Diskussion:Regen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2005 um 20:20 Uhr durch Jailbird (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Ads

Als kleine Korrektur möchte ich anmerken, daß Regentropfen, zumindest in den gemäßigten Breiten unserer Erde, überwiegend als Eiskristalle entstehen. Eiskristalle bilden wesentlich bessere Kondensationskerne, so daß durch sie überhaupt erst Wasserzusammenschlüsse nennenswerter Größe entstehen können. Beim Herabfallen schmilzen sie dann. Regen ist deshalb in der Regel kalt. Schmilzen sie nicht, erhält man Hagel oder Schnee. Daß ein Regentropfen beim Herunterfallen gefriert ist sehr ungewöhnlich.

Jetzt besser? --03:00, 2. Jan 2005 (CET)


Sagt mal, ungefähr 3/5 des Textes bestehen aus der Information, wie man die Fallgeschwindigkeit berechnet. Könnte man das Verhältnis nicht etwas zu den allgemeinen Informationen verschieben?

Ads 10:10, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich bin dafür, möchte jedoch (deshalb bin ich überhaupt in dem Artikel gelandet) auch die Geschwindigkeit für einen „durchschnittlichen“ Regentropen genannt wissen. Bisher steht seltsamerweise nur in Schnee eine handfeste Zahl, nämlich 36 km/h.
Ich hab' mich also mal an die Arbeit gemacht und die Variablen mit Zahlen gefüllt. Damit komme ich bei einem 4 mm durchmessenden Tropfen bei 20° C auf folgendes:


Ich dürfte mich doch da irgendwo vertan haben, nur wo? --jailbird 1. Jul 2005 18:20 (CEST)