Dettingen an der Erms

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2010 um 13:47 Uhr durch WiebkeCBo (Diskussion | Beiträge) (+locator map). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dettingen an der Erms ist eine Gemeinde rund zwölf Kilometer nordöstlich von Reutlingen in Baden-Württemberg. Dettingen ist mit seiner gesamten Gemarkung Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Die Gemeinde gehört zur Randzone der Metropolregion Stuttgart.

Wappen Deutschlandkarte
Dettingen an der Erms
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Dettingen an der Erms hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 32′ N, 9° 21′ OKoordinaten: 48° 32′ N, 9° 21′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Reutlingen
Höhe: 398 m ü. NHN
Fläche: 15,79 km2
Einwohner: 10.076 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 638 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 72575–72581
Vorwahl: 07123
Kfz-Kennzeichen: RT
Gemeindeschlüssel: 08 4 15 014
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
72581 Dettingen an der Erms
Website: www.dettingen-erms.de
Bürgermeister: Michael Hillert
Lage der Gemeinde Dettingen an der Erms im Landkreis Reutlingen
KarteAlb-Donau-KreisLandkreis BiberachLandkreis BöblingenLandkreis EsslingenLandkreis EsslingenLandkreis GöppingenLandkreis SigmaringenLandkreis TübingenZollernalbkreisBad UrachDettingen an der ErmsEngstingenEningen unter AchalmGomadingenGrabenstettenGrafenberg (Landkreis Reutlingen)Gutsbezirk MünsingenHayingenHohenstein (Landkreis Reutlingen)HülbenLichtenstein (Württemberg)MehrstettenMetzingenMünsingen (Württemberg)PfronstettenPfullingenPfullingenPliezhausenReutlingenRiederichRömerstein (Gemeinde)SonnenbühlSt. Johann (Württemberg)TrochtelfingenWalddorfhäslachWannweilZwiefalten
Karte

Geographie

Geographische Lage

Die Gemarkung liegt im oberen Ermstal zwischen den Städten Metzingen und Bad Urach am Albtrauf der mittleren Schwäbischen Alb, der hier die Gemeindegrenze bildet, auf einer Höhe von 372 m ü. NN (Erms an der Gemarkungsgrenze zu Neuhausen an der Erms) bis 790 m ü. NN am Roßberg.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Gemeinde Dettingen, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören zu den Landkreisen Reutlingen oder Esslingen¹: Neuffen¹, Hülben, Bad Urach, St. Johann und Metzingen.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Dettingen an der Erms gehören das Dorf Dettingen an der Erms, die Siedlung Buchhalde und die Häusergruppe Papierfabrik.

Im Gemeindegebiet liegt die erstmals 1360 als Schneggenhofen erwähnte und bis ins 15. Jahrhundert bewohnte, wüstgefallene Ortschaft Schneckenhofen.[2]

Geschichte

Der klimatisch begünstigte Raum war bereits in vorgeschichtlicher und antiker Zeit besiedelt. Um 85 n.u.Z. kam das Gebiet unter direkte Herrschaft des Römischen Reiches (Provinz Germania Superior). Nach dem Rückzug der römischen Herrschaft im dritten Jahrhundert etablierten sich germanische Stämme (Alemannen), doch fehlen frühalamannische Funde aus Dettingen, die weiter unten am Ermstal (Großbettlingen) und talaufwärts auf dem Runden Berg jedoch durchaus vorhanden sind. Erst ab der Merowingerzeit ist anhand von fünf Reihengräberfeldern im Süden, Norden und Westen des Ortes eine Besiedlung nachweisbar. Vermutlich gewann in nachrömischer Zeit der Albaufstieg erst im 6. Jahrhundert an Bedeutung. Die älteste bekannte Nennung des Ortsnamens findet sich im Bempflinger Vertrag von 1089 (Tetingin). 1265 kamen Grundherrschaft und eine Hälfte der Vogtei (Oberhoheit) zusammen mit der Grafschaft Urach an die Grafschaft Württemberg. Die andere Vogteihälfte kaufte Württemberg 1630 von den Herren von Spät. Bis 1945 gehörte Dettingen stets zu Württemberg und teilte dessen Schicksal. 1945 zur französischen Besatzungszone und zum Land Württemberg-Hohenzollern, 1952 Bundesland Baden-Württemberg.

Zur Pfarrei Dettingen zählten auch Neuhausen, Glems, Güterstein, Hohenurach und Hülben. Die Pfarrkirche war sehr reich dotiert, Pankratius und Hippolyt geweiht und von 1482 bis 1516 ein Stift der Brüder vom gemeinsamen Leben. 1534 wurde die Reformation eingeführt.

Innerhalb Württembergs gehörte Dettingen zum Amt Urach und bildete vom Ende des 15. Jahrhunderts bis 1738 mit Hülben und Glems das Unteramt Dettingen, dessen Rat und Gericht aus jeweils zwölf Dettinger Männern bestand. Mit der Auflösung des Oberamts Urach wurde Dettingen 1938 Teil des Landkreises Reutlingen.

Die Lage am Fluss und der Eisenbahnbau (1873) förderten eine frühzeitige Industrialisierung. Die Papierfabrik zum Bruderhaus südlich des Ortes wurde 1860 gegründet. Weitere Industrieansiedlungen folgten, damit einher ging eine stetige Ausweitung der Wohngebiete. Außerhalb des Ortes am Talhang wurde 1961 die Siedlung Buchhalde gegründet.

Zwischen 1871 und 1975 stieg die Einwohnerzahl um 168%. Danach verlangsamte sich die Entwicklung. 1991 wurde die 9000 überschritten. Seitdem hat sich die Zahl im Prinzip auf etwas über 9000 stabilisiert. Im Jahre 1871 betrug die Einwohnerzahl 2.850, 1910 3.870, 1950 4.770, 1975 7.640 und 1990 8.940 Einwohner.

