Sarang
![]() |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. |
Zum Archiv
|
Einsteigerinfo
Moin,
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Wpeinsteigerinfo11.sxw
das Dokument runterladen und z.B. mit OpenOffice bearbeiten. -- da didi | Diskussion | Bewertung 09:10, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Danke, Michael. Ich sehe aber, dass (mein) OpenOffice das Dokument sehr verändert; deshalb lasse ich es lieber. -- sarang♥사랑 12:35, 9. Jun. 2009 (CEST)
Priapswürmer
Hallo sarang, danke für den HInweis - tatsächlich beobachte ich die Seite, sehe aber keinen Grund, in die Diskussion einzugreifen, solang der Artikel als Artikel des Tages gekennzeichnet ist. Falls du tatsächlich Bilder hast, die die Würmer darstellen (könnten), kannst du sie mir gern an achim_raschka at gmx.de schicken. Gruß -- Achim Raschka 21:12, 20. Aug. 2008 (CEST)
n-Gramm Baustein Test
|
| |
|
||
|
|
Mit diesen Bildchen ( ), ( ) und ( ) lassen sich beliebige Mono-, Di-, Tri- und Tetragramme (und auch noch höherer Ordnung) zusammenbauen, auch solche, die es auf dieser Welt oder in Tai-Xuan-Jing gar nicht gibt.
Einstweilen sind .png-Testversionen der Bilder in die de:WP hochgeladen.
Endgültig sollen bessere .svg-Graphiken nach Commons kommen, mit Transparenz und mit dem 2-px-Rand oben statt unten – dann passen die so erstellten n-Gramme besser zu den bereits in Commons vorhandenen Trigrammen ( ). + +
-- sarang♥사랑
18:38, 19. Sep. 2008 (CEST)
I-Ging: Die Duale Entwicklung der Symbole
nach Diskussion:I Ging verschoben-- sarang♥사랑 14:03, 1. Okt. 2008 (CEST)
nur, falls du es noch nicht gesehen hast...
...Benutzer Diskussion:Prince Kassad#Unicode Anzahl (einmal ganz nach unten scrollen) -- Prince Kassad 15:39, 16. Okt. 2008 (CEST)
shaoyin and shaoyang
Hellow, sarang. Please watch a book called "Zhouyi zhengyi(周易正義)" which Zhu Xi(朱熹) wrote.http://www.confucius2000.com/zhouyi/19zxdhbkht.htm As for shaoyin(少陰), a bottom is yang(陽). As for shaoyang(少陽), a bottom is a yin(陰).--philolo15:53, 23. Okt. 2008 (CEST)
GR 221 (Übertrag)
Die GR 221-Diskussionen wurden von hier zur Artikel-Diskussionsseite übertragen. sarang ♥사랑
Würdest du die Wartungskategorie bitte nach den hier herrschenden Konventionen am Ende des Artikels einfügen? Dann findet man den Eintrag auch besser. --Pendeen 15:02, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Also, ich finde es besser, wenn der Kategorieeintrag dort ist, wo etwas zu warten ist, und das ist im Artikel weiter oben. Schliesslich ist der Sinn des ganzen, zu den Artikeln hinzuleiten und die Verbesserungen nachzutragen. -- sarang♥사랑 15:11, 14. Jul. 2009 (CEST)
Dez in Hex
Siehe Benutzer:Cäsium137/Dez2Hex. Gruß von Cäsium137 (D.) 13:27, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Danke. Da haben ganz offensichtlich schon andere was gebraucht - aber als Vorlage ist noch nichts vorhanden? Übrigens, deine Variante kommt mir sehr rechenintensiv vor, spielt das keine Rolle? -- sarang♥사랑 13:33, 27. Jul. 2009 (CEST)
