N_Hanja=|N_RR=|N_Reischauer=|N_KÜ= |Kyrillisch=|KyrillischTranskript=|RÜ= |S_Hangeul=|S_Hanja=|S_RR=|S_Reischauer=|S_KÜ=}}
- -Variable "Titel" gibt den Titel (1. Zeile der Infobox) wieder. Ohne das ausfüllen der Variable soll die Tabelle nicht angezeigt werden.
- -Mit "Bild" wird der Pfad zum Bild angegeben (ohne "Datei:"). Angehängt soll dabei immer "|250px|center|thumb" werden.
- -Mit "Bildtext" wird die Bildunterschrift aktiviert.
So, jetzt wird es etwas komplizierter:
- -Die nun folgenden (letzten) 6 Zeilen stellen jeweils einen Sprachblock dar. Die Reihenfolge entspricht dem oben verlinkten Muster. Werden Variablen in der Variablenvorlage ausgefüllt, soll folgendes passieren:
- -a) Es erscheint die Infomationszeile mit der ausgefüllten Variable
- -b) Über die Zeile in der Infobox soll die Information der Sprache des Sprachblocks erscheinen.
- -Beispiel: Werden die Variablen "Langzeichen", "Kurzzeichen" und "Japanisch" eingegeben, soll nicht nur, wie im Beispiel zu ersehen, Langzeichen, Kurzzeichen und Japanische Schrift wiedergegeben werden, sondern auch die Überschriften der Sprachblöcke Chinesischer Name und Japanischer Name. Der Rest soll nicht angezeigt werden.
- -Weiterhin wichtig ist, dass der Sprachblock Nordkoreanischer Name (7. Zeile) und Südkoreanischer Name (9. Zeile) zwar unabhängig voneinander erscheinen dürfen, allerdings soll, sobald der Block Koreanischer Name ausgefüllt wurde (6. Zeile), diese beiden anderen Blöcke unterdrückt werden.
- -Auch wichtig sind die in dem Muster enthaltenen Links und Vorlagen; Es soll nach Eingabe eines Wertes für die Variable dieser automatisch in die Vorlage:lang angegebunden werden.
- Wie – soll das Gewünschte aussehen?
Portal_Diskussion:Japan#Neue_Vorlage_f.C3.BCr_japanisch-koreanische_Artikel.
- Warum – ist es hilfreich so etwas zu haben?
Ja, dies verhindert die Erstellung weiterer Vorlagen und soll sogar drei andere ersetzten (Vorlage:Chinesischer koreanischer Begriff, Vorlage:Koreanischer Name, Vorlage:Chinesischer koreanischer Begriff). Dadurch werden Ressourcen gebündelt, und die auswahl erleichtert sich. Bei öfterem Gebrauch entsteht ein Lerneffekt, welche die Handhabung dieser beschleunigt.
Die 3 dann überflüssig gewordenen Vorlagen sollen später, nachdem die neue sie ersetzt hat, gelöscht werden.
- Wer – wünscht die Umsetzung?
- Wo – soll das umgesetzt werden?
Vorlage:Ostasiatischer Begriff
- Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
Z. B. Japanisches Meer, Socotra-Fels
Oje, hoffentlich kommt ihr mit den Wünschen hier zurecht. Schon jetzt mal vielen, vielen Dank für die doch etwas größere Mühe... --Valentim 21:29, 19. Jan. 2010 (CET)
Hilfe bei Programmierung für Graphenvorlagen (Vorlage:Infobox Graph)
Habe hier angefangen, eine Vorlage zum Kategorisieren und Verzieren von solchen Artikeln zu schreiben. (gibt noch nicht viele, hat aber Potential für ~100 Stück) Wie ich mir das mal vorstelle, ist imho durch das Beispel klar. Wäre großartig, wenn mir wer beim Implementieren hilft, etwa im IRC. Über die Mailfunktion rück ich auch gerne IM-Daten von mir raus. --goiken 13:56, 4. Feb. 2010 (CET)
- hier vlt. ein kleiner Teaser zur Motivation.--goiken 02:36, 6. Feb. 2010 (CET)
Bisher ist die Vorlage nur in Petersen-Graph eingebunden und erzeugt dort einen Expression-Fehler. Woran liegts? --тнояsтеn ⇔ 21:58, 7. Feb. 2010 (CET)
- Keine Ahnung. --goiken 22:13, 7. Feb. 2010 (CET)
- done Überdenke aber bitte mal das layout der infobox, soviel Style-informationen lenken vom wesentlichem Ab: dem erstellen der infobox. Grausamer Quelltext, auch wenn kommentare drin sind, lässt er sich äußerst schlecht lesen (eben durch die Style infos)... --darkking3 Թ 23:55, 7. Feb. 2010 (CET)
- Das Tabellengerüst mit den styles habe ich nur c&p von hier. Auch, ob oder wann Leerzeichen "durchgereicht" oder ignoriert werden war mit kaum klar, deshalb diese komische Kommentierung.
- Danke jedenfalls für die Korrekturen, auch wenn ich noch immer nicht verstehe, wo der Fehler war. In den Fehlerfall war die Einbindung in petersen-Graph doch gar nicht hineingekommen? Wie kann das den expr-Fehler behoben haben?--goiken 09:21, 8. Feb. 2010 (CET)
- C&P also... Dann werd ich dass mal etwas abändern ;) --darkking3 Թ 10:33, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hallo goiken, die Fehlermeldung im Artikel Petersen-Graph erscheint, wenn du den Wert von
kliquenzahl
leer lässt. --Wiegels „…“ 11:44, 8. Feb. 2010 (CET)- Hm...das sollte eigentlich nicht passieren --goiken 12:51, 8. Feb. 2010 (CET)
- Die Vorlage sieht total scheiße aus. Ich kann dir auch sagen, woran dass liegt: Du prüfst zwar, ob Zahlen valide sind, aber deine Kopiervorlage erzeugt schon keine Infobox ohne Fehler. Auch wenn 0 sicherlich irgendwo richtig ist bei Eigenschaften, so kann sie ein unbedarfter user bei Nichtwissen bzw. unsicherheit einfach weglassen, sodass es Fehler erzeugt. Deine Kommentare sind zwar schön und Gut, allerdings sieht man auch ohne Kommentare, was du machst. Schlimmer sind dagegen die ganzen Überprüfungen ohne Kommentar, sodass selbst ich als gestandener User mit einiger Erfahrung (vorläufig) erstmal die Waffen strecken muss. Außerdem würde ich dir Vorschlagen, das layout der Infobox (erstmal) zu vereinfachen, da blickt man dann erst recht nicht durch. --darkking3 Թ 20:25, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hm...das sollte eigentlich nicht passieren --goiken 12:51, 8. Feb. 2010 (CET)
- done Überdenke aber bitte mal das layout der infobox, soviel Style-informationen lenken vom wesentlichem Ab: dem erstellen der infobox. Grausamer Quelltext, auch wenn kommentare drin sind, lässt er sich äußerst schlecht lesen (eben durch die Style infos)... --darkking3 Թ 23:55, 7. Feb. 2010 (CET)
- Umbenannt. --Revo Echo der Stille 23:23, 16. Mär. 2010 (CET)
Ungünstigen Umbruch verhindern bei Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge
Die Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge wird oft so verwendet, dass in ungünstigen Fällen ein Umbruch zwischen Flagge und Ländernamen entsteht. Beispiel: Portal:Afrika. Dies sieht sehr unschön aus. Ich habe das im Portal:Kamerun mithilfe von <span style="white-space:nowrap">{{DEU}}</span>
verhindert. Da mit keine Fälle einfallen wo ein Umbruch an dieser Stelle sinnvoll wäre, frage ich mich, ob man dies nicht direkt in die Vorlage einbauen könnte. Die Verwendung eines geschützten Leerzeichens in der Vorlage legt zudem den Schluss nahe, dass der Ersteller dies sogar beabsichtigt hat und nur die Umsetzung ungeeignet ist.--Trockennasenaffe 11:15, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Trockennasenaffe, das klingt meiner Meinung nach durchaus sinnvoll. Da für die von Dir genannte Änderung sämtliche Landesflaggen-Vorlagen angefasst werden müssen, könnte man gleich etwas größer denken und eine Vorlage:Landesflagge bzw. Vorlage:Flagge im Stil der Vorlage:Flagicon anlegen, über die dann die Darstellung sämtlicher Flaggen-Vorlagen gesteuert wird. Dazu müssten in den jeweiligen Landesflaggen-Vorlagen lediglich die Bild-Datei, die Verlinkung auf den zugehörigen Landesartikel sowie optional die Bildbreite an die zu erstellenden Vorlage weitergereicht werden, die sich dann wiederum um die Darstellung kümmert. Gruß --WIKImaniac 20:20, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich hatte auch direkt gedacht, dass man das ganze etwas modularer aufbauen könnte. Leider verstehe ich die Wikisyntax noch nicht perfekt und werde kurzfristig wahrscheinlich auch nicht lernen können, da ich momentan viele andere Baustellen auf Wikipedia und mehreren Schwesterprojkten habe. Wäre also super, wenn das jemand übernehmen könnte.--Trockennasenaffe 22:08, 17. Feb. 2010 (CET)
- Pro Supervorlage. Gleiche bzw. Ähnliche Diskussion gabs bei den FBM und FBF-Vorlagen, die ich dann zu einer zusammengefasste habe, die dann per switch alle ansteuert :) Allerdings sollte die bisherige Systematik beibehalten werden. --darkking3 Թ 22:37, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich hatte auch direkt gedacht, dass man das ganze etwas modularer aufbauen könnte. Leider verstehe ich die Wikisyntax noch nicht perfekt und werde kurzfristig wahrscheinlich auch nicht lernen können, da ich momentan viele andere Baustellen auf Wikipedia und mehreren Schwesterprojkten habe. Wäre also super, wenn das jemand übernehmen könnte.--Trockennasenaffe 22:08, 17. Feb. 2010 (CET)
Ideen für eine Metavorlage:
{{Flagge |code= -> zweistelliger ISO-Code, um Flagge aus Untervorlagen von [[Vorlage:Info ISO-3166-2]] zu holen. Lemma und Anzeigetext kann man auch dort finden |flag= -> Flaggendatei, beispielsweise bei alten Flaggen, wo kein 'code' vorhanden ist |lemma= -> falls 'code' nicht gesetzt |linktext= -> falls 'code' nicht gesetzt |sortkey= -> optional für Tabellen |sortable= {{{sortable|}}} -> durchreichen, optional, nur in verbindung mit sortkey sinnvoll |1={{{1|}}} -> durchreichen |2={{{2|}}} -> durchreichen |width={{{width|}}} -> durchreichen |border=x -> einfügen eines Borders und verringern der width }}
Anregungen willkommen. Man könnte dafür einen Bot anfragen, der dann beispielsweise auch onlyinclude-tags setzen könnte und dadurch auch die interwikis wieder ans Ende der Seite setzen, was ja üblicher ist. Bevor der Bot läuft müsste aber noch ein Abgleich der jetzigen Vorlagen mit den Info-Untervorlagen stattfinde. Weitere Vorschläge willkommen. Der Umherirrende 22:06, 26. Mär. 2010 (CET)
Ein Nachteil der Info-Untervorlagen ist, das die Anzahl der verwendeten Vorlagen der Seite sich verdoppelt, das wirkt sich vorallem auf die Liste unter dem Bearbeiten-Fenster auf. Ich weiß aber nicht, ob es sinnvoll ist, die Flagge hierfür extra zu setzen, oder ob man sie nicht doch aus der Info-Untervorlage holen möchte. Anregungen willkommen. Der Umherirrende 22:06, 26. Mär. 2010 (CET)
Mehrstufige Navileisten
Wir hatten in den vergangenen Monaten immer wieder mal Löschdiskussionen zu Navigationsleisten historischer Verwaltungseinheiten. Diese sind (auch durch mich) immer wieder gelöscht worden, da die konsequente Umsetzung zu einem Wust an Navileisten führen würde. Als Beispiel möchte ich Königstein im Taunus anführen (ein Beispiel, zu dem es noch keine Löschdiskussionen gab. Das würde vollständig wie folgt aussehen:
- 1972 bis heute | Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Hochtaunuskreis
- 1928 bis 1972 | Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Obertaunuskreis
- 1918 bis 1928 | Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Hilfskreis Königstein
- 1867 bis 1918 | Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Obertaunuskreis
- 1854 bis 1867 | Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Amt Königstein (1854-1867)
- 1849 bis 1854 | Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Idstein
- 1867 bis 1849 | Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Amt Königstein (1816-1849)
- 1867 bis 1918 | Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Amt Königstein (1811-1816)
- 1867 bis 1918 | Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Amt Königstein (1806-1811)
usw.
Das ist offensichtlich als Navileistensammlung nicht sinnvoll. Vor allem, weil die in den Leisten auftauchenden Orte sich vielfach wiederholen. Dennoch finde ich die Sicht, die sich aus der Darstellung ergeben durchaus interessant. Auf einen Blick sieht der Benutzer die Entwicklung der Verwaltungsstrukturen und deren Ausdehnung/Struktur. Das ist aber sicher nicht für jeden interessant. Mein Gedanke war nun, ob es möglich ist, eine solche Darstellung nicht ausklappar in die Landkreis-Navileiste intergriert realisierbar ist. Ich sehe im Artikel zunächst einmal nur die aktuelle Kreisgliederung. Klicke ich auf Ausklappen, sehe ich die Struktur wie dargestellt. Ggf. kann man noch eine Ebene tiefer gehen und die Änderungen der Zuordnung von Orten innerhalb einer Verwaltungseinheit (also innerhalb des Amtes Königstein) aufklappen.Karsten11 13:40, 27. Feb. 2010 (CET)
- Man bräuchte also eine Tabelle (wie Obertaunuskreis#Gemeinden), auf der auf der einen Seite alle heutigen und früheren Gemeinden aufgetragen sind, auf der anderen die Zeit. In den Feldern steht dann die Zuordnung zum jeweiligen Verwaltungsgebilde. So eine Tabelle in eine Navileiste reinzupacken ist kein Problem. Um die Tabelle zu erstellen, nutzt man am besten eine Metadaten-Vorlage. Diese sähe dann etwa so aus:
{{#SWITCH: {{{1}}} | Dornholzhausen (Bad Homburg) = [[Dornholzhausen (Bad Homburg)]] {{!}} [[zuordnung 1806-'11]] {{!}} [[zuordnung 1811-'16]] ... {{!}} eingemeindet {{!}} ... | nächste Gemeinde = [[nächste Gemeinde]] {{!}} [[erste Zuordnung]] {{!}} [[Zuordnung mal woanders]] {{!}} ... |usw bis alle Ehemaligen und heutigen Gemeinden (in Deutschland :-) erfasst sind }}
Deren Einbindung erfolgt dann in die Navileiste per
{{Navigationsleiste |TITEL= Zuordnung der Gemeinden |INHALT= {{(!}} ! Gemeinde {{!}} 1806-1811 {{!}} 1811-'16 {{!}} 1816-'49 {{!}} 1849-'54 {{!}} 1854-1867 ... {{!-}} {{Gemeindenzuordnung-Meta|{{{1}}} }} {{!-}} {{#if: {{{2|}}} | {{Gemeindenzuordnung-Meta|{{{2}}} }} }} {{!-}} {{#if: {{{3|}}} | {{Gemeindenzuordnung-Meta|{{{3}}} }} }} {{!-}} {{#if: {{{4|}}} | {{Gemeindenzuordnung-Meta|{{{4}}} }} }} ... {{!)}} }}
Im Artikel kann diese Vorlage dann per {{Gemeindenzuordnung|1Gemeinde|2.Gemeinde|3.Gemeinde|...}} erfolgen. Da Problem dabei ist, dass die Gebietsreformen sich vermutlich örtlich überschneiden und zeitlich nicht alle gleichzeitig durchgeführt wurden,
was eine Vorlagenunterteilung mit verschiedenen Zeitabschnitten unmöglich macht, manche davon sind aber in vielen Einbindungen nicht sinnvoll. daher würde ich eine {{Grafische Zeitleiste}} oder <timeline> in der Klappleiste empfehlen. Damit kenne ich maich aber nicht aus.
meint -- ✓ Bergi 16:51, 27. Feb. 2010 (CET)
- Ich hätte mir das andersherum gedacht. Die Navileiste steht ja im Ortsartikel. Der ist daher fest. Die Einbindung erfolgt über {{Gemeindenzuordnung|1. Verwaltungseinheit|2. Verwaltungseinheit|3. Verwaltungseinheit|...}}. Dann bräuchte ich eine Metatabelle mit den je Verwaltungseinheit zu zeigenden dazugehörigen Ortsartikeln.Karsten11 13:37, 28. Feb. 2010 (CET)
- Achso, war irgendwie darauf dass du eine Klappleiste im Kreisartikel unterbringen willst. So müsste es dann auch eher eine Vorlage:Kreiszuordnung werden. Die Metavorlage kannst du denke ich selbst erstellen, zwischen den Gemeinden kommt halt dann nicht die Pipe-Maskierung für Tabellen, sondern ein Navileistentrenner. Willst du den senkrechten Strich hier nutzen, maskiere ihn mit | , sonst kannst du auch den Gedankenstrich (statt einfachem Minus) oder alles andere hübsche verwenden, siehe auch hier.
- Der Quelltext sieht dann so aus:
- Ich hätte mir das andersherum gedacht. Die Navileiste steht ja im Ortsartikel. Der ist daher fest. Die Einbindung erfolgt über {{Gemeindenzuordnung|1. Verwaltungseinheit|2. Verwaltungseinheit|3. Verwaltungseinheit|...}}. Dann bräuchte ich eine Metatabelle mit den je Verwaltungseinheit zu zeigenden dazugehörigen Ortsartikeln.Karsten11 13:37, 28. Feb. 2010 (CET)
{{#SWITCH: {{{1}}} | Amt Königstein (1806-1811) = [[Dornholzhausen (Bad Homburg)]] – [[Königstein im Taunus]] – [[und alle weiteren Gemeidnen]] ... | Amt Königstein (1811-1816) = [[nächste Gemeinde]] | [[übernächste Gemeinde]] | [[mal eine Andere]] | ... | nächste verwaltungseinheit = ... | #default = Für {{{1}}} wurden noch keine Gemeinden eingetragen. Bitte in der [[Vorlage:Kreiszuordnung-Meta]] nachtragen. }}
- Für die Außenrum-Vorlage hätte ich gerne schon mal ein paar Beispiele. Die Parameter wie Amt Königstein (1806-1811) sollten sinnvollerweise direkt auf das Lemma des zugehörigen Artikels (bzw. nach NK auf noch nicht vorhandene) lauten, um im Head einer "inneren" Navileiste das Richtige anzeigen zu lassen. Wenn du zu jeder Verwltungseinheit auch noch ein passendes Bildchen einbinden willst, wird die Meta-Vorlage wohl ein bisschen komplizierter, evtl. nähme man einfach eine weitere Metavorlage, in denen dann für einen Parameter entsprechende Bildchenpfade, Zeiträume und Artikellinks bereitgestellt würden.
meint -- ✓ Bergi 15:41, 2. Mär. 2010 (CET)
- Für die Außenrum-Vorlage hätte ich gerne schon mal ein paar Beispiele. Die Parameter wie Amt Königstein (1806-1811) sollten sinnvollerweise direkt auf das Lemma des zugehörigen Artikels (bzw. nach NK auf noch nicht vorhandene) lauten, um im Head einer "inneren" Navileiste das Richtige anzeigen zu lassen. Wenn du zu jeder Verwltungseinheit auch noch ein passendes Bildchen einbinden willst, wird die Meta-Vorlage wohl ein bisschen komplizierter, evtl. nähme man einfach eine weitere Metavorlage, in denen dann für einen Parameter entsprechende Bildchenpfade, Zeiträume und Artikellinks bereitgestellt würden.
Zur Notiz: Vorlage:Infoboxwartung
Man kann jetzt die Verantwortung für eine Vorlage übernehmen. ;-)
Wollen wir vielleicht versuchen, ein paar weniger genutzte Vorlagen an Portale zu übergeben? Gruß, --Revo Echo der Stille 01:22, 9. Mär. 2010 (CET)
- Wird die Vorlage wie in der Dokumentation dargestellt eingesetzt, so erzeugt sie eine unschöne Ausgabe. Lediglich wenn alle Parameter in einer Zeile stehen, schaut's gut aus (siehe hier: oben Verwendung mit Zeilenumbrüchen, unten in einer Zeile). Entweder die Doku oder die Vorlage sollten angepasst werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:19, 9. Mär. 2010 (CET)
- Das Problem ist, das der MediaWiki-Parser die nummerierten Parameter immer anders behandelt als benannte Parameter. Bei nummerierten Parameter trimmt er nicht die führenden und anhängenden Leerzeichen weg. Man könnte den Parameter noch einfach durch ein if oder PAGENAME schleusen, oder irgendetwas anders, was einfach ist. Der Umherirrende 19:41, 9. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe mal die Idee mit PAGENAME eingebaut. Gruß, --Revo Echo der Stille 01:47, 10. Mär. 2010 (CET)
- Probiere es bei nummerierten Paras mal mit 1=... Evtl. hilft das. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:21, 10. Mär. 2010 (CET)
- Im derzeitigen Zustand funktioniert die Vorlage gar nicht mehr; es wird jetzt jeweils statt auf Portal:... und Redaktion:... auf die Lemmata verlinkt (siehe TEST). Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:44, 10. Mär. 2010 (CET)
- Gefixt. --Revo Echo der Stille 09:27, 10. Mär. 2010 (CET)
- Danke, jetzt funktionieren beide Varianten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:14, 10. Mär. 2010 (CET)
- Gefixt. --Revo Echo der Stille 09:27, 10. Mär. 2010 (CET)
- Im derzeitigen Zustand funktioniert die Vorlage gar nicht mehr; es wird jetzt jeweils statt auf Portal:... und Redaktion:... auf die Lemmata verlinkt (siehe TEST). Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:44, 10. Mär. 2010 (CET)
Ich finde die Positionierung nur etwas ungüntig. Eine Einblendung auf dieser Höhe hielte ich für sinnvoller.
Hat jemand Einwände dagegen, dass ich die Einbindung bei den Navileisten wieder entferne? --Revo Echo der Stille 02:06, 10. Mär. 2010 (CET)
Hinweise zur Fachbereichswartung
Sind Vorlagen die den (Vorlagen-)Bearbeitern Hilfestellung bezüglich der betreuenden Fachbereiche geben. Die Auswertung der bisherigen Vorlagenverwendung zeigt Bedarf und Akzeptanz wie folgt:
- Seiten, die auf „Vorlage:Kategoriewartung“ verlinken
- Seiten, die auf „Vorlage:Infoboxwartung“ verlinken
- Seiten, die auf „Vorlage:Navigationsleistenwartung“ verlinken
@ Revo natürlich sind die von Dir o.g. genannten Fehleinbindungen korrekturwürdig. Beste Grüße Dan Wesson 09:53, 21. Mär. 2010 (CET)
Sind denn jetzt noch in den drei Vorlagen echte Bugs, also Fehler in der Funktion, drin, oder geht es nur noch um das Design wie Position o. Ä. ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:08, 21. Mär. 2010 (CET)
- Also wenn die Vorlage:Infoboxwartung vom heutigen Stand fehlerfrei war, ist es die Vorlage:Navigationsleistenwartung auch, weil exakte Kopie. Fehler könnten noch in Vorlage:Kategoriewartung sein ... ich gehe aber davon aus, dass die Edits der Beteiligten in Ordnung sind ;-) Besten Gruß Dan Wesson 22:35, 21. Mär. 2010 (CET)
Navigationsleistenwartung
Mein Bot erstellt die Listen Wikipedia:WikiProjekt_Eishockey/Kaderwartung und Wikipedia:WikiProjekt_Fußball/Kader-Navigationsleisten, die den beiden Portalen zeigen, wo Navileisten in den Spielerartikeln fehlen bzw. Link aus Navileiste entfernt werden muss (Link in Navi, Navi aber nicht eingebunden) oder ein Eintrag in der Navileiste fehlt bzw. die Navileiste im Artikel entfernt werden muss (Artikel bindet Navi ein, aber nicht in Navi verlinkt).
Daraus habe ich eben auch mal ein Tool gebaut, damit man Inkonsistenzen leicht erkennen kann. Noch etwas im Rohbau, aber ihr könnt ihr könnt ja schon mal Kommentare dazu abgeben. Wenn es dann fertig ist kann man es Prima in die Vorlage einbauen. Es werden nur Artikel berücksichtigt, damit die anderen Links zur Doku/Wartung wegfallen.
- Beispiele
- tools:~merl/specialpages/dewiki/Navigationsleistenwartung/Navigationsleiste_Priesterseminar
- tools:~merl/specialpages/dewiki/Navigationsleistenwartung/Navigationsleiste Oberbürgermeister von Wittenberg
Merlissimo 04:37, 23. Mär. 2010 (CET)
- Danke Super Tool ! Haben wir eigentlich in Eckchen in der Wikipedia, in der solche und ähnliche Hilfsmittel für Fachbereichsbetreuer als Pool angeboten werden? Wenn ja gehört dies bestimmt dorthin - wenn nein sollten wir sowas einrichten. SDB würde es sicher freundlich aufnehmen ;-) Dan Wesson 11:40, 23. Mär. 2010 (CET)
- Bei dem Tool moniere ich Links auf Weiterleitungen, weil dann entweder der Link im Artikel dann nicht Fett ist, oder verschleiert wird, dass ein Artikel fehlt usw. Ich denke ihr wisst, was ich meine. Könnte das mal jemand ordentlich auf Hilfe:Navigationsleisten erläutern, damit ich dahin als Erklärung verlinken kann? Überhaupt ein bisschen mehr Erklärung, dass die Navileiste auch überall bis auf die Titel-Links eingefügt werden soll wäre nett. Merlissimo 23:28, 23. Mär. 2010 (CET)
- Hi Merlissimo ! Bei "soll" bin ich immer etwas kritisch - unser Regelwerk ist "eh" schon "erschlagend". Natürlich habe ich das Tool mit anderen Vorzeichen gecheckt und dabei Ausnahmen/Lücken aufgezeigt bekommen, die wir bewusst für einige der excellenten Artikel beschlossen haben. Ein derartiges Tool soll IMHO auswerten - nicht bestimmen - das können die Fachbereiche nach ihrem Gusto oder Erkenntnisstand etc. selbst erledigen. Bei Hilfe:Navigationsleisten kann ich nicht helfen und auch nicht sagen wer dazu berufen sein sollte. Allerdings und weil es themenverwandt ist erlaube ich mir an dieser Stelle noch auf die Kategorie:Vorlage:Linkbox hinzuweisen. Den entsprechenden Wartungshinweisbaustein werde ich bei Gelegenheit noch erstellen. Besten Gruß Dan Wesson 00:15, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ich würde mir nur gerne die Erklärung auf der Toolseite ersparen. Zum einen aus Platzgründen zum anderen, weil das sonst nur durch mich zu ändern wäre.
