Seit den Anfängen der Rosenzüchtung im 18. Jahrhundert bis heute sind weltweit über 30.000 Rosensorten entstanden. Sie werden verschiedenen Gruppen von Rosenklassen zugeordnet.
Es gibt bisher keine international bindende Vorschrift über die Klassifizierung und demzufolge sind in verschiedenen Ländern unterschiedliche Einteilungen üblich.
Ganz grob kann man die Rosen in "Wildrosen" und "Gartenrosen (Kultur-Rosen)" einteilen.
Wildrosen
Zu den Wildrosen zählen z. B. die Arten
- Rosa agrestis (Acker-Rose)
- Rosa alba (Weiße Rose)
- Rosa arvensis (Kriech-Rose)
- Rosa canina (Hunds-Rose)
- Rosa gallica (Essigrose)
- Rosa glauca (Hechtrose)
- Rosa jundzillii (Rauhblättrige Rose)
- Rosa longicuspis
- Rosa majalis (Zimt-Rose)
- Rosa pendulina (Alpen-Rose)
- Rosa pimpinellifolia (Dünen-Rose)
- Rosa rubiginosa (Wein-Rose)
- Rosa scabriuscula (Kratz-Rose)
- Rosa tomentella (Stumpfblättrige Rose)
- Rosa tomentosa (Filz-Rose)
- Rosa villosa (Apfel-Rose)
- Rosa vosagiaca (Blau-Grüne Rose)
Gartenrosen
Die Gartenrosen unterteilt man zeitlich gesehen in
- "Alte Rosen" (auch "Antike oder Historische Rosen")
- und "Moderne Rosen".
Alte Rosen sind:
- Gallica
- Albarosen
- Damascena
- Zentifolien (mit ihrer Untergruppe der Moosrosen)
- Chinarosen
- Portlandrosen
- Bourbonrosen
- Noisetterosen
- und Remontantrosen.
Moderne Rosen sind:
- Teehybriden
- Polyantha
- Floribunda
- Bodendecker
- (Englische Rosen, nicht offiziell als Klasse anerkannt).
Nach der Wuchsform und ihrer Verwendungsart spricht man von Wildrosen, Beetrosen (auch: Rabattenrosen), Strauchrosen, Kletterrosen (hier auch: Stamm- und Kaskadenrosen), Bodendeckerrosen, Zwergrosen (auch: Miniaturrosen),
siehe auch: