Zum Inhalt springen

Piet Mondrian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2005 um 15:06 Uhr durch 23.144186.42 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Piet Mondrian (* 7. März 1872 in Amersfoort, Niederlande; † 1. Februar 1944 in New York City, USA) war ein niederländischer Maler der Klassischen Moderne. 1917 gründete Mondrian mit Theo van Doesburg die Künstlergruppe De Stijl und veröffentlichte Artikel über die „neue Gestaltung in der Malerei“.

Datei:Mondrian CompRYB.jpg
typisches Bild

Mondrians Bilder sind zum größten Teil durch ihre starken Abstraktionen gekennzeichnet. Hauptmotiv sind rechteckige Farbflächen in den Grundfarben rot, blau und gelb, sowie weiß, die von schwarzen Linien umgeben sind. Die Abstraktion in Mondrians Bildern wurde schnell zum Hauptmerkmal seiner von ihm selbst als Neoplastizismus bezeichneten Stilrichtung, die er entscheidend prägte. Zu Beginn seiner Malerkarriere jedoch malte Mondrian noch impressionistisch geprägte Bilder seiner niederländischen Heimat, bevor er nach der Jahrhundertwende zunehmend abstrahierte. Seine Beschränkung auf die Primärfarben, sowie weiß und schwarz findet auch in einer Lichtinstallation Dan Flavins Erwähnung: „greens crossing greens (to Piet Mondrian who lacked green)“.

Piet Mondrian starb im 1944 in New York, wohin er zu Beginn der 40er Jahre aus London emigriert war.

Zitat

„Was will ich in meinem Werk ausdrücken?? Nichts anderes als das, was jeder andere Künstler sucht: Harmonie durch das Gleichgewicht der Beziehungen zwischen Linien, Farben und Flächen zu erreichen. Aber nur auf die klarste und stärkste Weise.“ Piet Mondrian

Siehe auch

Werke

Vorlage:Commons1