- Man kann immer nur den allgemeinen Fall erklären und keine Einzelausnahmen. In einem RFC würde dort SHOULD NOT stehen, dessen Bedeutung vorher auf drei Seiten erklärt wurde. Das brauchen wir wirklich nicht und sollte allen klar sein. Ich wollte nur meine Diskseite wegen Nachfragen nicht so voll bekommen. Merlissimo 00:36, 24. Mär. 2010 (CET)
- Hi Merlissimo ! Bei "soll" bin ich immer etwas kritisch - unser Regelwerk ist "eh" schon "erschlagend". Natürlich habe ich das Tool mit anderen Vorzeichen gecheckt und dabei Ausnahmen/Lücken aufgezeigt bekommen, die wir bewusst für einige der excellenten Artikel beschlossen haben. Ein derartiges Tool soll IMHO auswerten - nicht bestimmen - das können die Fachbereiche nach ihrem Gusto oder Erkenntnisstand etc. selbst erledigen. Bei Hilfe:Navigationsleisten kann ich nicht helfen und auch nicht sagen wer dazu berufen sein sollte. Allerdings und weil es themenverwandt ist erlaube ich mir an dieser Stelle noch auf die Kategorie:Vorlage:Linkbox hinzuweisen. Den entsprechenden Wartungshinweisbaustein werde ich bei Gelegenheit noch erstellen. Besten Gruß Dan Wesson 00:15, 24. Mär. 2010 (CET)
- Soll ich mal bei SDB zwecks Unterbringung (wie Eingangs vorgeschlagen) anklopfen ? Eigentlich kann ich ganz gut mit ihm. Natürlich bin ich auch dafür Deine Disk möglichst clean zu halten - wie solltest Du sonst die Responsezeiten halten können, die ich wirklich bei Dir schätze ;-) Besten Dan Wesson 00:47, 24. Mär. 2010 (CET)
Ist es möglich, die Vorlage:Navigationsleistenwartung so anzupassen, dass sie nicht mehr zum Einklappen der Spielerliste führt (Beispiel)? --Leyo 13:25, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Das liegt an deiner Anzahl standardmäßig ausgeklappter Navileisten, siehe hier. Man könnte den Script anpassen, dass bestimmte Leisten davon ausgenommen werden, das würde aber vermutlich zu Missbrauch führen.
meint -- ✓ Bergi 14:41, 18. Apr. 2010 (CEST)- Es geht mir nicht um mich, sondern generell um Benutzer (inkl. IPs) mit Standardeinstellungen. Ich finde, die Anpassung sollte am besten in Vorlage:Navigationsleistenwartung geschehen. Wie genau, weiss ich momentan auch nicht. --Leyo 15:12, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Da muss die MediaWiki:Common.js, Abschnitt //*** Dynamic Navigation Bars verändert werden. Diese klappt die Boxen zu, falls es mehr als var NavigationBarShowDefault = 1 pro Seite sind. Übergeht man bestimmte id’s beim Zählen, würde damit vermutlich ziemlicher Unsinn auch in anderen Vorlagen entstehen. An der Vorlagenseite rumbasteln geht nicht.
meint -- ✓ Bergi 19:36, 18. Apr. 2010 (CEST)- Man könnte sie auch einfach nicht einklappbar gestalten. Merlissimo 20:23, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, wenn's anders nicht geht… --Leyo 20:36, 18. Apr. 2010 (CEST) PS. Oder kann man die ausklappbare Liste in der Vorlage irgendwie dahingehend anpassend als dass sie nicht mehr als Navi erkannt wird?
- Also nochmal es gibt nur zwei Lösungen: Entweder man macht die NaviWartungsvorlage nicht einklappbar, weshalb bei den meisten Navi-Vorlagen nur noch eine Navi einklappbar ist und somit nicht eingeklappt wird oder man schließt den gesamten VNR vom automatischen einklappen (per hook) aus. Ich würde letzteres es sinnvoll erachten, weil das auch Auswirkungen z.B. hier hätte (bräuchte natürlich die üblichen 31 Tage bis zur vollständigen Umsetzung). Merlissimo 19:19, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ich fände das sinnvoll. Das sollte wohl am besten auf der entsprechenden MediaWiki-Disk. vorgeschlagen werden. --Leyo 19:23, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Also nochmal es gibt nur zwei Lösungen: Entweder man macht die NaviWartungsvorlage nicht einklappbar, weshalb bei den meisten Navi-Vorlagen nur noch eine Navi einklappbar ist und somit nicht eingeklappt wird oder man schließt den gesamten VNR vom automatischen einklappen (per hook) aus. Ich würde letzteres es sinnvoll erachten, weil das auch Auswirkungen z.B. hier hätte (bräuchte natürlich die üblichen 31 Tage bis zur vollständigen Umsetzung). Merlissimo 19:19, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, wenn's anders nicht geht… --Leyo 20:36, 18. Apr. 2010 (CEST) PS. Oder kann man die ausklappbare Liste in der Vorlage irgendwie dahingehend anpassend als dass sie nicht mehr als Navi erkannt wird?
- Man könnte sie auch einfach nicht einklappbar gestalten. Merlissimo 20:23, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Da muss die MediaWiki:Common.js, Abschnitt //*** Dynamic Navigation Bars verändert werden. Diese klappt die Boxen zu, falls es mehr als var NavigationBarShowDefault = 1 pro Seite sind. Übergeht man bestimmte id’s beim Zählen, würde damit vermutlich ziemlicher Unsinn auch in anderen Vorlagen entstehen. An der Vorlagenseite rumbasteln geht nicht.
- Es geht mir nicht um mich, sondern generell um Benutzer (inkl. IPs) mit Standardeinstellungen. Ich finde, die Anpassung sollte am besten in Vorlage:Navigationsleistenwartung geschehen. Wie genau, weiss ich momentan auch nicht. --Leyo 15:12, 18. Apr. 2010 (CEST)
U+2212 ist das typographisch korrekte Minuszeichen (−). Für Berechnung mit Vorlagenprogrammierung wird aber das Bindestrich-Minus (-) U+002D von der Tastatur benötigt. In Artikeln wird das typographisch korrekte Minuszeichen schon tausendfach verwendet. Es wäre schön, wenn alle Vorlagen, die Zahlenberechnungen machen und Zahlen ausgeben, als Eingabe das Bindestrich-Minus verwenden und als Ausgabe typographisch korrekte Minuszeichen erzeugen. Vorlagen, deren Ausgabe in anderen Vorlagen zur Weiterverrechnung verwendet werden, dürfen kein typographisch korrektes Minuszeichen ausgeben, weil damit die weitere Berechnung nicht mehr funktioniert. Die Umwandlung würde prinzipiell folgendermaßen funktionieren:
{{#ifexpr: {{{1}}} < 0 | −{{#expr:-{{{1}}}}} | {{{1}}} }}
Eine solche Änderung könnte in folgenden Vorlagen durchgeführt werden:
Bei Bedarf weitere Vorlagen ergänzen
Wäre eine solche Umstellung sinnvoll? --Fomafix 11:30, 12. Mär. 2010 (CET)
- Interessanter Aspekt. Wenn diese Änderung die Nutzung durch andere Vorlagen unmöglich macht, sollte man hier in jedem Fall sehr vorsichtig sein.--Trockennasenaffe 11:59, 12. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Nein, ich denke eher, dass das von der Software geregelt werden sollte. Typographische Minuszeichen in Ausdrücken werden bereits verstanden: {{#expr: 1−2}} = -1. Dass trotzdem bindestriche Zurückgegeben werden, ist da recht unschön … --Revo Echo der Stille 12:02, 12. Mär. 2010 (CET)
- Nachdem in Formeln bereits das typographische Minuszeichen verarbeitet werden kann, solle es wohl keine Probleme geben, wenn in Vorlagen mit der obigen Formel das Bindestrich-Minuszeichen durch ein typographisches Minuszeichen ersetzt wird. --Fomafix 12:13, 12. Mär. 2010 (CET)
- Das wäre nur ein Workaround. Bevor man soetwas einbaut sollte man lieber dafür sorgen, dass standardmäßig das richtige Zeichen ausgegeben wird.--Trockennasenaffe 12:27, 12. Mär. 2010 (CET)
- Auch wenn Formeln inzwischen das typographische Minuszeichen verarbeiten können, gibt es weiterhin Stellen, bei denen zwingend das Bindestrich-Minus benötigt wird, wie bei CSS-Programmierung. Eine generelle Umstellung von formatnum als Parserfunktion ist abgelehnt worden. Vielleicht könnte die Funktion für das typographische Minuszeichen in eine spezielle Funktion ausgelagert und damit zusammengefasst werden, so dass sie bei Bedarf verwendet werden kann. --Fomafix 12:35, 12. Mär. 2010 (CET)
- Das wäre nur ein Workaround. Bevor man soetwas einbaut sollte man lieber dafür sorgen, dass standardmäßig das richtige Zeichen ausgegeben wird.--Trockennasenaffe 12:27, 12. Mär. 2010 (CET)
Ich habe gerade festgestellt, dass die oben angegebenen Vorlagen bereits das typographische Minuszeichen ausgeben, wenn ein typographisches Minuszeichen eingegeben wird und die Vorlagenprogrammierung trotzdem weiterhin funktioniert, weil das typographische Minuszeichen in Formeln als Minuszeichen akzeptiert wird. Es kann also in Artikeln in den Vorlagenparametern, wie auch im Artikeltext das typographische Minuszeichen verwendet werden. Ich habe die Dokumentationen der beiden Vorlagen angepasst.[1][2] --Fomafix 16:25, 12. Mär. 2010 (CET)
- Wäre vielleicht eine Anfrage (ersetzen von „-“ durch „−“ in allen entsprechenden Artikeln) unter WP:B/A sinnvoll? --Leyo 16:30, 12. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht doch besser in die Vorlage reinprogrammieren. Bei der Vorlage:Klimatabelle gibt es noch Änderungsbedarf, denn eine negative Duchschnittstemperatur wird immer mit „-“ statt „−“ ausgegeben. --Fomafix 18:10, 12. Mär. 2010 (CET)
- Für genau so Sachen ist doch die Parserfunktion formatnum da. Wenn es abgelehnt wurde, wird es wohl irgendein Hindernis gegeben haben; vielleicht wäre es besser, dieses auszuräumen, als die einzelnen Vorlagen wegen dieses doch eher kosmetischen „Problems“ mit Workarounds zu versehen. Es ist nicht so, dass der Workaround keine Nachteile hätte. Er „verschluckt“ abschließende Nullen rechts des Kommas, womit u. U. die Genauigkeit verfäscht wird. --Entlinkt 19:06, 12. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt. {{formatnum:-1.20}} ergibt −1,20 und {{formatnum:−1.20}} ergibt −1,20. Das entsprechende Minuszeichen und die Null am Ende bleibt also erhalten. Die Berechnung {{#expr:−1.20}} ergibt -1.2 mit Bindestrich-Minus und ohne Null am Ende. Dadurch hat die Vorlage:Klimatabelle ein „−“ bei den durchgereichten Monatstemperaturen, aber ein „-“ bei den berechneten Durchschnittstemperaturen. Wie sollte dieses Problem der uneinheitlichen Darstellung „elegant“ gelöst werden? --Fomafix 10:34, 13. Mär. 2010 (CET)
- Die jetzige Situation ist: #expr akzeptiert als Eingabeformat beides und gibt immer das Bindestrich-Minus aus; formatnum akzeptiert ebenfalls beides und gibt das aus, was eingegeben wurde. Das ist IMHO nicht wirklich sinnvoll. Gerade bei #expr müssten die Leute es doch gewohnt sein, dass Zahlen unformatiert einzugeben sind, also bringt es nichts, bei der Eingabe das lange Minuszeichen zu akzeptieren; erst recht nicht, wenn doch wieder ein Bindestrich-Minus ausgegeben wird.
- Mal angenommen, es wäre eine „klare Sache“, dass das lange Minuszeichen verwendet werden soll, dann sollte IMHO formatnum aus jedem Bindestrich-Minus ein langes Minus machen. Was #expr macht, ist eher egal, schließlich muss man eh auf jede anzuzeigende Zahl formatnum anwenden. Nun müsste man wissen, warum formatnum das nicht tut, und die Hinderungsgründe ausräumen. Die Hinderungsgründe kenne ich nicht, vermute aber einfach mal, dass das lange Minuszeichen bei sortierbaren Tabellen Probleme bereitet, also müsste man die lösen. --Entlinkt 12:31, 13. Mär. 2010 (CET)
- Seit heute wird anscheinend das mathematische Minuszeichen bei sortierbaren Tabellen richtig behandelt. --Fomafix 14:28, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt. {{formatnum:-1.20}} ergibt −1,20 und {{formatnum:−1.20}} ergibt −1,20. Das entsprechende Minuszeichen und die Null am Ende bleibt also erhalten. Die Berechnung {{#expr:−1.20}} ergibt -1.2 mit Bindestrich-Minus und ohne Null am Ende. Dadurch hat die Vorlage:Klimatabelle ein „−“ bei den durchgereichten Monatstemperaturen, aber ein „-“ bei den berechneten Durchschnittstemperaturen. Wie sollte dieses Problem der uneinheitlichen Darstellung „elegant“ gelöst werden? --Fomafix 10:34, 13. Mär. 2010 (CET)
- Für genau so Sachen ist doch die Parserfunktion formatnum da. Wenn es abgelehnt wurde, wird es wohl irgendein Hindernis gegeben haben; vielleicht wäre es besser, dieses auszuräumen, als die einzelnen Vorlagen wegen dieses doch eher kosmetischen „Problems“ mit Workarounds zu versehen. Es ist nicht so, dass der Workaround keine Nachteile hätte. Er „verschluckt“ abschließende Nullen rechts des Kommas, womit u. U. die Genauigkeit verfäscht wird. --Entlinkt 19:06, 12. Mär. 2010 (CET)
- Sortierbare Tabellen waren wohl doch nicht der einzige Grund, siehe Bug 8327. Auf Vorlage Diskussion:FormatZahl sehe ich auch keine große Begeisterung, und auf m:Help:Calculation#Minus sign heißt es “Also many other calculation programs require a hyphen. Therefore, in order to be able to copy rendered numbers and expressions to the edit box or input them through a copy operation into other calculation programs, displayed minus signs also need to be hyphens.” Auf der anderen Seite würde die Umsetzung dieses Vorhabens erfordern, jede einzelne Vorlage, die negative Zahlen ausgeben kann, mit einer neuen Metavorlage zu versehen, wobei sich neue Fragen stellen: Wie verhindert man das Unterdrücken von Nullen am Ende (Stringfunktionen!), was passiert mit Zahlen in Exponentialschreibweise usw. Meines Erachtens ist das nur softwareseitig gut lösbar. Es mit irgendwelchen neuen Metavorlagen zu versuchen, steht meiner Meinung nach in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen. --Entlinkt 15:58, 28. Apr. 2010 (CEST)
Vorlage für das RE-Autoren-Projekt
Hallo liebe Vorlagenbastler,
ich habe vor, die Autoren einer bestimmten Fachenzyklopädie zu identifizieren, die bisher nur unzureichend dokumentiert sind. Dazu habe ich nach eineinhalb Jahren Arbeit auf einer großen, unübersichtlichen Seite endlich ein entsprechendes Projekt auf Wikiversity angeleiert: hier.