Bisher keine Vorlage. Ich halte den Rechenbedarf für unwichtig. Wenn du das als Vorlage 1000 mal einbaust, wird nur die Ladezeit der Seite etwas größer. Cäsium137 (D.) 13:41, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Nochmals danke für die Unterstützung; ich hätte mir den Kopf zerbrochen wegen Optimierung, aber wenn das ziemlich egal ist... Die Berechnungen erfolgen auf dem Rechner dessen, der aufruft; und dorthin kommt der von uns in der WP erstellte Quelltext hoffentlich recht gut aufbereitet. -- sarang♥사랑 13:48, 27. Jul. 2009 (CEST)
Umgangssprachliche Radikal-Namen nach Giles
Hallo Sarang, ich habe mir die Mühe gemacht die umgangssprachlichen Radikal-Namen abzutippen, die Herbert A. Giles in "A Chinese-English Dictionary" (1912) angibt. Ich sehe, dass du hier bei den Radikalen aktiv bist - vielleicht kannst du sie auch verwenden. Grüße, --Christoph Burgmer 15:20, 2. Aug. 2009 (CEST)
Radikal | Ugs. Name | Pinyin |
---|---|---|
1 | 一橫 | yīhéng |
2 | 一竪 | yīshù |
3 | 一點 | yīdiǎn |
4 | 一撇 | yīpiě |
7 | 兩橫 | liǎnghéng |
9 (Variante) | 單立人 | dānlìrén |
13 | 三道框 | sāndàokuàng |
14 | 禿寶蓋 | tūbǎogài |
15 | 兩點水 | liǎngdiǎnshuǐ |
18 (Variante) | 立刀 | lìdāo |
22 | 三道框 | sāndàokuàng |
23 | 三道框 | sāndàokuàng |
26 | 硬耳刀 | yìngěrdāo |
27 | 禿偏上 | tūpiānshàng |
31 | 四道框 | sìdàokuàng |
32 | 土堆 | tǔduī |
32 (Variante) | 提土 | títǔ |
40 | 寳蓋 | bǎogài |
45 | 半草 | bàncǎo |
47 (Variante) | 三臥人 | sānwòrén |
47 (Variante) | 兩臥人 | liǎngwòrén |
50 | 大巾旁 | dàjīnpáng |
53 | 偏上 | piānshàng |
58 | 橫山 | héngshān |
59 | 三撇 | sānpiě |
60 | 雙立人 | shuānglìrén |
61 (Variante) | 竪心 | shùxīn |
64 (Variante) | 提手 | tíshǒu |
66 | 反文 | fǎnwén |
66 (Variante) | 反文 | fǎnwén |
85 (Variante) | 三點水 | sāndiǎnshuǐ |
86 (Variante) | 四點火 | sìdiǎnhuǒ |
93 | 提牛旁 | tíniúpáng |
94 (Variante) | 反犬 | fǎnquǎn |
94 (Variante) | 犬猶 | quǎnyóu |
96 (Variante) | 斜玉 | xiéyù |
104 | 病字旁 | bìngzìpáng |
108 | 皿堆 | mǐnduī |
115 | 禾木 | hémù |
116 | 穴字頭 | xuèzìtóu |
118 | 竹字頭 | zhúzìtóu |
120 | 絞絲 | jiǎosī |
122 (Variante) | 扁四 | biǎnsì |
130 (Variante) | 肉字旁 | ròuzìpáng |
140 (Variante) | 草字頭 | cǎozìtóu |
143 | 血堆 | xiěduī |
146 | 四字部 | sìzìbù |
154 | 具貝邊 | jùbèibiān |
157 | 足路 | zúlù |
162 (Variante) | 走之 | zǒuzhī |
163 (Variante) | 輭耳刀 | ruǎněrdāo |
163 (Variante) | 右耳刀 | yòuěrdāo |
170 (Variante) | 左耳刀 | zuǒěrdāo |
173 | 兩字頭 | liǎngzìtóu |
- Hallo Christoph,
- ich hatte bisher noch keinen Zugriff auf die von dir zitierte Quelle. Danke, dass du mich darauf aufmerksam machst. Nun denke ich, dass diese umgangssprachlichen Radikal-Namen recht interessant sind, aber dem durch die Radikalen-Artikel Blätternden nicht allzu hilfreich sein werden; das ist mehr etwas für sehr speziell Interessierte. Deshalb erschiene es mir sinnvoller, sie in einem eigenen, tabellarischen Artikel anzuführen, obwohl auch eine weitere Zeile in der "Infobox Radikal" denkbar ist - dort steht schon so viel so Spezielles, dass es darauf auch nicht mehr ankommt.
- Für die Präsentation in einem (neuen) Artikel spräche auch, dass bei Einbau in die Radikalen-Artikel alle 214 erneut angefasst werden müssten...
- Am Wichtigsten wäre aber, nicht nur einige, sondern möglichst alle dieser Bezeichnungen zu sammeln, für die 'primären' Zeichen wie auch für die Varianten. Wenn du dir das antun willst: gut. Es könnte aber sehr leicht in viel Arbeit ausarten!
- 一橫, yīhéng könnte ich noch übersetzen, aber z.B. für 兩字頭, liǎngzìtóu müsste ich schon suchen, um die Bedeutung in deutsch richtig zu wissen (Paar + Zeichen + Kopf = ?). Und: das würde schon auch dazugehören, die Umgangssprachlichen nur in chinesisch und Pinyin anzugeben wäre zu wenig verständlich.
- Ausserdem sollte das auch noch mit den Fachleuten abgestimmt werden; ich bin keiner, meine Sache war nur ein wenig formale Aufbereitung (und Glättung).
- Wenn du also meinst, dass wir das machen sollten, bin ich gerne dabei, doch die meiste Arbeit bleibt bei dir. Gruss, -- sarang♥사랑 15:26, 10. Aug. 2009 (CEST)
Arbeit am I-Ging
Lieber Sarang, danke fuer Deinen netten Worte, obwohl ich eigentlich kaum etwas gemacht habe. Ich finde es sehr schwierig sich mit dem I-Ging "auszukennen", es ist so komplex und hat eine so umfassende Rezeption, dass wohl niemand behaupten kann dieses Buch zu verstehen. Aber wir haben in der WP einige Moeglichkeiten, die helfen koennten das I-Ging auf eine andere Art zu verstehen und zwar durch die Einbeziehung von Bildern. Es gibt zwar auch unzaehlige Moeglichkeiten Holz oder Wasser darzustellen, aber es gibt auch unzaehlige Moeglichkeiten Wachstum oder das Gute zu verstehen. Ich habe schoen oefter ueber diesen Traum einer alternativen Darstellung des I-Ging nachgedacht, aber auch zuwenig Zeit gehabt dies umzusetzen. Aber es ist nicht nur die Zeit, allein kann man so ein Thema nicht behandeln. Viele Gruesse im Moment aus Marburg, in 2 Wochen bin ich aber wieder zu Hause in Nagoya -- Ai24 16:54, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Ai24, ich bin ja flexibel und sollte dir eigentlich nun wieder auf deiner Disku antworten − aber nun halte ich doch lieber diese WP-Regel ein, an der Stelle des Beitrags fortzusetzen.
- Du hast da sehr recht, dass es unzählige Möglichkeiten gibt, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Ich habe mich im wesentlichen um den mathematisch-statistisch-kombinatorischen Aspekt bemüht, also um eine gewisse Ordnung und Sortierbarkeit, weil ich für mich selbst die Übersicht gewinnen wollte; dies unter Ausklammerung aller noch innewohnenden metaphysischen Belange. Das war auch mein Anliegen, als ich versucht habe, "Ordnung" in das Taixuanjing zu bringen.
- Du hast auch recht, dass so ein Thema nicht allein abhandelbar ist - aber das ist ja auch nicht das Konzept von Wikipedia. Jeder kann mal einen Artikel beginnen, und umso besser, wenn dann eine Dynamik einsetzt (von über bis und noch viel weiter). Es ist vor allem wichtig, einen möglichst guten Anfang zu machen, und wenn deine mentale Vorbereitung weit genug gediehen sein wird, dann mache aus deiner Vorstellung eine Darstellung. Guten Erfolg dabei! -- sarang♥사랑 10:40, 22. Aug. 2009 (CEST)
Unicode
Da jetzt eine neue Version von Unicode erschienen ist, sollte die Liste der Unicode-Blöcke aktualisiert werden. -- Prince Kassad 18:46, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich mache mich nun mal daran, es kann ein paar Tage dauern bis ich mit den Nachträgen fertig bin. Dann muss ich es noch nach allen Richtungen kontrollieren - dazu ist auch jeder eingeladen. -- sarang♥사랑 09:19, 5. Okt. 2009 (CEST)
Einige Fehler, die mir jetzt beim Zählen aufgefallen sind:
- Bengalisch - in der Tabelle steht "91 definiert", in Wirklichkeit sind 92 definiert
- Tibetisch - in der Tabelle steht "201 definiert", in Wirklichkeit sind 205 definiert
- Vedische Erweiterungen - dieser Block fehlt völlig.
- Vereinheitlichte CJK-Ideogramme - in der Tabelle steht "20.932 definiert", in Wirklichkeit sind 20.940 definiert (ich glaube aber nicht, dass du das so gerne nachzählen wolltest ;)
- Arabische Präsentationsformen-A - in der Tabelle steht "625 definiert", in Wirklichkeit sind nur 595 definiert
- Kaithi - dieser Block fehlt völlig.
- Zusätzliche umschlossene alphanumerische Zeichen - dieser Block fehlt völlig.
- Zusätzliche umschlossene CJK-Zeichen - dieser Block fehlt völlig.
- Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung C - dieser Block fehlt völlig.
Einige dieser Blöcke fehlen übrigens auch in der Navigationsleiste. In Sachen Bennenung hab ich bereits hier einige Namen vorgeschlagen. -- Prince Kassad 15:21, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Da ist meinen Kontrollen doch noch einiges entgangen.
- Deine Zahlen habe ich übernommen; der Block 2A700 Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung C ist noch als "geplant" eingetragen, aber 1CD0 Vedische Erweiterungen, 1F100 Zusätzliche umschlossene alphanumerische Zeichen und 1F200 Zusätzliche umschlossene CJK-Zeichen sind jetzt in der Liste und ich muss sie auch noch in die Leiste einfügen; 11080 Kaithi war falsch benannt.
- Ich muss jetzt noch die Summen korrigieren, die sind einstweilen unverändert und falsch. Danke für die Fehlerhinweise! -- sarang♥사랑 16:42, 6. Okt. 2009 (CEST)
- der Block 2A700 Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung C ist noch als "geplant" eingetragen - wieso? Den Block gibt es jetzt schon. -- Prince Kassad 21:09, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Nicht in der aktuellen Roadmap SIP-Roadmap vom 2.Oktober, nach der ich mich orientiert habe; dort ist auch der Link zum proposal, und dass es daneben den Block auch schon gibt, habe ich nicht gesehen.
- Hast du besondere Möglichkeiten, so etwas herauszufinden, und vor allem: hast du ein Tool oder so was zum Zählen der freien codepoints in Blöcken? Bei Blöcken wie Dingbats ist das visuelle Löcherzählen mühsam und fehleranfällig. -- sarang♥사랑 11:27, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Na hoppla, da ist den Jungs vom Unicode-Konsortium ein dummer Fehler unterlaufen. Den sollten sie möglichst bald korrigieren.
Zum Zählen der Blöcke benutze ich meine Zeichentabelle, weil die mir automatisch für jeden Block die Anzahl der Zeichen anzeigt. -- Prince Kassad 15:13, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Na hoppla, da ist den Jungs vom Unicode-Konsortium ein dummer Fehler unterlaufen. Den sollten sie möglichst bald korrigieren.
Sortierung Kategorie:Wanderweg (Neuseeland)
Hallo Sarang, ich finde dieses nach vorne stellen der Great Walks nicht vorteilhaft. Wozu? Sie sind doch schon im Artikel Great Walks beieinander, der gehört als einziger nach vorn. Viele Grüße --Cactus26 08:20, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe das gemacht, um die 9 GWs zusammen an eine Stelle zu sortieren, so dass ein Unterschied zu den anderen Tracks entsteht. Leider gibt es erst sehr wenig der anderen. Ich bin zwar selbst kein Fan der GW, aber meist werden NZ-Neulinge erst mal darauf gestossen, und alles andere lernen sie (wenn überhaupt) oft erst danach kennen. Ich habe deshalb vor, das noch etwas auszubauen, und auf die Möglichkeiten der vielen hundert anderen Wanderungen hinzuweisen, mit Hervorhebung der wichtigeren. Auch das System der Back Country Huts mit dem Annual Hut Pass möchte ich erläutern, denn das kann für Leute, die nach NZ gehen wollen und in der WP nach Infos suchen, wichtig sein.
- Aber, wenn du das Sortieren nachteilig findest, können wir es reverten. Wenn es nur unnötig ist, würde ich es so lassen, bzw. die noch fehlenden Milford und Routeburn dazu nehmen. Gruss, -- sarang♥사랑 14:41, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich würde vorschlagen, es rückgängig zu machen. Wie gesagt, durch den Artikel Great Walks ist der Hervorhebung absolut genüge getan (der sollte vorn bleiben). Und wenn Du noch nichteinmal ein Fan der GW bist, dann erst recht. In dieser Form ist das absolut unüblich in der WP. Viele Grüße --Cactus26 15:01, 13. Nov. 2009 (CET)
- Na gut, wenn du es so störend findest, mache ich es demnächst wieder rückgängig. Zwar sehe ich nicht ein, dass das etwas mit meiner persönlichen Einschätzung der GW zu tun hat, aber gut. Vielleicht sieht es anders aus, wenn ich mal mehr zu den anderen Walks beigetragen habe. Hast du selbst eine Beziehung zu NZ und Tracks? Mit Bergen hast du ja wohl zu tun. Gruss, -- sarang♥사랑 15:21, 13. Nov. 2009 (CET)
- Nein mit Deiner persönlichen Einschätzung hat das nichts zu tun, das war nicht ernst gemeint. Es widerspricht aber schon den Gepflogenheiten, mir ist schon klar, dass Du hier was ergänzen willst (sonst wäre es ja gar nicht nachvollziehbar). Ich war mal in NZ, das ist aber lange her. Habe leider damals auch sehr wenig machen können, zum einen hatten wir wirklich Pech mit dem Wetter, zum anderen waren zwei unserer Vierergruppe keine Wanderer geschweige denn Bergsteiger. Ich freue mich auf Deine Beiträge und schaue sicher hin und wieder mal vorbei. Viele Grüße --Cactus26 15:29, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich was fertig habe, werde ich dir in deiner Disku Bescheid geben. Gruss -- sarang♥사랑 15:33, 13. Nov. 2009 (CET)
- Nein mit Deiner persönlichen Einschätzung hat das nichts zu tun, das war nicht ernst gemeint. Es widerspricht aber schon den Gepflogenheiten, mir ist schon klar, dass Du hier was ergänzen willst (sonst wäre es ja gar nicht nachvollziehbar). Ich war mal in NZ, das ist aber lange her. Habe leider damals auch sehr wenig machen können, zum einen hatten wir wirklich Pech mit dem Wetter, zum anderen waren zwei unserer Vierergruppe keine Wanderer geschweige denn Bergsteiger. Ich freue mich auf Deine Beiträge und schaue sicher hin und wieder mal vorbei. Viele Grüße --Cactus26 15:29, 13. Nov. 2009 (CET)
- Na gut, wenn du es so störend findest, mache ich es demnächst wieder rückgängig. Zwar sehe ich nicht ein, dass das etwas mit meiner persönlichen Einschätzung der GW zu tun hat, aber gut. Vielleicht sieht es anders aus, wenn ich mal mehr zu den anderen Walks beigetragen habe. Hast du selbst eine Beziehung zu NZ und Tracks? Mit Bergen hast du ja wohl zu tun. Gruss, -- sarang♥사랑 15:21, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich würde vorschlagen, es rückgängig zu machen. Wie gesagt, durch den Artikel Great Walks ist der Hervorhebung absolut genüge getan (der sollte vorn bleiben). Und wenn Du noch nichteinmal ein Fan der GW bist, dann erst recht. In dieser Form ist das absolut unüblich in der WP. Viele Grüße --Cactus26 15:01, 13. Nov. 2009 (CET)
Deine Baustelle war wohl irrtümlich im ANR gelandet, jetzt hier Benutzer:Sarang/Wandern in NZ. --Minderbinder 16:37, 4. Dez. 2009 (CET)
- Danke, da hab ich was falsch gemacht... -- sarang♥사랑 16:46, 4. Dez. 2009 (CET)
Bandera de Calvià
