Mark Anthony Philippoussis (* 7. November 1976 in Melbourne) ist ein australischer Tennisspieler griechischer Abstammung.
Mark Anthony Philippoussis ![]() | |||||||||||||
[[Datei: | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 7. November 1976 | ||||||||||||
Größe: | 195 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 98 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1994 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2008 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Trainer: | Nick Philippoussis | ||||||||||||
Preisgeld: | 6.984.682 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 313:204 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 11 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 8 (19. April 1999) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 98:72 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 3 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 18 (11. August 1997) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 6. Juli 2009 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Karriere
Er wurde 1994 professioneller Tennisspieler und war 1995 mit 19 Jahren der jüngste Spieler in den Top 50. Im Jahr 1998 erreichte er bei den US Open sein erstes Grand-Slam-Finale, das er gegen seinen Landsmann Patrick Rafter verlor. 1999 wurde er zum ersten Mal unter den Top 10 der Weltrangliste geführt.
2003 erreichte er das Finale in Wimbledon, das er gegen Roger Federer verlor. Im gleichen Jahr konnte er mit dem australischen Team gegen Spanien den Davis Cup gewinnen.
Philippoussis hatte auch für kurze Zeit mit 228 km/h den Geschwindigkeitsrekord für Aufschläge inne, bevor er von Greg Rusedski mit 239 km/h überboten wurde. Mittlerweile hat Andy Roddick den Rekord auf 249,4 km/h weiter verbessert.
Im Sommer 2007 nahm Philippoussis an der Show „Age of Love“ des amerikanischen TV-Senders NBC teil.
Im Jahr 2009 gab Philippoussis bekannt, dass er kein Geld mehr habe, und er sein Haus verlassen müsse. "Ich habe seit 2006 keine Turniere mehr gespielt, und Tennis ist eine dieser Sportarten, in denen du nicht bezahlt wirst, wenn du nicht spielst".
Comeback-Versuch
Im Januar 2010 gab Philippoussis sein Comeback im Profi-Tennis. Er startete an einem Challenger-Turnier in Dallas, wo er in der 1. Runde dem Amerikaner Michael Yani mit 4:6, 4:6 unterlag[1]. Gegenüber US-Medien sagte er jedoch, er wolle sich Schritt für Schritt zurück in die ATP-Tour zurückarbeiten.
Erfolge
|
|
Einzel
Siege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Endergebnis |
1. | 14. Oktober 1996 | Toulouse | Hartplatz | Magnus Larsson | 6:1, 5:7, 6:4 |
2. | 3. März 1997 | Scottsdale | Hartplatz | Richey Reneberg | 6:4, 7:64 |
3. | 28. April 1997 | München | Sand | Álex Corretja | 7:63, 1:6, 6:4 |
4. | 9. Juni 1997 | Queen’s Club | Rasen | Goran Ivanišević | 7:5, 6:3 |
5. | 16. Februar 1998 | Memphis (1) | Hartplatz | Michael Chang | 6:3, 6:2 |
6. | 8. Februar 1999 | San José (1) | Hartplatz | Cecil Mamiit | 6:3, 6:2 |
7. | 8. März 1999 | Indian Wells | Hartplatz | Carlos Moyà | 5:7, 6:4, 6:4, 4:6, 6:2 |
8. | 7. Februar 2000 | Vorlage:Flagicon San José (2) | Hartplatz | Mikael Tillström | 7:5, 4:6, 6:3 |
9. | 19. Februar 2001 | Vorlage:Flagicon Memphis (2) | Hartplatz | Davide Sanguinetti | 6:3, 6:75, 6:3 |
10. | 22. September 2003 | Shanghai | Hartplatz | Jiří Novák | 6:2, 6:1 |
11. | 16. Juli 2006 | Newport | Rasen | Justin Gimelstob | 6:3, 7:5 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Endergebnis |
1. | 6. März 1995 | Scottsdale | Hartplatz | Jim Courier | 6:72, 4:6 |
2. | 9. Oktober 1995 | Kuala Lumpur | Teppich | Marcelo Ríos | 6:76, 2:6 |
3. | 16. Oktober 1995 | Tokio | Hartplatz (i) | Michael Chang | 3:6, 4:6 |
4. | 29. September 1997 | Toulouse | Hartplatz (i) | Nicolas Kiefer | 5:7, 7:5, 4:6 |
5. | 6. Oktober 1997 | Basel | Teppich | Greg Rusedski | 3:6, 6:76, 6:73 |
6. | 14. September 1998 | US Open | Hartplatz | Patrick Rafter | 3:6, 6:3, 2:6, 0:6 |
7. | 9. Oktober 2000 | Hongkong | Hartplatz | Vorlage:Flagicon Nicolas Kiefer | 6:74, 6:2, 2:6 |
8. | 20. November 2000 | Paris | Teppich | Marat Safin | 6:3, 6:77, 4:6, 6:3, 6:78 |
9. | 7. Januar 2002 | Adelaide | Hartplatz | Tim Henman | 4:6, 7:66, 3:6 |
10. | 10. März 2003 | Vorlage:Flagicon Scottsdale | Hartplatz | Lleyton Hewitt | 4:6, 4:6 |
11. | 7. Juli 2003 | Wimbledon | Rasen | Roger Federer | 6:75, 2:6, 6:73 |
Doppel
Siege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Endergebnis |
1. | 23. April 1995 | Hongkong | Hartplatz | Tommy Ho | John Fitzgerald Anders Järryd |
6:1, 6:7, 7:6 |
2. | 9. Oktober 1995 | Kuala Lumpur | Teppich | Patrick McEnroe | Grant Connell Patrick Galbraith |
7:5, 6:4 |
3. | 15. Juni 1997 | Queen's Club | Rasen | Patrick Rafter | Cyril Suk Sandon Stolle |
6:2, 4:6, 7:5 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Endergebnis |
1. | 16. März 1997 | Indian Wells | Hartplatz | Patrick Rafter | Daniel Nestor Mark Knowles |
6:7, 6:4, 5:7 |
2. | 10. August 1997 | Cincinnati | Hartplatz | Vorlage:Flagicon Patrick Rafter | Todd Woodbridge Mark Woodforde |
6:7, 6:4, 4:6 |
3. | 9. März 2003 | Scottsdale | Hartplatz | Lleyton Hewitt | James Blake Mark Merklein |
4:6, 7:6, 6:75 |
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Philippoussis, Mark |
ALTERNATIVNAMEN | Philippoussis, Mark Anthony |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Tennisspieler griechischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 7. November 1976 |
GEBURTSORT | Melbourne |