Ich möchte eine Autorenkartei anlegen: Pro Autor eine "Karteikarte", die folgende Informationen enthält:
- Autorenkürzel
- weitere Autorenkürzel
- Bände [entspricht dem Zeitraum der Mitarbeit]
- Name [vollständig samt Lebensdaten]
- Wikipedia-Artikel
- Literatur [zum Lebenslauf]
- Anmerkungen [zur Bearbeitung des Eintrags]
- Status [der Identifikation: abgeschlossen, laufend, Problem]
Ich habe diese Vorlage gestern erstellt, ihr findet sie unter v:Benutzer:Jonathan Groß/VorlageRE1. Ich habe jetzt zwei Fragen an euch Profis:
- Ich möchte gern den Status (0 = Identifikation nicht vollständig, Fehler ausgeschlossen; 1 = Identifikation vollständig; 2 = Probleme) über Farben verschlüsseln, 0 in sehr hellem grau E0E0E0, 1 in mittelgrau EDEDED, 2 in hellrot FFCBCB. Wie kann ich das in die Vorlage einbauen, so dass die Titelzeile ({{{KÜRZEL}}}) in dieser Farbe unterlegt ist?
- Ich würde gern die wichtigsten Informationen der Karteikarten in der Gesamtkartei erscheinen lassen, und zwar per Transklusion. Die Gesamtkartei stelle ich mir als Tabelle vor (analog zu der bisherigen), es sollen folgende Infos transkludiert werden: Kürzel, Name, Bände und Status.
- So soll der Tabelleneintrag aussehen
Name | Beiträge in Band |
---|---|
W. Kroll = Wilhelm Kroll (1869–1939) | III,2, IV,2–VI,2, VII,1–XX,1, XXI,1, I A,1–VII A,2, S III–S VII |
- Die Vorlage überträgt dazu folgende Daten
- Status: 1 [entspricht E0E0E0]
- Kürzel: W. Kroll
- Name: Wilhelm Kroll (1869–1939)
- Bände: III,2, IV,2–VI,2, VII,1–XX,1, XXI,1, I A,1–VII A,2, S III–S VII
Kann man die Vorlage so einrichten, dass sie diese Infos weitergibt? Oder kann man das irgendwie anders realisieren?
Hoffentlich habe ich mich verständlich gemacht. Ein Beispiel für das, was ich gern hätte, habe ich nicht gefunden, sonst hätte ich es kopiert, für meine Zwecke angepasst und euch in Ruhe gelassen.
Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:16, 14. Mär. 2010 (CET)
- Das mit der Hintergrundfarbe geht über die #switch-Funktion, wie z.B hier angewendet.
- Das weitergeben von Parametern, die irgendwo anders eingetragen wurden, geht nicht, es seie denn du legst für jede Karteikarte eine eigene Seite an. Anbieten würde sich eine Metadatenvorlage, in der Art
{{#switch:{{{KÜRZEL}}} |AAA = {{#switch:{{{PARA}}} |weitere_kürzel= dafdfd |Bände = XXX |Name = dfdfkdf |WP-Lemma = dfdfkdf |Lit = dksdfk |Anm = fddjfafjfgdfgd | stat= 5}} |AAB = {{#switch:{{{PARA}}} |weitere_kürzel= dadfsdaf |Bände = XIV |Name = sdfasdf |WP-Lemma = sdfasdf |Lit = kjkhk |Anm = gjkjlkoljh | stat= 1}} |ABA = usw.
- Diese Metadaten werden dann von den zwei Vorlagen abgefragt (über verschiedene PARA-Werte), angegeben muss das KÜRZEL werden.
- Wenn du erstere Lösung favoisierst, werde ich dir die Vorlage mal passend zusammenbauen.
meint -- ✓ Bergi 15:51, 14. Mär. 2010 (CET)- Danke für die schnelle Antwort! Ich habe vor, für die Karteikarten Einzelseiten (Unterseiten) anzulegen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:09, 14. Mär. 2010 (CET)
- Gut, ich hab mal an der Vorlage rumgebastelt. Kannst du bitte mal eine Test-Karteikarte anlegen (ich weiß weder wo noch mit welchen Daten)? -- ✓ Bergi 18:11, 14. Mär. 2010 (CET)
- Die Test-Karteikarte findest Du hier. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:43, 14. Mär. 2010 (CET)
- Es geht leider nur, wenn man die Vorlage auf den Karteiseiten subsituiert, siehe auch hier. Dann kommen nämlich die Tags zu Geltung, die die Tabellenzeile einbindbar machen.
meint -- ✓ Bergi 20:53, 16. Mär. 2010 (CET)
- Es geht leider nur, wenn man die Vorlage auf den Karteiseiten subsituiert, siehe auch hier. Dann kommen nämlich die Tags zu Geltung, die die Tabellenzeile einbindbar machen.
- Danke für die Hilfe! Heißt das, ich kann jetzt damit loslegen, Karteikarten anzulegen? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:44, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ja, wenn du mit der Substitutionslösung zufrieden bist. Aber mehr erlaubt MediaWiki halt nicht. -- ✓ Bergi 15:39, 21. Mär. 2010 (CET)
- Damit bin ich zufrieden. Hast Du das Problem mit den Status-Farben eigentlich gelöst? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:03, 21. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das ist jetzt auch in der Überblickszeile drin. Die rote Farbe war nicht vollständig, das ist jetzt aber gefixt. -- ✓ Bergi 15:22, 22. Mär. 2010 (CET)
- Die Test-Karteikarte findest Du hier. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:43, 14. Mär. 2010 (CET)
- Gut, ich hab mal an der Vorlage rumgebastelt. Kannst du bitte mal eine Test-Karteikarte anlegen (ich weiß weder wo noch mit welchen Daten)? -- ✓ Bergi 18:11, 14. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort! Ich habe vor, für die Karteikarten Einzelseiten (Unterseiten) anzulegen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:09, 14. Mär. 2010 (CET)
Vorlage:Social Bookmarks für Wikinews
Ich wollte mal nachfragen ob jemand eine Vorlage:Social Bookmarks für Wikinews nach dem Vorbild von n:en:Template:Social bookmarks basteln kann. Siehe auch n:Wikinews:Pressestammtisch#Template:Social bookmarks. Bei der Integration in n:Vorlage:Veröffentlicht ist allerdings zu beachten, dass in der deutschen Wikinews diese Vorlage am Seitenanfang steht und nicht am Ende wie in den meisten anderen Sprachversionen.--Trockennasenaffe 18:45, 15. Mär. 2010 (CET)
- Man kann keine Vorlage an den Anfrang eines Artikel setzen und dann erwarten, dass die Links unten stehen. Man könnte jetzt irgendwelche Javascript Hacks in Commons.js schreiben, aber das ist umständlich und nicht sinnvoll. Merlissimo 04:53, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Hmm was könnte man da machen? Vielleicht die Links an den Rand setzen?--Trockennasenaffe 18:06, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Die englischsprachige Vorlage benutzt der Beschreibung nach zu urteilen auch Javascript--Trockennasenaffe 18:07, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Ich würde es einfach in die allgemeine Fußleiste setzen. Merlissimo 18:12, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Würde das dann automatisch für alle Artikel funktionieren? Wie genau würde man das machen?--Trockennasenaffe 18:19, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Am einfachsten in common.js ein Script schreiben, was die html-Seite entsprechend ändert, falls bestimmte id-tags von der Vorlage:Veröffentlicht eingefügt wird. Ist nicht schwierig, man muss aber etwas austesten bis es perfekt funktioniert. Sowas kann nur ein Admin mit Javascript Kenntnissen ändern. Sollte für ihn aber kein Problem sein. Kannst hier in Mediawiki:Common.js mal nach "ProjektLinks" suchen. Resultat ist z.B. auf WP:FZW in der Seitenleiste zu sehen. Merlissimo 18:50, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Danke schon mal für die Information. Der Grund warum ich mich da bisher nicht rangetraut habe ist, dass ich keine Javascript kann. Ich hatte daher auf die Hilfen von jemanden gehofft, der sich damit auskennt. Es sieht aber wohl so aus, als ob ich mir das aneignen müsste. Mal sehen wann ich dafür Zeit finde.--Trockennasenaffe 19:13, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Es gibt genug Admins mit Javascript Kenntnissen auf dewikinews. Wenn man das Script geschrieben hat kommen immer noch Kleinigkeiten, die doch nicht passen. Insofern ist es wirklich leichter, wenn dies direkt ein Admin schreibt. Merlissimo 19:21, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Natürlich wäre das die beste Lösung. Es ist ja nicht so, dass ich nicht versucht hätte, dort Unterstützung zu finden, siehe n:Wikinews:Pressestammtisch#Template:Social bookmarks. Wirklich fruchtbar war die Diskussion dort leider bisher nicht.--Trockennasenaffe 19:35, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Es gibt genug Admins mit Javascript Kenntnissen auf dewikinews. Wenn man das Script geschrieben hat kommen immer noch Kleinigkeiten, die doch nicht passen. Insofern ist es wirklich leichter, wenn dies direkt ein Admin schreibt. Merlissimo 19:21, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Danke schon mal für die Information. Der Grund warum ich mich da bisher nicht rangetraut habe ist, dass ich keine Javascript kann. Ich hatte daher auf die Hilfen von jemanden gehofft, der sich damit auskennt. Es sieht aber wohl so aus, als ob ich mir das aneignen müsste. Mal sehen wann ich dafür Zeit finde.--Trockennasenaffe 19:13, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Am einfachsten in common.js ein Script schreiben, was die html-Seite entsprechend ändert, falls bestimmte id-tags von der Vorlage:Veröffentlicht eingefügt wird. Ist nicht schwierig, man muss aber etwas austesten bis es perfekt funktioniert. Sowas kann nur ein Admin mit Javascript Kenntnissen ändern. Sollte für ihn aber kein Problem sein. Kannst hier in Mediawiki:Common.js mal nach "ProjektLinks" suchen. Resultat ist z.B. auf WP:FZW in der Seitenleiste zu sehen. Merlissimo 18:50, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Würde das dann automatisch für alle Artikel funktionieren? Wie genau würde man das machen?--Trockennasenaffe 18:19, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Ich würde es einfach in die allgemeine Fußleiste setzen. Merlissimo 18:12, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Die englischsprachige Vorlage benutzt der Beschreibung nach zu urteilen auch Javascript--Trockennasenaffe 18:07, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Ich werde mich mal gelegentlich damit befassen. -- Kju 21:48, 6. Apr. 2010 (CEST) (dewn-admin und chef-js-bastler) PS: Von "genug Admins mit Javascript Kenntnissen" kann allerdings nun wirklich nicht gesprochen werden.
Thematische Diskussionsweiche
Hallo! Meine Anfrage ist hier formuliert, weil die dortige Arbeit ins Stocken kam bzgl. der Einfügung von Informationszeilen (letzter Beitrag von ... zu... am ...). Kann hier bitte jemand helfen oder sogar die Umsetzung hinbekommen? Der dortige Bearbeiter ist Atlan. Ich selbst habe von der Technik leider zu wenig Ahnung. Mit freundlichem Gruss, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 13:55, 24. Mär. 2010 (CET)
Möchte ich gerne durch Vorlage:Literatur ersetzen - siehe Vorlage_Diskussion:Cite_journal. Was meint ihr? --Sebastian.Dietrich 00:22, 28. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Sebastian, gerne! :-) Ggf. können Dir die Kollegen unter WP:B/A dabei behilflich sein. Gruß --WIKImaniac 18:48, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Ich bezweifel, das eine solche Aktion ohne viel Aufregung durchzusetzen ist. Zuvor sollte auch die Vorlage:Literatur lieber auf Vordermann gebracht werden. Da sind diverse Baustellen. --Cepheiden 20:45, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Ich glaube, diese Vorlage ist ein ähnlich heißes Eisen wie {{Cite web}} und {{Internetquelle}}. Da sollte man vorsichtig sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:29, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Jo, weil diese Vorlagengruppe, im Gegensatz zu Vorlage:Literatur nämlich nach Art der zitierten Quelle unterscheidet. Die Cite-xxx-Familie ist auch auf die Kombination mit der en:Template:Harvnb optimiert, was Vorlage:Literatur nicht kann. Was fehlt, ist Vorlage:Harvnb, da frühere Versuche dazu halblebig waren. Habe ich mir – wetterabhängig – für Ostern vorgenommen. --Matthiasb 12:56, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaube, diese Vorlage ist ein ähnlich heißes Eisen wie {{Cite web}} und {{Internetquelle}}. Da sollte man vorsichtig sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:29, 29. Mär. 2010 (CEST)
Das spricht aber sehr dafür, dass man besser die Vorlagen "Cite web" und "Internetquelle", sowie die Vorlagen "Cite journal" und "Literatur" so gestaltet, dass man je eine davon austauschen kann. Den Tausch kann ein Bot vornehmen, wenn die verbleibende Vorlage abwärtskompatibel ist. Das bedarf einen großen Arbeitsansatz. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:29, 3. Apr. 2010 (CEST)
Navigationsleiste/Zeitleiste Motorrad
Hallo zusammen! Hier meine Bitte zu einem Navigationsleistenwunsch. Derzeit existieren beispielsweise zwei verschmolzene Navigationsleisten wie in Vorlage:Navigationsleiste Yamaha-Motorräder und Vorlage:Navigationsleiste Yamaha_Motorräder zu sehen. Unsere en:WP Kollegen haben zusätzlich Zeitleistendarstellungen siehe [3] und [4]. Wenn jemand Lust und Zeit dazu hat würde es mich freuen wenn diese en:Zeitleisten in die de:WP transferiert werden können. Optimal wäre auch hier eine Bindung der zwei Zeitleisten analog zu dem Beispiel der bereits existierenen Navleistenverbindung. Desweiteren wäre die Formatierung einer solchen Lösung auch für andere Zweiradhersteller und weitere KFZ-Hersteller verwendbar. Soweit ich gesehen habe, existiert so etwas in der Form bisher nicht. Lösungen wie die Navleisten beim Chevrolet Corvair eingebunden über Vorlage:Zeitleiste Chevrolet-Modelle (1950er–1970er) oder Vorlage:Zeitleiste Talbot-, Chrysler Europe, Rootes-, Simca- und Matra-Modelle - versammelt in der Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Automodelle können bestenfalls als Basis dienen. Innerhalb der Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Transport fehlt die Sub-Kat Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Motorrad derzeit völlig, was zu unschönen Listenansammlungen führt, wie im Artikel Honda besonders augenfällig. Beste Grüße Dan Wesson 09:26, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ich hielte eigentlich einen Artikel Liste der Yamaha-Motorräder, der die Timeline enthält, für sinnvoller. In der Navileiste wirkt das ziemlich gestaucht. Gruß und frohes Fest! --Revo Echo der Stille 12:31, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Mir geht es um die generelle technische Aufbereitung einer solchen verschmolzenen Navleiste/Timeline - ob gestaucht oder nicht, wird für jeden Hersteller anhand der vorhandenen Modelle/Zeiträume separat zu betrachten sein (die Auflösung kann ggf. über einen dritten verscholzenen Block gedehnt werden). Um die inhaltlichen Dinge werde ich mich gern kümmern, sobald hier die technische Arbeit (zu der ich um Unterstützung gebeten habe) geleistet ist. Frohe Ostern & beste Grüße ebenfalls von mir. Dan Wesson 00:52, 5. Apr. 2010 (CEST)
Turnierplan-Vorlagen in schlechtem Code und ohne Dokus
Bei den Turnierplan-Vorlagen fehlt jegliche Dokumentation. Das wäre dringend notwendig. Darüber hinaus enthalten sie einen fürchterlichen Kauderwelch an CSS- und HTML-Styles und nicht validen Code. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:50, 7. Apr. 2010 (CEST)
Kann jemand den Nutzen gegenüber den bereits vorhandenen Vorlagen Vorlage:SortKey, Vorlage:nts und Vorlage:dts erkennen? Was ist mit dieser Änderung von Vorlage:dts? Danke für Antworten. Der Umherirrende 18:28, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Imho beides völliger Schwachsinn. Beim Löschen bitte Vorlage:Sort0 nicht vergessen, vom selben Benutzer. Werden auch nicht verwendet.
- Nachtrag: Vorlage:Sort1, Ansprache 20:41, 13. Apr. 2010 (CEST)
- meint -- ✓ Bergi 20:22, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry for this reply in English. I can read German, but my written German is too poor to be understandable.
- Vorlage:Sort0 is used indirectly via Vorlage:Sort (when it takes a conditional parameter t=0 which is the result of the avaluation of a boolean expression). It is exactly like Modèle:Tri0 in French Wikipédia, and its rôle is to allow to disable the generation of the sortkey within templates larger, when this is either not necessary (for example when these larger templates are not used in tables).
- E.g. in French Wikipedia, we have templates for country names with flags; these templates are commonly used in tables and in this case we'll want to have these country names to be sorted in a column for countries. In that case, you'll want the sort key, but everywhere else, the sortkey is not needed, and it will be even undesirable when the same country flag+name template is used within section headers (because section headers will include the normally invisible sortkey. To accomodate this, the templates for country flag+name are used with Modèle:Tri (here Vorlage:Sort) and their optional parameter t is just copied from the country flag+name template directly into the parameter t of the Modèle:Tri (Vorlage:Sort) invokation. In tables listing country names+flags, the subtemplates (containing country flag+names+link) will be used with t=1. In some cases, you'll even want to disable the sortable columns in tables that are part of a larger template. The t parameter is exactly for that: it combines the optional (but disabled by default) possibility of inserting sortkeys when they are wanted. So you no longer need two versions of templates, one with the sortkey and one without it.
- May be this can help. Note that I also corected the sortkey separator, and moved the separator within the invisible "sortkey" span, and fixed it into a space plus exclamation mark :
- A space alone as the separator does not work reliably, see how "z a" would sort before "z" if the sortkey separator is just a space : this case is very common, for example it occurs when sorting columns in tables containing one or more words, such as sentences, people names, place names...: there may be a row that contains one word, and another row which contains the same word followed by another after a space, and this second word may itself sort before the first word).
- With a space key-separator only you get "z a z a" < "z z", so "z a" will sort before "z"; (in addition the space separator will be moved out of the invisible span by HTML tidy, so this space will be rendered unexpectedly): this explains the bugs currently occuring also in English Wikipedia, also because it uses an incorrect single-space separator (in English Wikipedia there's a second version which tries to use SPACE+ZWNBSP(U+FEFF) and if it solves the problem of the unexpectedly visible space, it does not fix the incorrect sort order between "z a" and "z").
- But with a space+exclam key-separator you get to compare "z a !z a" > "z !z", so "z a" sorts correctly after "z".
- This generalizes to common cases like "Yémen" and "Yémen du Nord" (which should sort after), or with sentences, or sorting article names with a precision between parentheses like "Paris" and "Paris (Texas)" (which should also sort after).
- The space+exclamation mark is the first lowest and smallest string that works almost everywhere: this separator is used extensively and massively since years in French Wikitionary to generate the sortkeys used in categories (millions of entries are sorted with it, using a three-level collation algorithm). See fr:wikt:Modèle:clé de tri for example (and documentation about how to define the sort key, because there are tricky cases with some languages, about how to define the sort key in cases of mixed cases, apostrophes and punctuation signs). Various solutions have been tested before they did not work. Here it works with all the languages supported in French Wiktionary. (Yes there's a tricky case where this does not work completely, it's when the text of one row ends with space+exclamation, and another row contains the same text followed by something else (this is an extremely rare case in practice; unfortunately, we cannot use any control, as only tabs and newlines are accepted, and the HTML DOM will convert all of them to spaces that will be compressed, so yuo finally get the same incorrect sort order as with the single space key-separator).
- You'll see that the few tables I have updated (where the initial sort keys did not work) now sort correctly.
- You'll note that after I created Vorlage:Sort1, I noted that there was an equivalent Vorlage:SortKey, as they contained the same corrected code, I just unified it. Remember however that Vorlage:Sort will disable the sortkey by default unless you call it with t=1 where it becomes mapped to Sort1. That's why t=1 can also be t=Key.
- You may add other sort types, for example a three-level sort-key (like in French Wiktionnary), by adding for example t=2 and creating Vorlage:Sort2 (to generate the sort key converted to uppercase with "{{uc:{{{1|}}}}}", a key separator " !", the indicated sort key unmodified "{{{1|}}} and another key separator " !", all within the invisible "sortkey" span.
- I kept the second parameter that you inserted in Vorlage:SortKey, but it is really not needed, as it just contains the visible text that you could more simply place outside of the Vorlage:SortKey invokation, jsut after it.
- You'll also note that there's no longer the extra space that HTMLTidy moves outside of the span, so that it may become in some cases, or where it could causes an unexpected line break on the rendered text: that's because it is followed by a non-space character (here "!").
- I hope all this will help you understand how this works. verdy_p 21:01, 13. Apr. 2010 (CEST)
- As you have seen with Vorlage:SortKey, we already have enough templates.
- Anyway, I wanted to fix another place due to cross-references between wikis and imports from one to the other.
- Also, the Country-Flags-Tamplates include this function. The correct article code is like this, where i have fixed your edits. The idea with the ! as a separator is good, but I still cant unterstand why these three additional templates would be necessary.
thinks -- ✓ Bergi 21:35, 13. Apr. 2010 (CEST)- OK so you use sortable=true for the same purpose as t=1 (in French Wikipedia, we wanted a very short parameter, also because we have various sort options, each one with its own kind of keys, and wanted to avoid various collision of parameters. The name of the parameter or its effective value does not matter much (but we have cases where the value is the result of an expression evaluation and false or true boolean condition in #expr results in 0 or 1 respectively). — verdy_p 21:43, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Thanks for that answer. In templates for flags, we on de.wp use a parameter "sortable" and a easy if. There is no need to wrap all into a template, because it is "expensive" (for the Preprocessor). You can see it in Vorlage:AUT, for example. Der Umherirrende 21:32, 13. Apr. 2010 (CEST)
- It is not here, there's not even any test (and remember that it has been used extensively in French Wiktionary in millions entries since years, tht solution causes absolutely no extra overhead in the preprocessor: confirmed in memory and time statistics). There's no problem if you want to inlinesome heavily used templates like those for country flag+name+link — verdy_p 21:36, 13. Apr. 2010 (CEST)
- It has effect on the "PP limit report", that can breaks the parsing of pages. Der Umherirrende 21:06, 15. Apr. 2010 (CEST)
- It is not here, there's not even any test (and remember that it has been used extensively in French Wiktionary in millions entries since years, tht solution causes absolutely no extra overhead in the preprocessor: confirmed in memory and time statistics). There's no problem if you want to inlinesome heavily used templates like those for country flag+name+link — verdy_p 21:36, 13. Apr. 2010 (CEST)
- As you have seen with Vorlage:SortKey, we already have enough templates.
- The problem with the delimiter between the sortkey and the normal text is interesting. Der Umherirrende 21:32, 13. Apr. 2010 (CEST)
- French Wikipedia uses this solution. But here in German Wiki you see, we already have such templates. Additionally, I see no use for {{Sort|t=0}}. If the template needs only sometimes a sort key, the this is implemented in the template itself (see country template). So I see no use in Vorlage:Sort, Vorlage:Sort0, Vorlage:Sort1 and think they should be deleted. Reicht die Diskussion hier für eine Löschung oder sollte man LA stellen?. --Steef 389 21:59, 13. Apr. 2010 (CEST)
- OK, I wanted to fix a place, because there's a long standing bug report about collation support in MediaWiki. The use case for the conditional key generation is that yuo'll always need to use #if everywhere in order to see if you must call Vorlage:SortKey or not, in a laerger template. when this test can be inserted directly and generalized. Having to track all #if, and inserting them with the complex braces syntax, within already complex templates, is significant enough that we did not want to have to review possibly millions of pages just to change this condition. it also causes a lengthy code, when the test is trivial to factorize in only one place, and easy to add (just like when adding "|sortable=true", except that "|sortable=false" will behave incorrectly and will unexpectedly behave the same as "|sortable=true" : you have to remove the parameter or set it to empty as "|sortable=". — verdy_p 22:34, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Thats why the doc says sortable=x, and not sortable=1 or sortable=true because the opposite does not work. Der Umherirrende 21:06, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Adapting templates and pages from one wiki to the other is already a difficult task, but a common task that can be simplified. The cost of these extremely small templates is invisible, as they constantly stay in MediaWiki internal caches without taking more ressources than just a few bytes (on the opposite the zillion occurences of #if tests will cost more in terms of global cumulated sizes in Mediawiki cache; we have experimented both in Wiktionary, and to improve the cache efficiency, it was shown that it was better to factorize it). We are no longer in the situation of MediaWiki 5 years ago (where the results would have been different, given that there was no template cache in memory at that time, and the Mediawiki parser was considerably slower and taking lots of server ressources (CPU time and memory space) when expanding templates
- (Mediawiki will never return back: lazy recursive evaluation of template expansion is definitely faster and cost-effective, so much that the limit for recursion levels and max template sizes, or the number of occurences in the same rendered article has been dramatically increased : inlining templates is valuable for the few cases of very small and stable templates that are widely used and that have nearly constant parameters, and whose final expansion also remains small, below about 1KB, and the number of modifications on them is reduced, for maintenance purpose : even administrators can't follow the rythms of updates requiring changing zillions derived templates : that's why templates were created: reducing the work for article maintenance, and maintaining a coherence between lots of pages). — verdy_p 22:34, 13. Apr. 2010 (CEST)
- The problem with the delimiter between the sortkey and the normal text is interesting. Der Umherirrende 21:32, 13. Apr. 2010 (CEST)
- See also MediaWiki's Bugzilla #8732 — verdy_p 14:14, 14. Apr. 2010 (CEST)
Vorlage:Clade
Ich habe diese Vorlage bei Systematik_der_Vögel#Kladogramm_der_rezenten_Vögel gesehen, da stimmt alles – bei den Primaten#Innere_Systematik zeigten aber die Zweige Lemuren und Neuweltaffen ins Leere. In der Clade-Doku hab ich nichts dazu gefunden. Was kann ich da machen?