Die Dettinger Markung erstreckt sich quer durch das Ermstal und umfasst 1582 Hektar. Im Mittelalter bestand außerhalb des Dorfes die Siedlung Schneckenhofen (1360 Schneggenhofen), die später abging. Von Ein- und Umgemeindungen ist nichts zu berichten, auch die Gemeindereform der 1970er brachte keine Änderungen. Dettingen gehört keiner Verwaltungsgemeinschaft an.

1990 wurde die in den südlichen Talhang gebaute Umgehungsstraße der B 28 eröffnet.

Religion

Eine Kirche ist für Dettingen bereits seit dem 11. Jahrhundert bekannt. Wie in ganz Württemberg wurde auch in Dettingen 1534 die Reformation eingeführt, sodass die Gemeinde evangelisch-lutherisch wurde. Seit 1967 gibt es im Ortsteil Buchhalde eine weitere evangelische Kirche. Für die nach dem Zweiten Weltkrieg gestiegene Anzahl römisch-katholischer Gläubiger wurde inzwischen ebenfalls eine Gemeinde gegründet. Außerdem ist auch die Neuapostolische Kirche im Ort vertreten.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Dettingen hat 18 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 lag bei 53,09 % und ergab folgende Sitzverteilung:

Freie Wählervereinigung 44,7 % – 2,4 % 8 Sitze – 1
CDU 25,7 % – 1,6 % 5 Sitze ± 0
Unabhängige Liste 29,6 % + 29,6 % 5 Sitze + 5
SPD 0,0 % - 25,5 % 0 Sitze – 4

Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Bürgermeister

Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von 8 Jahren gewählt. Die derzeitige Amtszeit von Michael Hillert endet am 14. Mai 2010.

  • Rudolf Beutler
  • seit 2002: Michael Hillert. Er wurde am 7. März 2010 mit über 60 % im ersten Wahlgang wiedergewählt.

Wappen

Blasonierung: In Rot ein pfahlweis gestellter goldener Doppelhaken, begleitet oben links und unten rechts von je einem sechsstrahligen goldenen Stern.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Dettingen an der Erms liegt an der Schwäbischen Dichterstraße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.

Museen

Musik

  • Gesangverein Liederkranz 1865 e. V.
  • Harmonikaclub Dettingen, gegründet März 1931
  • Musikverein Ermstalmusikanten, gegründet 23. November 1926
  • VHS Orchester, gegründet 1960

Außerdem stammen die Bands Capewalk und Crushead aus der Gemeinde. Beide nicht mehr aktiv!

Bauwerke

 
Rathaus Schlössle
  • Rathaus Schlössle
  • Evangelische Stiftskirche
  • Christuskirche Dettingen-Buchhalde, Glasgestaltung von Albrecht Pfister
  • Zwiefalter Hof

Parks

  • Kirschenweg
  • Kirschenheimat
  • Garten der Stille
  • Skate Park
  • Ziegenpfad rund ums Calverbühl

Sport

  • TSV Dettingen/Erms e. V., gegründet 1848
  • SG Dettingen
  • Schachverein Dettingen Erms e.V., gegründet 1952
  • Ermstal Türkspor Dettingen/Erms e.V., gegründet 1991
  • Sergej Juran Swingers – Hobbyfußball & Kneipensport
  • Fischereiverein Ermstal e.V.
  • Schützenverein Dettingen/Erms 1909 e.V.
  • CVJM Dettingen

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Dettinger Kabarett-Tage im März
  • Dettingen aktiv im Mai, alle 2 Jahre
  • Dettinger Backhaushockete am vorletzten Sommer-Ferienwochenende, alle 3 Jahre
  • Dettinger Kirschenfest
  • Dettinger Kunsthandwerkermarkt, immer am 1. Wochenende im Oktober
  • Dettinger Weihnachtsmarkt, immer am 1. Adventswochenende
  • Jahrmarkt: immer am 1. Donnerstag im Juni und am letzten Donnerstag im August
  • Silvester am Ziegenstall immer von 11.00 bis 14.00 Uhr
  • Weidefest am Calverbühl immer an Himmelfahrt (www.ziegenfreunde-Dettingen.de)

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

In Dettingen gibt es über 500 Gewerbebetriebe, darunter der Automobilzulieferer ElringKlinger, der hier seinen Firmensitz hat. Die Großbäckerei Richard Herrmann (Herrmann von der Alb) ist der drittgrößte Backbetrieb in Baden-Württemberg mit rund 150 Filialen.

Verkehr

Die Bundesstraße 28 führt an der Gemeinde vorbei und verbindet sie im Westen mit Metzingen, Reutlingen und Tübingen und im Osten mit Ulm. Die Ermstalbahn der Erms-Neckar-Bahn AG führt von Bad Urach kommend durch die Gemeinde und bietet Anschluss an die Bahnlinie Tübingen – Stuttgart. Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich auf der Grenze der Waben 219 und 221.

Bildung

Mit der Schillerschule gibt es eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule im Ort. Außerdem gibt es mit der Uhlandschule noch eine reine Grundschule. Für die jüngsten Bewohner gibt es fünf evangelische Kindergärten.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten, die am Ort gewirkt haben

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII: Regierungsbezirk Tübingen. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4. S. 27–28

Literatur

  • Quast, Dieter (2006): Die frühalamannische und merowingerzeitliche Besiedlung im Umland des Runden Berges bei Urach. Unter Mitarbeit von Wilhelm Tegel und Klaus Düwel. Stuttgart: Theiss (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, 84).
Commons: Dettingen an der Erms – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien