Thomas-Mann-Schule (Lübeck)

neusprachliches Gymnasium im Lübecker Stadtteil St. Gertrud
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2005 um 21:32 Uhr durch 217.184.138.12 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Thomas-Mann-Schule ist ein Lübecker Gymnasium, das nach dem in Lübeck geborenen Nobelpreisträger Thomas Mann benannt wurde. Als Europaschule und langjähriger Veranstalter der Model United Nations hat die Schule ein über die Grenzen der Stadt ausstrahlendes eigenständiges Profil erarbeitet.

Geschichte

Von Ida Hinckeldeyn 1881 als private Hinckeldeynsche Höhere Mädchenschule begründet und ab 1896 von Ina Freese ebenso als Freesesche Höhere Mädchenschule später auch als Lyceum fortgeführt wird die Schule erst in 1920 staatlich, von 1927-1936 als Oberlyzeum am Falkenplatz. Nach dem Kriege Oberschule am Falkenplatz und 1959 Bezug des heute noch genutzten Schulgebäudes am neuen Standort unweit der Wallbrechtstraße verbunden mit der Namensänderung in Thomas-Mann-Schule. Ab 1967 Einführung der Koedukation.

Herausragende Aktivitäten