(Hier das FH-Logo einfügen) | |
"We focus on students" | |
Rektor: | Prof. Dr. Eberhard Menzel |
Gründungsdatum: | 1. August 1971 |
Ort: | Dortmund, Deutschland |
Trägerschaft: | Land Nordrhein-Westfalen und Bundesrepublik Deutschland |
Budget: | 30.752.700 € |
Semesterbeitrag: | 144,92 € (inklusive VRR-Ticket) |
Studiengebühren: | 0 € in der Regel ab Überschreiten der 1,5 fachen Regelstudienzeit: 650 € |
Studiengänge: | 24 |
Fachbereiche: | 7 |
immatrikulierte Studenten: | 8.611 (15.11.04) |
Mitarbeiter: | 466 |
davon wissenschaftliche Mitarbeiter: |
90 |
davon Professoren: | 217 |
Anschrift des Rektorats: | Sonnenstraße 96 44139 Dortmund |
Offizielle Webseite: | www.fh-dortmund.de |
Die Fachhochschule Dortmund ist mit etwa 9.000 Studierenden eine der größten Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen. Sie ist an 2 Standorten in Dortmund vertreten.
Geschichte
Die heutige Fachhochschule Dortmund ist am 1. August 1971 auf Basis der damaligen Staatlichen Ingenieurschule, der Werkkunstschule sowie den Höheren Fachschulen für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Wirtschaft gegründet worden. In der Gründungszeit um 1972 waren insgesamt 2800 Studierende eingeschrieben, denen 144 Professoren zur Seite standen. Mittlerweile ist die Zahl auf etwa 9.000 Studierende angewachsen. Bei heutzutage 217 Professoren kommen so auf jede Professur etwa 40 Studierende - 1972 lag das Verhältnis noch bei 1:19.
Nach nach der Einführung von Studiengebühren im Sommersemester 2004 hat die Hochschule fast 1.000 Studierende verloren.
Standorte
Die Zentrale befindet sich in der Dortmunder Innenstadt (Sonnenstraße 96-100). An diesem Standort befinden sich die Fachbereiche Informations- und Elektrotechnik und Maschinenbau. Der Fachbereich Design befindet sich auch in der Innenstadt, dort aber in einem ausgelagertem Gebäude (Max-Ophüls-Platz 2).
Der Zweite, größere Standort befindet sich auf dem Campus der Universität Dortmund. Hier werden die Fachbereiche Architektur, Informatik, Soziales und Wirtschaft unterrichtet, wo auch der weitaus größere Teil der Studierenden anzutreffen ist.
Fachbereiche
- Fachbereich Architektur
- Fachbereich Design
- Fachbereich Informations- und Elektrotechnik
- Fachbereich Informatik
- Fachbereich Maschinenbau
- Fachbereich Soziales
- Fachbereich Wirtschaft
Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte
- Kultur-, Bau- und Städtebaugeschichte im Ruhrgebiet
- Medizinische Informatik
- Multimedia-Anwendungen und Systeme
- Angewandte Mikroelektronik
- CAQ (Computerunterstützte Qualitätssicherungssysteme)
- Computersimulation im Maschinenbau
- Energieeinsparung und Schadstoffemmissionsminderung- Umwelttechnologie
- Entwicklung der Arbeit in der Bauproduktion
- Kommunikationstechnik
Angegliederte Institute
- Emscher-Lippe-Institut für Automatisierungstechnik und Qualitätssicherung GmbH (ELIAS)
- Institut für betriebliche Informations- und Expertensysteme an der Fachhochschule Dortmund
e.V. (IBIES)
- Gesellschaft für Management, Innovationsförderung und Sonderprojekte e.G. (GEMINIUS e. G.)
- Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte e.V. (TZWL)
Verbundene Institute
- Emil Berliner Institut für auditive Kulturtechniken
- Institut für Kommunikationstechnik
- Institut für Mikrosensorik (Prof. Dr. Wiegleb, FB Informations- und Elektrotechnik)
- Institut für Fahrzeug- und Verkehrstechnik (in Gründung)
- Institut für „Embedded Signal Processing and Automation“ (in Gründung)
Mitgliedschaften der Hochschule
- Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung e. V.
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftsinstitutionen Dortmund (WinDo)
- Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- Deutscher Verband für Schweißtechnik
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
- Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft e. V.
- Forschungsgesellschaft für Gerontologie
- Gesellschaft für Informatik
- Hochschulrektorenkonferenz Nordrhein-Westfalen
- International Association of Schools of Social Work
- Internationale Gesellschaft für Ingenieurpädagogik (IGIP)
- Fachbereichstag Soziale Arbeit
- Verband der Bibliotheken
- Verband Deutscher Elektrotechniker
- Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- World University Service
- Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung (ZKI)