Die sieben Sendschreiben werden sieben Briefe genannt, die, wie die Offenbarung berichtet, Johannes von einem Engel diktiert wurden, um verschiedene Gemeinden zu ermutigen und zu ermahnen. Inklusive vorhergehender Einleitung füllen die sieben Sendschreiben die ersten drei Kapitel der Offenbarung des Johannes aus. Alle sieben Gemeinden lagen in der römischen Provinz Kleinasien, auf dem Gebiet der heutigen Türkei.
Die Sieben Sendschreiben im einzelnen
Brief an die Gemeinde in Ephesus
bekannteste Aussage: "Aber ich habe gegen dich, daß du deine erste Liebe verlassen hast. Denke nun daran, wovon du gefallen bist, und tue Buße und tue die ersten Werke!" (Offb. 2,4+5a in der Elberfelder Übersetzung)
Brief an die Gemeinde in Smyrna
Brief an die Gemeinde in Pergamon
bekannteste Aussage: "Ich weiß, wo du wohnst: da, wo der Thron des Satans ist;" (Offb. 2,13a in der Lutherübersetzung)
Brief an die Gemeinde in Thyatira
Brief an die Gemeinde in Sardes
bekannteste Aussage: "Du hast den Namen, dass du lebst, und bist tot. Werde wach und stärke das andre, das sterben will, denn ich habe deine Werke nicht als vollkommen befunden vor meinem Gott. (Offb. 3, 1b+2 in der Lutherübersetzung)
Brief an die Gemeinde in Philadelphia
Brief an die Gemeinde in Laodicea
bekannteste Aussage: "Ich kenne deine Werke, dass du weder kalt noch warm bist. Ach, dass du kalt oder warm wärest! Weil du aber lau bist und weder warm noch kalt, werde ich dich ausspeien aus meinem Munde" (Offb. 3,15+16 in der Lutherübersetzung)
Literatur
- Frank Hinkelmann: Die sieben Sendschreiben der Offenbarung. Eine praktisch-fundierte Auslegung. Verlag für Theologie und Religionswissenschaft, Nürnberg 2004 (ISBN 3-933372-99-2)
Weblinks
- Die sieben Sendschreiben in sechs verschiedenen deutschen Bibelübersetzungen
- Auslegungen zu allen Sendschreiben von Johann Albrecht Bengel
- Kapitel 1, Kapitel 2 und Kapitel 3 der Offenbarung in sehr ausführlicher Auslegung