Der zweite Brief des Apostels Petrus gehört zu den katholischen Briefen des Neuen Testaments.
Der Verfasser will die Christen im Glauben stärken, sie vor Irrlehrern warnen und verteidigt nachdrücklich die Erwartung der Wiederkunft Christi.
Autor
In der historisch-kritischen Theologie wird praktisch einhellig angenommen, dass der in Vers 1,1 als Verfasser angegebene Symeon Petrus, Knecht und Apostel Christi, nicht der Verfasser ist. Die Hauptgründe dafür sind große stilistische Unterschiede zum ersten Petrusbrief, die bereits einige Kirchenväter, wie z.B. Eusebius von Cäsarea und später Johannes Calvin diskutiert haben, eine angenommene inhaltliche Abhängigkeit vom Judasbrief, sowie die verzögerte Aufnahme des Briefes in den Kanon.
Konservative Autoren setzen dem entgegen, dass stilistische Unterschiede bei so wenig Vergleichsmaterial und unterschiedlichen Themen nicht zwingend auf einen anderen Autor hinweisen, dass der Judasbrief ebensogut vom Petrusbrief abhängen kann wie umgekehrt, und dass die Aufnahme in den Kanon gerade deshalb erfolgte, weil die frühe Kirche von der apostolischen Autorschaft überzeugt war - im Gegensatz zu vielen anderen ebenfalls nach Petrus benanten Schriften wie Verkündigung des Petrus, Akten des Petrus, Apokalypse des Petrus, deren Zugehörigkeit zum Kanon nie in Frage kam.
Empfänger
Gemäß 1,12-15 und 3,1 richtet sich der Brief an die gleichen Empfänger wie der erste Petrusbrief, also Christen in verschiedenen Gegenden von Kleinasien. Nach 1,1 richtet sich das Schreiben an alle Gläubigen, also an Juden- und Heidenchristen.
Datierung
Bei Ablehnung der Echtheit wird der Brief als eine der spätesten Schriften des Neuen Testaments angesehen und auf die erste oder sogar zweite Hälfte des zweiten Jahrhunderts datiert.
Bei Annahme der Echtheit, muss der Brief kurz vor dem Tod des Petrus (1,14) entstanden sein, also im Jahr 66 oder 67.
Inhalt
- Verfasser, Empfänger, Gruß 1,1-2
- Wachstum der Erwählten 1,3-21
- Gefahren und Irrlehrer 2,1-22
- Die Wiederkunft Christi 3,1-14
- Schlussermahnungen 3,15-18
Wichtige Stellen
- 1,5-7 Stufen des geistlichen Wachstums: Glaube - Tugend - Erkenntnis - Selbstbeherrschung - Ausdauer - Frömmigkeit - Brüderlichkeit - Liebe
- 1,19-21 Biblische Hermeneutik und Inspiration der Schrift
- 3,15 Dem Verfasser liegt eine Sammlung von Paulusbriefen vor (wobei nicht gesagt ist, welche Briefe sie enthält), die den übrigen Schriften gleichgesetzt werden.
Siehe auch
Bibel, Neues Testament, Brief des Paulus an Philemon, Erster Petrusbrief Erster Brief des Johannes