PS.: Gibt es eine bessere Möglichkeit als "& nbsp;" um z.B. die label2 Texte nicht an vertikalen Ästen anstehen zu lassen? Danke --Volker Paix... 18:56, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Es liegt am Aufbau der Vorlage, dass dies nicht richtig funktioniert. Spricht etwas dagegen, die Clade umzugestalten? Dann sollte es passen. Und zu & nbsp; : man könnte dies in die Klade setzen. Ich wäre eh dafür zu haben, die Parameter ins Deutsche zu transferieren, ebenso wie Vorlage:Clade nach Vorlage:Klade zu verschieben. --darkking3 Թ 20:11, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wie könnte oder sollte eine solcher Aufbau aussehen, was ist falsch? Wenn wir nicht wollen, dass die Menschen künftig Schwänze haben oder nachtaktiv sind, sollte man jedenfalls bei der Umgestaltung vorsichtig sein. --Volker Paix... 20:56, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Das Problem ist, dass die Linie immer auf der halben Höhe einer neuen Klade liegt. Wenn jetzt aber der anknüpfende teil oberhalb dieser 50%-grenze liegt, dann entsteht genau das, was in dem Artikel entstanden ist. daher die Frage nach Umbau der Klade :D --darkking3 Թ 10:49, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Was haltet Ihr davon, die zwei zusätzlichen Parameter Breite und Höhe einzubauen? So etwas gibt es schon in eo:Ŝablono:Klado (dort larĝeco und alteco) und in hsb:Přeḋłoha:Clade (dort šěrokosć und wysokosć), wobei dort auch gleich ein Beispiel mit den Parametern in der Doku steht. Gruß´--Tlustulimu 11:47, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Das Problem ist, dass die Linie immer auf der halben Höhe einer neuen Klade liegt. Wenn jetzt aber der anknüpfende teil oberhalb dieser 50%-grenze liegt, dann entsteht genau das, was in dem Artikel entstanden ist. daher die Frage nach Umbau der Klade :D --darkking3 Թ 10:49, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Wie könnte oder sollte eine solcher Aufbau aussehen, was ist falsch? Wenn wir nicht wollen, dass die Menschen künftig Schwänze haben oder nachtaktiv sind, sollte man jedenfalls bei der Umgestaltung vorsichtig sein. --Volker Paix... 20:56, 22. Apr. 2010 (CEST)
Gute Idee, würde das Problem lösen :) Aber wenn es möglich ist den horizontalen Ast auf 50% Höhe des gesamten folgenden Zweiges zu positionieren, kann man die Parameter nicht dahingehend verändern, dass er auf 1/3 Höhe (dann hat auch der Text noch Platz) des angrenzenden (vertikalen) Zweiges ansetzt? Wäre einfacher zu schreiben und sollte imho immer funktionieren. Liebe Grüße --Volker Paix... 12:33, 23. Apr. 2010 (CEST) --Volker Paix... 12:50, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe es denn mal im eigenen Wiki probiert: http://de.kitakujo.de/w/index.php?title=Vorlage:Clade Und dort auch gleich ein Beispiel ergänzt, damit man den Unterschied besser sieht. Gruß --Tlustulimu 13:09, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Sieht gut aus, wann wird es verfügbar sein? Ich hab schon Tierversuche mit Primaten angestellt,– leider etwas vorschnell, wie es scheint. Danke jedenfalls --Volker Paix... 13:26, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Das kann ich dir nicht sagen. Aber ich habe denn mal noch etwas probiert: http://de.kitakujo.de/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:Clade. Das würde hier aber erst mit den Parametern Höhe und Breite funktionieren. Habe also bitte noch etwas Geduld. Gruß --Tlustulimu 13:46, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Eingebaut und getestet. Würde mir dann mal noch die ganzen Einbindungen vornehmen und auf Vorlage:Klade verschieben? --darkking3 Թ 15:00, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Das kann ich dir nicht sagen. Aber ich habe denn mal noch etwas probiert: http://de.kitakujo.de/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:Clade. Das würde hier aber erst mit den Parametern Höhe und Breite funktionieren. Habe also bitte noch etwas Geduld. Gruß --Tlustulimu 13:46, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Sieht gut aus, wann wird es verfügbar sein? Ich hab schon Tierversuche mit Primaten angestellt,– leider etwas vorschnell, wie es scheint. Danke jedenfalls --Volker Paix... 13:26, 23. Apr. 2010 (CEST)
Dies ist ein offizieller Einspruch der Fingertiere und Sakiaffen. Während die Lemuren und Neuweltaffen jetzt Familienanschluß haben sind o.a. nun einsam und isoliert. Im Namen der armen Kreaturen bitte ich um Nachbesserung. Danke --Volker Paix... 16:10, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaube mal, daß Darkking3 da ein Fehler mit einem Parameter unterlaufen ist. Denn beim width am Tabellenanfang müßte nach meinem Test die Breite und nicht die Dicke stehen. Wer korrigiert das jetzt? --Tlustulimu 18:39, 23. Apr. 2010 (CEST)
- (+) Falls jemand meinen Test sucht. Er liegt auf http://de.kitakujo.de/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:Clade. Die Vorlage liegt denn also auf http://de.kitakujo.de/w/index.php?title=Vorlage:Clade. --Tlustulimu 18:48, 23. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, Volker. Ich habe denn mal deine Anwendung der Höhe in Primaten korrigiert. Du hattest einfach nur den falschen Ast erhöht. Gruß --Tlustulimu 19:02, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Dankeschön super, kannst du mir abschliessend noch verraten, was die Einheit em bedeutet? --Volker Paix... 19:43, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte schön, Volker. Über die Einheit em kannst du auf http://de.selfhtml.org/css/formate/wertzuweisung.htm nachlesen. Was ich übrigens auch anderen Leuten, die etwas per CSS formatieren wollen, nur empfehlen kann. Gruß --Tlustulimu 20:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe denn mal den kleinen Fehler, der bisher keine Auswirkung hatte, weil Breite noch nicht verwendet wurde, korrigiert. Ich hoffe, daß Darkking3 mir jetzt nicht gleich den Kopf abreißt. ;-) Außerdem habe ich ein Beispiel mit Breite und Höhe ergänzt, damit man sieht, daß es funktioniert. Gruß --Tlustulimu 20:46, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Wieso sollte ich dir den Kopf abreißen, mir ist halt ein Fehler unterlaufen :) --darkking3 Թ 17:58, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe denn mal den kleinen Fehler, der bisher keine Auswirkung hatte, weil Breite noch nicht verwendet wurde, korrigiert. Ich hoffe, daß Darkking3 mir jetzt nicht gleich den Kopf abreißt. ;-) Außerdem habe ich ein Beispiel mit Breite und Höhe ergänzt, damit man sieht, daß es funktioniert. Gruß --Tlustulimu 20:46, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte schön, Volker. Über die Einheit em kannst du auf http://de.selfhtml.org/css/formate/wertzuweisung.htm nachlesen. Was ich übrigens auch anderen Leuten, die etwas per CSS formatieren wollen, nur empfehlen kann. Gruß --Tlustulimu 20:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
Es ist doch immer wieder schön, wenn über den Kopf derjenigen Leute, die mit solchen Vorlagen arbeiten, einfach drübergefahren wird. Ganz große Klasse. Super. Weiter so. Auf ein tolles Nichtmiteinanderreden undsoweiter. Könntet Ihr dann vielleicht auch gleich für die Inhalte sorgen, wenn ihr schon den Formalkram über den Kopf anderer hinweg entscheidet?? Benutzer_Diskussion:Darkking3#Eindeutschungen -- Griensteidl 22:33, 26. Apr. 2010 (CEST)
+1 Denis Barthel 22:35, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Und lesen könnt ihr auch nicht? Daumenhoch... Naja, ich schrieb ja bereits, dass ich noch nicht ganz fertig bin, aber ihr dürft euch sonst auch selbst Vorlagen aus den Fingern saugen! --darkking3 Թ 22:40, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Wo liegt das Problem? :O --Volker Paix... 02:00, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Keine Ahnung. Darkking3 hatte doch die Vorlage so geändert, daß thickness immer noch funktioniert. Eine andere Eindeutschung wäre ja auch unsinnig. Und die label-Parameter sind gar nicht eingedeutscht worden. Gruß --Tlustulimu 14:06, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Es geht darum, dass ich die Vorlage auf Klade verschoben habe. Nebenbei habe ich auch die ganzen Einbindungen umgebogen. --darkking3 Թ 14:30, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Keine Ahnung. Darkking3 hatte doch die Vorlage so geändert, daß thickness immer noch funktioniert. Eine andere Eindeutschung wäre ja auch unsinnig. Und die label-Parameter sind gar nicht eingedeutscht worden. Gruß --Tlustulimu 14:06, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Wo liegt das Problem? :O --Volker Paix... 02:00, 27. Apr. 2010 (CEST)
Wenn der Parameter "Höhe" benutzt wird, treffen sich die Linien nicht mehr, ohne sieht alles ok aus (Mac / Safari, gesehen bei dem Primaten-Beispiel oben und auf der Testseite von darkking3). --Dietzel 14:52, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Wäre es möglich bei der Vorlage:Klade die Parameter und ihre Funktionsweise näher zu erläutern. Irgendwie funktioniert es zwar, aber was, warum ist erst durch Probieren erahnbar. Danke --Volker Paix... 15:50, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Die Klade sieht im Artikel Primaten nicht nur im Safari (unter Windows XP) völlig anders aus, sondern auch im Opera 10.5 und im Google Chrome 4.1. Ich habe gerade alle drei getestet, war aber dabei nicht angemeldet. Außerdem sehen die Kladen in allen drei Browsern sogar gleich aus, so daß wohl der Firefox der Abweichler ist. Die Anzeige im IE 8 ähnelt dem Firefox 3.6, hat aber bei den angepaßten Linien (Parameter Höhe) immer noch eine Lücke. Gruß --Tlustulimu 16:27, 27. Apr. 2010 (CEST)
Kombination zweier Vorlagen
Im Bahnportal wird derzeit überlegt Koordinaten innerhalb der Bahnstreckentabelle darzustellen. Die sinnvollste Lösung dabei wäre es die entsprechenden Kilometerangaben mit den Koordinate zu hinterlegen. Bei den meisten Vorlagen funktioniert das. Nur eine macht Probleme: Vorlage:BSkm. Gibt es dafür eine Lösung? liesel 19:11, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Das wird so einfach nichts, man kann den Weblink nicht um die Tabelle herumlegen. {{BSkm|[http://example.com x]|[http://example.com y]}} geht schon. Da man dabei aber den Weblink zweimal angeben muss, sollte man das vereinfachen. Eine Möglichkeit wäre, die BSkm-vorlage zu erweitern, dass sie auch die Koordinatenparsung übernimmt, um dann in der Form {{BS|ID|{{BSkm|km1|km2|NS=koord|EW=koord}}|Name|Anmerkung|Höhe}} eingebunden zu werden. Ich würde aber doch lieber die BS-Vorlage umbauen, da die ihr übergebenen Parameter wichtig für die Koordinaten sind. So lassen sich Höhe und Name sowie Id (per BS/text) einbeziehen, teilweise sind es gar Pflichtangaben die sonst mit Standardwerten belegt oder zweimal in den Quelltext geschrieben werden müssten. Ich würde daher die BSkm-Voralge gar nicht mehr einbeziehen, sondern die Vorlagen in Form von {{BS|ID|km|Name|Anmerkung|Höhe|NS=|EW=}} bzw. {{BS|KMW|km|km2=|Name|Anmerkung|Höhe|NS=|EW=}} gestalten.
- Wo wir gerade in der Vorlgenwerkstatt sind: Wie viele der maximal 500 teuren Parserfunktionen braucht denn eine inline Koordinate, bzw. wie viele darf man in einem Artikel unterbringen?
meint -- ✓ Bergi 17:30, 23. Apr. 2010 (CEST)- Die Koordiantenvorlage benutzt keine teure Parserfunktion. Sie verbraucht höchstens eine sehr hohe Anzahl an nodes und anderen Limits des Preprocessor, was den Preprocessor nicht bei allen Seiten gut bekommt (Siehe diverse Listen, kommt häufiger auf WP:FZW). Der Umherirrende 21:23, 23. Apr. 2010 (CEST)
Neuer Parameter für Vorlage:Höhe
Bezüglich dieser Diskussion hätte ich eine Bitte zur Vorlage:Höhe. Könnte uns jemand den von Benutzer:✓ vorgeschlagenen Parameter einfügen? --Nicor 11:46, 23. Apr. 2010 (CEST)
- wie gesagt, das ist höchstens optinal und macht eigentlich keinen Sinn. Ist das Bezugssystem klar und soll ausgeschrieben werden, ist die Einbindung länger. Der bei den Abkürzungen sinnvolle, in die Vorlage integrierte Tooltip ist auch nicht mehr notwendig. Was also spricht gegen die Nichtverwendung? Eine Umbenennung von Bezugssystemen, die sich per Vorlage leicht ändern ließe, wird es wohl nicht geben.
meint -- ✓ Bergi 17:41, 23. Apr. 2010 (CEST)- wir hatten schon mal eine Diskussion zu dem Thema angefangen: switch für Langform --Herzi Pinki 21:51, 23. Apr. 2010 (CEST)
- was für einen solchen Parameter spräche (ich würde ihn
format=long
nennen), ist die Möglichkeit der durchgängigen Formatierung der Höhenzahlenwerte auch im Fließtext (Achtung schweizbezogen). --Herzi Pinki 21:56, 23. Apr. 2010 (CEST)- Na gut, kann man schon machen. Darf der Text in der Höhenangabe umgebrochen werden, also 456 Meter über Adria oder 456 Meter über Adria?
fragt -- ✓ Bergi 11:46, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Na gut, kann man schon machen. Darf der Text in der Höhenangabe umgebrochen werden, also 456 Meter über Adria oder 456 Meter über Adria?
Vorlage Zeitzone
In vielen Infoboxen zu Ländern Städten wird die Zeitzone genannt. Durch die unterschiedlichen Sommer/Winterzeiten kann ein typischer Wikipediabenutzer nicht wirklich die Uhrzeit an den gegebenen Orten errechnen. Dies ist allerdings eine Information, die sicher oft benötigt wird. Es wäre daher denke ich sinnvoll eine Vorlage Zeitzone (oder ähnlich) anzulegen, die in den Infoboxen neben der Zeitzone auch die aktuelle Uhrzeit anzeigt - z.B. New York (Bundesstaat) statt "Eastern: UTC-5/-4", "Eastern: UTC-5/-4 (aktuell 14:35)" Die Uhrzeit könnte entweder über Javascript aktualisiert werden, oder wäre einfach die Uhrzeit zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs. --Sebastian.Dietrich 13:23, 24. Apr. 2010 (CEST)
Das geht mit CURRENTTIMESTAMP u.Ä. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:05, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe darin keinen Mehrwert. Ich habe schonmal einen Artikel gesehen, wo dies gemacht war und auch ein purge-Button vorhanden war (Zeitzonen in Neuseeland). Ich denke aber das es eher zu Verwirrung führt, wenn nicht die aktuelle Uhrzeit vorhanden ist und würde es auch aus dem genannten Artikel entfernen. Der Umherirrende 14:28, 24. Apr. 2010 (CEST)
In diesem Artikel ist das wohl nicht so vorteilhaft. Ich kann mir das eher auf einer zentralen Seite oder in den Artikeln über die Zeitzonen vorstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:35, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Verstehe - es ginge also beispielsweise mit 18:54 17 Juli 2025 so wie in Zeitzonen in Neuseeland, die Zeit wäre aber wegen des Servercaches veraltet & nur wegen der Uhrzeit ein purge hinzufügen wäre nicht sinnvoll. Es wäre also nur eine reine Javascript Lösung basiernd auf der client time möglich --Sebastian.Dietrich 10:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Was natürlich auch häßlich ist, für Betrachter ohne JS. Möglich wäre also eine Vorlage, der man ± zu UTC übergibt, die ein leerers span mit entsprechender Klasse erzeugt, das dann per Script gefüllt wird. Aber bitte kein Sekundenticker, das wirkt störend. Ein Magicword wie __FORCEPURGE__ gibt es leider nicht…
meint -- ✓ Bergi 14:47, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Was natürlich auch häßlich ist, für Betrachter ohne JS. Möglich wäre also eine Vorlage, der man ± zu UTC übergibt, die ein leerers span mit entsprechender Klasse erzeugt, das dann per Script gefüllt wird. Aber bitte kein Sekundenticker, das wirkt störend. Ein Magicword wie __FORCEPURGE__ gibt es leider nicht…
- Frage: Wer könnte sowas machen? Ich würde die dann - wenn gewünscht - gerne in die Artikel aller Millionenstädte einbauen. --Sebastian.Dietrich 22:49, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Da musst du dich dorthin wenden. Mit Zeitformaten in JS kenn ich mich auch nicht so gut aus, aber das größere Problem wird wohl sein einen Admin zu finden der solche „Spielereien“ auch einbaut. -- ✓ Bergi 17:59, 28. Apr. 2010 (CEST)
Infobox: Kirche bzw. "religiöse Bauwerke" oder Sakralbauten
Wie wäre es mit einer Infobox dazu. Es würde einen großen Teil von religiösen Bauwerken aufwerten, weil die wichtigen Informationen auf einem Blick zu finden sind. Inhaltsvorschläge: Name, Religion (inkl. Konfession), Baujahr, Baustil, Internetadresse der Gemeinde, Koordinaten, Adresse, Gemeinde, Pfarrer/Geistlicher. --12345678 23:28, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Dann würde ich aber mindestens noch Höhe, Länge breite und Standort (inkl. geo-Tag) vermissen --darkking3 Թ 10:13, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Anzahl und Höhe der Türme, Glockenzahl (oder Liste mit Namen), Platz (als Anzahl hineinpassender Gläubiger), Orgeln/sonstige Instrumente... da ist schon was möglich. Ist die Infobox mit anderen Benutzern abgesprochen? Ich wüsste aber auch nicht wo man da nachfragen müsste.
meint -- ✓ Bergi 14:35, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Anzahl und Höhe der Türme, Glockenzahl (oder Liste mit Namen), Platz (als Anzahl hineinpassender Gläubiger), Orgeln/sonstige Instrumente... da ist schon was möglich. Ist die Infobox mit anderen Benutzern abgesprochen? Ich wüsste aber auch nicht wo man da nachfragen müsste.