Hello Sarang, how are things. Excuse me for not speaking german i hope english is not an issue for you. I'd like to know if possible where you got the flag of Calvià from, sure its really nice, but i dont know of an official flag for the municipality. Sincerly yours. 83.41.129.136 22:02, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hola Rafax/Vitamine, I answered at my talk page at the Commons. -- sarang♥사랑 09:07, 13. Dez. 2009 (CET)
Änderung in Wikipedia:Schnelllöschantrag
Hallo Sarang,
was sollte die Änderung in Wikipedia:Schnelllöschantrag? die von dir eingefügten "1" sind doch völlig überflüssig, beide Versionen liefern das gleiche. Da ich nicht sicher bin, dass ich nichts übersehen habe, habe ich nicht revertiert, aber es interessiert mich, wieso Du die einfachere Version "falsch" nennst. -- Perrak (Disk) 11:28, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Perrak, mein SLA hat die Begründung nicht gezeigt; sobald ich so, wie es in der Anleitung stand, die Varianten mit "--~~~~" innerhalb der {{ }} gewählt hatte, verschwand die Begründung. Mit "1=" funktioniert es immer und in jeder der Varianten. Versuche es doch mal selbst! Freundlicher Gruss, -- sarang♥사랑 12:17, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Perrak, das Problem liegt an meiner perversen Signatur; aber auch viele andere Benutzer haben da (wie auch du) den Senkrechtstrich, der die Parameterauflösung verwirrt. -- sarang♥사랑 12:29, 31. Dez. 2009 (CET)
- Bei mir funktioniert es, deshalb die Nachfrage. aber es stimmt, manche haben noch kompliziertere Signaturen als Du. Okay, schaden tut es ja nicht. Danke für die Erklärung. -- Perrak (Disk) 15:24, 31. Dez. 2009 (CET)
Formular
유선순 집사님 새해 복많이받으세 요 보내주신 메일잘받 았읍니다. 추운날씨에 건강조 심하시고 주님의 일군으로 새 해에도 수고많이하 세요. 뒤셀도르프 한인교 회 이정숙
Bilder in Unicode-Tabellen
Irgendwie widersprechen die Unicode-Tabellen ihrem eigenen Sinn und Zweck, wenn anstelle der eigentlichen Zeichen Bilder benutzt werden. Sowas sollte eher in einem Artikel zum entsprechenden Zeichen stehen (der dann gut und gerne verlinkt werden kann). -- Prince Kassad 19:21, 28. Jan. 2010 (CET)
- Da hast du natürlich recht; dummerweise sind die beiden Zeichen (zumindest bei mir) nicht darstellbar, ich konnte es nicht hinbekommen. Deshalb hatte ich die Idee, als Zwischenlösung doch mit einem Bild auszuhelfen. Aber meinetwegen nehme ich es wieder raus, so ein revert geht schnell. Ich werde aber erst mal fragen, ob jemand einen Artikel zum P machen will, dann wäre es so machbar. -- sarang♥사랑 22:07, 28. Jan. 2010 (CET)
Re: Radicali
Thanks for the report :) --93.147.6.212 14:01, 7. Feb. 2010 (CET) (DarkAp from it.wikipedia)
Re: Sorry
No problem! :) I'm conscious that you are doing a hard and good work. Best regards! Tirithel 00:30, 13. Mär. 2010 (CET)
Hallo Sarang,
ich habe Deinen Edit im SVG-Artikel zur manuellen Optimierung dieses Bildes gefunden und es hat mich doch gleich sportlich in den Fingern gejuckt, was da noch rauszuholen wäre. Den Code für die Striche und Punkte habe ich nochmal verkleinern können:
<g fill="none" stroke="#000"> <path stroke-width="2" d="M24,36a20,10 0 1,0 1,0m-19,7q19,11 37,0m-26,-6q-4,5 0,10m8,-11q-5,6 0,12m7,-11q-4,5 0,10"/> <path stroke-width="8" stroke-linecap="round" stroke-dasharray="0,45,0,10,0,35,0,10,0,10,0,25,0,10,0,10,0,10" d=" M74,41h170 M74,113h170 M74,185h170 M74,257h170"/> <path stroke-width="5" stroke-dasharray="38,12" d=" M5,122h238 M5,194h238 M5,201h238 M5,266h238 M5,273h238 M5,280h238"/> </g>
Die Zahlen werden in Deiner Form von verschiedenen Browsern/Viewern/Bibliotheken unterschiedlich positioniert, je nachdem, welche Laufweite die Buchstaben der verwendeten Schrift haben. (Opera macht sogar eine Folge von Leerzeichen zu einem einzigen - ich weiß nicht, was der Standard dazu sagt.) Wenn ich das richtig im Kopf habe ist ja mittelfristig geplant, für SVG-fähige Browser direkt die Vektorgrafik zu senden statt per librsvg eine PNG-Datei zu erzeugen. Deshalb habe ich diesen Teil etwas "solider" ausgestaltet, so dass die Buchstaben in jedem Fall zentriert über den Punkten/Strichen sitzen sollten, auch wenn das im Endeffekt nicht kompakter ist:
<text font-size="25" text-anchor="middle"> <tspan x="24 74 124 174 224" y="24">01234</tspan> <tspan x="24 74 124 174 224" y="99">56789</tspan> <tspan y="172"> <tspan x="24">10</tspan> <tspan x="74">11</tspan> <tspan x="124">12</tspan> <tspan x="174">13</tspan> <tspan x="224">14</tspan> </tspan> <tspan y="244"> <tspan x="24">15</tspan> <tspan x="74">16</tspan> <tspan x="124">17</tspan> <tspan x="174">18</tspan> <tspan x="224">19</tspan> </tspan> </text>
Leider versteht librsvg das x-Attribut mit mehreren Werten für die Einzelzeichen nicht, deshalb hier die ausführliche Variante, die meinen oben gesparten Speicherplatz leider wieder mehr als auffrisst:
<text font-size="25" text-anchor="middle"> <tspan y="24"> <tspan x="24">0</tspan> <tspan x="74">1</tspan> <tspan x="124">2</tspan> <tspan x="174">3</tspan> <tspan x="224">4</tspan> </tspan> <tspan y="99"> <tspan x="24">5</tspan> <tspan x="74">6</tspan> <tspan x="124">7</tspan> <tspan x="174">8</tspan> <tspan x="224">9</tspan> </tspan> <tspan y="172"> <tspan x="24">10</tspan> <tspan x="74">11</tspan> <tspan x="124">12</tspan> <tspan x="174">13</tspan> <tspan x="224">14</tspan> </tspan> <tspan y="244"> <tspan x="24">15</tspan> <tspan x="74">16</tspan> <tspan x="124">17</tspan> <tspan x="174">18</tspan> <tspan x="224">19</tspan> </tspan> </text>
Sportlich, Zupftom 14:34, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Grossartig! Die Idee mit dem dasharray ist mir nicht gekommen; nachträglich erscheint es naheliegend, aber ich bin noch nicht mit allem so vertraut und experimentiere noch herum. Dazu habe ich auch die neue Kategorie eingerichtet – damit jeder gute Lösungen beisteuern kann, vor allem aber um Interessierten und Lernwilligen (wie mir) Weiterbildung anzubieten. By the way: auch mein Englisch ist verbeserungsfähig; wenn du meine Beschreibung der Kategorie glätten kannst - nur zu!
- Dass die Textabstände gar nicht die Grössenänderungen mitgemacht haben, hatte ich bereits bemerkt, und mit Verbesserungen experimentiert. Ich hatte immer noch gehofft, nicht jedesmal den
tspan
setzen zu müssen, und die Abstände einfacher hinzubekommen, zB mitemsp
, weil mehrere spaces zu einem wurden. Aber natürlich sollte jede Lösung und Minimierung korrekt sein. Also werde ich die so schön kleine Datei mit deinen Verbesserungen überschreiben, wenn nicht du es machst. - Ich hoffe, mit jedem Tag bessere SVGs zeichnen zu können. Ein interessantes Thema, und ich lerne laufend dazu. Da sind mir deine Beiträge sehr willkommen! Werkstattlichen Gruss, -- sarang♥사랑 12:21, 29. Apr. 2010 (CEST)