Langenau

Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2010 um 18:16 Uhr durch USt (Diskussion | Beiträge) (+Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Langenau ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Wappen Deutschlandkarte
Langenau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Langenau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 30′ N, 10° 7′ OKoordinaten: 48° 30′ N, 10° 7′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Alb-Donau-Kreis
Höhe: 458 m ü. NHN
Fläche: 75,03 km2
Einwohner: 15.287 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 204 Einwohner je km2
Postleitzahl: 89129
Vorwahl: 07345
Kfz-Kennzeichen: UL
Gemeindeschlüssel: 08 4 25 072
Stadtgliederung: 4 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
89129 Langenau
Website: www.langenau.de
Bürgermeister: Wolfgang Mangold
Langenau um 1900

Mit rund 14.000 Einwohnern ist Langenau eine der größten Städte im Alb-Donau-Kreis. Sie liegt am Rande der Schwäbischen Alb.

Geographie

Geographische Lage

Langenau liegt nordöstlich und in direkter Nachbarschaft von Ulm und dem bayerischen Elchingen. Durch Langenau fließt der Fluss Nau.

Nachbargemeinden

Die Stadt grenzt im Norden an Nerenstetten und Öllingen, im Osten an Rammingen, im Süden an die Stadt Leipheim und Elchingen (beide in Bayern) sowie an Ulm, im Westen an Beimerstetten und Bernstadt.

Stadtgliederung

Langenau besteht aus der Kernstadt und den drei bis 1972 selbständigen Gemeinden Albeck, Göttingen und Hörvelsingen.

Geschichte

Benannt war die Siedlung nach dem Fluss Nau als Naue oder wie erstmals in einer Urkunde vom 9. September 1003 als Nawe.[2] [3]

Langenau lag im ostalamannischen Raum, wo der Brauch des Pferdeopfers und der Pferdebestattung besonders häufig geübt wurde. 1971 wurden zwei, 1990 drei Begräbnisplätze archäologisch untersucht.[4] Die vorgefundene Pferdebestattung mit Pferdeskelett aus Langenau zeigen anschaulich die alamannischen Bestattungsriten.[5]

Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurden am 29. Februar 1972 die Gemeinden Albeck und Hörvelsingen sowie am 1. April 1972 die Gemeinde Göttingen nach Langenau eingemeindet.

Politik

Langenau ist Sitz des Gemeindeverwaltungsverbands Langenau, dem neben der Stadt Langenau die Gemeinden Altheim (Alb), Asselfingen, Ballendorf, Bernstadt, Börslingen, Breitingen, Holzkirch, Neenstetten, Nerenstetten, Öllingen, Rammingen, Setzingen und Weidenstetten angehören.

Bürgermeister

Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Diese endet bei Amtsinhaber Wolfgang Mangold am 31. März 2016.

Gemeinderat

Wahl am 13. Juni 2004 (22 statt 24 Mandate)
FW 34,3 % (-2,0) - 8 Sitze (-1)
CDU 34,2 % (+1,4) - 8 Sitze (±0)
SPD 20,4 % (-2,1) - 4 Sitze (-1)
GUL 11,2 % (+2,8) - 2 Sitze (±0)

Wappen

  • Das Wappen der Stadt Langenau von 1855 zeigt im oberen Feld ein springendes, schwarzes Pferd auf goldenem Grund. Unten links im roten Feld ist die dreilatzige silberne Kirchenfahne der Werdenberger zu sehen, rechts davon das schwarz und weiß geteilte Schild der Stadt Ulm. Das springende Pferd macht auf die einst in Langenau bedeutende Pferdezucht aufmerksam. Die Kirchenfahne verweist auf die Werdenberger als Herren von Albeck. Das Ulmer Wappen deutet auf die Zugehörigkeit zur freien Reichsstadt Ulm von 1377 – 1802 hin.
  • Das 1933 festgelegte Wappen von Albeck zeigt in gespaltenem Schild links in Rot eine silberne heraldische Lilie, rechts in Silber zwei rote Schrägbalken.
  • Über das Göttinger Wappen sind keine weiteren Angaben vorhanden.
  • Das Hörvelsinger Wappen zeigt im oberen Teil ein Linsenstängel abgebildet, der auf den früheren Linsenanbau hindeutet. Im unteren Teil sieht man die Reichssturmfahne der Pfalzgrafschaft Tübingen, aus denen sich das Adelsgeschlecht der Werdenberger abzweigte.

Städtepartnerschaften

Langenau unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

 
Bahnhof Langenau

Langenau ist durch die Bundesautobahnen 7 (FlensburgNesselwang) und 8 (Luxemburg–Salzburg) nicht nur mit dem regionalen Straßennetz, sondern auch international mit Dänemark, Luxemburg und Österreich verbunden.

Der ÖPNV wird durch den Donau-Iller-Nahverkehrsverbund gewährleistet. Über die Brenzbahn von Ulm nach Aalen ist Langenau an das überregionale Schienennetz angebunden.

Wasserversorgung

Langenau gilt als einer der quellreichsten Orte Deutschlands. Hier ist auch die Hauptfassung des Zweckverbands Landeswasserversorgung angesiedelt, welche mehr als 3 Millionen Einwohner in Baden-Württemberg mit Trinkwasser versorgt. Auch die Landeshauptstadt Stuttgart bezieht einen Teil ihres Trinkwassers aus Langenau.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Die evangelische Martinskirche mit barockem Hochaltar und dem weithin sichtbaren Martinsturm stammt aus dem 14.–18. Jahrhundert.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Karl Adolf Camerer (1823–1893), Verwaltungsjurist und württembergischer Oberamtmann
  • Tobias Hafner (1833–1921), Lehrer, Schriftsteller und Lokalhistoriker
  • Robert Bosch, Begründer der Robert Bosch GmbH, ist am 23. September 1861 im Langenauer Ortsteil Albeck geboren (nach ihm wurde auch das städtische Gymnasium benannt)
  • Gottlob Honold (1876–1923) war erster Ingenieur in Robert Boschs Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik in Stuttgart und entwickelte 1901/02 den Hochspannungsmagnetzünder, der den Bau von schnell laufenden Ottomotoren erlaubte. Gottlob Honold war der Sohn eines Langenauer Lehrers.
  • Hansjörg Schlager, (1948–2004), Skirennläufer
  • Thure Riefenstein, deutscher Schauspieler und Regisseur, ist am 11. Oktober 1968 in Langenau geboren

Literatur

  • Gertrud Beck u. a.: Langenau. Eine Stadt im Wandel der Zeit. Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1981, ISBN 3-88294-102-2
  • Wolf-Henning Petershagen: Langenau im Spiegel seiner Familiennamen. Klemm & Oelschläger, Münster/Ulm 2003, ISBN 978-3-932577-45-1

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. http://www.langenau.de/de/10_kultur/10.08_stadtjubilaeum/c_main.php
  3. http://www.pointoo.de/Reisefuehrer/Langenau.html
  4. Frieder Klein: Vorgeschichtliche und merowingerzeitliche Funde von Langenau, Alb-Donau-Kreis. In: Dieter Planck (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1990. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1991. ISBN 3-8062-0872-7
  5. Alamannen im Blick. Ausstellung im Museum. In: Südkurier vom 14. Juli 2008
Commons: Langenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien