Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Drebkau hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Brandenburg |
Kreis: | Landkreis Spree-Neiße |
Fläche: | 142,94 km² |
Einwohner: | 6.423 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 45 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 03116 |
Vorwahl: | 035602 |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:51.6500000_N_14.2166667_E, 2:51°39' N 14°13' O |
Kfz-Kennzeichen: | SPN |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 71 057 |
Stadtgliederung: | 11 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Spremberger Straße 61 03116 Drebkau |
Website: | www.drebkau.de |
E-Mail-Adresse: | kontakt@drebkau.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Harald Altekrüger (CDU) |
Die Stadt Drebkau liegt südlich von Cottbus im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg).
Geografie
Stadtgliederung
- Casel
- Domsdorf
- Drebkau
- Greifenhain
- Jehserig
- Kausche
- Laubst
- Leuthen
- Loeschen
- Schorbus
- Siewisch
Geschichte
- Im Jahre 1280 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt.
Eingemeindungen
Am 31. Dezember 2001 wurden folgende 8 Gemeinden nach Drebkau eingemeindet: Casel, Domsdorf, Greifenhain, Jehserig, Laubst, Leuthen, Schorbus und Siewisch. Das bis dahin bestehende Amt Drebkau wurde aufgelöst. Drebkau wurde amtsfreie Stadt.
Politik
Stadtrat
Der Rat der Stadt Drebkau besteht aus 26 Ratsfrauen und Ratsherren.
- CDU 8 Sitze
- SPD 5 Sitze
- FDP 1 Sitz
- FWV e.V. 4 Sitze
- WG Kausche 1 Sitz
- B-A pro Drebkau 1 Sitz
- Einzelbewerber 3 Sitze
- PDS 4 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Städtepartnerschaften
Drebkau besitzt eine Partnerschaftsbeziehung mit Czerwiensk in Polen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Schloss Drebkau und Schloss Raakow
- Rathaus Drebkau
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Bahn: Richtung Cottbus und Neupetershain
- ÖPNV: Cottbusverkehr
- Bundesstraße: B 169