Hier ein Versuch der Umsetzung. Wie es weiter geht, wer es freigeben muss etc. weiß ich leider auch nicht.
{{Sakralbauten |Name= |Bild= |Bildtext= |Religion und Konfession= |Baujahr= |Baustil= |Geokoordinaten= |Adresse= |Gemeinde= |zuständiger Geistlicher= |Internetadresse der Gemeinde= |Höhe des Bauwerks= |Länge des Bauwerks= |Breite des Bauwerks= }}"
Bei der Sortierung bin ich noch unsicher. Die Türme, Glocken etc. sind schon sehr spezifisch auf das Christentum bezogen, genau wie die Orgeln. Das ist vielleicht weiterhin etwas für den Freitext. Ich kenne mich mit den anderen Religionen und ihren Bauwerken leider nicht so gut aus. Daher bin ich dafür, dass wir uns auf die "universellen" Fakten beschränken. An Geokoordinaten und Maßen kommt ja keiner vorbei ;-) --12345678
- Aber vielleicht sollte man zwischen Gebäude- und Turmhöhe unterscheiden. Und Minarette & Co zähle ich übrigens zu Türmen :) Welche Angaben sind mit bestimmten Parametertypen zu versehen, z.B ist das Baujahr immer ein Zahl oder ein Zeitraum? Kann man den Baustil immer verlinken? Den Geistlichen würde ich rausnehmen, der ist gerade bei größeren Bauwerken nicht leicht zu betimmen. Sollte eher im Artikel zur Gemeinde (Bistmum etc.) abgehandelt werden. Mein Vorschlag:
{{Infobox Sakralbau |Name = //nur falls abweichend vom PAGENAME |Bild = //nur Pfad |Bildtext = //Pflicht bei Bild? !Religion = //feste Werte für automatische Verlinkung !Baujahr = |Baustil = //möglichst automatische Einordnung in [[:Kategorie:Kirchengebäude nach Stil]] !Breitengrad = !Längengrad = |Geohöhe = // besserer Name? !region = // pflicht für Coordinate |Adresse = // besser bloß Stadt !Stadt = // optional? !Gemeinde = // möglichst verlinkbar bei Bistümern? |Grundriss = // Pfad zu Bild? optional |Höhe = |Länge = |Breite = |Sitzplätze = // bei Moscheen sollte es wohl eher Knieplätze heißen, fällt euch was besseres ein? }}"
- meint -- ✓ Bergi 21:04, 25. Apr. 2010 (CEST)
Finde ich gut. Ursrpünglich bin ich mal über das Schul-Template auf die Idee gekommen. Daran könnten wir uns bei den Basisdaten orientieren.
{{{{Infobox Schule |Schulname = |Bild = |Schultyp = |Anschrift = |PLZ = |Ort = [[Stadt]] |Breitengrad= |Längengrad= |Region-ISO=DE-BY |Bundesland = [[Bundesland]] |Land = [[Deutschland]] |Schulträger = |Gründungsjahr = |Schülerzahl = |Lehrerzahl = |Direktor = |Rektor = |Website = }}
Versuch des Transfers und der Zusammenführung der bisherigen Vorschläge
{{{{Infobox Sakralbau |Name = // sollte da immer stehen (ist bei den Schulen die Überschrift in der Box |Bild = // ein Thumbnail |Religion = // feste Werte mit Verlinkung wären gut - gibt es die irgendwo vollständig? Auf welcher Ebene soll das gelöst werden? Christlich, römisch-katholisch etc.? |Art des Sakralbaus = // Kirche, Tempel, Schrein, Stupa, Pagode, Chörten, Synagoge, Kapelle, Moschee, Tekke, Haus der Andacht (Bahai), Zikkurat, Grabanlage, Grabbau, Friedhof, Denkmal. Frei nach [[Sakralbau]] |Anschrift = // Straße mit Hausnummer - fände ich schon interessant, weil die Adresse etwas aussagekräftiger ist als die Geokoordinaten - jedenfalls für Menschen |PLZ = //Postleitzahl |Ort = [[Stadt]] |Breitengrad= // |Längengrad= // *|Geohöhe = // besserer Name? ist das relevant? |Region-ISO= // |Bundesland = [[Bundesland]] |Land = [[Land]] |Gemeinde = // möglichst verlinkbar bei Bistümern? verstehe ich nicht ganz, weil dazwischen ja noch andere Einheiten kommen und das sehr katholisch ist. |Baujahr = //Jahreszahl |Baustil = //optional, ich dachte da an gotisch, modern etc. Eine Liste wäre natürlich sehr hilfreich, evtl. [[Kategorie:Architekturstil]] *|Grundriss = //fände ich im normalen Text besser, weil es doch speziell ist *|Höhe = // in Metern *|Länge = // in Metern *|Breite = // in Metern *|Kapazität = // Für wie viele Gläubige ist das Bauwerk gleichzeitig ausgelegt? Fast ein bisschen technisch für eine ein religiöses Bauwerk - außerdem sind die meisten Kirchen meist eh leer ;-) |Website = // Entweder der Gemeinde oder die der "Kirche" selbst - je nach Größe }}
mit * gekennzeichnete Felder halte ich nicht für unbedingt notwendig, als optionale Felder aber durchaus interessant. Im Artikel Sakralbau werden auch Grabanlagen und religiöse Denkmäler genannt. Diese könnten wir mit einigen optionalen Feldern auch mit abdecken.
Weiß jemand, wie man die Infobox programmiert? Oder reicht der Code schon aus? Wer gibt so etwas frei? --12345678 21:59, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, der Code ist schnell gemacht, guckstu auch Anleitung. Bundesland und Land sind überflüssig, die stecken in region schon drin ({{ISO Code zu Region}}). Den Grundriss hatte ich mir als Bild vorgestellt, passend ist er zu Breite und Länge. Bei größeren Kathredralen & Co. durchaus interessant. Die Webseite der Gemeinde aber bitte höchstens deeplinken. Das Verlinken bei Bistümern dachte ich mir, weil ich zu anderen Gemeideformen keine Artikel gefunden habe. Wie wärs mit einem Paramter Träger(schaft)?
meint -- ✓ Bergi 16:27, 26. Apr. 2010 (CEST)
Bitte die Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/4. April 2008#Vorlage:Infobox Kirche (gelöscht) der gelöschten Vorlage:Infobox Kirche beachten. --Fomafix 16:39, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ahja, interessant, dann könne wir manche Fehler gleich ausmerzen. ich war leider schon zu schnell. Ansonsten habe ich noch eine andereWerkstatt gefunden, interessant v.a. Architekt & Co. Wei in der Ld von damals angesprochen, muss man bei größeren Projekten wohl eher einen Paramter Baubeginn statt Baujahr einführen. Und statt Gemeinde wurde dort auch Bistum / Landeskirche gewünscht, ist hier allerdings fraglich da die Box ja nicht nur für Kirchen bestimmt ist. Auch die (Turm-)?höhe wurde kritisiert.
meint -- ✓ Bergi 17:50, 26. Apr. 2010 (CEST)- Grundsätzlich halte ich die Box ja weiter für interessant und ich denke auch, dass das was wir da erarbeitet haben, deutlich ;-) besser ist als die alten Vorschläge, allerdings finde ich mal wieder den aggressiven Ton in den Löschdiskussionen unter jeder Gürtellinie. Es scheint immer ein paar besonders tolle Wikipedianer zu geben, die gegen alles sind - manche haben aber zumindest schon einmal einen Artikel selbst geschrieben ;-) - alles löschen wollen usw. Ich befürchte daher habe ich ein wenig die Lust an der Box verloren. Den Kölner Dom - mit seiner sehr komplexen Geschichte - für eine Infobox als Referenz heranzuziehen, halte ich für unzweckmäßig. Hier geht es ja gerade darum, dass man die Sakralbauten grob erfasst, die nicht so prominent sind. Aber es kann natürlich sein, dass dann jemand auf "seinem Artikel" eine unsägliche Infobox hat. Ich befürchte, dass auch der neue Vorschlag wieder von "Langtextfetischisten" gemeuchelt wird. Vielleicht können wir die alten Befürworter reaktivieren, aber selbst dann dürfte es knapp werden. Wenn wir es nochmal versuchen, sollten die in der LD beanstandeten Details raus. Dann haben wir den Wind schonmal nicht in den Segeln der "Alleslöscher" --12345678 19:39, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab jetzt auch mal eine Doku angelegt. Ansonsten denke ich nicht dass die Vorlage wieder gelöscht wird, das Argument "steht auch im text" zieht einfach nicht mehr (ist ja schon ~2 Jahre her), Infoboxen werden als Konzentrat verstanden und sind mit dem Fließtext redundant. Wer sie nicht haben will, blendet sie per CSS-Klasse infobox aus.
meint -- ✓ Bergi 17:35, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab jetzt auch mal eine Doku angelegt. Ansonsten denke ich nicht dass die Vorlage wieder gelöscht wird, das Argument "steht auch im text" zieht einfach nicht mehr (ist ja schon ~2 Jahre her), Infoboxen werden als Konzentrat verstanden und sind mit dem Fließtext redundant. Wer sie nicht haben will, blendet sie per CSS-Klasse infobox aus.
- Grundsätzlich halte ich die Box ja weiter für interessant und ich denke auch, dass das was wir da erarbeitet haben, deutlich ;-) besser ist als die alten Vorschläge, allerdings finde ich mal wieder den aggressiven Ton in den Löschdiskussionen unter jeder Gürtellinie. Es scheint immer ein paar besonders tolle Wikipedianer zu geben, die gegen alles sind - manche haben aber zumindest schon einmal einen Artikel selbst geschrieben ;-) - alles löschen wollen usw. Ich befürchte daher habe ich ein wenig die Lust an der Box verloren. Den Kölner Dom - mit seiner sehr komplexen Geschichte - für eine Infobox als Referenz heranzuziehen, halte ich für unzweckmäßig. Hier geht es ja gerade darum, dass man die Sakralbauten grob erfasst, die nicht so prominent sind. Aber es kann natürlich sein, dass dann jemand auf "seinem Artikel" eine unsägliche Infobox hat. Ich befürchte, dass auch der neue Vorschlag wieder von "Langtextfetischisten" gemeuchelt wird. Vielleicht können wir die alten Befürworter reaktivieren, aber selbst dann dürfte es knapp werden. Wenn wir es nochmal versuchen, sollten die in der LD beanstandeten Details raus. Dann haben wir den Wind schonmal nicht in den Segeln der "Alleslöscher" --12345678 19:39, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ahja, interessant, dann könne wir manche Fehler gleich ausmerzen. ich war leider schon zu schnell. Ansonsten habe ich noch eine andereWerkstatt gefunden, interessant v.a. Architekt & Co. Wei in der Ld von damals angesprochen, muss man bei größeren Projekten wohl eher einen Paramter Baubeginn statt Baujahr einführen. Und statt Gemeinde wurde dort auch Bistum / Landeskirche gewünscht, ist hier allerdings fraglich da die Box ja nicht nur für Kirchen bestimmt ist. Auch die (Turm-)?höhe wurde kritisiert.
- Vielleicht auch mal hier und hier vorbeischauen. TomAlt 21:29, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Hab ich schon, Denkmalschutz und Abriss wären wohl noch interressant. was meint ihr? -- ✓ Bergi 17:55, 28. Apr. 2010 (CEST)
Problem mit Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt bzw. Vorlage:Kampagne
Hallo, ich habe ein Problem mit obigen Vorlagen, und zwar bei diesem Artikel. Nach dieser Hinzufügung der Kampagne-Vorlage sind die Bilder am Artikelanfang unschön verrutscht. Gibt es da eine Möglichkeit, sowas zu reparieren? Grüße, --Prüm 21:41, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Das problem ist die Linkboxeinbindung innerhalb der infobox. Die Linkbox setzt ein
clear:both
, somit wird das Bild unterhalb der linkbox angesetzt. Ich bin gerade am Experimentieren, dies zu verhindern ;) --darkking3 Թ 21:55, 25. Apr. 2010 (CEST)- Das ist mittlerweile raus. Jetzt sitzt das Bild hinter der Infobox. Warum verstehe ich aber auch nicht, die hat eigentlich kein clear. -- ✓ Bergi 18:46, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Sonst pack Infobox und Linkbox in ne zusätzliche Tabelle, allerdings hab ich es nicht so hinbekommen, dass man dies quasi nicht sieht ;) --darkking3 Թ 19:33, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaub, das ist irgendeine Bug mit der infobox- oder floatright-Klasse, der auch woanders auftritt. Tabelle brauchts übrigens nicht, dafür gibt es <div>s. -- ✓ Bergi 14:00, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Jetzt haut irgendwie gar nichts mehr hin, die Infobox ist jetzt bei mir nach ganz links gerutscht. Bitte wieder so wie vorher machen, das Problem ist ja nicht so riesig! --Prüm 17:02, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Sonst pack Infobox und Linkbox in ne zusätzliche Tabelle, allerdings hab ich es nicht so hinbekommen, dass man dies quasi nicht sieht ;) --darkking3 Թ 19:33, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist mittlerweile raus. Jetzt sitzt das Bild hinter der Infobox. Warum verstehe ich aber auch nicht, die hat eigentlich kein clear. -- ✓ Bergi 18:46, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Browser? Purge? Wieso sollte
div class="float-right"
nicht funktionieren? -- ✓ Bergi 17:31, 27. Apr. 2010 (CEST)- Komisch, ist nur bei manchen Artikeln so, z.B. Zweiter Burenkrieg. Auf der Vorlagenseite ist es aber auch so. Browsercache und Purge hab ich schon probiert. --Prüm 18:58, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Jetzt ist wieder alles normal, wahrscheinlich wegen diesem Edit. --Prüm 14:52, 28. Apr. 2010 (CEST)
- genau deshalb ist es nicht erledigt :/ --darkking3 Թ 15:30, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Man könnte versuchen das systematisch anzugehen, aber da fehlt mir der Überblick über die ganzen .css-Dateien und Klassen. Normal würde ich erwarten, dass bei einem "clear:right" zumindest das linke Bild an der richtigen Position angezeigt wird. Bevor allerdings alles verwurstelt wird, würde ich es lieber dabei belassen wie es jetzt ist, vielleicht hat ja irgendwann später mal jemand eine zündende Idee. --Prüm 16:06, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ich wundere mich eher, wieso dein Browser mit dem div solche Probleme hat. eigentlich ist das die Lösung, die bei mir sowohl im FF3.5.3, O10.10 und IE8.0 funktioniert (Testversion). -- ✓ Bergi 17:54, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ich surfe mit einem etwas älteren SeaMonkey, aber daran sollte es nicht liegen, der beherrscht CSS recht gut. Kannst Du Dir mal Schlacht von Stalingrad anschauen und sagen, ob die Box jetzt bei Dir links ist? Ist bei mir nämlich so. --Prüm 18:15, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Man könnte versuchen das systematisch anzugehen, aber da fehlt mir der Überblick über die ganzen .css-Dateien und Klassen. Normal würde ich erwarten, dass bei einem "clear:right" zumindest das linke Bild an der richtigen Position angezeigt wird. Bevor allerdings alles verwurstelt wird, würde ich es lieber dabei belassen wie es jetzt ist, vielleicht hat ja irgendwann später mal jemand eine zündende Idee. --Prüm 16:06, 28. Apr. 2010 (CEST)
- genau deshalb ist es nicht erledigt :/ --darkking3 Թ 15:30, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Browser? Purge? Wieso sollte
Musiker
Mir fehlt eine Vorlage für Einzelmusiker. Es gibt zwar eine Infobox:band aber keine für einzelne Musiker.Würde diese bitte jemand machen,ich bin dafür nicht besonders geeignet, da mir hier Kenntnisse fehlen.Danke im Voraus--Werner100359 09:34, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Darf ich dich auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2010/1#Hiiiiiilfe verweisen? Ist bestimmt nicht zufriedenstellend, aber dann weißt du Bescheid. --CeGe Diskussion 11:56, 27. Apr. 2010 (CEST)
Komplexe Bahnstrecken-Vorlagen
Hallo zusammen
Ich habe folgendes Anliegen: Ich möchte für je eine U-Bahnlinie in Toronto und London eine Bahnstreckenbox erstellen. Dabei will ich den Quellcode von en:Template:Yonge-University-Spadina Line Map und en:Template:Circle Line RDT in die entsprechenden de-Artikel einbauen. Das Problem dabei ist, dass unsere Bahnstrecken-Vorlagen nur maximal fünf Reihen nebeneinander zulassen (Vorlage:BS5). Um die Streckenboxen richtig darstellen zu können (U-förmige bzw. kreisförmige Linie), bräuchte ich allerdings eine Vorlage:BS7 und eine Vorlage:BS8, die hier jedoch fehlen.
Kann ich einfach den Quellcode von en:Template:BS7-2 und en:Template:BS8-2 kopieren (in die zu erstellenden Vorlage:BS7-2 und Vorlage BS8-2) oder muss ich noch etwas zusätzlich beachten? --Voyager 21:44, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Einfaches kopieren von en:Template:BS7-2 und en:Template:BS8-2 dürfte nicht funktionieren, da die Vorlagen auf eine Grundvorlage zugreifen. Und warum nicht en:Template:BS7 und en:Template:BS8 ? --darkking3 Թ 23:12, 27. Apr. 2010 (CEST)
- BS7-2 und BS8-2 ermöglichen eine Beschriftung auf der linken und rechten Seite, was bei U-förmigen und kreisförmigen Linien die sinnvollste Darstellungsform ist. --Voyager 23:15, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Was spräche denn dagegen, den Ring einfach aufzutrennen, wie bei der Berliner Ringbahn geschehen? Eine physische Karte gibt den Überblick über die Ringstruktur.
meint -- ✓ Bergi 15:44, 28. Apr. 2010 (CEST)- Erstens stellt sich die Frage, wo ich den Ring bzw. das U auftrennen soll und zweitens erscheint mir persönlich die Darstellung der Berliner Ringbahn stark verbesserungswürdig. Ich möchte einfach nur, dass en:Template:BS7-2 und en:Template:BS8-2 auf die hiesigen Verhältnisse übertragen werden, dann kann ich die in der en-wiki bestehenden Streckenboxen mit geringen Anpassungen selbst übertragen. Dadurch bliebe mir tagelanges mühsames Herumbasteln erspart und ich hätte mehr Zeit für den Text. --Voyager 16:10, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ein U muss man nur Aufbiegen, die circle line würde ich bei Paddington auftrennen. Die Querverbindungen würden dabei natürlich reißen, aber die gehören ja auch nicht zu eigentlich beschriebenen Strecke (oder soll dein Artikel das ganze Netzt erfassen?). Größere Probleme sehe ich aber bei der Einführung der beidseits beschrifteten Streckenboxen, das müsste man wohl mit dem Bahnportal absprechen. Da sie aber (imho sicher) nicht die Regel sein werden, frage ich mich ob es dazu überhaupt Vorlagen benötigt. Per en:Special:ExpandTemplates lässt sich der Wikitext ermitteln, und dann bei uns als einfache Tabelle einfügen. Vor allem aber glaube ich auch, dass diese grauen "Bahnhofsrahmen" vom Bahnportal nicht geduldet werden. Die Strecke ließe sich auch daher noch deutlich schlanken.
meint -- ✓ Bergi 17:39, 28. Apr. 2010 (CEST)- Das Bahnportal muss meiner Meinung nach nicht behelligt werden. Erstens hat es sich noch nie jemals um U-Bahnen gekümmert und zweitens ist es nicht "verboten", auf :de noch nicht verwendete Vorlagen zu verwenden, zumal sie ohnehin alle auf Commons zu finden sind. Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass meine Anfrage mit allen Mitteln abgewürgt werden soll (bitte nicht falsch verstehen, aber diesen Eindruck habe ich). Deshalb nochmals meine Anfangsfrage: Ist es möglich? Ja oder Nein? Sonst werde ich eben selbst herausfinden, wie es geht. --Voyager 18:42, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, möglich ist es das zu adaptieren. Ist bloß recht viel Arbeit für zwei Boxen, und außerdem finde ich das Layout mit zwei Beschriftungsspalten zu breit. Ich würde einfach bloß die Strecke, um die es sich handelt (ohne Parallelstrecken) in eine "normale" BS-table stecken und den Streckenverlauf und Bezug zu anderen Strecken per Karte aufzeigen. Das es sich um U-Bahnen handelt habe ich übersehen. Trotzdem habe ich Angst die fetten "Klickibunti" dann auch in Bahnartikeln zu finden.
meint -- ✓ Bergi 18:18, 29. Apr. 2010 (CEST)- Du hast mir jetzt mehrmals erklärt, welche ästhetischen Vorstellungen du hast. Aber darum geht es doch gar nicht, sondern um meine Anfrage. Also nochmals: Wird jemand die Vorlage übersetzen oder soll ich das probieren? Letzteres wird dann einfach etwas dauern, aber die Vorlage wird so oder so kommen. --Voyager 22:23, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, möglich ist es das zu adaptieren. Ist bloß recht viel Arbeit für zwei Boxen, und außerdem finde ich das Layout mit zwei Beschriftungsspalten zu breit. Ich würde einfach bloß die Strecke, um die es sich handelt (ohne Parallelstrecken) in eine "normale" BS-table stecken und den Streckenverlauf und Bezug zu anderen Strecken per Karte aufzeigen. Das es sich um U-Bahnen handelt habe ich übersehen. Trotzdem habe ich Angst die fetten "Klickibunti" dann auch in Bahnartikeln zu finden.
- Das Bahnportal muss meiner Meinung nach nicht behelligt werden. Erstens hat es sich noch nie jemals um U-Bahnen gekümmert und zweitens ist es nicht "verboten", auf :de noch nicht verwendete Vorlagen zu verwenden, zumal sie ohnehin alle auf Commons zu finden sind. Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass meine Anfrage mit allen Mitteln abgewürgt werden soll (bitte nicht falsch verstehen, aber diesen Eindruck habe ich). Deshalb nochmals meine Anfangsfrage: Ist es möglich? Ja oder Nein? Sonst werde ich eben selbst herausfinden, wie es geht. --Voyager 18:42, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ein U muss man nur Aufbiegen, die circle line würde ich bei Paddington auftrennen. Die Querverbindungen würden dabei natürlich reißen, aber die gehören ja auch nicht zu eigentlich beschriebenen Strecke (oder soll dein Artikel das ganze Netzt erfassen?). Größere Probleme sehe ich aber bei der Einführung der beidseits beschrifteten Streckenboxen, das müsste man wohl mit dem Bahnportal absprechen. Da sie aber (imho sicher) nicht die Regel sein werden, frage ich mich ob es dazu überhaupt Vorlagen benötigt. Per en:Special:ExpandTemplates lässt sich der Wikitext ermitteln, und dann bei uns als einfache Tabelle einfügen. Vor allem aber glaube ich auch, dass diese grauen "Bahnhofsrahmen" vom Bahnportal nicht geduldet werden. Die Strecke ließe sich auch daher noch deutlich schlanken.
- Erstens stellt sich die Frage, wo ich den Ring bzw. das U auftrennen soll und zweitens erscheint mir persönlich die Darstellung der Berliner Ringbahn stark verbesserungswürdig. Ich möchte einfach nur, dass en:Template:BS7-2 und en:Template:BS8-2 auf die hiesigen Verhältnisse übertragen werden, dann kann ich die in der en-wiki bestehenden Streckenboxen mit geringen Anpassungen selbst übertragen. Dadurch bliebe mir tagelanges mühsames Herumbasteln erspart und ich hätte mehr Zeit für den Text. --Voyager 16:10, 28. Apr. 2010 (CEST)
Bearbeitungszähler
Hallo, gibt es eine Vorlage für Benutzerbearbeitungen, die man in die Benutzerseite integrieren kann? Also eine Vorlage, die die aktuelle Bearbeitungen des Benutzers anzeigt. Nicht unbedingt nach Namensraum sortiert. Ne discere cessa! Besuch mich! 11:32, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Zum Glück nicht, da es eine Systemvariable sein müsste und keine Vorlage! --darkking3 Թ 15:28, 28. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, kann mir jemand bitte helfen. Ich möchte die Vorlage so umstellen, dass bei leerem Parameter die Ausgabe leer bleibt und insbesondere der Einzelnachweis ausgeblendet wird und beim Parameter KA, Nicht platziert ohne Einzelnachweis eingeblendet wird. Daniel Brendan Carroll 13:39, 28. Apr. 2010 (CEST)
Automatische Verschiebung
Hallo, ich hab den Namen meiner Fan-Wiki geändert und möchte deswegen den alten Namen in den Portalseiten nicht mehr haben. Wenn ich z.B. PC-Wiki:Aktuelle Ereignisse nach -> Computer-Wiki:Aktuelle Ereignisse manuell verschiebe, ist das aber keine Portalseite mehr, sondern die Seite wird als Artikel angezeigt. Wie kann ich das jetzt ändern, dass die Seite eine Portalseite wird? Vielleicht in den Systemtexten? Da es sich hier ja um eine Vorlagenwerkstatt handelt, denke ich, dass dieses Thema hier nicht reingehört, ich hab aber keinen gefunden, an den ich mich wenden kann und der darüber bescheid weiß. 84.145.149.130 19:27, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Da bist du hier falsch: http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Contents -- ✓ Bergi 18:23, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Genauer: mw:Manual:Using_custom_namespaces Merlissimo 18:34, 29. Apr. 2010 (CEST)
Die Vorlage sollte besser in deutsch gehalten werden, kann das jemand ändern? Und wie gebe ich den ISO-Code ein? Danke 188.174.4.237 10:09, 29. Apr. 2010 (CEST)
Dokumentation für Vorlage:Löschantrag entfernt aktivieren
Hallo liebe Vorlagenwerkstatt, ich habe für Vorlage:Löschantrag entfernt eine separate Dokumentationsseite erstellt, die über die Vorlage {{Dokumentation}} eingebunden werden soll. Bevor ich da ggf. ein Chaos anrichte, wär es hilreich, wenn jemand, der sich damit auskennt, eine Blick drauf wirft und die Sache dann aktiviert. Ich habe auch Meta mit den Katagorien schon erstellt. Was ich z.B. nicht weiß:
(1) Sollte der Hinweis "tausendfach verwendet" auch auf die Dokumentationsseite verschoben werden?
(2) Die Vorlage benutzt {{SUBJECTPAGENAME}}. Wie kann man bei den Beispielen vermeiden, dass an den betreffenden Stellen der Vorlagenname angezeigt wird? ISt für den Benutzer verwirrend. Bisher ist das über "noinclude" gemacht, aber das funktioniert ja wohl nicht mehr, wenn die Dokumentation auf einer Unterseite steht.
Danke und Grüße --Make 23:59, 29. Apr. 2010 (CEST)